Allgemeines
13 Minuten
20.06.2025

Wann lohnt sich eine Öl-Hybridheizung?

In Zeiten stetig wachsenden Umweltbewusstseins und steigender Energiekosten stellst du dir vielleicht die Frage, welche Heizsysteme nicht nur effizient und nachhaltig sind, sondern auch langfristig wirtschaftlich bleiben. Eine Öl-Hybridheizung, eine Kombination aus traditioneller Ölheizung und erneuerbaren Energiequellen, wie Solarthermie oder Wärmepumpentechnologie, könnte eine Antwort sein. Dieser Blog-Post widmet sich der Frage, wann sich der Einsatz einer Öl-Hybridheizung wirklich lohnt. Wir betrachten dabei Aspekte wie die aktuellen Herausforderungen beim Heizen und die Vor- und Nachteile einer Kombination aus Ölheizung und erneuerbaren Energien.

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: In Kombination mit einer Wärmepumpe kann sich eine Öl-Hybridheizung in einigen Fällen lohnen. Erfahre hier, wann du dich für diese Kombination entscheiden kannst.

In Zeiten stetig wachsenden Umweltbewusstseins und steigender Energiekosten stellen sich viele Eigentümer die Frage, welche Heizsysteme nicht nur effizient und nachhaltig sind, sondern auch langfristig wirtschaftlich bleiben. Eine Öl-Hybridheizung, eine Kombination aus traditioneller Ölheizung und erneuerbaren Energiequellen, wie Solarthermie oder Wärmepumpentechnologie, könnte eine Antwort sein. Dieser Blog-Post widmet sich der Frage, wann sich der Einsatz einer Öl-Hybridheizung wirklich lohnt. Wir betrachten dabei Aspekte wie die aktuellen Herausforderungen beim Heizen und die Vor- und Nachteile einer Kombination aus Ölheizung und erneuerbaren Energien.

Das Wichtigste zusammengefasst

  • symbol-hakenDer Wechsel zu einer Öl-Hybridheizung kann sowohl finanzielle als auch umwelttechnische Vorteile bieten. Die Vorteile dieser Heizmethode sind jedoch von Fall zu Fall unterschiedlich, weshalb eine professionelle Beratung notwendig ist. Buche hier dein kostenloses Beratungsgespräch mit unseren Expertinnen und Experten von Vamo.
  • symbol-hakenÖlheizungen verlieren momentan in Deutschland aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen und Preisschwankungen des Öls weiter an Beliebtheit.
  • symbol-hakenGenerell lohnt sich in den meisten Fällen eine Heizungserneuerung mehr als die Verwendung einer Hybridheizung, sofern die lokalen Gegebenheiten dies zulassen.

Was ist eine Öl-Hybridheizung?

Eine Öl-Hybridheizung kombiniert eine traditionelle Ölheizung mit einer alternativen, erneuerbaren Heiztechnologie, wie zum Beispiel einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Das Ziel einer solchen Kombination ist es, die Effizienz des Heizsystems zu steigern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Durch den Einsatz erneuerbarer Energiequellen kann die CO₂-Emission des gesamten Heizsystems reduziert werden. Eine Öl-Hybridheizung bietet Flexibilität, da sie je nach Energiepreisen, Verfügbarkeit und Wetterbedingungen zwischen den Heizmodi wechseln kann. Dies ermöglicht es, ökologisch und ökonomisch zu heizen, indem beispielsweise die Wärmepumpe hauptsächlich in der Übergangszeit und bei milder Witterung genutzt wird, während die Ölheizung bei extremer Kälte oder wenn höhere Heizleistungen erforderlich sind, als Backup-Energie zum Einsatz kommt.

Mit welchen erneuerbaren Energieträgern lässt sich eine Öl-Hybridheizung kombinieren?

