Allgemeines
13 Minuten
20.06.2025

Was ist ein hydraulischer Abgleich (Wärmepumpe)?

Fragen Sie sich manchmal, warum manche Räume in Ihrem Haus wärmer oder kälter sind als andere, obwohl Sie eine moderne Heizungsanlage besitzen? Ein hydraulischer Abgleich von Wärmepumpe und Co. löst das Problem im Nu. Das Verfahren stellt sicher, dass das Heizwasser gleichmäßig und effizient durch alle Heizkörper und Fußbodenheizungen Ihres Hauses fließt. Dies führt zu einer optimalen Nutzung der erzeugten Wärme, einem spürbar verbesserten Wohnkomfort und einer Reduzierung der Energiekosten. Vamo unterstützt Sie dabei, diesen technischen Prozess fachgerecht umzusetzen, damit Sie effizient und nachhaltig heizen können. Lassen Sie sich kostenlos beraten, optimieren Sie Ihre Heizung und sichern Sie sich staatliche Fördermittel.

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: Der hydraulische Abgleich optimiert die Effizienz des Heizsystems, indem er den Wärmefluss präzise an den Bedarf jedes Heizkörpers anpasst und so Energie spart.

Fragen Sie sich manchmal, warum manche Räume in Ihrem Haus wärmer oder kälter sind als andere, obwohl Sie eine moderne Heizungsanlage besitzen? Ein hydraulischer Abgleich von Wärmepumpe und Co. löst das Problem im Nu. Das Verfahren stellt sicher, dass das Heizwasser gleichmäßig und effizient durch alle Heizkörper und Fußbodenheizungen Ihres Hauses fließt. Dies führt zu einer optimalen Nutzung der erzeugten Wärme, einem spürbar verbesserten Wohnkomfort und einer Reduzierung der Energiekosten. Vamo unterstützt Sie dabei, diesen technischen Prozess fachgerecht umzusetzen, damit Sie effizient und nachhaltig heizen können. Lassen Sie sich kostenlos beraten, optimieren Sie Ihre Heizung und sichern Sie sich staatliche Fördermittel.

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-hakenEffizienzsteigerung: Ein hydraulischer Abgleich Ihrer Wärmepumpe sorgt für eine gleichmäßige und bedarfsgerechte Verteilung der Wärmeenergie in Ihrem Heizsystem, was die Effizienz der Wärmepumpe erheblich steigert.
  • symbol-hakenKostensenkung: Durch den verbesserten Betrieb der Heizanlage nach einem hydraulischen Abgleich können Sie bis zu 15 % Ihrer Heizkosten einsparen.
  • symbol-hakenFörderfähigkeit: Ein hydraulischer Abgleich der Wärmepumpe wird von der BAFA gefördert, was Ihnen finanzielle Unterstützung bei der Optimierung Ihrer Heizanlage ermöglicht.
  • symbol-hakenUmfassender Service durch Vamo: Vamo bietet einen ganzheitlichen Service für den hydraulischen Abgleich Ihrer Luft-Wasser-Wärmpumpe. Dies umfasst eine individuelle Beratung, die Vermittlung zu einem qualifizierten Handwerksbetrieb sowie die Beantragung von Fördermitteln, um die finanzielle Belastung für Sie zu minimieren.

Was ist ein hydraulischer Abgleich für die Wärmepumpe?

Im Heizsystem zirkuliert das Heizwasser und verteilt so die Wärme im ganzen Haus. Weil Wasser stets den Weg des geringsten Widerstands nimmt, kann es vorkommen, dass Räume in der Nähe des Wärmeerzeugers zu viel Wärme erhalten, während entferntere Räume nicht ausreichend erwärmt werden. Dies führt nicht nur zu einem erhöhten Energieverbrauch und reduziertem Wohnkomfort, sondern kann auch lästige Geräusche verursachen. Der hydraulische Abgleich schafft hier Abhilfe, indem er sicherstellt, dass alle Heizflächen gleichmäßig mit der erforderlichen Menge an Heizwasser versorgt werden, was die Heizkosten senkt.

