Allgemeines
12 Minuten
20.06.2025

Kosten Wärmepumpe mit Einbau – Damit kannst du rechnen

Erfahre, welche Kosten beim Einbau einer Wärmepumpe entstehen und warum Luft-Wasser-Wärmepumpen die wirtschaftlichste Wahl sind. Entdecke die Vorteile staatlicher Förderungen, günstiger Betriebskosten und der Vamo-Komplettlösung – von der Planung bis zur Installation. Mit flexiblen Finanzierungsmodellen ab 89 € monatlich wird der Umstieg auf klimafreundliches Heizen einfach und erschwinglich.

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: Dank ihrer hohen Effizienz und den vergleichsweise niedrigen laufenden Kosten sind Luft-Wasser-Wärmepumpen eine kostensparende und zukunftssichere Wahl für Eigenheimbesitzer.

Was kostet eine Wärmepumpe mit Einbau?

Der Umstieg auf eine Wärmepumpe spart Heizkosten, reduziert CO₂-Emissionen und macht dein Zuhause fit für die Zukunft. Doch welche Installations- und Betriebskosten kommen auf dich zu? Die Preisspanne reicht von günstigen Luft-Wasser-Wärmepumpen bis hin zu leistungsstarken Erdwärmesystemen. Von Anschaffung und Installation bis zu den Betriebskosten: Die Wahl der richtigen Wärmepumpe hat großen Einfluss auf die Gesamtkosten. Wir zeigen dir die Unterschiede und erklären, warum gerade Luft-Wasser-Wärmepumpen die wirtschaftlichste Wahl sind. 

Finde heraus, wie du mit Vamo schon ab 89 € monatlich in eine Luft-Wasser-Wärmepumpe investieren kannst!

Das Thema kurz und kompakt

Kosten der verschiedenen Wärmepumpenarten im Überblick

Die Wahl der Wärmepumpenart hat einen entscheidenden Einfluss auf die Gesamtkosten. Jede Art bringt unterschiedliche Anforderungen und Vorteile mit sich. 

Hier ein Überblick:

Wärmepumpentyp Luft-Luft-Wärmepumpe Luft-Wasser-Wärmepumpe Erdwärmepumpe Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Anschaffungskosten ca. 9.000 – 25.000 € ca. 9.000 € bei der vollen Förderung von 70 % ca. 12.000 – 25.000 € ca. 12.000 – 30.000 €
Installationskosten ca. 3.000 € ca. 3.000 € in Erschließungskosten enthalten in Erschließungskosten enthalten
Erschließungskosten keine keine ca. 2.000 – 10.000 € ca. 2.000 – 10.000 €
Wartungskosten ca. 300 € ca. 300 € ca. 100 € ca. 100 €

Die Gesamtkosten einer Wärmepumpe hängen maßgeblich von der gewählten Art ab. Luft-Wasser-Wärmepumpen gehören zu den beliebtesten Optionen, da sie eine kostengünstige und vielseitige Lösung bieten. Im Vergleich dazu erfordern Erdwärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen deutlich höhere Investitionen, insbesondere aufgrund aufwändiger Erschließungsarbeiten wie Bohrungen oder der Einrichtung eines Brunnensystems. Sole-Wasser-Wärmepumpen können je nach Effizienz- und Leistungsanforderungen ebenfalls hohe Kosten verursachen.

Die verschiedenen Wärmepumpen-Typen

Die reinen Anschaffungskosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe liegen zwischen 9.000 € und 30.000 €, abhängig von der Leistung und den technischen Anforderungen. Hinzu kommen Installationskosten, die je nach baulicher Gegebenheit und Umfang der Arbeiten zwischen 3.000 € und 8.000 € betragen können. Die Gesamtkosten belaufen sich somit auf 9.000 € bei der vollen Förderung​​ von 70 % plus die individuellen Installationskosten. Die Erdwärmepumpe (Sole-Wasser-Wärmepumpe) ist aufgrund der erforderlichen Tiefenbohrungen teurer und liegt in der Regel zwischen 40.000 € und 70.000 €. Wasser-Wasser-Wärmepumpen, die auf Grundwasser als Energiequelle zurückgreifen, bewegen sich mit Gesamtkosten von bis zu 80.000 € am oberen Ende der Preisspanne​​.

