Allgemeines
5 Minuten
20.06.2025

Pellets oder Wärmepumpe im Altbau: Ratgeber für die beste Wahl

Pelletheizung oder Wärmepumpe? Diese Frage stellt sich vielen Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern, die sich für eine neue, nachhaltige Heizalternative zu Öl und Gas interessieren. Besonders bei Altbauten sollte die Wahl eines neuen Heizsystems gut durchdacht sein, da der Zustand des Gebäudes eine entscheidende Rolle dabei spielt, welche Heizung sich am besten eignet. In diesem Beitrag erklären wir die Vor- und Nachteile beider Systeme und betrachten, welche Heizung sich unter welchen Umständen besser eignet.

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: Damit eine neue Heizung wie eine Wärmepumpe im Altbau besonders effektiv funktioniert, sollte der Zustand des Gebäudes gründlich überprüft werden. Lassen Sie sich von unseren Experten und Expertinnen beraten!

Beim Heizen eines Altbaus stehen viele Eigentümerinnen und Eigentümer vor der Frage: Wärmepumpe oder Pelletheizung? Beide Heizsysteme bieten eine umweltfreundlichere Alternativen zu fossilen Brennstoffen und können die Energiekosten langfristig senken. Doch welches System ist für ältere Gebäude besser geeignet? Der Altbau stellt besondere Anforderungen an die Heiztechnik – von der Dämmung bis zu den baulichen Gegebenheiten. In diesem Ratgeber vergleichen wir die Vor- und Nachteile von Pelletheizungen und Wärmepumpen im Altbau.

Das Wichtigste zusammengefasst

  • symbol-hakenDie Wahl zwischen einer Wärmepumpe und einer Pelletheizung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Platzbedarf, den Kosten und der Umweltfreundlichkeit. Pelletheizungen benötigen etwa mehr Platz, der im Altbau oft nicht gegeben ist.
  • symbol-hakenEine energetische Sanierung sollte besonders bei Gebäuden mit schlechter Isolierung vor einem anstehenden Heizungswechsel in Betracht gezogen werden. So kann Ihre neue Heizung so effektiv wie möglich arbeiten.
  • symbol-hakenMit Vamo ist der Wechsel zur Wärmepumpe einfach und kostengünstig:: Bereits ab 89 € pro Monat können Sie eine Luft-Wasser-Wärmepumpe finanzieren und sofort Heizkosten sparen. Lassen Sie sich von unseren Expertinnen und Experten in einem kostenlosen Erstgespräch beraten.

Heizungserneuerung im Altbau: Optionen im Vergleich

Ob eine energetische Sanierung ansteht, die alte Heizung den Geist aufgibt oder der Wechsel zu einer nachhaltigeren Heizlösung spannend klingt - es gibt viele Gründe, aus denen Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer sich für eine Heizungserneuerung im Altbau entscheiden können.

Durch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) spielen neben den persönlichen Präferenzen nun auch neue gesetzliche Gegebenheiten eine entscheidende Rolle dabei, auf welche Heizung man setzen sollte. So ist ab 2024 vorgesehen, dass nur noch neue Heizsysteme, die mindestens zu 65 % auf erneuerbaren Energien basieren, eingebaut werden dürfen. Bestehende Öl- und Gas-Heizungen dürfen jedoch bis zum Ende des Jahres 2044 weiter betrieben und repariert werden.

Zwei Heizsysteme, die wegen ihrer Nachhaltigkeit und günstigeren Betriebsweise oft im Gespräch sind sind Wärmepumpen und Pelletheizungen. Beide Heizungsarten kommen mit Vor- und Nachteilen, die wir in diesem Beitrag näher erläutern.

Pelletheizung oder Wärmepumpe: Zwei unterschiedliche Ansätze

Pelletheizungen und Wärmepumpen sind zwei verschiedene Heizsysteme, die auf erneuerbaren Energien basieren und im Betrieb wesentlich geringere CO-Emissionen aufweisen als traditionelle, fossile Heizsysteme. Dadurch werden beide gerne für den Heizungsaustausch im Altbau in Betracht gezogen.

Pelletheizungen gehören zu den Biomasseheizungen und nutzen komprimierte Pellets aus Holz als Brennstoff, um Wärme zu erzeugen. Wärmepumpen hingegen nutzen die natürlich vorhandene Wärmeenergie aus Luft, Wasser oder dem Erdreich als Wärmequelle und nutzen sie für Heizzwecke und für die Warmwasserbereitung.

Beide Systeme sind eine beliebte Wahl für Menschen, die sich eine nachhaltigere und kostengünstigere Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen für Ihr Zuhause wünschen.

