Allgemeines
8 Minuten
24.07.2025

Heizen mit Fernwärme: Kosten und Vor- und Nachteile im Check

Erfahre, warum Fernwärme oft teurer ist als gedacht und wie du mit einer Wärmepumpe bis zu 1.530 € jährlich sparen kannst. Alle Vor- und Nachteile im direkten Vergleich.

VAMO EXPERTEN TIPP

Fernwärme-Kosten können schnell über 2.800 € jährlich* steigen. Eine Wärmepumpe von Vamo ist günstiger und bietet dir volle Anbieterwahlfreiheit.

Du überlegst, ob Heizen mit Fernwärme die richtige Entscheidung für dein Eigenheim ist? Fernwärme klingt zunächst verlockend: kein eigener Heizkessel, keine Brennstofflagerung und vermeintlich wartungsarm. Doch die Realität sieht oft anders aus. HoheHeizkosten, fehlendeAnbieterwahlfreiheit und langfristigeVerträge machen Fernwärme zu einer teuren Lösung. Dieser Artikel zeigt dir die konkreten Vorteile einer Luft-Wasser-Wärmepumpe gegenüber Fernwärme.

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-hakenVerbreitung in Deutschland: Fernwärme versorgt etwa 6 Millionen Haushalte, hauptsächlich in Großstädten und Ballungsräumen. Wärmepumpen sind mit über 1,4 Millionen installierten Anlagen bundesweit verfügbar – besonders in Neubaugebieten und ländlichen Regionen.
  • symbol-hakenFernwärme-Kosten steigen kontinuierlich: Die jährlichen Heizkosten mit Fernwärme liegen oft bei 2.800*, während eine Wärmepumpe etwa 1.350 € Stromkosten verursacht – eine Ersparnis von über 1.500 € pro Jahr.
  • symbol-hakenFernwärme ist oft noch fossil: Über 50 % der deutschen Fernwärme stammen aus fossilen Energieträgern wie Erdgas und Steinkohle.
  • symbol-hakenStaatliche Förderung für Wärmepumpen: Beim Wechsel zur Wärmepumpe erhältst du bis zu 70 % staatliche Förderung. Vamo übernimmt für dich die komplette Antragstellung und sorgt für die maximale Fördersumme.
  • symbol-hakenVamo macht den Wechsel einfach: Mit unserer Finanzierung ab 89 € monatlich sparst du ab Tag eins Geld. Die Installation erfolgt innerhalb von 30 Tagen, mit Rundum-Service von der Beratung bis zur Wartung.

Was ist Fernwärme und wie funktioniert sie?

Fernwärme funktioniert nach einem einfachen Prinzip: Ein zentraler Wärmeerzeuger produziert thermische Energie, die über ein Netzwerk aus gedämmten Erdleitungen zu den angeschlossenen Gebäuden transportiert wird. In deinem Haus übernimmt eine Wärmeübergabestation die Aufgabe eines herkömmlichen Heizkessels und überträgt die Wärme aus dem Fernwärmenetz an deine Hausanlage.

Was ist Fernwärme und wie funktioniert sie?

Die Wärmequellen für Fernwärme sind vielfältig: Häufig stammt die Energie aus Müllverbrennungsanlagen, Blockheizkraftwerken oder industriellen Prozessen, bei denen Abwärme anfällt. Moderne Fernwärmenetze nutzen auch Geothermie oder große Wärmepumpen, die überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien in Wärme umwandeln. Ein wichtiger Aspekt ist der mögliche Anschlusszwang nach GEG § 109: Gemeinden können dich zum Fernwärmeanschluss verpflichten, wenn das System dem Klimaschutz dient. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, wie z. B. das Vorhandensein einer Wärmepumpe.