Experten-Tipp:

  • symbol-hakenLuft-Luft-Wärmepumpen sind eine weitere Option, die oft geringere Installationskosten aufweist. Sie können jedoch nicht zur Brauchwassererwärmung eingesetzt werden, weshalb eine Luft-Wasser-Wärmepumpe die bessere Wahl ist.

Luft-Wasser-Wärmepumpen sind die wirtschaftlichste Wahl, hauptsächlich für Einfamilienhäuser. Diese Geräte erfordern weder aufwändige Bodenarbeiten noch Genehmigungen und können in kürzerer Zeit aufgestellt werden. Dank ihrer Flexibilität und geringeren Anschaffungskosten ist diese Variante für viele Haushalte die beste Lösung. Zudem lassen sich die Kosten durch staatliche Förderungen erheblich senken, sodass die Nettoinvestition oft unter 30.000 € liegt.

Kosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe: Die wirtschaftliche Wahl

Luft-Wasser-Wärmepumpen bieten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und zählen zu den am häufigsten installierten Wärmepumpentypen in Deutschland. Ihre Wärmepumpe Kosten setzen sich aus Anschaffung, Installation und eventuellen Zusatzmaßnahmen zusammen. Dank ihrer vergleichsweise einfachen Installation und den geringen Erschließungskosten gehören sie zu den wirtschaftlichsten Lösungen für Einfamilienhäuser.

Ein entscheidender Vorteil dieser Wärmepumpenart ist die Flexibilität bei der Standortwahl. Im Gegensatz zu Erdwärmepumpen, die auf kostspielige Bohrungen angewiesen sind, oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen, die eine Genehmigungspflicht erfordern, kann eine Luft-Wasser-Wärmepumpe unkompliziert installiert werden. Die Außeneinheit wird entweder im Garten oder an der Fassade platziert, während die Inneneinheit im Heizungsraum integriert wird.

Einsparpotenzial im Vergleich

Im Vergleich zu einer Gas- oder Ölheizung bietet die Wärmepumpe deutliche Kostenvorteile. Während fossile Heizsysteme von steigenden Energie- und CO₂-Preisen betroffen sind, bleibt die Wärmepumpe durch ihren hohen Anteil an kostenloser Umweltwärme und staatliche Förderung langfristig stabil und planbar.

Dank ihrer niedrigen laufenden Kosten und der hohen staatlichen Unterstützung ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe eine nachhaltige Investition, die sich sowohl ökologisch als auch finanziell auszahlt.

Einbaukosten: Warum Luft-Wasser-Wärmepumpen die beste Option sind

Wie bereits erwähnt, sind die Einbaukosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe im Vergleich zu anderen Wärmepumpenarten deutlich geringer. Während bei Erdwärmepumpen oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen kostspielige Arbeiten wie Bohrungen oder die Erschließung von Grundwasserquellen notwendig sind, beschränkt sich der Aufwand bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe auf die Installation der Innen- und Außeneinheit sowie den Anschluss an das Heizsystem.

Der Einbau erfolgt in der Regel innerhalb von drei bis fünf Arbeitstagen. Die Außeneinheit wird dabei im Freien aufgestellt und entweder auf einem Fundament oder direkt auf einer geeigneten Fläche platziert. Für die Inneneinheit, die oft kompakt gestaltet ist, genügt ein Platz im Heizungsraum. Die Anpassungen am bestehenden Heizsystem sind meist minimal, da Luft-Wasser-Wärmepumpen sowohl mit Fußbodenheizungen als auch mit Heizkörpern kompatibel sind​​.

Ein weiterer Vorteil ist die schnelle und unkomplizierte Abwicklung. Mit Vamo als Partner erhältst du eine Komplettlösung, die von der Planung bis zur Installation alles abdeckt – ohne versteckte Kosten und in nur 30 Tagen einsatzbereit.

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Betriebskosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe

Die Betriebskosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe setzen sich vor allem aus Stromkosten und geringfügigen Wartungskosten zusammen. Sie gehören zu den wirtschaftlichsten Heizsystemen, da sie bis zu 75 % der benötigten Energie aus der Umweltwärme beziehen. Lediglich der Kompressor, der die Wärmeenergie umwandelt, benötigt Strom.