Hydraulischer Abgleich der Heizung: Gegenüberstellung eines Hauses ohne und mit hydraulischem Abgleich und den jeweiligen Vor- und Nachteilen.

Beim hydraulischen Abgleich werden die wasserseitigen Widerstände im Heizsystem angeglichen, indem Heizkörper, Thermostatventile, Pumpen und Rohrleitungen fein aufeinander abgestimmt werden. Diese Abstimmung stellt sicher, dass jeder Heizkörper genau die benötigte Menge Heizwasser erhält, wodurch das Effizienzpotenzial der Heizanlage sowohl in Neubauten als auch in bestehenden Gebäuden optimal genutzt wird.

So wird die Heizungsanlage hydraulisch abgeglichen: Darstellung des Durchflusses ohne und mit hydraulischem Abgleich.

Die Durchführung des hydraulischen Abgleichs der Wärmepumpe basiert auf der sogenannten Heizlast. Für diese gibt es zwei Verfahren:

  • Verfahren A: Ein hydraulischer Abgleich nach Verfahren A nutzt Schätzwerte, die anhand der im ganzen Haus installierten Heizflächengröße ermittelt wurden.
  • Verfahren B: Das detaillierte Verfahren B liefert für den hydraulischen Abgleich individuelle Berechnungen pro Raum. Mit diesen kann die Heizungsanlage ganz akkurat eingestellt werden.

Braucht man diese Berechnung auch bei Fußbodenheizungen?

Ja, auch bei Fußbodenheizungen ist ein hydraulischer Abgleich äußerst vorteilhaft. Das System profitiert erheblich von der gleichmäßigen Wärmeverteilung, da die im Boden verlegten Rohre die Wärme über große Flächen abgeben. Ein richtig durchgeführter Abgleich verhindert, dass bestimmte Bereiche über- oder unterheizt werden, was besonders bei niedrigen Vorlauftemperaturen, wie sie bei Wärmepumpen üblich sind, wichtig ist. Ein hydraulischer Abgleich für Fußbodenheizung und Wärmepumpe bringt Ihnen die folgenden Vorteile:

  • Fußboden wird flächendeckend gleichmäßig erwärmt.
  • Alle Räume erreichen die gewünschte Temperatur.
  • Die Flächenheizung lässt sich nach Bedarf herunterregeln.
  • Die Wärmepumpe hat einen effizienten Stromverbrauch.
  • Es reicht bereits eine niedrige Vorlauftemperatur der Heizung.

Ist ein hydraulischer Abgleich für die Wärmepumpe Pflicht?

In Deutschland kann der hydraulische Abgleich unter bestimmten Umständen verpflichtend sein, insbesondere dann, wenn Förderungen für die Heizungsinstallation oder -modernisierung in Anspruch genommen werden. Diese Regelungen sind darauf ausgelegt, die Energieeffizienz in Gebäuden zu erhöhen und den Energieverbrauch zu senken.

  • Gesetzliche Vorschriften: Laut dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), das die Energieeinsparverordnung (EnEV) abgelöst hat, ist ein hydraulischer Abgleich für Wärmepumpe und Co. erforderlich, wenn größere Änderungen an der Heizungsanlage vorgenommen werden. Dazu gehören der Austausch von Heizkesseln oder die Erneuerung von Heizflächen, wie Heizkörpern oder Fußbodenheizungen. Der Abgleich ist notwendig, um die Effizienz der Heizungsanlage nachweislich zu verbessern und Energieverluste zu minimieren.
  • Förderprogramme: Wenn Sie staatliche Fördermittel für die Renovierung oder Optimierung Ihrer Heizung beantragen, ist ein hydraulischer Abgleich oft eine Voraussetzung für die Gewährung dieser Förderungen. Programme wie die des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) verlangen häufig einen nachgewiesenen hydraulischen Abgleich, um sicherzustellen, dass die Heizsysteme effizient arbeiten und die Energieeffizienzvorgaben der Förderprogramme erfüllen.
Auch, wenn der hydraulische Abgleich nicht immer gesetzlich vorgeschrieben ist, bietet seine Durchführung erhebliche Vorteile für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe. Ein professionell durchgeführter hydraulischer Abgleich kann helfen, die Betriebskosten zu senken, die Umweltbelastung zu minimieren und den Wohnkomfort zu verbessern.

