Allgemeines
14 Minuten
20.06.2025

Zu erwartende Kosten: Wärmepumpe mit Photovoltaik

Die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik wird für Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen immer attraktiver. Während eine Wärmepumpe effizient Wärme aus der Umgebung gewinnt, kann eine PV-Anlage den benötigten Strom dafür umweltfreundlich und kostengünstig bereitstellen. Die Kosten für eine Wärmepumpe mit Photovoltaik variieren je nach System zwischen 19.000 und 47.000 €, können aber durch attraktive Wärmepumpen-Förderungen deutlich reduziert werden. Mit einem monatlichen Finanzierungsmodell ab 89 € für Wärmepumpen macht Vamo den Einstieg besonders erschwinglich.

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: Die Investition in eine Wärmepumpe mit Photovoltaik liegt je nach System zwischen 30.000 und 96.300 €, bietet jedoch langfristig erhebliche Einsparpotenziale bei den Energiekosten.

Die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik wird für Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen immer attraktiver. Während eine Wärmepumpe effizient Wärme aus der Umgebung gewinnt, kann eine PV-Anlage den benötigten Strom dafür umweltfreundlich und kostengünstig bereitstellen. Die Kosten für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik variieren je nach System zwischen 19.000 und 47.000 €, können aber durch attraktive Wärmepumpen-Förderungen deutlich reduziert werden. Mit einem monatlichen Finanzierungsmodell ab 89 € für Wärmepumpen macht Vamo den Einstieg besonders erschwinglich.

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-hakenEnergiesparend: Die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik ermöglicht durch den PV-Strom Einsparungen bei den Betriebskosten von bis zu 65 % gegenüber herkömmlichen Heizungssystemen.
  • symbol-hakenFördermittel: Durch staatliche Förderungen können bis zu 70 % der Anschaffungskosten bezuschusst werden – maximal 21.000 € bei förderfähigen Kosten von 30.000 €.
  • symbol-hakenEffizienz: Eine PV-Anlage kann durch die Stromerzeugung aus Sonnenenergie etwa 25-35 % des Energiebedarfs der Wärmepumpe decken, mit einem Stromspeicher sogar bis zu 70 %.
  • symbol-hakenRundum-sorglos-Paket: Vamo begleitet Sie von der Planung bis zur Installation und kümmert sich um die Förderanträge – für eine reibungslose Umsetzung und maximale Förderung.

Vorteil: Kombination aus Wärmepumpen mit PV-Anlagen

Die Verbindung von Wärmepumpe und Photovoltaik bietet entscheidende Vorteile: Während die PV-Anlage kostenlosen Solarstrom erzeugt, nutzt die Wärmepumpe diesen hocheffizient zur Wärmeerzeugung. Diese Synergie senkt nicht nur die Betriebskosten deutlich, sondern macht auch unabhängiger von steigenden Energiepreisen. Das effiziente Duo aus Heizanlage und Energiequelle verursacht jedoch zusätzliche Kosten bei der Installation.

Hinweis:

  • symbol-hakenDer Weg zur optimalen Kombination aus Wärmepumpe und PV-Anlage beginnt mit einer effizienten Heizlösung. Vamo konzentriert sich als zertifizierter Fachbetrieb auf die Installation hochwertiger Wärmepumpen. Mit dem günstigen Finanzierungsmodell ab 89 € monatlich machen Sie den ersten wichtigen Schritt.

Feststehende Kosten für eine Wärmepumpe mit Photovoltaik

Möchten Sie Ihre Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren, bringt dies zusätzliche Aufwendungen mit sich. Zwar erhöht sich der Preis für die Installation der Anlagen, der Betrieb der Heizung durch die Solaranlage und die zusätzliche Unabhängigkeit von Energieversorgern machen die Investition jedoch besonders lohnenswert.