Der Stromverbrauch hängt von der Effizienz der Anlage, dem Dämmstandard des Gebäudes und der Größe der beheizten Fläche ab. Für ein typisches Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 150 m² und moderner Dämmung liegt der jährliche Stromverbrauch einer Luft-Wasser-Wärmepumpe zwischen 3.500 und 4.500 kWh. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 30 Cent pro kWh ergeben sich jährliche Kosten von etwa 1.050 € bis 1.350 €​​. Betreiberinnen und Betreiber von Wärmepumpen können ab 2024/2025 von verschiedenen Rabattmodulen profitieren, die eine jährliche Ersparnis zwischen 110 und 190 € pro Jahr beinhalten, abhängig vom Netzgebiet.

Die Wartungskosten sind im Vergleich zu fossilen Heizsystemen gering. Während bei einer Gas- oder Ölheizung regelmäßige Schornsteinfeger- und Abgaskontrollen anfallen, entfallen diese bei einer Wärmepumpe vollständig. Die jährliche Wartung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe kostet etwa 300 €. In unserem Rundum-Service ist die Wartung im regelmäßigen Turnus fest enthalten. Damit sind die Betriebskosten einer Wärmepumpe pro Jahr langfristig deutlich niedriger als bei herkömmlichen Heizsystemen​​.

Zusätzlich lassen sich die Betriebskosten weiter reduzieren, wenn die Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kombiniert wird. Der erzeugte Eigenstrom kann direkt für den Betrieb genutzt werden, wodurch die Abhängigkeit von Netzstrom minimiert wird. In Kombination mit einem Wärmepumpenstromtarif ergibt sich eine äußerst wirtschaftliche Lösung für klimafreundliches Heizen.

Staatliche Förderungen der Wärmepumpenkosten

Die Entscheidung für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe wird durch großzügige staatliche Förderprogramme finanziell erleichtert. Diese Förderungen reduzieren die Investitionskosten erheblich und machen den Umstieg auf ein nachhaltiges Heizsystem noch attraktiver. In Deutschland wird der Einbau von Wärmepumpen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt, die sowohl Neubauten als auch Altbauten abdeckt. Besonders für eine Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus sind diese Förderungen von großer Bedeutung, da sie die Anschaffungskosten erheblich senken können.

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Die Basisförderung beträgt 30 % der förderfähigen Gesamtkosten. Zusätzlich gibt es Boni, die die Förderung auf bis zu 70 % erhöhen können. Dazu zählen:

  • Klimageschwindigkeitsbonus (20 %): Dieser Bonus wird für den frühzeitigen Austausch alter Öl- oder Gasheizungen gewährt.
  • Einkommensbonus (30 %): Haushalte mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen unter 40.000 € profitieren von einer zusätzlichen Förderung​​.

Experten-Tipp:

Die Beantragung der Förderung erfolgt über die KfW-Bank. Für einen reibungslosen Ablauf ist es wichtig, die Anträge vor der Beauftragung des Installateurs einzureichen. Mit den staatlichen Förderungen wird die Luft-Wasser-Wärmepumpe zu einer finanziell attraktiven und nachhaltigen Heizlösung, die langfristig von niedrigen Betriebskosten und stabilen Energiepreisen profitiert.

Bei Vamo übernehmen wir die Fördermittelbeantragung im Rahmen unserer Serviceleistungen, sodass für unsere Kundinnen und Kunden kein zusätzlicher Aufwand entsteht.

Fazit: Mit Vamo zu einer kosteneffizienten Wärmepumpe

Die Entscheidung für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist nicht nur eine umweltfreundliche, sondern auch eine wirtschaftlich kluge Wahl. Mit Anschaffungskosten, die durch staatliche Förderungen reduziert werden, sowie geringen Betriebskosten von etwa 1.050 € bis 1.350  jährlich, bietet diese Technologie eine nachhaltige und langfristig kostensparende Lösung für dein Zuhause.

Mit Vamo wird der Umstieg auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe so einfach wie nie zuvor. Als Spezialist für Komplettlösungen bietet Vamo dir nicht nur die Installation, sondern auch die gesamte Planung und die Beantragung der Fördermittel aus einer Hand. Innerhalb von nur 30 Tagen nach Auftrag kannst du deine neue Wärmepumpe nutzen – und das ohne versteckte Kosten oder böse Überraschungen.

