Allgemeines
12 Minuten
20.06.2025

Pufferspeicher & Wärmepumpe: Wann die Kombination sinnvoll ist

Pufferspeicher und Wärmepumpen bilden die perfekte Kombination für effizientes Heizen. Wir zeigen, wie diese Technologien Hand in Hand arbeiten, um kontinuierliche Wärmeversorgung sicherzustellen und den Energieverbrauch zu reduzieren. Entdecke, wie du dein Zuhause mit der Kombination aus Wärmepumpe und Pufferspeicher optimal beheizen kannst.

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: Bei der Kombination von Wärmepumpe und Pufferspeicher solltest du auf die richtige Dimensionierung achten. Ein optimal ausgelegter Pufferspeicher verlängert die Lebensdauer deiner Wärmepumpe und maximiert die Effizienz des gesamten Heizsystems.

Wie kannst du deine Heizkosten nachhaltig senken und gleichzeitig effizient heizen? Diese Frage beschäftigt viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die über den Einbau einer Wärmepumpe nachdenken. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Kombination mit einem Pufferspeicher. Doch wann ist dies wirklich sinnvoll und welche Vorteile bringt sie? In diesem Ratgeber erfährst du, wie die Kombination aus Pufferspeicher und Wärmepumpe funktioniert und warum Vamo sie standardmäßig einbaut.

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-hakenEffizienz: Ein Pufferspeicher dient als „Wärme-Depot" und speichert überschüssige Wärme für den späteren Verbrauch. Bei Wärmepumpen mit normalen Heizkörpern ist er meist unerlässlich für einen effizienten Betrieb.
  • symbol-hakenEinsparung: Die Kombination aus Wärmepumpe und Pufferspeicher ermöglicht die Nutzung dynamischer Stromtarife und überbrückt Sperrzeiten. So kannst du bis zu 65 % deiner Heizkosten einsparen.
  • symbol-hakenVolumen: Je nach Heizlast wird pro Kilowatt Heizleistung ein Speichervolumen von 50 bis 100 Litern empfohlen. Die genaue Größe hängt von verschiedenen Faktoren ab.
  • symbol-hakenVamo: Mit Vamo erhältst du eine professionelle Beratung zur optimalen Auslegung von Wärmepumpe und Pufferspeicher. Wir übernehmen die komplette Planung, Installation und spätere Wartung – und das schon ab 89 € monatlich.

Pufferspeicher und Wärmepumpe: Lohnt sich das?

Was der Warmwasserspeicher für das Brauchwasser ist, ist der Pufferspeicher für das Heizwasser: Er sorgt dafür, dass immer genügend Wärme für den Heizkreislauf vorgehalten wird.

Heutzutage erfüllt der Pufferspeicher vor allem zwei Funktionen: Er trennt den Wärmepumpenkreislauf (Primärkreis) vom Heizkreislauf (Sekundärkreis). Durch beide Kreisläufe fließt Wasser, aber jeweils in unterschiedlicher Menge. Man spricht vom Volumenstrom, der in Litern pro Stunde angegeben wird. Durch den Pufferspeicher können beide Kreisläufe in dem für sie jeweils effizientesten Volumenstrom arbeiten. Das ist sehr wichtig, da die Wärmepumpe am effizientesten arbeitet, wenn sie gleichmäßig läuft - ähnlich einem Langstreckenläufer. Im Sekundärkreis hingegen verändert sich der Durchfluss z. B. immer dann, wenn du an einem Thermostatventil drehst.

Die zweite Funktion des Pufferspeichers dient dem Abtauen der Außeneinheit im Winter. Würde man dafür die Wärme aus den Heizungsrohren entnehmen, könnte der Volumenstrom des Heizwassers unter das Minimum fallen, das die Wärmepumpe für einen störungsfreien Betrieb benötigt. Durch den Pufferspeicher bleibt der Volumenstrom stabil im optimalen Bereich.