Vorteile vom hydraulischen Abgleich für die Wärmepumpe

  • Erhöhte Effizienz: Durch den hydraulischen Abgleich wird sichergestellt, dass das Heizwasser gleichmäßig verteilt wird. Dies ermöglicht der Wärmepumpe, bei optimalen Bedingungen zu arbeiten, was die Effizienz des gesamten Heizsystems steigert. Wärmepumpen sind besonders empfindlich gegenüber schlecht abgestimmten Systemen, da sie darauf angewiesen sind, dass die Rücklauftemperaturen niedrig gehalten werden, um effizient zu funktionieren.
  • Energie- und Kosteneinsparungen: Ein gut abgeglichenes Heizsystem reduziert den Energieverbrauch, da weniger Wärme ungenutzt bleibt und die Wärmepumpe nicht unnötig hart arbeiten muss, um Temperaturunterschiede auszugleichen. Dies führt direkt zu niedrigeren Betriebskosten und kann die Lebensdauer der Anlage verlängern.
  • Verbesserter Komfort: Gleichmäßige Heizwärme in allen Räumen bedeutet erhöhten Wohnkomfort. Ein hydraulischer Abgleich von Wärmepumpe und Heizkörpern verhindert kalte Zonen und sorgt dafür, dass jeder Raum gemäß seinem Bedarf geheizt wird. Dies ist besonders in Wohngebäuden wichtig, wo Komfort eine große Rolle spielt.
  • Förderung durch BAFA: Der hydraulische Abgleich ist oft eine Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Fördermitteln durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), speziell, wenn es um die Installation von Wärmepumpen geht. Durch die Optimierung des Heizsystems können Hausbesitzer von staatlichen Zuschüssen profitieren.
  • Nachhaltigkeit: Indem der Energieverbrauch minimiert wird, trägt der hydraulische Abgleich auch zu einer Reduzierung der CO₂-Emissionen bei. Dies unterstützt nicht nur die individuellen Bemühungen um ein umweltfreundlicheres Heizen, sondern auch die globalen Klimaschutzziele.

Modernisieren Sie Ihr Heizungssystem, indem Sie eine neue Wärmepumpe schon ab 89 €/Monat finanzieren oder kaufen und lassen Sie direkt einen hydraulischen Abgleich durchführen!

Die 5 Schritte des hydraulischen Abgleichs

Der hydraulische Abgleich optimiert das Heizsystem, um eine effiziente und gleichmäßige Wärme in jedem Raum sicherzustellen. Dieser Prozess umfasst die Analyse der Heizlast, die individuelle Einstellung der Heizkörper, die Anpassung der Pumpenleistung, sowie eine abschließende Überprüfung und Dokumentation. Die Schritte gewährleisten nicht nur sofort verbesserten Komfort und Energieeffizienz, sondern sind auch entscheidend für die langfristige Wartung und Funktionstüchtigkeit des Systems.

1. Analyse der Heizlast

Zunächst wird für jedes Zimmer im Gebäude die Heizlast berechnet. Dies beinhaltet die Bestimmung, wie viel Wärme jedes Zimmer benötigt, um eine angenehme Temperatur während der Heizperiode zu erreichen. Diese Berechnung basiert auf verschiedenen Faktoren wie Raumgröße, Isolation, Fensterflächen und externen Wärmequellen. Diese umfangreiche Analyse für den hydraulischen Abgleich der Wärmepumpe dauert für ein Einfamilienhaus etwa 4,5 Stunden.