Eine Öl-Hybridheizung lässt sich mit folgenden erneuerbaren Energien kombinieren:

  • Wärmepumpen: Nutzen Umgebungsluft, Erdwärme oder Grundwasser zur Wärmeerzeugung und reduzieren so den Verbrauch fossiler Brennstoffe. Sie benötigen elektrischen Strom für ihren Betrieb, der durch spezielle Stromtarife aus erneuerbaren Quellen stammen oder in Kombination einer PV-Anlage selbst erzeugt werden kann.
  • Biomasseheizungen: Verwenden nachwachsende Rohstoffe wie Holzpellets, sind weitestgehend CO₂-neutral und erhöhen die Flexibilität des Heizsystems.
  • Solarthermie: Wandelt Sonnenenergie in Wärme um. Solarthermie eignet sich besonders für die Warmwasserversorgung, kann die Effizienz des Gesamtsystems erhöhen und die Betriebskosten senken.
  • Photovoltaik: Erzeugt elektrischen Strom aus Sonnenlicht, der für den Betrieb einer Wärmepumpe oder anderer Systemkomponenten genutzt werden kann, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und Stromkosten zu sparen.

Experten-Tipp:

  • symbol-hakenEine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe erfüllt bereits heute die 65%-Regelung des Gebäudeenergiegesetzes für erneuerbare Energien. Bei einer Öl-Hybridheizung musst du dagegen in den nächsten Jahren mit weiteren Auflagen und steigenden Ölpreisen rechnen. Eine leistungsstarke Wärmepumpe von Vamo ist daher die zukunftssicherere Investition.

Mit welchen erneuerbaren Energieträgern lässt sich eine Öl-Hybridheizung kombinieren?

Funktionsweise einer Öl-Hybridheizung mit Wärmepumpe

Eine Öl-Hybridheizung, in die eine Luft-Wasser-Wärmepumpe integriert, nutzt die Effizienz der Wärmepumpentechnologie in Kombination mit der Zuverlässigkeit einer Ölheizung:

  1. Nutzung der Außenluft: Die Luft-Wasser-Wärmepumpe extrahiert Wärmeenergie aus der Umgebungsluft. Dies ist möglich, selbst bei niedrigeren Temperaturen, was die Luft-Wasser-Wärmepumpe zu einer effizienten Lösung für das Heizen und teilweise auch für die Warmwasseraufbereitung macht​​.
  2. Energieumwandlung: Innerhalb der Wärmepumpe wird die entzogene Wärme mithilfe eines Kältemittels auf ein höheres Temperaturniveau gebracht. Dieser Prozess benötigt elektrische Energie, ist jedoch durch die hohe Effizienz der Wärmepumpe energie- und kostensparend.
  3. Heizung und Warmwasser: Die aufbereitete Wärme wird dann an das Heizsystem des Gebäudes und an die Warmwasserversorgung abgegeben. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe kann dabei direkt in den Heizkreislauf integriert werden und benötigt nur wenig Platz im Haus​​.
  4. Kombination mit Ölheizung: An extrem kalten Tagen oder bei besonders hohem Wärmebedarf kann die Ölheizung zuschalten, um die Effizienz der Wärmepumpe zu ergänzen und eine kontinuierliche Wärmeversorgung sicherzustellen. Die intelligente Steuerung des Hybridheizsystems entscheidet automatisch, welche Heizquelle unter den gegebenen Bedingungen am effizientesten ist.

Durch die Kombination beider Wärmeerzeuger profitierst du von einer effizienten und flexiblen Heizlösung, die sowohl umweltfreundlich als auch kosteneffizient ist. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe bietet den Vorteil, dass sie vergleichsweise geringe Anschaffungskosten hat und sich durch einfache Installation und geringen Platzbedarf auszeichnet​.

Vor- und Nachteile einer Öl-Hybridheizung

Eine Öl-Hybridheizung kann unter bestimmten Voraussetzungen eine effiziente und flexible Lösung darstellen. Doch wie bei jeder Technologie gibt es auch hier Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt.

Vorteile

  • Flexibilität: Öl-Hybridheizungen bieten eine hohe Flexibilität, da sie je nach Bedarf und aktuellen Energiepreisen zwischen der Ölheizung und der erneuerbaren Energiequelle wechseln können.
  • Energieeffizienz: Die Kombination mit erneuerbaren Energien, wie Wärmepumpen oder Solarthermie, kann die Energieeffizienz des gesamten Heizsystems verbessern und so langfristig Energiekosten sparen.
  • Umweltfreundlichkeit: Durch den Einsatz von erneuerbaren Energien kann der CO₂-Ausstoß reduziert werden, was einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leistet.

