Allgemeines
8 Minuten
20.06.2025

Wärmepumpe im Altbau: Voraussetzungen, Kosten & Förderung 2025

Erfahre, ob eine Wärmepumpe für deinen Altbau die richtige Wahl ist. Wir erklären alle Voraussetzungen, zeigen die tatsächlichen Kosten auf und informieren über aktuelle Fördermöglichkeiten von bis zu 70 %.

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: Nicht nur die Dämmung entscheidet über die Effizienz einer Wärmepumpe im Altbau, sondern vor allem die Dimensionierung des Heizsystems. Achte besonders auf ausreichend große Heizflächen.

Ist dein Altbau für die Installation einer Wärmepumpe geeignet? Welche Voraussetzungen muss ein Bestandsgebäude erfüllen, damit eine Wärmepumpe effizient arbeiten kann? Und wie hoch sind die tatsächlichen Kosten für den Heizungstausch? Diese Fragen beschäftigen aktuell viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die ihre alte Heizung gegen ein zukunftsfähiges System austauschen möchten. Erfahre in diesem Artikel, ob eine Wärmepumpe auch für deinen Altbau eine wirtschaftliche Option ist und wie Vamo dich beim Heizungstausch unterstützen kann.

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-hakenGeeigneter Altbau: Eine Wärmepumpe kann im Altbau effizient arbeiten, wenn der Heizenergiebedarf durch ausreichende Dämmung oder Niedertemperatur-Heizsysteme gesenkt wird.
  • symbol-hakenVorlauftemperatur entscheidend: Für einen effizienten Betrieb sollte die Vorlauftemperatur unter 55 °C liegen.
  • symbol-hakenStaatliche Förderung: Bis zu 70 % der Kosten werden durch KfW-Förderung gedeckt (max. 21.000 €).
  • symbol-hakenFinanzierung möglich: Mit Vamo können Hausbesitzer eine Wärmepumpe bereits ab 89 € monatlich finanzieren.

Ist eine Wärmepumpe im Altbau sinnvoll?

Die Frage, ob der Einsatz einer Wärmepumpe im Altbau sinnvoll ist, kann nicht pauschal mit Ja oder Nein beantwortet werden. Während im Neubau inzwischen fast zwei Drittel aller Häuser mit einer Wärmepumpe ausgestattet werden, ist der Anteil bei Bestandsgebäuden noch recht gering. Doch die Skepsis ist oft unbegründet. Aktuelle Studien – etwa vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE – belegen, dass Wärmepumpen auch im Altbau effizient arbeiten können.

Voraussetzung für eine Wärmepumpe im Altbau

Entscheidend für die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe im Bestandsgebäude ist nicht primär das Alter des Hauses, sondern vielmehr der Heizenergiebedarf und die erforderliche Vorlauftemperatur. Diese beiden Faktoren bestimmen maßgeblich, wie viel Strom die Wärmepumpe für die Erzeugung der benötigten Wärme benötigt.

Der Wirkungsgrad einer Wärmepumpe wird durch die Jahresarbeitszahl (JAZ) ausgedrückt. Sie gibt das Verhältnis zwischen der erzeugten Wärmeenergie und der aufgewendeten elektrischen Energie an. Je höher dieser Wert ist, desto effizienter arbeitet die Anlage. Moderne Wärmepumpen erreichen JAZ-Werte von 3,5 bis 5,0 und zum Teil sogar darüber hinaus, was bedeutet, dass aus 1 kWh Strom 3,5 bis 5,0 kWh Heizwärme erzeugt werden.

Voraussetzungen für eine effiziente Wärmepumpe im Bestandsgebäude

Damit eine Wärmepumpe im Altbau wirtschaftlich arbeiten kann, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese beeinflussen maßgeblich die Effizienz und die Betriebskosten des Heizsystems.

Wie die Grafik veranschaulicht, ist eine Wärmepumpe im Altbau besonders effektiv, wenn bestimmte Faktoren zusammenspielen. Dazu gehören eine gedämmte Gebäudehülle, gedämmte Heizleitungen, Flächenheizungen oder Niedertemperatur-Heizkörper.