Fernwärme wird verlegt

Zusammensetzung der Fernwärme: Noch immer stark fossil geprägt

Die Zusammensetzung der Fernwärme in Deutschland zeigt ein ernüchterndes Bild: Über 56 % der Fernwärme stammten 2023 noch immer aus fossilen Energieträgern wie Erdgas (44,7 %) und Steinkohle (11,6 %). Nur etwa 20 % der Fernwärme wird aus erneuerbaren Quellen wie Biomasse (10,9 %) und biogenem Siedlungsabfall (7,8 %) erzeugt.

Zusammensetzung der Fernwärme

Diese Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen macht Fernwärme teuer und klimaschädlich. Ob beim Heizen mit Fernwärme oder Gas – in beiden Fällen nutzt du oft noch fossile Energieträger und zahlst dabei deutlich höhere Heizkosten als mit einer modernen Wärmepumpe, welche zu 100 % mit Ökostrom betrieben werden kann.

Die hohen Anteile an Mineralöl (7,6 %) und nicht-biogenem Abfall (5,0 %) verdeutlichen zusätzlich, dass Heizen mit Fernwärme nicht immer nachhaltig ist. Im Gegensatz dazu nutzt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von Vamo die kostenlose Umgebungswärme aus der Luft als Energiequelle und kann – bei Bezug von Strom aus 100 % erneuerbaren Quellen – vollständig klimaneutral betrieben werden.

Mit Fernwärme heizen

Die wahren Kosten für Heizen mit Fernwärme

Die Kosten für das Heizen mit Fernwärme setzen sich aus drei Hauptkomponenten zusammen: 

  • Der Grundpreis liegt bei 20 bis 50 € pro Kilowatt installierter Anschlussleistung pro Jahr. Bei einem typischen Einfamilienhaus mit 15 Kilowatt Heizlast bedeutet das 250 bis 800 € jährlich
  • Der Arbeitspreis beträgt 10 bis 16 Cent pro Kilowattstunde und macht den größten Kostenblock aus. 
  • Zusätzlich erheben viele Anbieter einen Dienstleistungspreis von 100 bis 250 € pro Jahr für Messung und Abrechnung.
  • Ggf. kommen noch Hausanschluss inkl. Installation der Übergabestation hinzu. Hier können Kosten zwischen 6.000 bis 20.000 € entstehen.

*Eine realistische Beispielrechnung für ein Einfamilienhaus mit 15.000 Kilowattstunden Jahresverbrauch zeigt die tatsächlichen Kosten: Grundpreis 675 € (45 € pro Kilowatt × 15 Kilowatt), Arbeitspreis 1.920 € (12,8 Cent pro Kilowattstunde × 15.000 Kilowattstunde) und Dienstleistungspreis 175 € ergeben Gesamtkosten von 2.770 €. In der Praxis können die Fernwärmekosten bei bis zu 3.000 € jährlich liegen, da viele Anbieter ihre Monopolstellung für Preiserhöhungen nutzen.

Experten-Tipp:
  • symbol-hakenPrüfe vor einem Fernwärmeanschluss immer die Gesamtkosten über die gesamte Vertragslaufzeit. Vamo bietet eine kostenlose Beratung, um die tatsächlichen Kosten einer Wärmepumpe im Vergleich zu Fernwärme zu berechnen. Oft ist eine Wärmepumpe bereits nach 3–5 Jahren günstiger als Fernwärme.

Fernwärme ist zu teuer? Wärmepumpen gibt es bereits ab 89 € monatlich

Statt hoher Fernwärmekosten kannst du mit Vamo bis zu 1.530 € jährlich sparen. Kostenlose Beratung und bis zu 70 % staatliche Förderung inklusive.

Jetzt Ersparnis berechnen lassen

Heizen mit Strom oder Fernwärme – der direkte Vergleich

Der Vergleich zwischen Fernwärme und Wärmepumpe zeigt deutliche Unterschiede in verschiedenen Bereichen. Während du bei Fernwärme etwa 16 Cent pro Kilowattstunde zahlst, hast du mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe bei einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 4 deutlich geringere Kosten. Diese Differenz macht sich in allen Aspekten bemerkbar.