Manchmal ist ein Pufferspeicher für den Betrieb einer Wärmepumpe nicht zwingend erforderlich. Dennoch kann die Kombination die Effizienz der gesamten Heizungsanlage erhöhen. Besonders in den folgenden Fällen wird ein Pufferspeicher dringend empfohlen:

  • Bei Häusern mit klassischen Heizkörpern: Wenn deine Wärmepumpe mit Radiatoren arbeitet, ist ein Pufferspeicher unerlässlich. Der Grund: Durch die Radiatoren fließt nicht genug Heizungswasser für einen konstanten und damit effizienten Wärmepumpenbetrieb. Mit anderen Worten: Der Volumenstrom ist zu niedrig. Damit fehlt zudem die für das Abtauen benötigte Wärmeenergie.
  • Bei Hybridlösungen: Wenn du deine Wärmepumpe mit anderen Heizsystemen wie Solarthermie oder einem Gasbrenner kombinieren möchtest, ist der Pufferspeicher die Schnittstelle für das effiziente Zusammenspiel der Systeme. Die Temperaturfühler im Pufferspeicher bestimmen nämlich maßgeblich, zu welchem Zeitpunkt welcher Wärmeerzeuger laufen soll.

Bei Häusern mit Fußbodenheizung hingegen kann häufig auf einen zusätzlichen Pufferspeicher verzichtet werden. Durch die Schläuche im Estrich fließt viel Wasser, i. d. R. zwischen 1.200 und 1600 Liter pro Stunde (l/h). Zum Vergleich: Bei Heizkörpern liegen die Werte weit unter 1000 l/h.

Aufgrund der Vorteile verbaut Vamo bei Wärmepumpeninstallationen standardmäßig einen Pufferspeicher. In den meisten Fällen fasst der Speicher 100 Liter, was für beide der oben genannten Funktionen vollkommen ausreicht. Unsere Fachexpertinnen und -experten prüfen in jedem Einzelfall die spezifischen Gegebenheiten und können in besonderen Situationen auch alternative Lösungen empfehlen, wenn diese effizienter sind.

Bild eines Pufferspeichers

Wie funktioniert der Pufferspeicher einer Wärmepumpe?

Ein Pufferspeicher für Wärmepumpen ist im Prinzip wie eine große Thermoskanne aufgebaut. Er besteht aus einem wärmegedämmten Behälter mit hochwertiger Isolierung, der mit Heizungswasser gefüllt ist. Seine Hauptaufgabe ist es, Wärmeenergie zwischenzuspeichern und die Wärmeerzeugung vom Wärmeverbrauch zu entkoppeln. Der Speicher wird in der Regel zwischen Wärmeerzeuger und Heizkreis installiert. Dabei läuft der Prozess wie folgt ab:

  1. Die Wärmepumpe erwärmt das Heizwasser im Vorlauf und leitet es in den Pufferspeicher.
  2. Über einen Wärmetauscher wird die thermische Energie im Speicher „zwischengelagert".
  3. Bei Wärmebedarf erfolgt die Wärmeabgabe vom Pufferspeicher an die Heizkörper oder die Fußbodenheizung.
  4. Das abgekühlte Wasser fließt anschließend zurück in den Speicher, und der Kreislauf beginnt von vorn.

Durch diese Trennung von Erzeugung und Verbrauch wird ein gleichmäßiger Betrieb der Wärmepumpe ermöglicht. Das reduziert nicht nur den Verschleiß, sondern optimiert auch die Taktung der Anlage - insbesondere in der Übergangszeit. Bei Vamo erhältst du eine professionelle Beratung zur optimalen Integration des Pufferspeichers in dein Heizsystem. Vereinbare jetzt deinen kostenlosen Beratungstermin!

Schematische Darstellung des Funktionsprinzips einer Wärmepumpe mit Pufferspeicher und Trinkwasserspeicher im Einfamilienhaus – inklusive Innen- und Außeneinheit.

Welche Pufferspeicher-Arten gibt es?