Die Kosten für eine Wärmepumpe mit Photovoltaik setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe bekommen Sie zwischen 9.000 und 30.000 €, während eine effizientere Sole-Wasser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit bis zu 40.000 € zu Buche schlagen kann. Die Kosten für eine passende PV-Anlage liegen bei 10.000 bis 17.000 €. Zu den Anschaffungskosten kommen noch Erschließungs- sowie Installationskosten hinzu, sodass sich die folgenden Gesamtsummen ergeben:

System Gesamtkosten
Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik 20.000 und 50.000 €
Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik 50.000–86.300 €
Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik 60.000–96.300 €

Experten-Tipp:

  • symbol-hakenIst Ihnen die Investition in das Kombipaket zu teuer, können Sie auch erst mit einer Wärmepumpe von Vamo starten und später eine PV-Anlage nachrüsten.
Modernes Einfamilienhaus mit Solarpaneelen auf dem Dach und Wärmepumpe im Garten, eine nachhaltige Lösung zur Energieeinsparung – Fokus auf Kosten Wärmepumpe mit Photovoltaik.

Lohnt sich die Investition in einen Solarspeicher?

Die Kosten für Wärmepumpen mit Photovoltaik und Stromspeicher liegen etwa 5.000 bis 8.000 € höher als ohne Speicher. Diese zusätzliche Investition kann sich jedoch rechnen: Während eine PV-Anlage ohne Speicher etwa 25–35 % des Wärmepumpenbedarfs deckt, erreichen Sie mit Speicher eine Eigenverbrauchsquote von bis zu 70 %. Die Wartungskosten steigen dabei von etwa 300 € auf bis zu 530 € pro Jahr.

Vamo bietet für die Wärmepumpe flexible Finanzierungsmöglichkeiten mit monatlichen Raten ab 89 € an. Mit dem Vamo Care für nur 399 € im Jahr erhalten Sie einen umfassenden Schutz und Service für Ihre Wärmepumpe – von regelmäßiger Wartung nach Herstellervorgaben über schnellen Reparaturservice bis hin zur Garantieverlängerung auf bis zu 20 Jahre, der längsten Wärmepumpen-Garantie auf dem Markt.

Nahaufnahme eines Wechselrichters in einem Technikraum, zentral für die effiziente Nutzung von Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen – Fokus auf Kosten Wärmepumpe mit Photovoltaik.

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpe und PV-Anlage

Bei der Kombination von Wärmepumpe mit Photovoltaik amortisieren sich die Kosten durch deutlich niedrigere Betriebsaufwände. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Öl-Brennwertheizung können Sie mit einer Wärmepumpe-PV-Kombination in 25 Jahren etwa 15.000 € einsparen. Mit zusätzlichem Stromspeicher für Solaranlagen erhöht sich die Ersparnis sogar auf rund 22.000 €. Übrigens: Mit einer Kaskadenschaltung zwischen Wärmepumpe und PV-Anlage können Sie den Stromverbrauch noch genauer im Blick behalten.

Gebäudetyp System Stromkosten pro Jahr
Neubau Luft-Wasser-Wärmepumpen mit PV 675 €
Sole-Wasser-Wärmepumpen mit PV 525 €
Wasser-Wasser-Wärmepumpen mit PV 475 €
Altbau Luft-Wasser-Wärmepumpen mit PV 2.100 €
Sole-Wasser-Wärmepumpen mit PV 1.635 €
Wasser-Wasser-Wärmepumpen mit PV 1.470 €

Experten-Tipp:

  • symbol-hakenStarten Sie Ihr Projekt „Nachhaltiges Heizen“ mit einer Wärmepumpe von Vamo. Als Wärmepumpen-Experte bietet Vamo Ihnen top Konditionen ab 89 € monatlich und professionelle Installation.

Modernes Haus mit Solarpaneelen auf dem Dach und großer Wärmepumpe im Vordergrund, beispielhaft für energieeffiziente Lösungen – Fokus auf Kosten Wärmepumpe mit Photovoltaik.

Der Amortisationszeitraum für eine Wärmepumpe mit Photovoltaik hängt von verschiedenen Faktoren ab. Durch die aktuell hohen Förderungen von bis zu 70 % verkürzt sich die Amortisationszeit deutlich. Bei einem gut gedämmten Gebäude und optimaler Auslegung der Anlagen kann sich die Investition bereits nach 10–15 Jahren rechnen. Besonders attraktiv wird die Wirtschaftlichkeit durch steigende Energiepreise und die CO₂-Bepreisung fossiler Brennstoffe, die in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird. 

