Allgemeines
10 Minuten
20.06.2025

EU-Wärmepumpen-Kältemittel-Verbot: Auswirkungen auf Ihre Anlage

Erfahren Sie, welche Auswirkungen das EU-Wärmepumpen Kältemittel Verbot auf Wärmepumpen hat. Entdecken Sie, wie die neue Verordnung die Heiztechnik verändert und welche Alternativen es gibt.

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: Achten Sie bei der Auswahl neuer Geräte auf den GWP-Wert des verwendeten Kältemittels.

Die EU hat mit ihrer F-Gas-Verordnung einen ambitionierten Plan auf den Weg gebracht, um die Klimabilanz Europas deutlich zu verbessern. Im Fokus stehen dabei sogenannte fluorierte Treibhausgase (F-Gase), die unter anderem als Kältemittel in Wärmepumpen Verwendung finden. Diese Gase tragen mit ihrem hohen Treibhauspotenzial erheblich zur globalen Erwärmung bei. Doch was bedeutet das geplante EU-Wärmepumpen-Kältemittel-Verbot konkret? Und wie betrifft diese Entscheidung Verbraucherinnen und Verbraucher sowie die Wärmepumpenbranche? Mit einer Wärmepumpe von Vamo, die auf das natürliche Kältemittel Propan (R290) setzt, sind Sie bereits heute bestens auf die neuen EU-Vorgaben vorbereitet.

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-hakenZiel der EU: Die F-Gas-Verordnung soll den schrittweisen Ausstieg aus klimaschädlichen Kältemitteln bis 2050 sicherstellen.
  • symbol-hakenFörderung natürlicher Kältemittel: Um den Wechsel zu erleichtern, setzt die EU auf umweltfreundliche Alternativen. Diese weisen ein äußerst geringes Treibhauspotenzial auf und werden von staatlichen Förderprogrammen unterstützt.
  • symbol-hakenBestehende Wärmepumpen bleiben in Betrieb: Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich keine Sorgen machen, dass ihre aktuellen Anlagen betroffen sind. Das Verbot gilt nur für neue Geräte, die nach den jeweiligen Fristen in den Verkehr gebracht werden. Mit uns müssen Sie sich keine Sorgen um das Kältemittel-Verbot machen – unsere Wärmepumpen erfüllen schon jetzt die strengsten Umweltstandards.
  • symbol-hakenVamo-Komplettlösung: Von Planung über Installation bis hin zu Service und Wartung – alles aus einer Hand, ab 89 € monatlich finanzierbar. Nutzen Sie die Vorteile von Vamo und erhalten Sie Ihre eigene Wärmepumpe innerhalb von nur 30 Tagen – jetzt beraten lassen!

Was sind F-Gase und warum sind sie klimaschädlich?

F-Gase sind besonders umweltschädliche synthetische Kältemittel, die häufig in Wärmepumpen und Klimaanlagen zum Einsatz kommen. Diese Gase gelten als klimaschädlich, da sie ein sehr hohes Treibhauspotenzial (Global Warming Potential, kurz GWP) aufweisen. Der GWP-Wert beschreibt die Erderwärmungswirkung eines Gases über einen bestimmten Zeitraum im Vergleich zu CO₂. 

Während CO₂ einen GWP-Wert von 1 hat, können F-Gase Werte von bis zu 23.000 erreichen.  Ein weiteres Problem mit F-Gasen ist ihre Langlebigkeit in der Atmosphäre. Sie sind schwer abbaubar und können über viele Jahre hinweg zum Treibhauseffekt beitragen. Dies macht sie zu einer ernsthaften Bedrohung für das Klima, insbesondere bei Leckagen oder unsachgemäßer Entsorgung. Die EU hat daher beschlossen, die Nutzung dieser Gase schrittweise zu reduzieren und letztlich mit dem EU-Wärmepumpen-Kältemittel-Verbot zu verbieten.

Was bedeutet das EU-Wärmepumpen-Kältemittel-Verbot für Wärmepumpen?

Die F-Gas-Verordnung der EU bringt als Standard auch neue Anforderungen für den Einsatz von Kältemitteln in Wärmepumpen. Das Ziel ist ein schrittweiser Ausstieg aus der Verwendung schädlicher F-Gase bis 2050, mit dem Ziel, die Emissionen bis 2030 um 55 % gegenüber dem Niveau von 1990 zu senken.

Dieser ehrgeizige Plan betrifft nicht nur den Verbrauch von F-Gasen, sondern auch den Verkauf von Produkten, die diese Gase als Kältemittel enthalten, und zwar bereits ab 2027. Die Verordnung konzentriert sich dabei auf die schrittweise Reduzierung der Nutzung von Kältemitteln mit hohem Treibhauspotenzial.