Nachteile

  • Höhere Anschaffungskosten: Die Anfangsinvestitionen für eine Öl-Hybridheizung können höher sein als für ein einzelnes Heizsystem, da zusätzliche Komponenten und eine komplexere Installation erforderlich sind.
  • Komplexität: Die Steuerung und Wartung eines Hybridheizsystems kann aufgrund der Kombination unterschiedlicher Technologien anspruchsvoller sein.
  • Platzbedarf: Für die zusätzlichen Komponenten, wie eine Wärmepumpe oder Solarthermieanlagen, kann zusätzlicher Platz benötigt werden.
  • Abhängigkeit von Ölpreisen: Trotz der Kombination mit erneuerbaren Energien besteht bei einem Hybridheizsystem weiterhin eine gewisse Abhängigkeit von den Schwankungen der Ölpreise.
  • Wartungsaufwand: Sowohl Ölheizungen als auch beispielsweise Wärmepumpen müssen regelmäßig gewartet werden. So können für dich höhere Kosten entstehen, als bei einer üblichen Heizanlage.
Vergleich des CO₂-Ausstoßes verschiedener Wärmeerzeuger im Einfamilienhausbestand: Ölbrennwertkessel mit 9,4 t/Jahr, Gasbrennwertkessel mit 7,37 t/Jahr, Wärmepumpe (JAZ 3,8) mit 1,87 t/Jahr und Wärmepumpe mit Ökostrom (JAZ 3,8) mit 0,07 t/Jahr. Zusätzliche Spezifikationen zu CO₂-Faktoren und Gebäudedaten.

Wann ist eine Öl-Hybridheizung sinnvoll?

Die Entscheidung für eine Öl-Hybridheizung sollte gut überlegt sein und von verschiedenen Kriterien abhängen.

Kriterien für die Entscheidung

Ein wesentliches Kriterium ist der Energiebedarf des Gebäudes. Je größer der Energiebedarf ist, desto sinnvoller kann der Einsatz einer Öl-Hybridheizung sein. Auch die Gegebenheiten vor Ort spielen eine Rolle. 

Des Weiteren ist es wichtig, die Umweltauswirkungen zu berücksichtigen. Eine Öl-Hybridheizung kann dazu beitragen, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und somit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Zudem kann der Einsatz erneuerbarer Energien wie Solarthermie, Biomasse oder Wärmepumpentechnologie die Effizienz der Hybridheizung weiter steigern. Dennoch kann eine Hybrid-Lösung aus Öl-Heizung und Wärmepumpe im Punkt der Nachhaltigkeit nicht mit der Wärmepumpe als alleinige Heizung mithalten.

Wann ist eine Öl-Hybridheizung sinnvoll? Umweltauswirkungen

Kosten-Nutzen-Analyse

Um die Rentabilität einer Öl-Hybridheizung zu prüfen, sollte eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt werden. Hierbei müssen sowohl die Investitionskosten für die Anschaffung und Installation der Heizungsanlage als auch die Einsparungen beim Energieverbrauch und den Heizkosten berücksichtigt werden. Kann eine Öl-Hybridheizung langfristig eine lohnenswerte Investition sein?

Rentabilität Wärmepumpe und Ölheizung als Hybridlösung

Werden Öl-Hybridheizungen gefördert?

Fördermittel für auf fossilen Brennstoffen basierende Heizsysteme sind nicht mehr verfügbar. Eine Kombination aus Ölheizung und erneuerbaren Energietechnologien qualifiziert sich nur dann für Förderungen, wenn mindestens 65 % des Heizbedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt werden können. Die Unterstützung für solche hybriden Heizsysteme fällt zudem niedriger aus, wenn das bestehende fossile System beibehalten wird. Ein vollständiger Wechsel zu einem Heizsystem, das ausschließlich auf erneuerbaren Energien basiert, wie zum Beispiel eine Wärmepumpe, berechtigt hingegen zu einem maximalen Fördersatz von bis zu 70 %. Wird die alte Ölheizung lediglich um erneuerbare Technologien ergänzt, ohne diese vollständig zu ersetzen, entfällt der zusätzliche Anreiz in Form des Klimageschwindigkeits-Bonus von 20 %. Einen Überblick zu den aktuellen Förderprogrammen findest du hier.

Was kostet eine Öl-Hybridheizung?

Die Investitionskosten für eine Öl-Hybridheizung mit Wärmepumpe können variieren, je nachdem, welche Art von Wärmepumpe integriert wird. Für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe liegen die Investitionskosten etwa bei ca. 30.000 €. Durch die Förderung des Bundesförderprogramms für effiziente Gebäude (BEG), können die Kosten auf bis zu 9.000 € reduziert werden.