Experten-Tipp:

  • symbol-hakenGelbes Einfamilienhaus mit rotem Ziegeldach, ausgestattet mit Solarpaneelen und einer Wärmepumpe an der Außenwand – ein Beispiel für die effiziente Nutzung und Kosten Wärmepumpe mit Photovoltaik.

Grafische Darstellung der Amortisation von Wärmepumpe, Kaskadenschaltung und Photovoltaik über 20 Jahre, einschließlich der kumulierten Einsparungen in Euro.

Kosten sparen mit Photovoltaik & Wärmepumpe

Wie die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik effektiv Kosten spart, zeigt sich besonders im Zusammenspiel beider Systeme: Die Einsparungen entstehen auf mehreren Ebenen. Zum einen produziert die PV-Anlage kostenfreien Strom für den Betrieb der Wärmepumpe.

Während die Einspeisung von überschüssigem Solarstrom ins Netz nur eine geringe Vergütung von etwa 6 bis 9 Cent pro Kilowattstunde bringt, kostet der Bezug von Haushaltsstrom aktuell rund 30 Cent pro Kilowattstunde. Die direkte Nutzung des selbst erzeugten Stroms für die Wärmepumpe ist also deutlich wirtschaftlicher als die Netzeinspeisung. Die Wärmepumpe wiederum wandelt die elektrische Energie besonders effizient in Wärme um: Aus einer Kilowattstunde Strom erzeugt sie durchschnittlich drei bis vier Kilowattstunden Wärmeenergie.

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Ein weiterer Kostenvorteil ergibt sich durch die zunehmende Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen. Die Stromkosten für den Betrieb der Wärmepumpe lassen sich durch die eigene PV-Anlage kalkulierbar halten. Besonders interessant ist auch die Möglichkeit, überschüssige Solarenergie in Form von Wärme zu speichern: Die Wärmepumpe kann den PV-Strom nutzen, um beispielsweise eine Fußbodenheizung als thermischen Speicher aufzuheizen. Eine Fußbodenheizung mit 150 m² Fläche kann dabei Wärmeenergie speichern, die einem voll geladenen Batteriespeicher von mehr als 6 kWh entspricht – und das ohne zusätzliche Investitionskosten.

Förderungen für eine Wärmepumpe mit Photovoltaik

Die Kosten für eine Wärmepumpe mit Photovoltaik werden durch umfangreiche Förderprogramme deutlich reduziert. Seit 2024 bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) besonders attraktive Zuschüsse im Rahmen der Heizungsförderung an:

  • Grundförderung: 30 % der förderfähigen Kosten (maximal 30.000 €)
  • Effizienzbonus: zusätzlich 5 % bei Nutzung natürlicher Kältemittel
  • Klima-Geschwindigkeitsbonus: weitere 20 % beim schnellen Heizungstausch
  • Einkommensbonus: zusätzliche 30 % bei Jahreseinkommen unter 40.000 €

Insgesamt ist eine maximale Förderung von 70 % möglich, was einem Zuschuss von bis zu 21.000 € entspricht. Neben den direkten Zuschüssen bietet die KfW auch attraktive Finanzierungsmöglichkeiten an. Der Ergänzungskredit (358/359) ermöglicht eine Finanzierung von bis zu 120.000 € pro Wohneinheit. Besonders vorteilhaft sind die zinsvergünstigten Kredite für Haushalte mit einem Jahreseinkommen unter 90.000 €. Auch für den Photovoltaik-Teil der Anlage gibt es Unterstützung: Neben der Einspeisevergütung für überschüssigen Solarstrom ins Stromnetz existieren regionale Förderprogramme, besonders für Anlagen mit Stromspeicher. Zudem können Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer von steuerlichen Vorteilen bei der Installation von Wärmepumpen oder PV-Anlagen profitieren.

Die geschickte Kombination der verschiedenen Fördermöglichkeiten macht die Investition in Photovoltaik mit Wärmepumpe besonders attraktiv und verkürzt die Amortisationszeit erheblich. Vamo unterstützt Sie bei der Antragstellung zur Wärmepumpenförderung und sorgt dafür, dass Sie die maximalen Fördermittel erhalten.

Gelbes Einfamilienhaus mit rotem Ziegeldach, ausgestattet mit Solarpaneelen und einer Wärmepumpe an der Außenwand – ein Beispiel für die effiziente Nutzung und Kosten Wärmepumpe mit Photovoltaik.

