Allgemeines
11 Minuten
20.06.2025

Heizungstausch: Das gibt es ab 2024 zu beachten

Erinnerst du dich an den letzten Winter, als deine Heizkosten in die Höhe schossen? Seit 2024 gelten neue Gesetze für Eigentümerinnen und Eigentümer, die effiziente Heizsysteme fördern. Wir zeigen dir, wie ein Heizungstausch mit Vamo nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich klug sein kann, und wie du von staatlichen Förderungen profitierst.

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: Ein Heizungstausch auf moderne Systeme wie Wärmepumpen senkt nicht nur die Energiekosten, sondern steigert auch die Umweltfreundlichkeit und den Wert der Immobilie.

Erinnerst du dich an den letzten Winter, als deine Heizkosten in die Höhe schossen? Seit 2024 gelten neue Gesetze für Eigentümerinnen und Eigentümer, die effiziente Heizsysteme fördern. Wir zeigen dir, wie ein Heizungstausch mit Vamo nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich klug sein kann, und wie du von staatlichen Förderungen profitierst.

Das Wichtigste zusammengefasst

  • symbol-hakenSeit 2024 sind neue Gesetze in Kraft getreten, die den Austausch älterer, ineffizienter Heizungssysteme wie Öl- oder Gasheizungen fördern, um die Energieeffizienz zu verbessern und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.
  • symbol-hakenNeue Regelungen gemäß dem Gebäudeenergiegesetz seit 2024 erfordern, dass alle neu eingebauten Heizungen in Neubaugebieten mindestens 65 % erneuerbare Energie nutzen.
  • symbol-hakenBestehende Heizungen sind von den neuen Regelungen nicht betroffen und können weiterhin genutzt werden, die Austauschpflicht nach 30 Jahren bleibt bestehen.
  • symbol-hakenFür den Heizungstausch stehen verschiedene Technologien zur Verfügung, darunter Luft-Wasser-Wärmepumpen von Vamo, die durch hohe Energieeffizienz, Umweltfreundlichkeit und Fördermöglichkeiten attraktiv sind.
  • symbol-hakenWir empfehlen, dieses Jahr zu handeln! Denn so erhältst du bis zu 70 % der Gesamtsumme von der KfW zurück.

Was steckt hinter der Austauschpflicht nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG)?

Die Austauschpflicht nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), auch Heizungsgesetz genannt, ist eine Regelung, die besagt, dass ältere Heizungsanlagen in Gebäuden bis zu einem bestimmten Baujahr ausgetauscht werden müssen. Diese Verpflichtung wurde eingeführt, um die Energieeffizienz zu verbessern und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.

Gemäß dem GEG bist du als Eigentümerin oder Eigentümer von Gebäuden, die vor 2002 erbaut wurden, dazu verpflichtet, deine Heizungsanlagen zu erneuern, wenn diese nicht mehr den aktuellen energetischen Standards entsprechen. Dies betrifft insbesondere ineffiziente und umweltschädliche Systeme wie veraltete Öl- und Gasheizungen.

Es ist wichtig zu beachten, dass ab 2024 spezifische Vorgaben für den Austausch von Öl- und Gasheizungen gegen Fernwärme, Solarthermie oder eine Wärmepumpe gelten, wohingegen andere Regelungen erst ab Mitte des Jahrzehnts in Kraft treten. Wichtig ist auch zu wissen, dass es kein Verbot alter Heizungen wie z.B. Kaminöfen gibt.

GEG 2024

Seit 2024 gelten neue Regelungen gemäß dem GEG. In Neubaugebieten müssen ab dem 1. Januar 2024 alle neu eingebauten Heizungen mindestens 65 % erneuerbare Energie nutzen. Für Bestandsgebäude und Neubauten in Baulücken wird die Pflicht zur Nutzung von 65 % erneuerbarer Energie je nach Gemeindegröße ab Juni 2026 oder Juni 2028 eingeführt.

Wichtig: Es gibt jedoch eine Übergangsfrist von fünf Jahren, in der außerhalb von Neubaugebieten Heizungen eingebaut werden können, die diese Anforderung nicht erfüllen.

Bestehende Heizungen sind von den neuen Regelungen nicht betroffen und können weiterhin genutzt werden. Reparaturen erfordern keinen Heizungsaustausch. Die bestehende Austauschpflicht nach 30 Jahren bleibt bestehen.