Vamo unterstützt dich umfassend dabei, von staatlichen Fördermitteln für deine neue Wärmepumpe zu profitieren. Vamo kümmert sich nicht nur um die Antragstellung der Fördermittel, sondern auch um die Installation und Inbetriebnahme deiner neuen Wärmepumpe sowie den Service für Reparatur und Qualitätssicherung. Mit unserem Rundum-sorglos-Paket kannst du eine Wärmepumpe ab 89 € monatlich finanzieren und so sofort Kosten sparen.

Laufende Kosten

Die genauen Betriebskosten einer Öl-Hybridheizung können variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Verbrauch, der Ölpreis und die Effizienz der Heizung. Während der Preis für Öl schwankt und sich langfristig erhöhen kann, da Öl kein nachwachsender Rohstoff ist, können eine gute Wartung und eine effiziente Gestaltung der Heizung dazu beitragen, die Betriebskosten zu senken. 

Experten-Hinweis: Bei fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas fallen durch die CO2-Steuer zusätzlichen Heizkosten an. Die CO2-Abgabe für Heizöl beträgt aktuell 14,33 Cent/Liter und wird 2025 auf 15,80 Cent/Liter ansteigen.

Durch die Einbindung einer mit Strom betriebenen Wärmepumpe in das Heizsystem bietet sich die Möglichkeit, nicht komplett von den Preisen herkömmlicher Brennstoffe abhängig zu sein. Die Installation einer Photovoltaikanlage kann zudem den Strombedarf der Wärmepumpe decken, die Betriebskosten weiter senken​​ und die Umweltbilanz der Wärmepumpe noch weiter steigern.

Eine Öl-Hybridheizung ist besonders sinnvoll in folgenden Situationen

  1. Bestandsgebäude: In Gebäuden, wo eine komplette Umstellung auf erneuerbare Energien aufgrund struktureller Einschränkungen schwierig oder zu kostspielig wäre, ermöglicht eine Öl-Hybridheizung dennoch eine Reduktion der CO₂-Emissionen und der Energiekosten.
  2. Regionen mit stark schwankenden Temperaturen: In Gegenden, wo die Wintertemperaturen stark fallen, kann die Effizienz rein erneuerbarer Heizsysteme begrenzt sein. Hier bietet die Öl-Hybridheizung eine zuverlässige Backup-Option.
  3. Häuser in Übergangsphasen: Für Eigentümer, die planen, ihr Heizsystem schrittweise auf vollständig erneuerbare Quellen umzustellen, kann eine Öl-Hybridheizung als Übergangslösung dienen, die sofortige Verbesserungen in Effizienz und Umweltfreundlichkeit bietet.

Experten-Tipp:

  • symbol-hakenMit einer leistungsstarken Wärmepumpe kannst du bis zu 65% deiner Heizkosten einsparen. Dank der Vamo-Finanzierung ab 89 € monatlich profitierst du sofort von den Einsparungen, ohne hohe Anfangsinvestitionen. Bei einer Hybrid-Lösung bleibst du dagegen abhängig von schwankenden Ölpreisen.

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Die Rolle der Wärmepumpe in der Hybridheizung

Die Wärmepumpe spielt eine entscheidende Rolle in einem Hybridsystem und bringt verschiedene Vorteile mit sich.

Die Wärmepumpe nutzt die Umgebungswärme, beispielsweise aus dem Erdreich oder der Luft, um diese für die Beheizung des Gebäudes zu verwenden. Dabei arbeitet sie äußerst effizient und umweltfreundlich. Durch den Einsatz einer Wärmepumpe kann der Energieverbrauch erheblich reduziert werden, was sowohl die Umwelt als auch den Geldbeutel schont.

Die Integration der Wärmepumpe in das Heizsystem erfolgt durch eine fachgerechte Installation. Dabei wird die Wärmepumpe in das vorhandene Heizsystem integriert und übernimmt je nach Bedarf einen bestimmten Anteil der Wärmeerzeugung. Dank moderner Regeltechnik kann die Wärmepumpe optimal gesteuert und eingesetzt werden. Bei niedrigen Außentemperaturen oder hohem Wärmebedarf kann die Öl-Brennwertheizung als Unterstützung dienen und so für eine konstante und effiziente Wärmeversorgung sorgen.