Wärmepumpe im Altbau

Der Mythos, dass Wärmepumpen sich nur für Neubauten eignen, hält sich auch heute noch hartnäckig. Dabei sind Wärmepumpen sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude und Altbauten bestens geeignet.

Um eine Wärmepumpe in einem Altbau sinnvoll einzusetzen, müssen jedoch einige Voraussetzungen erfüllt sein. Zwei wichtige Aspekte, auf die wir im Folgenden genauer eingehen sind die Dämmung des Hauses und die Vorlauftemperatur.

Dämmung und Vorlauftemperatur im Altbau

Die Dämmung eines Hauses ist entscheidend, um den Wärmeverlust zu reduzieren. In vielen Altbauten ist die Dämmung oft nicht auf dem neuesten Stand. Das bedeutet, dass viel Wärme durch Wände, Fenster oder das Dach verloren geht. Bei einem schlecht gedämmten Haus muss die Heizung also mehr leisten, um die Räume warm zu halten.

Wärmepumpen arbeiten jedoch am effizientesten, wenn das Haus gut gedämmt ist. Je weniger Wärme verloren geht, desto weniger Energie muss die Wärmepumpe aufbringen, um das Gebäude zu beheizen.

Deshalb sollte bei einem Heizungsaustausch im Altbau abhängig von den Gegebenheiten des Hauses auch eine generelle energetische Sanierung in Betracht gezogen werden.

Die ideale Vorlauftemperatur für Wärmepumpen

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Vorlauftemperatur. Das ist die Temperatur des Wassers, das durch die Heizkörper oder Fußbodenheizung fließt. Wärmepumpen arbeiten besonders gut bei niedrigen Vorlauftemperaturen, idealerweise unter 55 °C.

In Altbauten sind oft alte Heizkörper verbaut, die eine höhere Vorlauftemperatur benötigen. Eine Wärmepumpe kann mit verschiedensten Heizkörpern kombiniert werden. Um jedoch so effizient wie möglich zu arbeiten und die höchstmögliche Ersparnis an Heizkosten zu erreichen, sollte sie mit Niedertemperaturheizkörpern oder Flächenheizungen (wie eine Fußbodenheizung) betrieben werden.

Kosten und Förderung für Wärmepumpen im Altbau

Die Kosten eines Heizungstauschs sind immer stark von den baulichen Gegebenheiten des Hauses und der gewählten Heizalternative abhängig. Die Anschaffungskosten für eine Wärmepumpe im Altbau hängen von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Art der Wärmepumpe und dem Wärmebedarf des Hauses.

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die oft in älteren Gebäuden zum Einsatz kommt, kostet in der Regel zwischen 20.000 und 30.000 €, einschließlich Installation. Komplexere Systeme wie Wasser-Wasser-Wärmepumpen und Sole-Wasser-Wärmepumpen, die zusätzliche Bohrungen  erfordern, können Investitionskosten von bis zu 40.000 € erreichen.

Aktuell wird der Wechsel zur Wärmepumpe jedoch stark vom Staat gefördert, um nachhaltiges Heizen so zugänglich wie möglich zu machen. Die KfW bietet ein attraktives Förderprogramm, durch das je nach persönlichen Umständen bis zu 70 % des Investitionspreises durch staatliche Förderung gedeckt werden kann.

Mit Vamo bereits ab 89 € pro Monat zur Wärmepumpe wechseln

Bei Vamo haben wir uns wegen ihrer hohen Effizienz und unkomplizierten Betriebsweise auf Luft-Wasser-Wärmepumpen spezialisiert. Um die hohen anfänglichen Investitionskosten zu umgehen und trotzdem von allen Vorteilen einer Wärmepumpe zu profitieren, bieten wir ein Rundum-Sorglos-Paket an, mit dem Sie Ihre neue Wärmepumpe bequem über monatliche Raten finanzieren können.

Lassen Sie sich in einem kostenfreien Erstgespräch von unseren Wärmepumpenexperten beraten und finden Sie heraus, ob sich Ihr Zuhause für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe eignet.

Pelletheizung im Altbau - Platzbedarf und Kosten

Ein wesentlicher Bestandteil der Pelletheizung ist der Pelletkessel, der ähnlich wie eine traditionelle Zentralheizung funktioniert. In der Regel liegen die Kosten für einen solchen Kessel samt Installation zwischen 12.000 und 17.000 €. Um die Effizienz zu steigern, wird zusätzlich ein Pufferspeicher benötigt, der die Wärme zwischenspeichert. Hierfür fallen weitere 1.500 bis 3.000 € an. Dazu kommen, anders als bei der Wärmepumpe, laufende Kosten für die Brennstoffbeschaffung in Form der Holzpellets.