Heizungstausch

Zulässige Technologien beim Heizungstausch

Beim Heizungstausch hast du als Eigentümerin oder Eigentümer verschiedene Technologien zur Auswahl, darunter den Anschluss an ein Wärmenetz, elektrische Wärmepumpen, Stromdirektheizungen, Biomasseheizungen, Hybridheizungen (Kombination aus erneuerbaren Energien und Gas- oder Ölkesseln), Solarthermieanlagen und H2-Ready-Gasheizungen (Heizungen, die auf 100 % Wasserstoff umgerüstet werden können). 

Es ist jedoch zu beachten, dass für Letztere ein rechtsverbindlicher Investitions- und Transformationsplan für eine entsprechende Wasserstoffinfrastruktur vor Ort erforderlich ist. Jede andere Heizung, die auf erneuerbaren Energien basiert oder eine Kombination verschiedener Technologien nutzt, ist ebenfalls zulässig, sofern nachgewiesen wird, dass mindestens 65 % erneuerbare Energien genutzt werden.

Ab dem 1. Januar 2024 muss eine neu eingebaute Öl- oder Gasheizung ab dem Jahr 2029 schrittweise einen steigenden Anteil an grünen Gasen oder Ölen nutzen: 

  • 15 % bis 2029
  • 30 % bis 2035
  • 60 % bis 2040

Es besteht jedoch die Möglichkeit einer Ausnahme von der Heizungstauschpflicht durch eine allgemeine Härtefallregelung, die auf Antrag gewährt werden kann.

Zulässige Technologien beim Heizungstausch

Wen betrifft die Austauschpflicht konkret?

Die Austauschpflicht für Heizungen seit 2024 betrifft vor allem Öl- und Gasheizungen, die älter als 30 Jahre sind. Laut Schätzungen werden im Jahr 2024 rund 3,2 Millionen Öl- und Gasheizungen dieses Alter erreichen und potenziell von der Austauschpflicht betroffen sein. Diese Regelung gilt hauptsächlich für neue Häuser und Heizungen. Für bestehende Heizungen gibt es keine sofortige Austauschpflicht, aber es wird empfohlen, sie im Rahmen einer Modernisierung auf effizientere und umweltfreundlichere Alternativen umzurüsten.

Neue Heizungsanlage: Wann ist ein Heizungstausch sinnvoll?

Ein Heizungstausch ist insbesondere dann sinnvoll, wenn deine aktuelle Heizung alt und ineffizient ist. Solche Heizsysteme können auf lange Sicht hohe Betriebskosten und einen erhöhten Energieverbrauch verursachen. In folgenden Situation sollte ein Heizungstausch in Erwägung gezogen werden: 

  • Alter der Heizung: Wenn deine Heizung bereits mehr als 15 bis 30 Jahre alt ist, kann ein Austausch sinnvoll sein. Ältere Heizungen haben oft einen niedrigen Wirkungsgrad und verursachen höhere Heizkosten.
  • Reparaturkosten: Wenn deine Heizung häufig repariert werden muss oder größere Defekte aufweist, kann es kostengünstiger sein, sie durch eine neue Heizung zu ersetzen.
  • Energieeffizienz: Eine moderne Heizung mit hoher Energieeffizienz kann deine Heizkosten erheblich senken und gleichzeitig den Komfort in deinem Zuhause verbessern.
  • Umweltaspekte: Ein Heizungstausch kann dazu beitragen, deinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Heizungen, die erneuerbare Energien nutzen, wie beispielsweise Wärmepumpen oder Biomasseheizungen, sind umweltfreundlicher als herkömmliche Öl- oder Gasheizungen.

Zusammengefasst: Ein Heizungstausch ist sinnvoll, wenn du deine Heizkosten senken, deine Energieeffizienz verbessern und gleichzeitig deinen ökologischen Fußabdruck verringern möchtest. Die Luft-Wasser-Wärmepumpen von Vamo bieten dir genau diese Vorteile und sind eine hervorragende Wahl, um deine bestehende Heizung zu ersetzen

Kreisdiagramm zur Gebäudesanierung: 41 % entscheiden sich für Heizungstausch, gefolgt von Wärmeschutzverglasung (35 %), Dachdämmung (15 %), Fassadendämmung (7 %) und Optimierung bestehender Heizungen (2 %).

