Die Nachfrage nach Wärmepumpen in Deutschland erlebt derzeit eine Wiederbelebung. Nach einem Einbruch im Jahr 2024 mit nur rund 193 000 verkauften Anlagen, stieg der Absatz im ersten Quartal 2025 um etwa 35 Prozent auf rund 62 000 Exemplare, wie der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) meldet. Für das Gesamtjahr wird ein Zuwachs auf etwa 260 000 Geräte erwartet.
Wer sich dieses Jahr eine neue Heizung einbaut, kann weiterhin von der staatlichen Heizungsförderung profitieren. Die Regelungen der früheren Bundesregierung gelten unverändert. Allerdings ist nicht ausgeschlossen, dass die Struktur der Zuschüsse im Laufe der Legislaturperiode angepasst wird.
Die Kosten für eine Wärmepumpe schrecken viele Eigenheimbesitzer ab. Eine neue Gas- und Ölheizung wirkt zunächst günstiger. Doch Zahlen aus der Praxis zeigen: Die Kosten nähern sich an – auch dank staatlicher Fördermittel. Jan Ossenbrink ist Mitgründer des Wärmepumpen-Start-ups Vamo und promovierter Energieforscher. Er erklärt, mit welchen Kosten ein Hausbesitzer bei einer Wärmepumpe rechnen muss und wie groß die Differenz zur Gas- oder Ölheizung am Ende wirklich ist.
Um diese Zielgruppe kämpfen Parteien und Spitzenkandidaten auch in TV-Duellen. Heute sind mit Amtsinhaber Olaf Scholz (SPD), Friedrich Merz (CDU/CSU), Robert Habeck (Grüne) und Alice Weidel (AfD) gleich vier Polit-Schwergewichte in den Ring gestiegen. Sie stellten sich bei der ZDF-Sendung „Klartext“ den Fragen von Bürgern.