Jetzt umsteigen auf Wärmepumpe mit PV-Anlage

Die Kosten für eine Wärmepumpe mit Photovoltaik stellen zwar zunächst eine größere Investition dar, doch die Kombination beider Systeme ist zukunftsweisend. Mit Vamo als kompetentem Partner für Ihre Wärmepumpe wird der Umstieg besonders attraktiv. Als zertifizierter Fachbetrieb für Wärmepumpen bietet Vamo dabei verschiedene Vorteile:

Die Installation einer Wärmepumpe mit Photovoltaik ist ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiges und kostensparendes Heizen. Mit Vamo haben Sie dabei einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite, der Sie auf dem Weg zu einer nachhaltigen und kostensparenden Heizlösung kompetent unterstützt.

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

FAQ

Wie groß muss eine Photovoltaikanlage sein, um eine Wärmepumpe zu betreiben?

Für eine effiziente Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik wird eine PV-Anlage mit mindestens 10-12 kWp Leistung empfohlen. Dies entspricht etwa einer Dachfläche von 50 bis 60 m².

Was lohnt sich mehr, Photovoltaik oder Wärmepumpe?

Weder noch. Die Kombination beider Systeme ist am wirtschaftlichsten. Die Photovoltaikanlage reduziert die Stromkosten der Wärmepumpe, während die Wärmepumpe den Eigenverbrauch des Solarstroms erhöht.

Wann amortisiert sich eine PV-Anlage mit Wärmepumpe?

Bei einer Kombination aus Wärmepumpe mit Photovoltaik können Sie gegenüber einer Öl-Brennwertheizung in 25 Jahren etwa 15.000 € einsparen. Mit zusätzlichem Stromspeicher für den Photovoltaik-Strom erhöht sich die Ersparnis auf ca. 22.000 €.

Wird eine PV-Anlage mit Wärmepumpe gefördert?

Ja, die Kombination wird großzügig gefördert. Für die Wärmepumpe gibt es Zuschüsse von bis zu 70 % der förderfähigen Kosten (maximal 21.000 €). Die PV-Anlage wird durch die Einspeisevergütung und regionale Förderprogramme unterstützt.

Wie hoch sind die Kosten für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik?

Die Kosten für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solar liegen zwischen 19.000 und 47.000 € €. Die Wärmepumpe selbst kostet dabei etwa 9.000 bis 30.000 €, die PV-Anlage weitere 10.000 bis 17.000 €. Mit einem zusätzlichen Stromspeicher erhöhen sich die Kosten um 5.000 bis 8.000 €.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Wie Wärmepumpen zur Klimawende beitragen

Wärmepumpe gelten als die effizienteste Heizungstechnologie am Markt. Aber wie genau leisten Wärmepumpen ihren Beitrag zur Klimawende? Das und viele Infos mehr finden Sie bei uns hier im Vamo Magazin.

Wärmepumpe (Mehrfamilienhaus): So werden die Wohnungen nachhaltig geheizt

Mit den steigenden Anforderungen an Energieeffizienz und dem Wunsch nach Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen wird die Wärmepumpe auch im Mehrfamilienhaus eine zunehmend interessante Heizoption. Doch welche Möglichkeiten gibt es für Vermieterinnen und Vermieter sowie Eigentümergemeinschaften, ein Mehrparteienhaus effektiv und nachhaltig zu beheizen? Und wie sieht es mit den Investitionskosten und den staatlichen Förderungen aus? Erfahren Sie hier, wie der Umstieg auf eine Wärmepumpe eine sinnvolle Entscheidung sein kann – auch und besonders für große Wohngebäude.

Stromverbrauch Wärmepumpe: Diese Kosten sind realistisch

Wärmepumpen gelten als umweltfreundliche Alternative zu Gas- und Ölheizungen, aber sie benötigen elektrische Energie, um Wärme aus der Umwelt in Ihr Haus zu bringen. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, welche Faktoren den Stromverbrauch der Wärmepumpe beeinflussen und wie Sie diesen selbst berechnen können. Steigen Sie mit Vamo um auf eine umweltfreundliche Heizungsform und optimieren Sie Ihren Energieverbrauch nachhaltig!

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.