Welches Heizsystem ist das Richtige für mein Haus?

Die Wahl des richtigen Heizsystems für dein Haus hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine energetische Sanierung kann die Auswahlmöglichkeiten beeinflussen. In gut isolierten Gebäuden sind Luft-Wasser-Wärmepumpen meist die beste Wahl. Es ist ratsam, sich einen Überblick über zukunftsfähige und umweltfreundliche Heizungsoptionen zu verschaffen. Dies kann auch Solarenergie in Kombination mit einer Heizungstechnologie beinhalten. Besonders effizient arbeiten Wärmepumpen in Kombination mit Photovoltaik. Während Wärmepumpen die kostenlos verfügbare Umweltwärme nutzen, um das Haus zu heizen, wandelt eine PV-Anlage Sonnenstrahlung in nutzbaren, grünen Strom um. Die Wahl der besten Heizungsoption hängt von deinen individuellen Bedürfnissen, deinem Energieverbrauch und deinem Budget ab.

Übrigens: Im Sommer kannst du mit den meisten Wärmepumpen auch dein Haus kühlen!

Warum solltest du dich für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von Vamo entscheiden? Hier sind einige überzeugende Gründe:

  • Hohe Energieeffizienz: Unsere Wärmepumpen nutzen die kostenlose Umgebungsluft als erneuerbare Energiequelle. Sie wandeln diese in effiziente Wärme um und können so deine Heizkosten erheblich reduzieren.
  • Umweltfreundlich: Durch den Einsatz erneuerbarer Energien trägst du aktiv zum Klimaschutz bei und reduzierst deinen CO₂-Ausstoß. Mit einer Vamo Wärmepumpe heizt du nicht nur effizient, sondern auch umweltbewusst.
  • Flexibilität der Installation: Unsere Luft-Wasser-Wärmepumpen sind einfach zu installieren und können sowohl in Neubauten als auch in bestehenden Gebäuden nachgerüstet werden. Dadurch ist es dir möglich, deinen Heizungstausch schnell und unkompliziert durchzuführen.
  • Geringe Betriebskosten: Dank der hohen Effizienz unserer Wärmepumpen kannst du langfristig von niedrigeren Heizkosten profitieren. Du wirst spürbar weniger für deine Energieausgaben bezahlen und somit langfristig Kosten einsparen.
  • Fördermöglichkeiten: Beim Heizungstausch mit einer Vamo Wärmepumpe kannst du von staatlichen Förderprogrammen profitieren. Diese unterstützen den Einsatz erneuerbarer Energien und machen deine Investition noch attraktiver.
  • Keine hohen Anschaffungskosten: Mit unserem Finanzierungsmodell hast du die Möglichkeit eine Luft-Wärmepumpe bereits ab 89 € monatlich zu finanzieren. Durch die Kombination aus unserem günstigen monatlichen Abo und der hohen Effizienz unserer Wärmepumpen kannst du bereits ab dem 1. Tag Geld sparen.
Vorteile der Wärmepumpenfinanzierung mit Vamo

Wie alt ist meine Heizung?

Du bist unsicher, wie alt deine Heizung ist? Um das Alter deiner Heizung herauszufinden, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Überprüfe zunächst das Typenschild deiner Heizung. Dort findest du oft eine Herstellernummer oder Seriennummer. Anhand dieser Nummer kannst du das Baujahr der Heizung bestimmen. Zusätzlich solltest du in deinen Unterlagen nachschauen, ob du Informationen zum Kauf oder zur Installation der Heizung hast. 

Eine Heizungsfachkraft oder ein Fachmann für Heizungstechnik kann dir zusätzlich bei der Bestimmung des Alters deiner Heizung helfen. Sie können die Heizung überprüfen und anhand verschiedener Merkmale wie Modellnummer, Seriennummer oder technischer Daten eine Schätzung abgeben.