2. Einstellung der Heizkörper

Jeder Heizkörper wird individuell eingestellt, um sicherzustellen, dass er entsprechend seiner Notwendigkeit und seiner Lage im Gebäude die richtige Menge an Heizwasser erhält. Dies geschieht durch die Anpassung der Ventileinstellungen, welche die Wassermenge steuern, die durch jeden Heizkörper fließt.

3. Anpassung der Pumpenleistung

Die Leistung der Umwälzpumpe wird angepasst, um den Bedarf des gesamten Systems zu decken, ohne dabei überdimensioniert zu sein. Eine korrekt eingestellte Pumpe reduziert den Energieverbrauch und minimiert Betriebsgeräusche.

4. Überprüfung und Feinjustierung

Nach den ersten Einstellungen wird das System in Betrieb genommen und überprüft. Dabei wird sichergestellt, dass alle Räume gleichmäßig erwärmt werden und keine Über- oder Unterheizung stattfindet. Gegebenenfalls werden weitere Feinjustierungen an Ventilen und Pumpeneinstellungen vorgenommen. Ein hydraulischer Abgleich für die Wärmepumpe muss akkurat durchgeführt werden, um Ihnen einen ansprechenden Wohnkomfort zu gewährleisten.

5. Dokumentation und Wartung

Abschließend wird der gesamte Vorgang dokumentiert, einschließlich der spezifischen Einstellungen für jedes Element des Heizsystems. Diese Dokumentation ist wichtig für zukünftige Wartungsarbeiten und eventuelle Anpassungen oder Erweiterungen des Systems.

Experten-Hinweis:

  • symbol-hakenDer hydraulische Abgleich ist nicht nur eine einmalige Maßnahme, sondern sollte als Teil der regelmäßigen Wartung des Heizsystems betrachtet werden, besonders nach größeren Umbauten oder Erweiterungen der Heizungsanlage.

Wie viel kostet ein hydraulischer Abgleich für Ihre Wärmepumpe?

Die Kosten für einen hydraulischen Abgleich können je nach Größe und Komplexität des Heizsystems sowie dem Zustand der vorhandenen Installation variieren. Größere Gebäude mit vielen Heizkörpern oder umfangreichen Fußbodenheizsystemen sind oft teurer in der Abgleichung als kleinere Einheiten. Einfamilienhäuser liegen oft im unteren Kostenbereich, während Mehrfamilienhäuser oder Gebäude mit komplexen Heizsystemen höhere Kosten verursachen. Ältere Systeme, die noch nie einen hydraulischen Abgleich erfahren haben, benötigen möglicherweise zusätzliche Upgrades oder Ersatzteile, was die Kosten erhöhen kann. Dazu gehören das Ersetzen alter Ventile oder das Installieren neuer Messgeräte zur Durchflussregulierung.

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen
Ansicht des Verteilerkastens einer Fußbodenheizung, im Vordergrund steht ein Sparschwein mit einem 100 €-Schein.

Je nachdem, wo Sie sich befinden, können die Arbeitskosten für einen hydraulischen Abgleich der Wärmepumpe unterschiedlich ausfallen. In Ballungsräumen sind die Dienstleistungen oft teurer als in ländlichen Gebieten. Die Auswahl einer qualifizierten Fachfirma, die Erfahrung mit Wärmepumpensystemen hat, ist ebenfalls entscheidend. Eine professionelle Durchführung garantiert Qualität und spart langfristig Kosten durch optimierte Energieeffizienz. In vielen Fällen können die Kosten durch staatliche Förderprogramme, wie die der BAFA, teilweise oder ganz subventioniert werden. Diese Förderungen zielen darauf ab, die Energieeffizienz und CO₂-Einsparungen zu unterstützen.