Hier findest du den umfassenden Vergleich zwischen Fernwärme und Wärmepumpe:

Kriterium Fernwärme Wärmepumpe (Vamo)
Anschaffungskosten 6.000 bis 20.000 € Ab 9.000 € (mit Förderung)
Kosten pro kWh Wärmeenergie 16 Cent/kWh 30 Cent/kWh mit JAZ von 4 ((18.000 kWh / 4) x 30 Cent/kWh)
Jährliche Heizkosten (18.000 kWh) 2.880 € 1.350 €
Grundpreis 300–750 € 0 €
Anbieterwahlfreiheit Nein (Monopol) Ja
Vertragslaufzeit 5–10 Jahre Flexibel
Förderung verfügbar Bis zu 70 % Bis zu 70 %
Wartungskosten Im Grundpreis 399 € (Vamo Care)
Jährliche Gesamtkosten (18.000 kWh) 2.880 € + Grundpreis (300–750 €) = 3.180–3.630 € 1.350 € + 399 € (Vamo Care) = 1.749 €

so wird im Neubau geheizt

Mit Fernwärme heizen – Die Nachteile im Detail

Obwohl heizen mit Fernwärme Vorteile wie keine eigene Heizungsanlage und vermeintlich wartungsarme Technik bietet, sind diese oft nur oberflächlich. Fernwärme bringt erhebliche strukturelle Nachteile mit sich, die oft übersehen werden. Der größte Nachteil ist die Monopolstellung der Anbieter: Du hast keine Wahlfreiheit und musst die Preise akzeptieren, die der lokale Versorger festlegt. Zusätzlich bindest du dich mit langfristigen Verträgen von 5 bis 10 Jahren.

Preiserhöhungen finden häufig statt und du kannst nicht einfach zu einem günstigeren Anbieter wechseln, wie es bei Strom oder Gas möglich ist. In ländlichen Gebieten ist der Ausbau der Fernwärme-Infrastruktur zudem stark begrenzt, was die Verfügbarkeit einschränkt. Diese Abhängigkeit macht Fernwärme zu einer riskanten Investition für deine Heizkosten.

Experten-Tipp:
  • symbol-hakenBevor du dich für einen Fernwärmeanschluss entscheidest, prüfe immer die Kündigungsfristen und Preisanpassungsklauseln im Vertrag. Vamo berät dich kostenlos über deine Alternativen und zeigt dir, wie dir eine Wärmepumpe langfristig mehr Flexibilität und niedrigere Kosten bietet.

Wann ist das Heizen mit Fernwärme trotzdem sinnvoll?

Obwohl Fernwärme meist teurer ist als andere Heizsysteme, gibt es einige wenige Situationen, in denen sie dennoch eine praktikable Lösung darstellen kann. Dieser Überblick zeigt dir, wann ein Anschluss an das Fernwärmenetz trotz der Nachteile sinnvoll sein könnte. Ein bereits vorhandener Fernwärmeanschluss kann kurzfristig Sinn machen, wenn die Umstellung auf eine andere Heizungsanlage mit hohen Kosten verbunden wäre.

Besonders Mieter haben oft keine Wahl, da die Entscheidung über das Heizsystem beim Vermieter liegt. Allerdings sollten auch Haushalte mit bestehendem Anschluss an ein Fernwärmenetz langfristig prüfen, ob ein Wechsel zu einer Luft-Wasser-Wärmepumpe nicht trotzdem wirtschaftlicher ist.

Fernwärme

In sehr dicht bebauten Innenstadtlagen mit wenig verfügbarem Platz kann ein Anschluss an das Wärmenetz eine Option sein, wenn tatsächlich kein Raum für eine Wärmepumpe vorhanden ist. Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen benötigen jedoch oft weniger Platz als gedacht und können auch in kompakten Verhältnissen installiert werden.