Für Nutzerinnen und Nutzer bestehender Wärmepumpen bleibt die Lage entspannt: Die neuen Vorschriften betreffen ausschließlich den Verkauf und die Produktion zukünftiger Geräte. Aktuelle Anlagen, die mit F-Gasen betrieben werden, dürfen weiterhin genutzt und gewartet werden. Es besteht kein Zwang, bestehende Geräte auszutauschen.

Die wichtigsten Meilensteine sind:

  • Ab 2027: Für Monoblock-Wärmepumpen wird der zulässige GWP-Wert des Kältemittels auf 150 begrenzt.
  • Ab 2032: Der Einsatz fluorierter Kältemittel in neuen Wärmepumpen wird vollständig verboten.
Betroffen Datum Leistungsgröße Maximal GWP Beschreibung
Monoblock-Systeme 2027 < 12 kW 150 Fabrikseitig geschlossene, wasserbasierte Systeme
2027 12 - 50 kW 150
2030 > 50 kW 150
2032 < 12 kW kein F-Gas
Split-Systeme 2025 < 3 kg F-Gas 750 Kleine Split-Klimaanlage (Außenteil/Innenteil)
2029 < 12 kW 150 Split-Klimaanlage bis 12 kW
2029 > 12 kW 750 Größere Split-Klimaanlagen (z.B. VRF/VRV)
2033 > 12 kW 150 Größere Split-Klimaanlagen (z.B. VRF/VRV)
2035 < 12 kW kein F-Gas Split-Klimaanlage bis 12 kW

Alternativen zu F-Gasen in Wärmepumpen

Das Verbot von F-Gasen fördert den Einsatz natürlicher Kältemittel wie Propan oder CO₂, die umweltfreundlicher und langfristig kosteneffizienter sind. Hersteller in der Industrie haben bis zu den jeweiligen Fristen Zeit, ihre Technologien anzupassen, um den neuen Anforderungen zu entsprechen. Die neuen Vorschriften könnten jedoch Folgen für Verbraucherinnen und Verbraucher haben, die eine neue Wärmepumpe anschaffen möchten.

Es wird empfohlen, im Rahmen des EU-Wärmepumpen-Kältemittel-Verbots auf Modelle mit natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) zu setzen. Diese sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch effizienter im Betrieb. Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren außerdem von staatlichen Förderprogrammen, die den Umstieg finanziell erleichtern.

Zu den natürlichen Kältemitteln gehören:

  • Propan (R290): Ein hocheffizientes Kältemittel mit einem sehr niedrigen GWP-Wert von 3.
  • Ammoniak: Ein bewährtes Kältemittel, das vor allem in industriellen Anwendungen genutzt wird.
  • Kohlendioxid (CO₂): Ein natürliches Kältemittel mit einem GWP-Wert von 1, das besonders umweltfreundlich ist.
  • Ethan und Butan: Weitere natürliche Kältemittel, die ebenfalls ein niedriges Treibhausgaspotenzial aufweisen.

Diese Kältemittel sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch effizienter im Betrieb. Sie bieten eine nachhaltige Alternative zu den klimaschädlichen F-Gasen und tragen dazu bei, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Neben den natürlichen Kältemitteln gibt es auch synthetische Alternativen wie Hydrofluoroolefine (HFOs), die speziell entwickelt wurden, um ein geringeres Treibhauspotenzial zu haben.

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Nachhaltige Alternative zu F-Gasen: Propan (R290)

Propan, auch bekannt als R290, hat sich als eine der vielversprechendsten Alternativen zu F-Gasen etabliert. Mit einem Global Warming Potential (GWP) von nur 3 ist Propan nahezu klimaneutral und bietet eine nachhaltige Lösung für den Betrieb moderner Wärmepumpen.

Vorteile von Propan als Kältemittel

Propan überzeugt nicht nur durch seine Umweltfreundlichkeit, sondern auch durch eine hohe Effizienz im Betrieb. Wärmepumpen, die mit Propan arbeiten, erreichen häufig bessere Energieeffizienzwerte als Geräte mit herkömmlichen synthetischen Kältemitteln. Darüber hinaus profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher von einem zusätzlichen Förderbonus für Geräte mit natürlichen Kältemitteln, was die Investition wirtschaftlich besonders attraktiv macht.

Technische und sicherheitstechnische Aspekte

Trotz seiner Vorteile bringt Propan auch einige Herausforderungen mit sich. Als leicht entzündliches Gas erfordert es spezielle Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation und im Betrieb. Dazu zählen die Begrenzung der Füllmengen und die Einhaltung bestimmter Abstände zur Umgebung. Diese Anforderungen werden jedoch durch optimierte Technologien und entsprechende Schulungen der Installateurinnen und Installateure zunehmend beherrschbar.