Für ein typisches Einfamilienhaus können für einen hydraulischen Abgleich von Wärmepumpe und Co. Kosten zwischen 300 und 800 € entstehen, abhängig von den oben genannten Faktoren. Inkludiert sind hier die Arbeitsstunden der Technikerin oder des Technikers, das benötigte Material und die Messungen. Es empfiehlt sich, vor Beginn der Maßnahme Kostenvoranschläge von mehreren Anbietern einzuholen und zu prüfen, ob Fördermittel verfügbar sind, die die Gesamtkosten reduzieren könnten.

Direkt Förderungen für den hydraulischen Abgleich der Wärmepumpe sichern!

Investieren Sie in einen hydraulischen Abgleich Ihrer Wärmepumpe, der Ihre Heizkosten langfristig senkt und die Energieeffizienz Ihres Heims verbessert, und profitieren Sie von den verfügbaren staatlichen Zuschüssen für Luft-Wasser-Wärmepumpen. Viele Förderprogramme, insbesondere vom BAFA und der KfW, setzen einen professionell durchgeführten Druckausgleich einer Heizung zur Effizienzsteigerung voraus.

Ein Taschenrechner zeigt das Wort Gebäudeenergiegesetz an und liegt dabei auf einem Stapel Geldscheinen.

Das BAFA bietet im Rahmen des Bundesförderprogramms für effiziente Gebäude (BEG) Zuschüsse für den hydraulischen Abgleich sowie den Austausch der Heizungspumpe und daran anschließende Optimierungsmaßnahmen. Der Fördersatz dafür beträgt 15 % und die Mindestfördersumme für Maßnahmen wie den hydraulischen Abgleich beträgt 300 €. Eine Förderung wird gewährt, wenn die Heizanlage gemäß Verfahren B hydraulisch abgeglichen wurde. Ist der hydraulische Abgleich für Ihre Wärmepumpe Teil eines Sanierungsfahrplans, wird dieser sogar mit 20 % bezuschusst.

Nicht nur der hydraulische Abgleich an sich qualifiziert sich für finanzielle Förderungen. Auch viele weitere Optimierungsmaßnahmen an bestehenden Heizsystemen in Altbauten werden staatlich unterstützt. Zu diesen Maßnahmen zählen unter anderem:

  • Der Ersatz alter Heizungspumpen
  • Die Anpassung der Vorlauftemperaturen und der Pumpenleistung
  • Maßnahmen zur Senkung der Rücklauftemperaturen in Heizungsnetzen
  • Bei Wärmepumpen auch die spezifische Optimierung der Pumpentechnik
  • Die Isolierung von Rohrleitungen
  • Der Einbau von Flächenheizungen, Niedertemperaturheizkörpern und Wärmespeichern

Jetzt hydraulischen Abgleich für Wärmepumpe mit Vamo berechnen

Mit Vamo an Ihrer Seite können Sie die Vorteile eines hydraulischen Abgleichs für Ihre neue Wärmepumpe voll ausschöpfen. Wir unterstützen Sie beim Wechsel zur neuen Heizungsform. Zusätzlich berät Sie unser Expertenteam ausführlich zu allen verfügbaren Fördermöglichkeiten und stellt sicher, dass Sie die dafür nötigen Voraussetzungen erfüllen. Berechnen Sie jetzt Ihre Ersparnis und genießen Sie mit Vamo kosteneffizientes und umweltfreundliches Heizen in Ihrem Zuhause.

FAQ

Was ist der hydraulische Abgleich bei Wärmepumpen?

Bei Heizungsanlagen wie einer Wärmepumpe stellt der hydraulische Abgleich sicher, dass die Wärmeverteilung in Ihrem Heizsystem optimal erfolgt. Es wird die richtige Menge an Heizwasser auf alle Heizkörper oder Heizflächen verteilt, basierend auf deren spezifischem Bedarf. Dies führt zu einer effizienteren Heizleistung und geringerem Energieverbrauch.