Eine besondere Herausforderung im Altbau ist der benötigte Platz für das Pelletlager. Pellets müssen trocken und in ausreichender Menge gelagert werden, um eine kontinuierliche Heizleistung zu gewährleisten.

Für ein typisches Einfamilienhaus wird ein Lagerraum von etwa 4 bis 6 Quadratmetern benötigt, was in Altbauten oft schwer zu realisieren ist, da Keller oder Abstellräume häufig bereits anderweitig genutzt werden oder schlicht nicht vorhanden sind. Als Alternative können Erdtanks eingesetzt werden, die jedoch höhere Installationskosten verursachen und spezielle bauliche Maßnahmen wie Erdarbeiten erfordern.

Deshalb empfiehlt sich eine Pelletheizung hauptsächlich in Gebäuden, in denen der nötige Platz vorhanden und ein Heizungswechsel nötig, aber eine komplette energetische Sanierung nicht möglich oder sinnvoll ist.

Heiztechnologien im Vergleich: Umweltfreundlichkeit

Klimafreundlichkeit von Pelletheizung und Wärmepumpe

Beide Heizsysteme sind klimafreundlichere Optionen im vergleich zu Öl- und Gasheizungen, da sie auf erneuerbaren Energien basieren und im Betrieb wesentlich geringere CO2-Emissionen aufweisen als traditionelle, fossile Heizsysteme.

Pelletheizungen nutzen komprimierte Pellets aus Holz als Brennstoff, um Wärme zu erzeugen und werden oft als CO2-neutral beworben, da das bei der Verbrennung freigesetzte CO2 zuvor von den Bäumen aufgenommen wurde. Allerdings ist diese Darstellung irreführend, da die Produktion und der Transport der Pellets Energie und Ressourcen erfordern, was zu zusätzlichen CO2-Emissionen führt. Durch das Verbrennen werden dann zusätzliche Mengen an CO2 freigesetzt. Dazu ist der nachhaltige Anbau des verwendeten Holzes nicht garantiert. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, muss also auch auf die genaue Herkunft der Pellets achten.

Eine Wärmepumpe im Vergleich zu der Pelletheizung hingegen nutzt die bereits vorhandene Umgebungswärme aus der Luft, dem Boden oder dem Grundwasser, um ein Gebäude zu heizen. Sie arbeitet nach dem Prinzip der thermodynamischen Umkehrung, bei dem ein Kältemittel durch Verdampfen und Kondensieren Wärme aufnimmt und abgibt. Je nachdem, woher der Strom, der von der Wärmepumpe verwendet wird, bezogen wird, kann sie so gut wie emissionsfrei betrieben werden.

Vor- und Nachteile beider Heizsysteme im Überblick

Sowohl Wärmepumpen als auch Pelletheizungen haben ihre Vor- und Nachteile die neben den persönlichen Präferenzen und den Gegebenheiten des Hauses in Betracht gezogen werden sollten, bevor man die Entscheidung für ein neues Heizsystem fällt.

Vorteile und Nachteile der Wärmepumpe:

Zu den entscheidenden Vorteilen einer Wärmepumpe gehören unter anderem:

  • Energieeffizienz: Mit einer Kilowattstunde Strom können mehrere Kilowattstunden Wärme erzeugt werden.
  • Umweltfreundlichkeit: Keine direkten CO2-Emissionen, da keine fossilen Brennstoffe verbrannt werden.
  • Kostengünstig im Betrieb: Hohe Effizienz durch ein gutes Verhältnis von erzeugter Wärme zu eingesetzter Energie resultiert in geringeren Heizkosten.
  • Flexibel einsetzbar: Eignen sich für Neubauten und Bestandsgebäude und sind platzsparend im Einbau.
  • Staatliche Förderung: Ein Großteil der Anschaffungskosten kann momentan durch staatliche Förderung gedeckt werden.

Zu den Nachteilen von Wärmepumpen gehören:

  • Anschaffungskosten: Hohe Kosten für die Anschaffung, wenn keine Förderungsbeiträge bezogen werden.
  • Platzbedarf und Installation: Manche Wärmepumpenarten benötigen Erdbohrungsarbeiten als Installationsmaßnahme, die im Altbau manchmal nicht möglich sind. Bei Luft-Wasser-Wärmepumpen sind diese allerdings nicht nötig.