Für die Kombination mit einer Wärmepumpe stehen verschiedene Arten von Pufferspeichern zur Verfügung. Die Wahl des richtigen Systems hängt von deinen individuellen Anforderungen an deine Wärmepumpenheizung und den baulichen Gegebenheiten ab.

Konventionelle Wärmespeicher

Ein konventioneller Wärmespeicher besteht aus einem gedämmten Behälter mit den nötigen Anschlüssen für das Heizsystem. Das Heizwasser wird im Speicher aufgefangen und durchmischt, wodurch sich eine einheitliche mittlere Temperatur einstellt. Wenn verschiedene Wärmeerzeuger wie Solarkollektoren angeschlossen werden, spricht man von einem bivalenten Speicher. Aufgrund der Durchmischung und fehlenden Temperaturschichtung sind diese Speicher für Wärmepumpensysteme allerdings weniger effizient.

Grafik eines Standard-Pufferspeichers mit Wärmetauscher, der Heizungswärme auf ein Heizsystem überträgt.

Eine besondere Variante ist der Pufferspeicher mit Frischwasserstation. Hierbei wird das erwärmte Heizwasser durch eine separate Frischwasserstation geleitet, in der über einen Wärmetauscher die Wärmeenergie auf das Trinkwasser übertragen wird. Dies bietet den Vorteil, dass das Trinkwasser erst bei Bedarf erwärmt wird und nicht im Speicher steht. Die Frischwasserstation kann entweder direkt in den Pufferspeicher integriert oder als externes Modul installiert werden. Diese Lösung ist besonders hygienisch und energieeffizient.

Grafik eines Pufferspeichers mit Frischwasserstation – Wärmetauscher versorgt Heizsystem und Frischwasserzapfstelle gleichzeitig.

Integrierte Pufferspeicher

Der integrierte Wärmepumpen-Pufferspeicher ist direkt in das Modul der Inneneinheit der Wärmepumpe eingebaut. Das Heizwasser wird im kompakten Speicherbereich der Wärmepumpe zwischengelagert. Durch die direkte Integration und optimale Isolierung entfallen zusätzliche Verbindungsrohre und die damit verbundenen Wärmeverluste werden minimiert. Die Steuerung erfolgt vollautomatisch über die Wärmepumpenregelung. Diese Lösung eignet sich besonders für Haushalte mit begrenztem Platzangebot.

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Schichtpufferspeicher

Schichtladespeicher nutzen das physikalische Prinzip, dass warmes Wasser nach oben steigt. Im Inneren des Speichers werden verschiedene Temperaturzonen für optimale Energieeffizienz gezielt aufgebaut und erhalten:

  • In der obersten Zone sammelt sich das wärmste Wasser (bis zu 60 °C) für die Warmwasserbereitung
  • Die mittlere Zone enthält Wasser mit Heizungsvorlauftemperatur (35–45 °C)
  • In der unteren Zone befindet sich das kühlste Wasser für den Rücklauf

Durch spezielle Einbauten und eine ausgeklügelte Hydraulik wird verhindert, dass sich diese Schichten vermischen. Das macht den Schichtladespeicher besonders effizient für Wärmepumpen, da diese mit niedrigeren Rücklauftemperaturen besser arbeiten können.

Grafik zum Schichtpufferspeicher mit schematischer Darstellung der Temperaturschichtung und Energieverteilung zwischen Heizung und Heizkörpern.

Hybrid-Speicher

Der Hybrid-Speicher kombiniert einen Puffer- bzw. Schichtladespeicher mit einem elektrischen Speicher. Neben der Warmwasserspeicherung kann überschüssiger Strom, etwa aus einer Photovoltaikanlage, in einer integrierten Batterie gespeichert werden. Ist diese vollständig geladen, kann der zusätzliche Strom über einen Heizstab das Wasser im Speicher erwärmen. So wird die maximale Eigennutzung der Solarenergie ermöglicht. Diese Speicherart für eine Heizung ist allerdings vergleichsweise teuer und wird eher selten eingesetzt.

