Allgemeines
10 Minuten
20.06.2025

Wärmepumpe Berlin: Jetzt bis zu 70 % Förderung sichern

Mit dem steigenden Bedarf an nachhaltiger Wärmeversorgung setzen immer mehr Berliner Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer auf Wärmepumpen. Diese innovative Technologie nutzt die in der Umgebung vorhandene Wärme und macht sie für dein Zuhause nutzbar – effizient und umweltfreundlich. Mit einer Wärmepumpe in Berlin senkst du deine Heizkosten um bis zu 65 % und leistest auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Mit Vamo an deiner Seite wird der Wechsel nicht nur einfacher, sondern auch profitabler – egal, ob du eine Wärmepumpe kaufen oder finanzieren möchtest.

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: Achte bei der Installation deiner Wärmepumpe in Berlin besonders auf die Einhaltung der lokalen Lärmschutzvorschriften und den vorgeschriebenen Mindestabstand von 3 Metern zum Nachbargrundstück. Eine fachgerechte Planung durch einen zertifizierten Wärmepumpe-Installateur wie Vamo sichert nicht nur die Genehmigungsfähigkeit, sondern maximiert auch die Effizienz deiner Anlage und damit deine Heizkosten-Ersparnis.

Mit dem steigenden Bedarf an nachhaltiger Wärmeversorgung setzen immer mehr Berliner Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer auf Wärmepumpen. Diese innovative Technologie nutzt die in der Umgebung vorhandene Wärme und macht sie für dein Zuhause nutzbar – effizient und umweltfreundlich. Mit einer Wärmepumpe in Berlin senkst du deine Heizkosten um bis zu 65 % und leistest auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Mit Vamo an deiner Seite wird der Wechsel nicht nur einfacher, sondern auch profitabler – egal, ob du eine Wärmepumpe kaufen oder finanzieren möchtest.

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-haken Attraktive Förderung: In Berlin kannst du für den Einbau einer Wärmepumpe bis zu 70 % Förderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) erhalten, wobei die Grundförderung von 30 % durch verschiedene Boni wie den Klima-Geschwindigkeitsbonus (20 %) und den Einkommensbonus (30 %) aufgestockt werden kann.
  • symbol-haken Rechtliche Rahmenbedingungen: In Berliner Wohngebieten gelten strenge Lärmschutzvorschriften mit maximal 50 dBA tagsüber und 35 dBA nachts in reinen Wohngebieten sowie ein Mindestabstand von 3 Metern zum Nachbargrundstück.
  • symbol-haken Große Beliebtheit: Laut der BDEW-Studie „Wie heizt Berlin?“ nutzen bereits 36,7 % der Berliner Wohngebäude Gasheizungen, während der Anteil von Wärmepumpen mit 3 % noch ausbaufähig ist – ein enormes Wachstumspotenzial für umweltfreundliches Heizen.
  • symbol-haken Rundum-Service mit Vamo: Vamo begleitet dich als zertifizierter Fachbetrieb von der ersten Beratung über die Fördermittelbeantragung bis zur Installation deiner neuen Luft-Wasser-Wärmepumpe – auf Wunsch schon ab 89 € monatlich finanzierbar.

Mit Vamo auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Berlin umsteigen

In Berlin klimaschützend und kosteneffizient heizen? Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe von Vamo kannst du diesem Ziel näherkommen. Die Wärmepumpe erweist sich in Berlin als wahres Allround-Talent: Sie heizt im Winter, kann im Sommer für angenehme Kühlung sorgen und stellt ganzjährig Warmwasser bereit – alles mit nur einem System. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien bieten sie langfristig eine kostengünstige Lösung zur Deckung des Wärmebedarfs.