Wie funktioniert ein hydraulischer Abgleich der Wärmepumpe?

Ein hydraulischer Abgleich einer Wärmepumpe und jeder anderen Heizungsanlage funktioniert, indem manuell oder mit spezieller Software die Durchflussmengen der Heizkörper im System berechnet werden. Ventileinstellungen werden dann so justiert, dass jeder Heizkörper genau die Menge an Wasser erhält, die er benötigt, um die gewünschte Raumtemperatur effizient zu erreichen.

Was passiert, wenn man keinen hydraulischen Abgleich macht?

Ohne hydraulischen Abgleich kann es zu einer ungleichmäßigen Wärmeverteilung kommen, wobei einige Räume überheizt und andere unterheizt sein können. Dies führt zu Komforteinbußen und unnötig hohem Energieverbrauch, da die Wärmepumpe ineffizient arbeiten muss, um Temperaturunterschiede auszugleichen.

Für welche Heizungen ist ein hydraulischer Abgleich der Wärmepumpe Pflicht?

In Deutschland ist der hydraulische Abgleich oft dann Pflicht, wenn öffentliche Fördermittel für die Sanierung oder Optimierung von Heizsystemen in Anspruch genommen werden. Insbesondere bei Einbau oder Austausch von Heizanlagen im Rahmen von geförderten Energieeffizienzmaßnahmen ist dies der Fall.

Wann muss ich einen hydraulischen Abgleich machen?

Ein hydraulischer Abgleich sollte durchgeführt werden, wenn Sie eine neue Heizanlage installieren, bestehende Anlagen wesentlich verändern oder erweitern oder wenn Sie feststellen, dass Ihre Heizung ineffizient arbeitet und bestimmte Räume nicht angemessen beheizt werden.

Ist ein hydraulischer Abgleich auch im Altbau sinnvoll?

Ja, denn dieses Verfahren sollte in regelmäßigen Abständen im Rahmen der Heizungswartung vorgenommen werden. So ist jederzeit sichergestellt, dass alle Räume gleichmäßig beheizt werden. Spätestens, wenn Änderungen an der Heizung vorgenommen werden und Sie beispielsweise eine Wärmepumpe nachrüsten, ist ein hydraulischer Abgleich im Altbau unumgänglich.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Wärmepumpen-Vergleich: Finden Sie das beste Gerät für Ihre Bedürfnisse

Wie können Sie in Ihrem Zuhause effizient und umweltfreundlich heizen? Die Antwort könnte in der Wahl der richtigen Wärmepumpe liegen. Mit einer Vielzahl von Optionen auf dem Markt ist es wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um die beste Entscheidung für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu treffen. In diesem Artikel bieten wir einen umfassenden Vergleich verschiedener Wärmepumpenarten und Hersteller und helfen Ihnen, das optimale Heizsystem für Ihr Zuhause zu finden.

Heizen mit Wärmepumpe bei Minusgraden: So funktioniert das Heizsystem im Winter

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zieht die Wärme zum Heizen aus der Umgebungsluft. Trotzdem kann eine Wärmepumpe auch bei Minusgraden und klirrender Kälte effizient arbeiten. Automatische Enteisungszyklen und moderne Komponenten im gesamten Heizsystem sorgen für kuschelig-warme Temperaturen in Ihrem Zuhause. Steigen Sie direkt um auf eine Wärmepumpe und genießen Sie die Vorteile dieser modernen Heizung – auch bei Schnee und Kälte.

Vamo Care: Bis zu 20 Jahre Garantie auf Ihre Wärmepumpe

Bis zu 20 Jahre Garantie: Erfahren Sie, wie Vamo Care die Lebensdauer Ihrer Wärmepumpe verlängert.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.