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Eine spezielle Form ist der Solarspeicher mit Frischwasserstation, der optimal auf die Kombination von Wärmepumpe und Solarthermie ausgelegt ist. Dieser verfügt über einen zusätzlichen Solarwärmetauscher im unteren Bereich, wodurch die Solarenergie besonders effizient genutzt werden kann. Das Trinkwasser wird auch hier über eine Frischwasserstation hygienisch erwärmt. Durch die intelligente Schichtung der verschiedenen Temperaturzonen können sowohl die Wärmepumpe als auch die Solaranlage im optimalen Betriebsbereich arbeiten. Diese Kombination erreicht besonders hohe Energieeffizienz und eignet sich ideal für die zukunftssichere Nutzung erneuerbarer Energien.

Funktionsgrafik eines Solarspeichers mit Frischwasserstation – Wärmeübertragung von Solarthermie auf Heiz- und Trinkwassersystem.

Vor- und Nachteile von Pufferspeicher und Wärmepumpe

VorteileNachteile
Gleichmäßiger Betrieb und weniger Verschleiß der Wärmepumpe durch optimierte TaktungZusätzliche Anschaffungskosten für den Pufferspeicher
Nutzung günstiger Nachtstromtarife möglichErhöhter Platzbedarf für die Installation
Überbrückung von Sperrzeiten bei WärmepumpenstromtarifenMögliche Wärmeverluste trotz guter Dämmung
Effiziente Integration verschiedener Wärmequellen wie Solarthermie oder PhotovoltaikRegelmäßige Wartung erforderlich
Verlängerung der Lebensdauer des Gesamtsystems
Konstanter Volumenstrom und zuverlässiger Betrieb
Sicherung durch Abtaufunktion bei Eisbildung an der Luftwärmepumpen-Außeneinheit

Experten-Tipp:

  • symbol-hakenBei bestimmten Systemen, etwa einer Fußbodenheizung, können die Vorteile eines Pufferspeichers geringer ausfallen. Hier übernimmt der Estrich bereits die Funktion eines „natürlichen Speichers". Die Entscheidung für oder gegen einen Pufferspeicher sollte daher immer individuell getroffen werden.

Mit Vamo Care für 399 € im Jahr minimieren wir die Nachteile eines Pufferspeichers: Durch kontinuierliche Fernüberwachung sowie regelmäßige Wartung optimieren wir deine Anlage, und verlängern die Herstellergarantie auf bis zu 20 Jahre.

Bild einer Wärmepumpe

Jetzt umsteigen mit Vamo und mit Pufferspeicher samt Wärmepumpe heizen

Der Umstieg auf eine Wärmepumpe mit Pufferspeicher ist eine zukunftssichere Investition für dein Zuhause. Mit Vamo hast du dabei einen erfahrenen Partner an deiner Seite, der dich durch den gesamten Prozess begleitet. Als Standard installiert Vamo bei allen Wärmepumpenprojekten einen passenden Pufferspeicher, um maximale Effizienz und Komfort zu gewährleisten.

Bereits in der kostenlosen Erstberatung analysieren wir die Eignung deines Hauses und erstellen eine detaillierte Heizlastberechnung. Darauf basierend dimensionieren unsere Expertinnen und Experten deine Wärmepumpe und den Pufferspeicher optimal für deinen individuellen Bedarf. Als zertifizierter Fachbetrieb für Wärmepumpen und Mitglied im Bundesverband Wärmepumpe garantieren wir dir dabei höchste Qualitätsstandards.

Besonders attraktiv: Mit unserem Finanzierungsmodell kannst du bereits ab 89 € monatlich von den Vorteilen einer modernen Wärmepumpe profitieren – ohne hohe Anschaffungskosten. Die KfW-Förderung von bis zu 70 % verrechnen wir direkt, sodass du sofort Heizkosten sparen kannst. Die Installation erfolgt professionell und zügig innerhalb von 30 Tagen durch unser qualifiziertes Fachpersonal.