Vamo setzt auf Nachhaltigkeit mit Propan

Die Kombination aus Umweltverträglichkeit, Effizienz und Förderfähigkeit macht Propan zu einer der besten Alternativen zu F-Gasen. Vamo bietet deshalb ausschließlich Wärmepumpen an, die mit natürlichen Kältemitteln wie Propan betrieben werden. So werden nicht nur die strengen Vorgaben des EU-Wärmepumpen-Kältemittel-Verbots erfüllt, sondern auch langfristig Kostenvorteile erzielt. Dies garantiert nicht nur maximale Umweltfreundlichkeit, sondern auch Zukunftssicherheit für unsere Kundinnen und Kunden. 

Experten-Tipp:

  • symbol-hakenStellen Sie sicher, dass Ihre neue Wärmepumpe die besonderen Sicherheitsanforderungen für Propan erfüllt. Vamo unterstützt Sie dabei, die richtige Lösung für Ihr Zuhause zu finden.

Die Umstellung auf umweltfreundliche Kältemittel wie Propan (R290) stellt nicht nur Neugeräte, sondern auch bestehende Anlagen vor Herausforderungen. In vielen Fällen können ältere Wärmepumpen nicht direkt mit den neuen, natürlichen Kältemitteln betrieben werden. Es bedarf technischer Anpassungen, um die Kompatibilität und den sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Fazit: Trotz EU-Wärmepumpen-Kältemittel-Verbots zuverlässig heizen und kühlen mit Vamo

Die F-Gas-Verordnung ist ein bedeutender Schritt für den Klimaschutz und bringt neue Chancen für Innovationen in der Heiztechnik. Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren von zukunftssicheren Wärmepumpen, die durch natürliche Kältemittel effizienter und umweltfreundlicher arbeiten. Mit einer rechtzeitigen Planung und dem richtigen Partner wie Vamo wird der Umstieg zur Wärmepumpe einfach und kosteneffizient.

Wechseln Sie jetzt zu einer klimafreundlichen Wärmepumpe mit Vamo. Gemeinsam gestalten wir Ihre Heiztechnik zukunftssicher – jetzt kostenlos beraten lassen.

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

FAQ

Was sind F-Gase?

F-Gase (fluorierte Gase) sind synthetische Kältemittel, die ein sehr hohes Treibhauspotenzial haben und zur Erderwärmung beitragen. Sie sind vom EU Wärmepumpen-Kältemittel-Verbot betroffen.

Muss ich meine bestehende Wärmepumpe austauschen?

Nein, bestehende Anlagen dürfen weiterhin betrieben und gewartet werden.

Welche Kältemittel gelten als umweltfreundlich?

Natürliche Kältemittel wie Propan (R290), Ammoniak oder CO₂ sind besonders umweltfreundlich.

Wie unterstützt Vamo bei der Umstellung?

Vamo bietet eine Rundum-Lösung: Beratung, Planung, Installation und Fördermittelanträge – alles aus einer Hand.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Hochtemperatur-Wärmepumpe: Vor- und Nachteile einer Hochleistungswärmepumpe

Während herkömmliche Wärmepumpen bei Vorlauftemperaturen bis etwa 55 °C effizient arbeiten, kommen Hochtemperatur-Wärmepumpen auf Werte von 65 bis 100 °C. Besonders für Altbauten mit klassischen Heizkörpern scheint diese Technologie daher eine attraktive Option. Doch lohnt sich die Investition in eine Hochleistungswärmepumpe tatsächlich? In diesem Artikel erklären wir Ihnen die Funktionsweise, Einsatzbereiche sowie Vor- und Nachteile von Hochtemperatur-Wärmepumpen und zeigen Ihnen, warum normale Luft-Wasser-Wärmepumpen in den meisten Fällen die sinnvollere Lösung sind.

Warmwasserbereitung mit Wärmepumpe? Vor- und Nachteile im Überblick

Wärmepumpen haben sich in den letzten Jahren zu einer beliebten nachhaltigen Heizmethode in Deutschland entwickelt. Immer mehr Haushalte setzen auf eine Wärmepumpe, um Ihren Heiz- und Warmwasserbedarf zu decken. Doch wussten Sie, dass es neben herkömmlichen Wärmepumpen auch spezielle Brauchwasser-Wärmepumpen gibt, die allein für die Aufbereitung von Warmwasser verwendet werden? Für welche Gegebenheiten sich welche Art von Wärmepumpe am besten eignet und, ob sich die Warmwasserbereitung mit einer Wärmepumpe verglichen mit gängigen Heizungen überhaupt lohnt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Wärmepumpe Bochum: Eine kluge Entscheidung für Klimaneutralität

Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihr Zuhause nicht nur umweltfreundlich beheizen, sondern dabei auch noch Geld sparen. In Bochum wird dieser Traum mit der zunehmenden Beliebtheit von Wärmepumpen Wirklichkeit. Diese innovativen Systeme nutzen erneuerbare Energiequellen und sind ein entscheidender Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2035.

Regional

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.