Bei einem kommunalen Anschlusszwang nach GEG § 109 haben Verbraucher zunächst keine Wahl. Doch auch hier gibt es Hoffnung: Beim Umstieg auf erneuerbare Energien wie Wärmepumpen besteht oft ein Sonderkündigungsrecht für Fernwärmeverträge. Das Gebäudeenergiegesetz unterstützt den Wechsel zu nachhaltigen Heizsystemen.

Experten-Tipp:
  • symbol-hakenSelbst in diesen speziellen Situationen lohnt sich eine professionelle Beratung. Vamo prüft kostenlos, ob dein Haus für eine Wärmepumpe geeignet ist und welche Alternativen zur Fernwärme existieren – unabhängig davon, ob du aktuell Heizöl, Gas oder Fernwärme nutzt.

Die bessere Alternative: eine Wärmepumpe

Während Fernwärmeanbieter ihre Kunden oft mit teuren Langzeitverträgen binden, bietet eine Wärmepumpe Flexibilität und Kostenvorteile. Im Gegensatz zu zentralen Kraftwerken, die Heizwärme über weite Strecken transportieren müssen, erzeugt deine Wärmepumpe die benötigte Energie direkt vor Ort.

  • Kostenvorteile ohne Monopol: Während du bei einem Anschluss an das Fernwärmenetz an die Preise des lokalen Anbieters gebunden bist, kannst du mit einer Wärmepumpe deinen Stromanbieter frei wählen. Das bedeutet echte Kostenkontrolle für dich als Verbraucher.
  • Sofortige Einsparungen: Mit Vamos Finanzierung ab 89 € monatlich sparst du bereits ab dem ersten Tag Geld. Während Haushalte mit Fernwärme oft über 2.800 € jährlich zahlen, kostet eine Wärmepumpe nur etwa 1.350 €* – eine jährliche Ersparnis von über 50 %.
  • Umweltfreundlich und zukunftssicher: Statt auf fossile Brennstoffe wie Heizöl oder Erdgas angewiesen zu sein, nutzt deine Wärmepumpe die kostenlose Umgebungswärme. Mit Ökostrom betrieben, heizt du klimaneutral.
  • Rundum-Service von Vamo: Von der kostenlosen Beratung über die KfW-Förderung bis zur Installation innerhalb von 30 Tagen – Vamo übernimmt alle Schritte für dich. Mit Vamo Care für 399 € jährlich erhältst du zuverlässige (Fern-)Wartung, und maximierst du die Betriebsdauer deiner Heizungsanlage.
  • Staatliche Förderung bis zu 70 %: Anders als bei Fernwärme profitierst du von umfangreichen Fördermöglichkeiten. Vamo übernimmt die komplette Antragstellung und sorgt dafür, dass du die maximale Förderung erhältst.

Mit dem Kauf einer Wärmepumpe investierst du in eine nachhaltige, kostengünstige und flexible Heizlösung – ohne die Risiken eines Fernwärmenetz-Anschlusses.

Schluss mit dem Fernwärmemonopol – Wechsel zur Wärmepumpe

Keine Anbieterwahlfreiheit mehr bei Fernwärme? Vamo zeigt dir, wie du mit einer Wärmepumpe flexibel und günstig heizt. Nur 8 Wochen vom Erstgespräch bis zur Inbetriebnahme mit unserem Rundum-Service.

Jetzt kostenlose Beratung buchen

FAQ

Ist Fernwärme günstiger als eine Wärmepumpe?

Nein, Fernwärme ist deutlich teurer als eine Wärmepumpe. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Während du bei Fernwärme etwa 16 Cent pro Kilowattstunde zahlst, kostet dich eine Wärmepumpe mit einer Jahresarbeitszahl von 4 nur etwa 7,5–8 Cent pro Kilowattstunde Heizenergie. Bei einem typischen Jahresverbrauch von 18.000 kWh entstehen dir mit Fernwärme Kosten von etwa 2.880 €, während eine Wärmepumpe nur 1.350 € kostet. Das bedeutet eine jährliche Ersparnis von über 1.530 €. Langfristig betrachtet sparst du mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe über 20 Jahre hinweg mehr als 30.000 € gegenüber Fernwärme.