Die Wärmepumpe kann sowohl in Neubauten als auch in Bestandsgebäuden eingesetzt werden. Dabei ist es wichtig, die baulichen Gegebenheiten und den Wärmebedarf des Gebäudes zu berücksichtigen. Eine fachgerechte Planung und Dimensionierung der Wärmepumpe ist entscheidend, um eine effiziente und zuverlässige Heizung zu gewährleisten.

Ein weiterer Vorteil der Wärmepumpe ist ihre vielseitige Einsatzmöglichkeit. Neben der Raumheizung kann sie auch zur Warmwasserbereitung genutzt werden. Dadurch wird der Energieverbrauch noch weiter reduziert und eine ganzheitliche Wärmeversorgung gewährleistet.

Heizkörper

Insgesamt bietet die Wärmepumpe als Teil einer Hybridheizung eine nachhaltige und effiziente Lösung für die Beheizung von Gebäuden. Durch die Nutzung der Umgebungswärme wird der Einsatz von fossilen Brennstoffen reduziert und somit ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Gleichzeitig können die Betriebskosten gesenkt werden, da die Wärmepumpe eine kostengünstige und umweltfreundliche Energiequelle nutzt.

Dennoch muss betont werden, dass sich die alleinige Nutzung einer Wärmepumpe sowohl finanziell als auch im Hinblick auf Umweltfaktoren langfristig mehr lohnt als die Verwendung in Kombination mit einer Ölheizung. Deshalb empfehlen wir, sofern die Möglichkeit besteht, einen Heizungsaustausch.

Vorteile einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Vamo: Bis zu 65 % Heizkosten sparen

  • Nachhaltiges Heizen: Schützt die Umwelt und senkt gleichzeitig deine Heizkosten um bis zu 65 %.
  • Umfassende Expertise: Profitiere von der umfassenden Beratung, Installation und Wartung durch unsere Heizungsprofis.
  • Qualitätsgarantie: Vamo setzt auf Luft-Wasser-Wärmepumpen von renommierten Premium-Herstellern, um hohe Effizienz und Langlebigkeit zu garantieren.
  • Effizienz bei jeder Temperatur: Die Pumpen sind auch bei niedrigeren Außentemperaturen hoch effizient.
  • Platzsparend: Benötigt nur wenig Platz im Inneren des Hauses, was sie ideal für jede Wohnsituation macht.
  • Staatliche Förderungen: Vamo unterstützt bei der Beantragung von Förderprogrammen, die Anschaffungs-, Einbau- und Inbetriebnahmekosten. Mit uns kannst du dir bis zu 70 % Förderung sichern.
  • Zertifizierter Fachbetrieb: Vamo ist ein zertifizierter Fachbetrieb für die Nutzung von Umweltenergie, was ein hohes Maß an Professionalität und Qualitätsbewusstsein sicherstellt​​. Mit uns kommst du in nur 30 Tagen zur eigenen Wärmepumpe.
  • Flexibles Finanzierungsmodell: Vamo bietet dir die Möglichkeit, eine Wärmepumpe ohne die hohen Anschaffungskosten zu finanzieren, sodass du sofort Geld sparen und deinen Energieverbrauch reduzieren kannst. Mit monatlichen Finanzierungsbeiträge ab 89 € und 0 € Anschaffungskosten ermöglicht Vamo dir den Zugang zu Wärmepumpen von Premium-Herstellern zu einem erschwinglichen Preis​​.
Energiequellen im Vergleich: CO2-Ausstoß in g/kWh für Gas, Öl und Wärmepumpe

Fazit: Lohnen sich Öl-Hybridheizungen?

Die Entscheidung für eine Öl-Hybridheizung sollte gut überlegt sein und von individuellen Gegebenheiten abhängen. Die Kombination aus Ölheizung und Wärmepumpe kann eine effiziente und umweltfreundliche Lösung sein, um den Energieverbrauch zu reduzieren und Heizkosten einzusparen. Insbesondere in Gebäuden mit einem hohen Energiebedarf und ausreichender Infrastruktur für die Wärmepumpe kann sich eine Öl-Hybridheizung lohnen.

Es empfiehlt sich jedoch, eine Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen und fachmännische Beratung einzuholen, um die individuelle Rentabilität einer Öl-Hybridheizung zu prüfen. 