Tipp: hydraulischen Abgleich gleichzeitig mit dem Heizungstausch durchführen

Ein guter Tipp ist es, den hydraulischen Abgleich gleichzeitig mit dem Heizungstausch durchzuführen. Beim hydraulischen Abgleich wird das Heizsystem so eingestellt, dass jeder Heizkörper die richtige Menge an Wärme bekommt. Dadurch werden Energieverluste minimiert und der Komfort verbessert. Durch den Einbau einer neuen Heizung oder eines neuen Heizsystems kann sich auch der Wärmebedarf ändern, daher ist es sinnvoll, den hydraulischen Abgleich direkt mit dem Heizungstausch durchzuführen. Dadurch stellst du sicher, dass dein Heizsystem effizient arbeitet und du von Anfang an den vollen Komfort und die Energieeinsparungen genießen kannst.

hydraulischen Abgleich gleichzeitig mit dem Heizungstausch durchführen

Förderung für den Heizungstausch

Es gibt verschiedene staatliche Fördermittel für den Heizungstausch, zu den bekanntesten Programmen zählen die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BAFA) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Mit dem Heizungsgesetz wurde auch die Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) reformiert, um zusätzliche finanzielle Anreize für die Modernisierung von Heizungssystemen und weiteren Sanierungsmaßnahmen bietet. 

BEG-Förderung ab 2024

Für eine neue Heizung mit 65 % erneuerbarer Energie kann eine Basisförderung von 30 % in Anspruch genommen werden. Zudem gibt es einen Klima-Geschwindigkeitsbonus in Höhe von 20 %, wenn der Heizungstausch bis 2028 erfolgt. Einen besonderen Anreiz gibt es für die Verwendung eines natürlichen Kältemittels. Diese wird mit einem zusätzlichen Effizienzbonus von 5 % bezuschusst. 

Neu ist ein Einkommensbonus. Dieser richtet sich nach den Einkommensverhältnissen der Hausbesitzer. Je nach Lohn können zusätzliche finanzielle Unterstützungen gewährt werden, um die Kosten für den Heizungstausch weiter zu reduzieren. Selbstnutzende Eigentümer mit einem versteuerbaren Haushaltseinkommen von weniger als 40.000 Euro pro Jahr können hierdurch einen zusätzlichen Bonus von 30 % in Anspruch nehmen.

70 % maximale Heizungsförderung

Die genaue Höhe der Förderungen kann je nach Bundesland und individuellen Voraussetzungen variieren. Der maximale Förderzuschuss ist allerdings auf 70 % beschränkt. Vamo berät gerne zu den Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen, sodass du auch garantiert die maximale Fördersumme erhältst. 

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen
Übersicht der Fördermodule 2024 für Wärmepumpen: 30 % Basisförderung, 30 % einkommensabhängiger Bonus, 20 % Klimageschwindigkeits-Bonus, 5 % Effizienzbonus und maximal 70 % Höchstfördersatz bei förderfähigen Kosten.

Wenn es darum geht, ob der Heizungstausch in 2023 oder 2024 durchgeführt werden sollte, gibt es verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Ab 2024 sind laut de

Fazit: Nachhaltig und sparsam heizen, dank Fördermitteln und Vamo

Ein Heizungstausch ist eine Investition in die Zukunft. Mit staatlichen Fördermitteln und dem Wärmepumpen-Service von Vamo kannst du nicht nur dein Heizsystem modernisieren, sondern auch langfristig Kosten sparen und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Die Auswahl eines geeigneten Heizsystems, wie beispielsweise einer Wärmepumpe von Vamo, bietet zahlreiche Vorteile. Du profitierst von niedrigeren Betriebskosten, staatlichen Zuschüssen und einer umweltfreundlichen Heizmethode.

Vamo steht dir bei jedem Schritt zur Seite – von der ersten Beratung und Planung bis hin zur Installation und Wartung deiner neuen Wärmepumpe. Mit unserer Unterstützung gestaltet sich der Übergang zu erneuerbaren Energien nicht nur einfach, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. Ab Tag 1 kannst du mit einer Wärmepumpe von Vamo bis zu 65 % deiner Heizkosten einsparen. Mit Vamo kannst du eine Wärmepumpe finanzieren oder kaufen und genießt so vollkommene Flexibilität. 

Denke daran, dass der Wechsel zu einer effizienteren und umweltfreundlicheren Heizung nicht nur eine gesetzliche Anforderung erfüllt, sondern auch ein aktiver Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft ist. Mit Vamo an deiner Seite wird dieser Schritt einfach und lohnenswert.

