Die Frage nach dem optimalen Aufstellort einer Wärmepumpe beschäftigt viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer – besonders der Keller scheint dabei eine naheliegende Option zu sein. Während eine Wärmepumpe im Keller bei Erdwärmepumpen oder Grundwasser-Wärmepumpen durchaus sinnvoll sein kann, raten wir bei Luft-Wasser-Wärmepumpen klar von diesem Aufstellort ab. Auch wenn die Installation im Keller auf den ersten Blick praktisch erscheint, ist sie mit erheblichen Nachteilen und speziellen Anforderungen verbunden.
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe im Keller zu installieren, bringt mehrere bedeutende Nachteile mit sich. Wir weisen insbesondere auf folgende Herausforderungen hin:
Die Alternativen zur Kelleraufstellung schneiden nicht besser ab: Eine Dachaufstellung bedeutet eine komplizierte und teure Montage sowie erhöhte Wartungskosten. Eine Wandmontage ist ebenfalls aufwendig und riskant, da die Wandbeschaffenheit bei besonders alten Gebäuden oft unklar ist und im schlimmsten Fall die Außeneinheit nicht sicher befestigt werden kann.
Eine Kelleraufstellung erfordert umfangreiche bauliche Veränderungen, wie Wanddurchbrüche für Luftkanäle und einen Kondensatabfluss. Besonders bei älteren oder bereits bestehenden Gebäuden können diese Maßnahmen kostspielig und zeitaufwendig sein. Im Vergleich dazu erfordert die Außenaufstellung keine großen Eingriffe in die Gebäudestruktur und ist damit schneller und kostengünstiger umzusetzen.
Während Kellerwände grundsätzlich eine gewisse Schallisolierung bieten, können Betriebsgeräusche dennoch durch Böden und Wände in andere Räume übertragen werden. Zusätzliche Maßnahmen wie schallabsorbierende Matten oder Türen sind dafür notwendig und verursachen zusätzliche Kosten. Bei der Außenaufstellung bleiben die Geräusche außerhalb des Hauses, was den Wohnkomfort erhöht, ohne dass weitere Investitionen erforderlich sind.
Eine Wärmepumpe im Keller beansprucht viel wertvollen Platz, der in den meisten Fällen für andere Zwecke benötigt wird. Die Außenaufstellung dagegen spart Innenraum und bietet flexible Möglichkeiten, die Anlage dezent auf dem Grundstück zu platzieren. Eine außen installierte Wärmepumpe ist leicht zugänglich, was sowohl die Installation als auch die Wartung vereinfacht.
Die richtige Platzierung Ihrer Luft-Wasser-Wärmepumpe im Außenbereich ist entscheidend für einen effizienten und langfristigen Betrieb, besonders für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer. Wir achten bei der Aufstellung besonders auf die folgenden Kriterien:
Diese sorgfältige Planung des Aufstellungsortes zahlt sich aus: Sie garantiert optimale Leistung, minimiert Betriebsgeräusche und vereinfacht spätere Wartungsarbeiten.
Bei der Außenaufstellung Ihrer Luft-Wasser-Wärmepumpe haben Sie die Wahl zwischen zwei Systemen: Monoblock- oder Split-Geräte. Wir setzten dabei auf Monoblock-Wärmepumpen, da diese in einem kompakten Gehäuse alle wichtigen Komponenten vereinen. Sie sind einfach zu installieren und ideal für Standorte mit gutem Zugang.
Split-Systeme bestehen aus einer Außen- und einer Inneneinheit, die über Kältemittelleitungen verbunden sind. Eine Split-Wärmepumpe bietet durch die Aufteilung Flexibilität in der Installation, aber die Anschaffungskosten sind meist höher. Zudem benötigen sie regelmäßige Dichtigkeitsprüfungen der Kältemittelleitungen.
Luft-Wasser-Wärmepumpen sind nicht für eine Innenaufstellung als Wärmepumpe im Keller geeignet. Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von Luftwärmepumpen unterscheiden: die Heizungswärmepumpe und die Brauchwasserwärmepumpe. Während die Heizungswärmepumpe Energie auf das Heizsystem und das Trinkwasser überträgt, liefert die Brauchwasserwärmepumpe nur Wärme für das Trinkwasser zum Spülen, Waschen oder Duschen, und wird meistens im Keller aufgestellt.
Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen eignen sich am besten für die Installation im Keller, da sie ihre Energie direkt aus dem Erdreich oder Grundwasser beziehen. Die Installation im Keller erfordert jedoch umfangreiche bauliche Veränderungen des Kellers. Grundwasser-Wärmepumpen erfordern oft umfangreiche und teure Erdarbeiten wie Brunnenbohrungen.
Die Außenaufstellung bietet jedoch klare Vorteile: geringere Kosten, weniger baulicher Aufwand und eine effizientere Nutzung des Innenraums. Ein weiterer Vorteil ist, dass außen aufgestellte Wärmepumpen speziell dafür konzipiert sind, Schall zu minimieren und Witterungseinflüsse standzuhalten. Mit uns profitieren Kundinnen und Kunden von einer durchdachten Lösung, die höchsten Komfort und maximale Effizienz garantiert – ganz ohne Kompromisse.
Profitieren Sie von den Vorteilen einer modernen Wärmepumpe und lassen Sie sich von unseren Expertinnen und Experten beraten. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Heizkosten senken und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsgespräch – der Weg zu einer nachhaltigen Heizlösung war noch nie so einfach.
Die Installation im Keller erfordert aufwändige Luftschächte, zusätzlichen Schallschutz und verursacht hohe Installationskosten. Die Außenaufstellung ist hingegen die praktischere und kostengünstigere Lösung, die einen optimalen Betrieb gewährleistet.
Grundwasser- und Erdwärmepumpen werden typischerweise im Keller installiert, da sie ihre Energie aus dem Erdreich beziehen. Auch Brauchwasser-Wärmepumpen finden hier ihren Platz.
Wichtig sind ein gut belüfteter Standort, ein solides Fundament sowie die Einhaltung der Mindestabstände: 1 m zu Nachbarinnen und Nachbarn sowie 3 m zu öffentlichen Gehwegen. Vamo berücksichtigt bei der Installation alle technischen und rechtlichen Vorgaben.
Der Staat bietet Förderungen von bis zu 70 % der Anschaffungskosten für verschiedene Wärmepumpen-Arten. Wir unterstützten Sie bei der Beantragung und der optimalen Planung.
Experten-Tipp: Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe im Keller zu installieren, verursacht hohe Kosten durch aufwändige Luftschächte und Schallschutzmaßnahmen. Die Außenaufstellung ist nicht nur kostengünstiger, sondern ermöglicht auch eine effizientere Nutzung der Umgebungsluft.