Bei der Installation einer Öl-Hybridheizung sind verschiedene Faktoren zu beachten. Zum einen ist es wichtig, den vorhandenen Öltank und Öl-Brennwertgeräte zu überprüfen und gegebenenfalls zu modernisieren, um eine optimale Nutzung zu gewährleisten. Des Weiteren sollte die Wärmepumpe an einem geeigneten Ort platziert werden, um eine effiziente Wärmeübertragung zu ermöglichen.

Insgesamt lässt sich sagen, dass Öl als Lieferant für Heizenergie keine zukunftssichere Ressource darstellt und sich nachhaltige Alternativen, wie Wärmepumpen, langfristig sowohl finanziell als auch umwelttechnisch mehr lohnen. Besteht also die Möglichkeit, einen Heizungsaustausch vorzunehmen, sollte dies auch in Betracht gezogen werden. Dennoch kann sich in bestimmten Fällen eine Hybridheizung aus Öl-Brennwerttechnik und Wärmepumpe lohnen, weshalb eine individuelle Beratung umso wichtiger ist.

Bei Vamo beraten unsere Experten dich gerne rund um das Thema „Heizen mit Wärmepumpe". Vereinbare jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch.

FAQ

Was kostet eine Hybridheizung mit Öl und Wärmepumpe?

Die Kosten einer Hybridheizung mit Öl und Wärmepumpe variieren; für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe liegen sie bei etwa 30.000 €, wobei staatliche Förderungen diese Kosten um bis zu 70 % auf bis zu 9.000 € reduzieren können​​.

Kannst du eine Ölheizung auf Hybrid umstellen?

Eine Umrüstung einer Ölheizung auf ein Hybrid-System ist technisch möglich und ermöglicht eine Kombination mit erneuerbaren Energiequellen, um Effizienz und Umweltverträglichkeit zu steigern. Die Umstellung sollte von einem Fachmann geprüft und umgesetzt werden.

Ist ein Öl-Brennwertgerät noch erlaubt?

In Deutschland wird der Einsatz neuer Ölheizungen aufgrund der Klimaziele zunehmend kritisch gesehen, und es gibt starke Anreize, zu umweltfreundlicheren Alternativen zu wechseln​​. Bestehende Anlagen dürfen weiterhin betrieben werden. Der Einbau von neuen Ölkesseln ist seit Januar 2024 allerdings nicht mehr überall ohne Weiteres erlaubt. Ein generelles Verbot der Ölheizung gibt es jedoch nicht.

Was ist eine Öl-Hybridheizung?

Ein Öl-Hybridsystem kombiniert eine traditionelle Ölheizung mit erneuerbaren Energietechnologien, wie einer Solarthermie-Anlage, Pelletheizung oder Wärmepumpe, um Effizienz zu erhöhen und CO2-Emissionen zu verringern.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Wärmepumpe im Altbau: 5 Voraussetzungen für dein Haus

Wärmepumpen stellen eine moderne und umweltfreundliche Lösung für die Wärmeversorgung von Gebäuden dar. Bei der Anwendung dieser Technologie in Altbauten müssen bestimmte Gegebenheiten berücksichtigt werden. Dieser Text stellt fünf entscheidende Voraussetzungen vor, die erfüllt sein müssen, um eine effektive Nutzung von Wärmepumpen im Altbau zu garantieren.

Günstig heizen mit Strom: Wärmepumpe und Zentralheizung

Das Thema des kostengünstigen Heizens ist momentan in aller Munde. Dabei gewinnen elektrische Heizsysteme an immer mehr Beliebtheit. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Wärmepumpen als Zentralheizugen - einer besonders energieeffizienten Heizmethode.

Umwelt
Technik

Ofenheizung oder Wärmepumpe: Der richtige Weg zum nachhaltigen Heizen

Im Vergleich zwischen traditioneller Ofenheizung und moderner Wärmepumpe zeigen sich deutliche Unterschiede hinsichtlich Energieeffizienz, Umweltverträglichkeit, Betriebskosten und Bedienkomfort. Während Öfen durch ihren geringen Anschaffungspreis und die atmosphärische Wärme punkten können, überzeugen Wärmepumpen durch ihre hohe Energieeffizienz mit Jahresarbeitszahlen von 3-5, vollautomatischen Betrieb ohne manuelle Brennstoffzufuhr und die Möglichkeit staatlicher Förderungen von bis zu 70 %.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.