Kreisdiagramm zeigt den Energieverbrauch eines Haushalts: 70 % Raumwärme, 16 % Strom, 14 % Warmwasser – Quelle: heizspiegel.de.

FAQ

Was kostet ein Heizungstausch?

Ein Heizungstausch kann je nach Art der Heizung und dem Umfang der Installation unterschiedliche Kosten verursachen. Die Preise für einen Heizungstausch liegen in der Regel zwischen 5.000 und 30.000 €, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der gewählten Heizungsart, der Größe des Gebäudes und den baulichen Anforderungen. Mit dem Vamo-Finanzierungsmodell ab 89 € pro Monat für Wärmepumpen entfallen die Anschaffungskosten.

Eine Besonderheit des GEG ist, dass Vermieter die Kosten für den Heizungstausch auf die Mieter umlegen dürfen, sofern die Austauschmaßnahmen den Anforderungen des GEG entsprechen.

Wann ist ein Heizungstausch Pflicht?

Ein Heizungstausch ist in bestimmten Fällen gesetzlich vorgeschrieben. Laut dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) müssen Öl- und Gasheizungen, die älter als 30 Jahre sind, ausgetauscht werden. 

Wann lohnt sich ein Heizungstausch?

Ein Heizungstausch lohnt sich in der Regel, wenn die vorhandene Heizungsanlage alt ist und hohe Betriebskosten verursacht. Zudem kann ein Austausch sinnvoll sein, um den energetischen Standard zu verbessern und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.

Welche Förderungen gibt es bei Heizungstausch?

Beim Heizungstausch gibt es verschiedene Förderungen, die in Anspruch genommen werden können. Ein Beispiel ist das Förderprogramm der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet Fördermöglichkeiten für den Heizungstausch. Seit 2024 gibt es im Rahmen des BEG eine Grundförderung von 30 % für eine Heizung, die mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzt. Die genaue Höhe der Förderung und die Bedingungen können je nach Programm und individueller Situation variieren. Maximal sind bis zu 70 % Förderung möglich.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Wärmepumpe Mönchengladbach: Energiesparen leicht gemacht mit Vamo

Hol mehr aus deinem Heizsystem heraus mit energieeffizienten Luft-Wasser-Wärmepumpen von Vamo. Erfahre, wie du mit den Wärmepumpenlösungen von Vamo in Mönchengladbach bis zu 65 % deiner Heizkosten sparst, Emissionen reduzierst, die Umwelt schonst und gleichzeitig einen neuen Wohnkomfort genießen kannst. Lass dich von unseren kompetenten Energieexperten helfen, alle ökologischen und ökonomischen Vorteile dieses zuverlässigen und energieeffizienten Heizsystems zu nutzen.

Regional

Wärmepumpen-Diebstahl: So schützt du deine Anlage

Wärmepumpen sind eine umweltfreundliche und effiziente Lösung zur Heizungsmodernisierung, aber leider sind sie auch zunehmend das Ziel von Diebstählen. Diese Entwicklung stellt Hausbesitzer vor neue Herausforderungen: Wie kann man eine so wertvolle und exponierte Anlage effektiv gegen Diebstahl schützen? In diesem Artikel erfährst du, inwiefern Wärmepumpen-Diebstahl ein wachsendes Problem ist und welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um deine Investition zu sichern und dich gegen die finanziellen Folgen abzusichern.

Wann lohnt sich eine Öl-Hybridheizung?

In Zeiten stetig wachsenden Umweltbewusstseins und steigender Energiekosten stellst du dir vielleicht die Frage, welche Heizsysteme nicht nur effizient und nachhaltig sind, sondern auch langfristig wirtschaftlich bleiben. Eine Öl-Hybridheizung, eine Kombination aus traditioneller Ölheizung und erneuerbaren Energiequellen, wie Solarthermie oder Wärmepumpentechnologie, könnte eine Antwort sein. Dieser Blog-Post widmet sich der Frage, wann sich der Einsatz einer Öl-Hybridheizung wirklich lohnt. Wir betrachten dabei Aspekte wie die aktuellen Herausforderungen beim Heizen und die Vor- und Nachteile einer Kombination aus Ölheizung und erneuerbaren Energien.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.