Wärmepumpe Berlin: Oberbaumbrücke in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg

Als zertifizierter „Fachbetrieb Wärmepumpe“ und Mitglied im Bundesverband Wärmepumpe steht Vamo für Qualität und Fachkompetenz. Suchst du einen verlässlichen Wärmepumpe-Installateur in Berlin? Unser Fachteam unterstützt dich bei jedem Schritt – von der ersten kostenfreien Beratung über die Planung bis zur Installation deiner neuen Wärmepumpe. Besonders bei der Einhaltung der Berliner Vorschriften zu Abständen und Lärmschutz bringen wir unser Spezialwissen ein. Der Umstieg auf eine Wärmepumpe in Berlin bietet zahlreiche Vorteile:

  • Kostenersparnis: Senke deine Heizkosten dauerhaft um bis zu 65 %
  • Umweltfreundlichkeit: Reduziere deinen CO₂-Fußabdruck erheblich
  • Zukunftssicherheit: Erfülle bereits heute die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
  • Flexibilität: Wähle zwischen Kauf ab 9.000 € (mit Förderung) oder Finanzierung ab 89 € monatlich
  • Schnelle Installation: Profitiere von einer Installation innerhalb von 30 Tagen

Bist du noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Vamo konzentriert sich als Wärmepumpen-Profi auf Luft-Wasser-Wärmepumpen, da diese besonders für den Berliner Raum geeignet sind. Im Vergleich zu Sole-Wasser-Wärmepumpen oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen, die Erdwärme oder das Grundwasser als Wärmequelle nutzen, benötigen sie keine aufwendigen und genehmigungspflichtigen Bohrungen, was die Installation in der urbanen Umgebung Berlins und dessen Wasserschutzgebieten deutlich vereinfacht.

Große Wärmepumpe an einer Hausfassade – umweltfreundliche Energieversorgung durch eine Wärmepumpe in Berlin.

So heizt Berlin

Die Wärmewende in Berlin ist in vollem Gange. Laut der aktuellen BDEW-Studie „Wie heizt Berlin?“ von 2023 zeichnet sich ein klares Bild der Heizsituation in der Hauptstadt ab:

  • 22,8 % der Berliner Wohngebäude nutzen Gas-Zentralheizungen
  • 30,1 % verfügen über einen Fernwärmeanschluss
  • 18,3 % heizen mit Öl-Zentralheizungen
  • Nur 3,0 % nutzen bisher Elektro-Wärmepumpen
Genutzte Heizungssysteme in Berlin

In Bezug auf die Wohnungen (statt Gebäude) zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei der Fernwärmeanteil mit 37,6 % noch höher liegt. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Berlin trotz seiner Vorreiterrolle beim Klimaschutz noch großes Potenzial für die Umstellung auf erneuerbare Heizsysteme wie Wärmepumpen hat. Betrachtet man die genutzten Energieträger im Detail, ergibt sich folgendes Bild für Berliner Wohngebäude:

  • Gas: 37,3 % der Gebäude (0,1 Mio.) werden mit Gas beheizt, ein leichter Anstieg gegenüber 2019 (36,0 %), aber deutlich weniger als in anderen Städten, wie zum Beispiel Potsdam (51,9 %)
  • Fernwärme: 30,1 % (0,1 Mio.) nutzen Fernwärme, was einen Rückgang im Vergleich zu 2019 (36,5 %) darstellt.
  • Öl: 18,3 % (0,1 Mio.) heizen mit Öl, nahezu unverändert gegenüber 2019 (18,4 %)
  • Strom: 3,1 % (0,0 Mio.) setzen auf Stromheizungen, davon ein bedeutender Anteil auf Elektro-Wärmepumpen.
  • Holz/Pellets: 4,2 % (0,0 Mio.) nutzen Holz oder Pellets, eine deutliche Steigerung gegenüber 2019 (1,6 %).
  • Flüssiggas: 4,2 % (0,0 Mio.) verwenden Flüssiggas, mehr als dreimal so viel wie 2019 (1,3 %).
  • Kohle: Mit 1,8 % (0,0 Mio.) ist Kohle als Heizenergie im Vergleich zu 2019 (0,4 %) wieder stärker vertreten.
Genutzte Heizungssysteme in Berlin

Interessant ist auch, dass laut der Studie Berliner Heizungsanlagen im Durchschnitt 14,8 Jahre alt sind – etwas jünger als der bundesweite Durchschnitt von 13,9 Jahren. Dies kann zum Teil auf die intensive Bautätigkeit und Modernisierung nach der Wiedervereinigung zurückgeführt werden.