Vor- und Nachteile der Pelletheizung

Zu den Vorteilen der Pelletheizung gehören vor allem:

  • Wirkungsgrad: Pelletheizungen haben einen Wirkungsgrad von 85-90 % und schneiden verglichen mit Gas und Öl gut ab. Mit dem Wirkungsgrad von 300-500 % von Wärmepumpen können sie allerdings nicht mithalten.
  • Biomasseheizung: Nutzung von Holzresten macht die Pelletheizung umweltfreundlicher als Gas- und Ölheizungen.
  • Staatliche Förderung: Auch Pelletheizungen profitieren von staatlichen Förderungen im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes.

Die Nachteile der Pelletheizung sind:

  • Nachhaltigkeit: Weniger nachhaltig als Wärmepumpen, da die Produktion und der Transport der Pellets zusätzliche CO2-Emissionen verursachen.
  • Betriebskosten: Höhere Kosten, da Pellets regelmäßig nachgekauft werden müssen und die Preise schwanken können.
  • Lagerung: Erfordert Platz und spezielle Bedingungen, um die Qualität der Pellets zu erhalten.

Fazit: Die beste Wahl für den Altbau

Die Wahl zwischen einer Wärmepumpe und einer Pelletheizung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Platzbedarf, den Kosten und der Umweltfreundlichkeit. Es ist deshalb besonders wichtig, die Vor- und Nachteile beider Heizsysteme zu berücksichtigen und sich professionell beraten zu lassen, um die beste Wahl für den Altbau zu treffen.

Beide Heizungsarten profitieren momentan von hoher staatlicher Förderung, die den Wechsel zu einer nachhaltigeren Heizlösung erleichtern sollen. Während die Pelletheizung in der Anschaffung oft etwas günstiger ist, hat sie sowohl höhere laufende Betriebskosten als auch einen größeren Platzbedarf. Die Wärmepumpe hingegen ist meist in der Anschaffung teurer, spart dafür aber langfristig Kosten für den Betrieb und Brennstoff.

Zudem sollte vor allem im Altbau je nach Zustand des Gebäudes eine energetische Sanierung vor dem Heizungswechsel bedacht werden. So können Sie sicher gehen, dass Ihre neue Heizung so effizient wie möglich funktioniert.

Mit Vamo ab 89 € pro Monat eine Wärmepumpe finanzieren und Heizkosten sparen

Mit Vamo als Partner können Sie bereits ab 89 € pro Monat zu einer Luft-Wasser-Wärmepumpe wechseln und ab dem ersten Tag Heizkosten sparen. Vamo unterstützt Sie dabei von der Planung, über den Antrag auf Förderung, bis hin zur Installation und regelmäßigen Wartung Ihrer neuen Heizung.

Finden Sie in einem kostenlosen Erstgespräch mit unseren Wärmepumpenexperten direkt heraus, ob sich Ihr Zuhause für eine Wärmepumpe eignet!

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Wärmepumpe steuerlich absetzen – bis zu 40.000 € Steuerbonus durch deine Steuererklärung

Was wäre, wenn du bis zu 40.000 € deiner Investitionskosten einfach von der Steuer absetzen könntest? Die Anschaffung einer Wärmepumpe macht’s möglich! Die Bundesregierung hat im Rahmen des Klimapakets 2030 steuerliche Anreize eingeführt, um Investitionen in energieeffiziente Maßnahmen zu fördern. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Welche Dokumente sind nötig? Erfahre hier, wie du mit der richtigen Planung, den steuerlichen Vorteilen und dem Komplettservice von Vamo das Maximum herausholen und Steuern sparen kannst!

Umwelt
Gesetze
Sparen

Die wichtigsten Fakten zu Monoblock-Wärmepumpen: Vor- und Nachteile, Installation und mehr erklärt!

Wärmepumpen sind effiziente Heizsysteme und momentan wegen ihrer Umweltfreundlichkeit und Kosteneffizienz in aller Munde. Neben den unterschiedlichen Wärmequellen, die verschiedene Arten von Wärmepumpen nutzen, können sich Wärmepumpen auch in Ihrer Bauweise unterscheiden. So gibt es Monoblock-Wärmepumpen und Split-Wärmepumpen. Dieser Beitrag thematisiert die Vor- und Nachteile von Monoblock-Wärmepumpen und zeigt, für wen sich dieses Heizsystem besonders lohnt.

Die beste Heizung im Neubau: Ratgeber für effizientes Heizen

Welche ist die beste Heizung im Neubau? Diese Frage stellt sich für immer mehr Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, während die Energiewende in Deutschland weiterhin ein wichtiges Thema bleibt. Immer mehr Haushalte entscheiden sich für eine Wärmepumpe, um effizient und umweltfreundlich zu heizen. Welche anderen Heizungen sich im Neubau lohnen und welches Heizsystem am besten zu Ihren Bedürfnissen passt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.