Wärmepumpe Altbau: Vorlauftemperatur als entscheidender Faktor

Die Vorlauftemperatur ist der wichtigste Indikator für die Effizienz einer Wärmepumpe im Altbau. Je niedriger diese Temperatur sein kann, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe. Als Richtwert gilt: Bis zu einer Vorlauftemperatur von 55 °C arbeitet eine Wärmepumpe wirtschaftlich. 

Dämmstandard und Heizenergiebedarf

Der energetische Zustand eines Gebäudes beeinflusst direkt die Effizienz einer Wärmepumpe. Der spezifische Wärmebedarf reicht von etwa 0,15 kW/m² im unsanierten Altbau bis zu 0,03 kW/m² im Neubau nach GEG. Eine vollständige energetische Sanierung ist jedoch nicht immer notwendig, um eine Wärmepumpe effizient betreiben zu können.

Dämmstandard und Heizenergiebedarf

Auch gezielte Einzelmaßnahmen können die Effizienz deutlich verbessern. Die Dämmung der obersten Geschossdecke oder des Daches senkt den Wärmeverlust erheblich. Der Austausch alter Fenster und die Dämmung der Kellerdecke tragen ebenfalls zur Verbesserung bei. Ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage optimiert die Wärmeverteilung. Mit diesen Maßnahmen kann die Vorlauftemperatur bereits um 12 bis 16 °C gesenkt werden.

Heizsystem und Wärmeverteilung

Entgegen verbreiteter Meinung ist eine Fußbodenheizung keine zwingende Voraussetzung für eine Wärmepumpe. Auch mit konventionellen Heizkörpern kann das System effizient betrieben werden, wenn diese ausreichend dimensioniert sind. Der Austausch zu kleiner Heizkörper gegen größere Modelle kann bereits ausreichend sein. Ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage verbessert die Effizienz zusätzlich um bis zu 15 %. Die korrekte Einstellung der Heizkurve sorgt dafür, dass die Wärmepumpe immer mit der niedrigstmöglichen Vorlauftemperatur arbeitet.

Einfamilienhaus-Altbau

Platzverhältnisse und bauliche Gegebenheiten

Bei der Nachrüstung einer Wärmepumpe müssen auch räumliche Aspekte berücksichtigt werden. Je nach Region gelten unterschiedliche Mindestabstände zur Grundstücksgrenze, meist rund 3 Meter. Besonders in dicht bebauten Gebieten ist der Schallschutz ein wichtiger Faktor. Die Aufstellfläche muss eben, tragfähig und gut zugänglich sein.

Kosten einer Wärmepumpe für den Altbau

Die Investition in eine Wärmepumpe für den Altbau umfasst verschiedene Kostenpunkte – von der Anschaffung und Installation des Geräts über Elektriker-Arbeiten bis hin zu gegebenenfalls notwendigen Anpassungen am Heizsystem. Mit der staatlichen Förderung sinken diese Kosten jedoch deutlich.

Bei Vamo hast du dank der hohen Förderquoten die Möglichkeit, eine hochwertige Luft-Wasser-Wärmepumpe bereits ab 9.000 € zu erwerben – vorausgesetzt, du kannst die maximale Förderung von 70 % in Anspruch nehmen bei einer Wärmepumpenkonfiguration bis maximal 30.000 Euro..

Alternativ bietet Vamo ein attraktives Finanzierungsmodell an, mit dem du eine moderne Wärmepumpe bereits ab 89 € monatlich finanzieren kannst. Dabei profitierst du von folgenden Vorteilen:

  • Keine hohen Anschaffungskosten
  • Sofortige Heizkosteneinsparung von bis zu 65 % gegenüber einer konventionellen Heizung
  • Keine zusätzlichen Kosten für Wartung und Instandhaltung
  • Professionelle Installation durch zertifizierte Fachkräfte
  • Rundum-Service von der Beratung bis zur Inbetriebnahme

Betriebskosten im Vergleich

Neben den Anschaffungskosten sind auch die laufenden Betriebskosten ein wichtiger Faktor. Im Vergleich zu fossilen Heizsystemen schneidet eine moderne Wärmepumpenheizung hier meist besser ab:

Heizsystem Jährliche Betriebskosten 2025 (150 m² Wohnfläche, mittlerer Dämmstandard, 18.000 kWh/Jahr Wärmebedarf)
Alte Ölheizung ca. 2.200 € (ca. 2.600 L für ca. 25.700 kWh benötigte Endenergie)
Alte Gasheizung ca. 2.150 € (ca. 22.500 kWh benötigte Gesamtenergie)
Moderne Gasheizung ca. 1.900 € (ca. 19.000 kWh benötigte Gesamtenergie)
Luft-Wasser-Wärmepumpe (JAZ 3,6) ca. 1.250 € (5.000 kWh benötigte elektr. Energie)
Luft-Wasser-Wärmepumpe mit PV-Anlage + Speicher ca. 375 € (1.500 kWh bei 70 % PV-Eigenverbrauch)

Die tatsächlichen Betriebskosten deiner Wärmepumpe hängen von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom:

  • energetischen Zustand des Gebäudes
  • Heizverhalten der Bewohner
  • Stromtarif (ggf. mit speziellem Wärmepumpentarif)
  • Effizienzgrad der Wärmepumpe und dem Stromverbrauch

Förderung für Wärmepumpen im Altbau 2025

Die staatliche Förderung für Wärmepumpen ist aktuell so attraktiv wie nie zuvor. Hausbesitzer erhalten von der KfW Zuschüsse von bis zu 70 % der förderfähigen Kosten, maximal jedoch 21.000 €.

Das KfW-Programm 458 (Heizungsförderung für Privateigentümer) setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:

  • Grundförderung: 30 % für alle Heizsysteme mit mindestens 65 % erneuerbaren Energien
  • Klimageschwindigkeitsbonus: +20 % beim Austausch einer mindestens 20 Jahre alten Gas- oder einer Öl-/Kohleheizung (gilt bis 2028)
  • Einkommensbonus: +30 % bei zu versteuerndem Haushaltseinkommen unter 40.000 €
  • Effizienzbonus: +5 % bei Einbau einer Wärmepumpe mit dem natürlichen Kältemittel Propan (R290)

Experten-Tipp:
  • symbol-hakenDer Förderantrag muss vor Beginn der Maßnahmen gestellt werden. Als Maßnahmenbeginn gilt bereits der Abschluss eines Liefer- oder Leistungsvertrags. Vamo unterstützt dich bei der Antragstellung und übernimmt den gesamten Förderprozess für dich. So stellen wir sicher, dass du die maximale Förderung erhältst und keine Fristen versäumst.

Fazit: Lohnt sich eine Wärmepumpe im Altbau?

Der Einbau einer Wärmepumpe im Altbau ist in den meisten Fällen technisch möglich und wirtschaftlich sinnvoll. Entscheidend für die Effizienz sind jedoch der energetische Zustand des Gebäudes und ein ausreichend dimensioniertes Heizsystem. Eine Fußboden- oder Wandheizung ist nicht zwingend notwendig für den wirtschaftlichen Betrieb deiner neuen Wärmepumpe, steigert aber die Effizienz deutlich. Mit einer Wärmepumpe im Altbau leistest du einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und profitierst von niedrigeren Heizkosten und staatlicher Förderung.

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe bietet eine gute Balance zwischen Installationsaufwand, Kosten und Effizienz. Moderne Geräte erreichen auch bei Minusgraden gute Wirkungsgrade und können selbst in nicht optimal gedämmten Gebäuden wirtschaftlich betrieben werden.

Mit dem Finanzierungsmodell von Vamo ab 89 € monatlich sparst du dir die Anfangsinvestition und profitierst sofort von günstigeren Heizkosten. Die durchschnittliche Einsparung von bis zu 65 % gegenüber fossilen Heizungen macht sich bereits ab dem ersten Betriebstag bemerkbar.

Wärmepumpe im Altbau – Jetzt Potenzial prüfen

Du fragst dich, ob dein Altbau für eine Wärmepumpe geeignet ist? Vamo prüft die Voraussetzungen und plant die optimale Lösung für dein Zuhause. Profitiere von bis zu 70 % Förderung und spare sofort Heizkosten.