Für viele Berliner Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer stellt sich nun die Frage: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Umstieg auf eine Wärmepumpe? Mit den attraktiven Förderungen und dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG), das seit 2024 bei neu installierten Heizungen einen Anteil von 65 % erneuerbarer Energien vorschreibt, lautet die Antwort klar: Ja!

Bestandsgebäude sind unter Umständen noch nicht zur 65%-Regel verpflichtet, aber langfristig wird der Umstieg unumgänglich. Gleiches gilt für Neubauten, die in Baulücken entstehen. Wer jetzt eine neue fossile Heizung einbaut, muss sich auf eine spätere Nachrüstung einstellen.

Wärmepumpe Berlin: Berliner Dom

Jetzt deine Wärmepumpe in Berlin staatlich fördern lassen

Berlin bietet besonders attraktive Fördermöglichkeiten für den Umstieg auf eine Wärmepumpe. Durch die Kombination verschiedener Programme kannst du bis zu 70 % der Anschaffungskosten einsparen. Es lohnt sich, diese Förderungen optimal zu nutzen – Vamo unterstützt dich dabei mit einem kostenlosen Förderservice.

Heizungsförderung der KfW

Seit Januar 2024 kannst du die Förderanträge für Wärmepumpen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) stellen. Das Programm 458 „Heizungsförderung für Privatpersonen – Wohngebäude“ bietet folgende Zuschüsse:

Förderung Förderhöhe
Grundförderung 30 % für Heizungen, die zu mindestens 65 % auf erneuerbaren Energien basieren
Klima-Geschwindigkeitsbonus Zusätzliche 20 % für den schnellen Umstieg von fossilen Systemen auf klimafreundliche Wärmepumpen (bis Ende 2028)
Einkommensbonus Weitere 30 % bei einem zu versteuernden Haushaltsjahreseinkommen unter 40.000 €
Effizienzbonus 5 % für Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel oder Erd-/Wasserwärmequelle

Bist du noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Die förderfähigen Kosten sind auf 30.000 € begrenzt, was bei maximaler Förderung einem Zuschuss von 21.000 € entspricht. Wichtig: Seit dem 01.09.2024 muss die Antragstellung vor Beginn der Arbeiten erfolgen! Für eine erfolgreiche Förderung muss deine Wärmepumpe bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

  • Effiziente Betriebsweise mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von mindestens 3,0
  • Elektrischer Antrieb
  • Installation in einem Bestandsgebäude, dessen Bauantrag mindestens fünf Jahre zurückliegt
  • Einhaltung der 65%-Regel für erneuerbare Energien
  • Optimierung des gesamten Heizungsverteilsystems inklusive hydraulischem Abgleich
Wärmepumpe im Vorgarten eines Berliner Wohnhauses – effiziente Heiztechnik mit einer Wärmepumpe in Berlin.

Berliner Heizungsaustauschprogramm

Zusätzlich zur Bundesförderung können Berliner Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer vom lokalen Förderprogramm „Effiziente GebäudePLUS“ profitieren. Dieses Programm der Investitionsbank Berlin (IBB) bietet Zuschüsse für energetische Sanierungen von Wohn- und Nichtwohngebäuden, deren Bauantrag vor dem 01.02.2002 gestellt wurde.

Für Wärmepumpen gewährt die IBB einen Zuschuss in Höhe von 25 % der förderfähigen Kosten. Unter bestimmten Voraussetzungen kann dieser Zuschuss mit der KfW-Förderung kombiniert werden, was den finanziellen Spielraum für deine Investition erheblich erweitert.