Das Beste: ab 89 € monatlich macht Vamo die Wärmepumpe auch für Haushalte zugänglich, die die Investitionskosten nicht auf einmal tragen möchten. Dabei profitierst du von einem Rundum-sorglos-Service, der auch die Wartung und den langfristigen Service umfasst. So sparst du nicht nur Heizkosten, sondern auch Zeit und Aufwand.

Für Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer, die auf Nachhaltigkeit und Effizienz setzen, ist Vamo der ideale Partner. Starte jetzt – und mache dein Zuhause bereit für die Zukunft.

FAQ

Was kostet eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Einbau?

Die Kosten für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe beginnen ab 9.000 € bei der vollen Förderung von 70 %.

Welche laufenden Kosten entstehen bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Die jährlichen Betriebskosten setzen sich aus Strom- und Wartungskosten zusammen. Für ein Einfamilienhaus betragen sie etwa 1.050 € bis 1.350. Eine Photovoltaikanlage oder spezielle Wärmepumpenstromtarife können diese Kosten weiter senken​​.

Wie lange dauert die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Die Installation erfolgt in der Regel innerhalb von drei bis fünf Arbeitstagen. Mit Vamo erhältst du deine Wärmepumpe als Komplettlösung, einsatzbereit in nur 30 Tagen nach Auftrag​.

Gibt es Unterschiede zwischen Neubau und Altbau bei den Kosten?

Ja, in Altbauten können zusätzliche Anpassungen wie eine Optimierung des Heizsystems oder eine Verbesserung der Dämmung erforderlich sein. Diese Maßnahmen werden jedoch häufig ebenfalls gefördert, wodurch die Mehrkosten reduziert werden können​​.

Welche Vorteile bietet Vamo?

Vamo bietet dir eine Komplettlösung für Luft-Wasser-Wärmepumpen, inklusive Planung, Installationservice und Wartung. Dank transparenter Kosten und staatlicher Förderung kannst du deine Wärmepumpe bereits ab 89 € monatlich finanzieren – ohne versteckte Zusatzkosten

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Zu erwartende Kosten: Wärmepumpe mit Photovoltaik

Die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik wird für Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen immer attraktiver. Während eine Wärmepumpe effizient Wärme aus der Umgebung gewinnt, kann eine PV-Anlage den benötigten Strom dafür umweltfreundlich und kostengünstig bereitstellen. Die Kosten für eine Wärmepumpe mit Photovoltaik variieren je nach System zwischen 19.000 und 47.000 €, können aber durch attraktive Wärmepumpen-Förderungen deutlich reduziert werden. Mit einem monatlichen Finanzierungsmodell ab 89 € für Wärmepumpen macht Vamo den Einstieg besonders erschwinglich.

Warmwasserbereitung mit Wärmepumpe? Vor- und Nachteile im Überblick

Wärmepumpen haben sich in den letzten Jahren zu einer beliebten nachhaltigen Heizmethode in Deutschland entwickelt. Immer mehr Haushalte setzen auf eine Wärmepumpe, um deinen Heiz- und Warmwasserbedarf zu decken. Doch wusstest du, dass es neben herkömmlichen Wärmepumpen auch spezielle Brauchwasser-Wärmepumpen gibt, die allein für die Aufbereitung von Warmwasser verwendet werden? Für welche Gegebenheiten sich welche Art von Wärmepumpe am besten eignet und, ob sich die Warmwasserbereitung mit einer Wärmepumpe verglichen mit gängigen Heizungen überhaupt lohnt, erfährst du in diesem Beitrag.

Lohnt sich eine Wärmepumpe ohne Fußbodenheizung?

Mit einer Wärmepumpe lässt sich dein Zuhause umweltfreundlich und kosteneffizient beheizen. Dabei gibt es jedoch bedeutende Unterschiede, wenn es zu den verschiedenen Arten von Heizkörpern kommt. Oft wird gesagt, dass sich die Anschaffung einer Wärmepumpe nur dann lohnt, wenn auch eine Fußbodenheizung vorhanden ist. Was an dieser Aussage dran ist und wie andere Arten von Heizkörpern in Verbindung mit einer Wärmepumpe funktionieren erfährst du in diesem Beitrag.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.