Jetzt kostenlose Beratung buchen

Jetzt mit Vamo im Altbau zur Wärmepumpe wechseln

Vamo macht den Umstieg auf eine Wärmepumpe im Altbau einfach und unkompliziert:

  1. Kostenlose Erstberatung: Unsere Expertinnen und Experten prüfen, ob dein Haus für eine Wärmepumpe geeignet ist.
  2. Maßgeschneidertes Angebot: Du erhältst ein auf deine Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot.
  3. Förderservice: Wir übernehmen die Beantragung sämtlicher KfW-Fördergelder für dich.
  4. Professionelle Installation: Zertifizierte Fachkräfte installieren deine Wärmepumpe in ca. zwei Tagen.
  5. Rundum-Betreuung: Wir kümmern uns um Wartung und Service und bieten dir mit Vamo Care bis zu 20 Jahre Garantie auf fast alle Komponenten.

Nutze jetzt die attraktiven Fördermöglichkeiten und starte mit Vamo in eine kostengünstige und klimafreundliche Zukunft.

FAQ

Ist eine Wärmepumpe im Altbau sinnvoll? 

Wärmepumpen ermöglichen effizientes und umweltfreundliches Heizen auch in Bestandsgebäuden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Entscheidend sind weniger das Alter des Gebäudes als vielmehr der energetische Zustand und die Dimensionierung der Heizflächen. Moderne Wärmepumpen können auch bei Vorlauftemperaturen bis 55 °C noch effizient arbeiten, was für viele Altbauten ausreichend ist. Eine Wärmepumpe im Altbau lohnt sich besonders dann, wenn die staatliche Förderung in Anspruch genommen wird und wenn der Heizenergiebedarf durch gezielte Maßnahmen optimiert wurde.

In welchen Häusern scheitert die Wärmepumpe? 

In schlecht gedämmten Gebäuden mit Vorlauftemperaturen deutlich über 60 °C kann eine Wärmepumpe unwirtschaftlich sein. Auch bei zu kleinen Heizflächen und Platzmangel für die Außeneinheit kann die Installation problematisch werden. In diesen Fällen empfehlen wir begleitende Sanierungsmaßnahmen.

Kann man eine Wärmepumpe mit herkömmlichen Heizkörpern betreiben? 

Ja, absolut! Eine Wärmepumpe kann auch mit konventionellen Heizkörpern wirtschaftlich betrieben werden, sofern diese ausreichend dimensioniert sind. Oft genügt es, einzelne, zu kleine Heizkörper gegen größere Modelle auszutauschen. Flächen- oder Niedertemperaturheizkörper sind zwar ideal, aber keine zwingende Voraussetzung.

Welche Leistung benötigt eine Wärmepumpe im Bestand? 

Die benötigte Leistung hängt vom Wärmebedarf des Gebäudes ab. In einem unsanierten Altbau mit 150 m² Wohnfläche kann der Bedarf bei etwa 15–20 kW liegen, während für ein teilsaniertes Gebäude oft 10–15 kW ausreichen. Eine präzise Heizlastberechnung durch einen Fachbetrieb ist für die korrekte Dimensionierung unerlässlich.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Heizen mit Wärmepumpe bei Minusgraden: So funktioniert das Heizsystem im Winter

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zieht die Wärme zum Heizen aus der Umgebungsluft. Trotzdem kann eine Wärmepumpe auch bei Minusgraden und klirrender Kälte effizient arbeiten. Automatische Enteisungszyklen und moderne Komponenten im gesamten Heizsystem sorgen für kuschelig-warme Temperaturen in deinem Zuhause. Steige direkt um auf eine Wärmepumpe und genieße die Vorteile dieser modernen Heizung – auch bei Schnee und Kälte.

So wählst du den richtigen Wärmepumpe-Aufstellort

Wenn du planst, eine Wärmepumpe zu installieren, ist die Wahl des richtigen Aufstellorts entscheidend für die Effizienz und Langlebigkeit deiner Anlage. In diesem Artikel erfährst du, welche Faktoren du bei der Standortwahl berücksichtigen musst, von Umgebungseinflüssen bis hin zu technischen Anforderungen.

Wärmepumpe finanzieren: Alle Möglichkeiten im Überblick

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, deine Heizkosten erheblich zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten? Eine Wärmepumpe könnte die ideale Lösung für dein Zuhause sein. Doch die Anschaffungskosten können abschreckend wirken. In diesem Artikel zeigen wir dir alle Möglichkeiten, wie du eine Wärmepumpe finanzieren kannst, sodass der Umstieg nicht nur umweltfreundlich, sondern auch bezahlbar ist.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.