Bist du noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Die besondere Stärke von Vamo liegt darin, dass wir dich bei der optimalen Nutzung aller KfW-Fördermöglichkeiten unterstützen. Von der Auswahl der förderfähigen Wärmepumpe über die korrekte Beantragung bis zur fristgerechten Einreichung aller Nachweise bei der KfW – wir übernehmen für dich den gesamten bürokratischen Prozess für die bundesweite Förderung.

Mit unserer 100 % Fördermittelgarantie kannst du dich darauf verlassen, dass wir für dich die maximal mögliche KfW-Förderung sichern. Bitte beachte, dass für lokale Fördermittel wie das Berliner Heizungsaustauschprogramm die Beantragung durch dich selbst erfolgen muss. So wird der Umstieg auf eine klimafreundliche Wärmepumpe nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell attraktiv.

Wärmepumpe Berlin: Spreeufer Berlin

Steige jetzt mit Vamo auf eine Wärmepumpe in Berlin um!

Die Zeit für den Umstieg auf eine Wärmepumpe in Berlin und Brandenburg war noch nie besser als jetzt. Mit der Kombination aus attraktiven Förderungen, steigenden Energiepreisen und den neuen gesetzlichen Vorgaben ist eine Wärmepumpe die zukunftssichere Wahl für dein Zuhause. Vamo macht den Wechsel zur Wärmepumpe für dich so einfach wie möglich:

  • Kostenlose Erstberatung: In einem unverbindlichen Gespräch analysieren wir deine individuellen Bedürfnisse und klären, ob dein Haus für eine Wärmepumpe geeignet ist.
  • Maßgeschneidertes Angebot: Du erhälst ein transparentes Angebot, das genau auf deine Situation zugeschnitten ist – ohne versteckte Kosten.
  • Fördermittelberatung: Wir identifizieren für dich die passenden Förderprogramme und unterstützen dich bei der Beantragung.
  • Professionelle Installation: Unser zertifiziertes Fachpersonal installiert deine neue Wärmepumpe unter Berücksichtigung aller Berliner Vorschriften.
  • Wartung und Service: Mit unserem Vamo Care für nur 399 € jährlich übernehmen wir die regelmäßige Wärmepumpenwartung, damit deine Anlage stets in Bestform bleibt und verlängern die Herstellergarantie auf bis zu 20 Jahre.
Moderne Wärmepumpe vor einem grauen Gebäude – nachhaltige Heizlösung mit einer Wärmepumpe in Berlin.

Als Testsieger für Wärmepumpen (ausgezeichnet von EFAHRER mit der Note 1,37) steht Vamo für höchste Qualität und Kundenzufriedenheit. Wir bieten Premium-Wärmepumpen etablierter deutscher Markenhersteller wie Viessmann und Vaillant, kombiniert mit erstklassigem Service zu fairen Preisen. Starte jetzt deinen Weg zur eigenen Wärmepumpe in Berlin! Buche deine kostenfreie Beratung oder nutze unseren Eignungscheck, um in nur 2 Minuten herauszufinden, ob dein Haus für eine Wärmepumpe geeignet ist.

Bist du noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

FAQ

Was kostet eine Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus in Berlin?

Die Kosten für eine Wärmepumpe in Berlin variieren je nach Modell und Installationsaufwand. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kostet ohne Förderung etwa 20.000–30.000 €. Mit den aktuellen Förderungen kannst du jedoch bis zu 70 % sparen, sodass die Kosten auf bis zu 9.000 € sinken können. Alternativ bietet Vamo eine Finanzierung ab 89 € monatlich an, wodurch du hohe Anschaffungskosten vermeidest und bereits ab dem ersten Tag Heizkosten sparst.

Wie weit muss eine Wärmepumpe von Nachbargrundstück entfernt sein in Berlin?