Kann ich meinen Fernwärmevertrag kündigen?

Die Kündigung eines Fernwärmevertrags ist meist nur unter bestimmten Bedingungen möglich. Du kannst deinen Vertrag in der Regel nur bei erheblichen Preiserhöhungen oder beim Umstieg auf erneuerbare Energien kündigen. Hier kommt dir das Sonderkündigungsrecht zugute: Wenn du von Fernwärme zu einer Wärmepumpe wechselst, steht dir oft ein Sonderkündigungsrecht zu, da Wärmepumpen als klimafreundliche Technik gelten. Die Verbraucherzentrale empfiehlt, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen. Die meisten Fernwärmeverträge haben Laufzeiten von 5 bis 10 Jahren, doch der Wechsel zu einer nachhaltigen Heizlösung bietet oft die Möglichkeit, aus diesen langfristigen Verträgen auszusteigen.

Wie hoch sind die Kosten für Fernwärme?

Die Anschaffungskosten für einen Fernwärmeanschluss liegen bei 5.000–10.000 € für die Anschlusstechnik und Installation. Das erscheint zunächst günstiger als eine Wärmepumpe, doch die hohen laufenden Kosten machen diesen Vorteil schnell zunichte. Eine Wärmepumpe von Vamo kostet zwar in der Anschaffung mehr, ist aber dank staatlicher Förderung bereits ab 9.000 € erhältlich. Mit der Finanzierung ab 89 € monatlich und bis zu 70 % staatlicher Förderung amortisiert sich die Investition bereits nach wenigen Jahren durch die deutlich niedrigeren Betriebskosten.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Steigende Energiepreise: Wie du dich mit einer Wärmepumpe unabhängig Machen Kannst

Erfahre, wie du dich mit einer Wärmepumpe von steigenden Energiepreisen unabhängig machst. Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energien, reduzieren deine Betriebskosten und bieten eine nachhaltige Alternative zu fossilen Heizsystemen. Dank Vamo profitierst du von einfacher Installation, flexibler Finanzierung und maximalen Förderungen. Jetzt umsteigen und Heizkosten langfristig senken!

Technik
Sparen

Wird das Heizungsgesetz gekippt? Das musst du jetzt wissen

Die Diskussion um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) geht in die nächste Runde. Nach dem Scheitern der Ampel-Koalition und den bevorstehenden Neuwahlen im Februar 2025 stellen viele Parteien das Heizungsgesetz infrage. Besonders die hohe Förderung für Wärmepumpen von bis zu 70 % könnte nach den Wahlen deutlich reduziert werden. Doch was bedeutet das für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer? Erfahre hier die wichtigsten Punkte rund um eine mögliche Abschaffung des Heizungsgesetzes.

KfW-Förderung Wärmepumpe 2025: Vamo sichert dir bis zu 70 % Zuschuss vom Staat

Du möchtest deine Heizkosten senken und gleichzeitig auf umweltfreundliche Technologien umsteigen? Mit der KfW-Förderung und Vamo an deiner Seite ist der Wechsel zur Wärmepumpe einfacher und günstiger als je zuvor. Dank der attraktiven staatlichen Zuschüsse kannst du bis zu 70 % der Kosten für den Einbau einer modernen Wärmepumpe sparen. Vamo unterstützt dich dabei nicht nur bei der Auswahl und Installation der optimalen Heizung, sondern sorgt auch dafür, dass du die maximale Förderung erhältst. Erfahre, wie du durch die Heizungsförderung der KfW und unseren Rundum-Service langfristig von geringeren Energiekosten und nachhaltigem Heizen profitierst!

Förderung

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.