Für einen sorgenfreien Betrieb empfehlen wir Vamo Care. Damit überwachen wir deine Anlage rund um die Uhr und führen regelmäßige Wartungen durch. Im Störungsfall steht dir unser Notfallservice jederzeit zur Verfügung. So stellen wir sicher, dass du langfristig von deiner Investition profitierst. Vereinbare jetzt deinen kostenlosen Beratungstermin!

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

FAQ

Warum lohnt sich ein Pufferspeicher bei einer Wärmepumpe?

Ein Pufferspeicher lohnt sich besonders bei Häusern mit klassischen Heizkörpern, da er einen gleichmäßigeren Betrieb der Wärmepumpe ermöglicht. Er reduziert die Anzahl der Starts und Stopps, was die Lebensdauer der Anlage verlängert. Zusätzlich können durch die Speicherung günstige Stromtarife besser genutzt werden. In Verbindung mit einer Photovoltaikanlage ermöglicht der Pufferspeicher zudem eine höhere Eigennutzung des Solarstroms.

Wie groß muss der Pufferspeicher bei einer Wärmepumpe sein?

Meist werden Pufferspeicher nur noch zur Sicherung des Mindestvolumenstroms in klassischen Heizkörpern sowie zum Abtauen der Außeneinheit benötigt Für beide Funktionen genügt in einem Ein- oder Zweifamilienhaus ein kleinerer Pufferspeicher mit einem Volumen von 100 Litern.

Ist ein Pufferspeicher bei einer Wärmepumpe sinnvoll?

Bei Fußbodenheizungen ist ein zusätzlicher Pufferspeicher oft nicht zwingend erforderlich, da der Estrich bereits als Wärmespeicher fungiert. Bei Heizkörpern hingegen ist ein Pufferspeicher meist unerlässlich für einen effizienten Betrieb. Auch wenn du verschiedene Wärmequellen kombinieren möchtest, ist ein Pufferspeicher sinnvoll.

Wie viel Wärme verliert ein Pufferspeicher?

Auch die beste Dämmung verhindert nicht, dass Pufferspeicher Wärme an die Umgebungsluft abgeben. Je größer der Speicher, desto größer ist der Verlust. Daher ist es so wichtig, die optimale Größe zu ermitteln. Mit Vamo Care überwachen wir u. a. die Effizienz deines Pufferspeichers kontinuierlich und optimieren bei Bedarf die Einstellungen, um Wärmeverluste zu minimieren.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Wärmepumpe Mannheim: Energieeffizient heizen in der Quadratestadt

Erfahre, wie Mannheimer Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer durch den Umstieg auf eine Wärmepumpe von attraktiven Förderungen profitieren und gleichzeitig ihre Heizkosten um bis zu 65 % senken können. Mit Vamo als zertifiziertem Fachbetrieb gelingt der Wechsel zu einer nachhaltigen Heizlösung einfach und zuverlässig.

Regional

Wärmepumpe Duisburg: Energiekosten senken und Klima schützen mit Vamo

In einer Welt, die sich zunehmend um nachhaltige Energielösungen bemüht, gewinnen Wärmepumpen an Bedeutung. Besonders in Duisburg, einer Stadt, die sich durch ihre einzigartige geografische Lage und ihre Bemühungen um Umweltfreundlichkeit auszeichnet, stellen Wärmepumpen eine ideale Heizlösung dar. Dieser Artikel beleuchtet, warum Wärmepumpen in Duisburg eine hervorragende Wahl sind und wie Vamo dir den Übergang zu dieser effizienten Heizmethode erleichtert.

Regional

Leise Wärmepumpen: So heizt du dein Haus effizient und geräuscharm

Erfahre in diesem Ratgeber, wie geräuscharm aktuelle Wärmepumpen tatsächlich sind und mit welchen Maßnahmen du den Betrieb noch leiser gestalten kannst. Vamo erklärt die wichtigsten Fakten zu Schallwerten und Lärmschutz.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.