In Berlin gilt für Wärmepumpen ein Mindestabstand von 3 Metern zum Nachbargrundstück. Diese Regelung wurde in der neuen Berliner Bauordnung festgelegt, die Ende 2023 in Kraft getreten ist. Laut § 6 Abs. 8 S. 1 BauO sind Wärmepumpen inklusive ihr Fundamente und Einhausungen mit einer Höhe bis zu 2 Metern und einer Gesamtlänge je Grundstücksgrenze von 3 Metern innerhalb der Abstandsflächen eines Gebäudes sowie ohne eigene Abstandsflächen zulässig.

Wie laut darf eine Wärmepumpe im Wohngebiet in Berlin sein?

In Berlin gelten strenge Lärmschutzvorschriften für Wärmepumpen, die nach Wohngebietstyp unterschieden werden:

  • In reinen Wohngebieten: maximal 50 dBA tagsüber und 35 dBA nachts
  • In allgemeinen Wohn- und Kleinsiedlungsgebieten: maximal 55 dBA tagsüber und 40 dBA nachts
  • In Mischgebieten: maximal 60 dBA tagsüber und 45 dBA nachts

Diese Werte beziehen sich auf die Schallemissionen und müssen bei der Auswahl und Positionierung der Wärmepumpe berücksichtigt werden. Vamo achtet bei der Planung darauf, dass deine Wärmepumpe diese Vorschriften einhält.

Wie viel Förderung bekomme ich für eine Wärmepumpe in Berlin?

In Berlin kannst du für eine Wärmepumpe Förderungen von bis zu 70 % der förderfähigen Kosten erhalten. Die KfW bietet eine Grundförderung von 30 %, die durch verschiedene Boni ergänzt werden kann: 20 % Klima-Geschwindigkeitsbonus (bis 2028), 30 % Einkommensbonus (bei Einkommen unter 40.000 €) und 5 % Effizienzbonus für Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel. Bei förderfähigen Kosten von maximal 30.000 € entspricht dies einem Zuschuss von bis zu 21.000 €. Zusätzlich bietet das Berliner Programm „Effiziente GebäudePLUS“ weitere Zuschüsse, die unter bestimmten Voraussetzungen mit der KfW-Förderung kombiniert werden können.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Heizungsarten-Vergleich: Die perfekte Heizung für Ihr Zuhause finden

Ob Neubau oder Modernisierung – der richtige Heizungsentscheid beeinflusst Wohnkomfort, Kosten und Umweltbilanz. Verschiedene Heizungsarten bieten unterschiedliche Vorteile bei Anschaffungs- und Betriebskosten sowie Energieeffizienz. Erfahren Sie, welches Heizsystem am besten zu Ihrem Gebäude passt und wie Sie damit nachhaltig und kosteneffizient heizen können.

Funktioniert eine Wärmepumpe auch, wenn es kalt ist?

Wärmepumpen wird oft nachgesagt, dass sie bei Kälte nicht besonders gut funktionieren würden. Aber stimmt das wirklich? In diesem Artikel geht es unter anderem um den Einsatz von Wärmepumpen in nordischem Klima und die Funktion von Wärmepumpen bei kalten Temperaturen allgemein.

Welche moderne Heizung ist das Heizsystem der Zukunft?

Stehen Sie vor der Entscheidung, Ihre Heizung zu modernisieren? Dann beschäftigt Sie vermutlich, welches Heizsystem zukunftssicher und wirtschaftlich ist. Da 70 % der CO₂-Emissionen deutscher Privathaushalte allein auf das Heizen zurückzuführen sind, wird die Wahl des richtigen Wärmeerzeugers für Ihr Haus immer wichtiger. Besonders das Zusammenspiel verschiedener Faktoren wie steigende Energiepreise und strengere Klimaschutzauflagen macht die Entscheidung für das richtige Heizsystem bedeutend. Erfahren Sie in unserem Ratgeber, welche Systeme es gibt und warum besonders die Luft-Wasser-Wärmepumpe als moderne Heizung überzeugt.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.