Allgemeines
11 Minuten
20.06.2025

Wärmepumpe in Köln finanzieren oder kaufen: Nachhaltig Heizen mit Vamo

Kölner Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer können beim Umstieg auf eine Wärmepumpe nicht nur von bundesweiten Förderungen von bis zu 70% profitieren, sondern auch von regionalen Programmen wie progres.nrw und Angeboten der NRW.BANK. Das milde Klima der Rheinmetropole begünstigt den effizienten Betrieb von Luft-Wasser-Wärmepumpen, die sich auch für die zahlreichen Altbauten im Kölner Stadtgebiet eignen und mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von etwa 4 eine Heizkosten-Ersparnis von bis zu 65% gegenüber konventionellen Systemen ermöglichen.

VAMO EXPERTEN TIPP

In Köln bietet der Umstieg auf eine Wärmepumpe nicht nur umweltfreundliches Heizen, sondern auch Zugang zu attraktiven städtischen und staatlichen Förderprogrammen.

Immer mehr Menschen in Köln und Umgebung entscheiden sich für eine Wärmepumpe. Doch wie findest du das passende Modell und die richtige Finanzierungsoption? Vamo, dein Partner für umweltfreundliche Heizlösungen, bietet dir eine individuelle Beratung und umfassende Unterstützung – von der Installation bis zur Wartung. Informiere dich über deine Möglichkeiten und entdecke, wie eine Wärmepumpe in Köln nicht nur deine Heizkosten senken, sondern auch die Umwelt schonen kann.

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-hakenKosteneinsparungen: Mit einer Wärmepumpe in Köln lassen sich langfristig bis zu 65 % der Heizkosten einsparen, insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen.
  • symbol-hakenFörderungen in Köln: Die Stadt Köln und der Bund bieten attraktive Förderprogramme für Wärmepumpen an, um den Umstieg auf erneuerbare Energien zu erleichtern.
  • symbol-hakenUmweltfreundlichkeit: Wärmepumpen arbeiten mit erneuerbaren Energiequellen und reduzieren CO₂-Emissionen erheblich.
  • symbol-hakenVamo als Partner: Vamo übernimmt als wahres Allround-Talent die komplette Planung, Installation und Wärmepumpenwartung und bietet zudem flexible Finanzierungs- und Kaufoptionen, bereits ab 89 €.

Langfristig Heizkosten senken mit einer Wärmepumpe in Köln

Das Heizen in Köln wird durch steigende Energiepreise immer teurer. Gerade Gasheizungen, die noch weit verbreitet sind, belasten Haushaltsbudgets zunehmend. Die Umstellung auf eine Wärmepumpe in Köln bietet eine nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Alternative, Wärme zu erzeugen. Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe von Vamo kannst du deine Heizkosten um bis zu 65 % reduzieren und gleichzeitig von den Vorteilen erneuerbarer Energien profitieren​:

  1. Kostensenkung: Wärmepumpen nutzen kostenlose Wärmeenergie aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser der Umgebung. Dadurch senken sie die Energiekosten im Vergleich zu fossilen Heizungen erheblich.
  2. Wartungsarm: Dank der robusten Technik und Vamos Wartungsservice bleibt deine Wärmepumpe lange in einwandfreiem Zustand. Die regelmäßige Überprüfung durch unsere Expertinnen und Experten ist in den Finanzierungsoptionen bereits enthalten​.
  3. Umweltfreundlich: Wärmepumpen emittieren keine direkten CO₂-Abgase und tragen aktiv zur Verbesserung der lokalen Luftqualität und zum Klimaschutz bei​​.
  4. Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen: Du machst dich mit einer Wärmepumpe unabhängiger von Preissteigerungen und Verfügbarkeiten auf den fossilen Energiemärkten und leistest so einen Beitrag zur Energiewende​.

Experten-Tipp:

  • symbol-hakenMit Luft-Wasser-Wärmepumpen kannst du übrigens auch im Sommer kühlen und so nach Bedarf die Temperatur in deinem Zuhause komfortabel senken.
Balkendiagramm vergleicht CO₂-Emissionen pro Kilowattstunde: Wärmepumpe 100 g, Erdgas 250 g, Heizöl 320 g. Wärmepumpen verursachen deutlich weniger CO₂.

Welche Wärmepumpen-Art passt zu mir?

Es gibt verschiedene Wärmepumpen-Arten, die sich je nach genutzter Wärmequelle und Einsatzgebiet unterscheiden. Die Wahl der passenden Wärmepumpe hängt von den baulichen Gegebenheiten, den individuellen Heizbedürfnissen und den Umweltbedingungen ab.

Luft-Wasser-Wärmepumpen

Diese Wärmepumpe entzieht der Außenluft Wärme und gibt sie an das Heizsystem weiter. Sie ist einfach zu installieren und eignet sich besonders gut für Regionen mit milden Wintern. Luft-Wasser-Wärmepumpen können sowohl in Neubauten als auch in Bestandsgebäuden eingesetzt werden​.

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Sole-Wasser-Wärmepumpen (Erdwärmepumpen)

Diese Pumpe nutzt die konstante Temperatur des Erdreichs als Wärmequelle, was sie besonders effizient macht. Über Erdsonden oder Erdkollektoren wird die Wärme aus dem Boden aufgenommen und in das Heizsystem eingespeist. Eine Erdsonden-Wärmepumpe eignet sich gut für Gebäude mit hohem Wärmebedarf, da sie unabhängig von der Außentemperatur arbeiten. Aufgrund der nötigen Bohrungen oder Grabungen ist jedoch eine Genehmigung erforderlich, was zu höheren Installationskosten führen kann​.

Wasser-Wasser-Wärmepumpen

Hier wird die Wärmeenergie aus dem Grundwasser genutzt, das eine konstante Temperatur hat und daher ganzjährig eine hohe Effizienz bietet. Diese Art von Wärmepumpe erfordert den Zugang zu Grundwasser und ist daher nicht überall installierbar. Bei der Installation ist ebenfalls eine wasserrechtliche Genehmigung erforderlich. Wasser-Wasser-Wärmepumpen zählen zu den leistungsfähigsten Systemen und eignen sich für Gebäude mit hohem Energiebedarf​.

Köln gegen den Klimawandel: Werde auch du aktiv!

Die Stadt Köln hat ehrgeizige Klimaziele: Bis 2035 will sie klimaneutral werden und setzt dazu auf den Ausbau erneuerbarer Energien und eine energieeffiziente Wärmeversorgung​. Haushalte und Unternehmen in Köln können durch die Nutzung umweltfreundlicher Wärmepumpen einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der CO₂-Emissionen leisten und gleichzeitig die eigenen Energiekosten langfristig senken.

Klimawandel in Köln

Treibhausgasemissionen in Köln

Die Stadt Köln verfolgt das Ziel, die jährlichen Treibhausgasemissionen bis 2035 um 93 % im Vergleich zum Niveau von 2020 zu senken. In der dargestellten Grafik wird deutlich, dass die THG-Reduktion ab 2022 eingeleitet wurde und der lineare Abbau der Emissionen darauf abzielt, das verbleibende CO₂-Restbudget effizient zu nutzen. Die Berechnungen berücksichtigen auch eine Kompensation von etwa 5 % auf Basis der Emissionen von 1990.

Wärmepumpen spielen hierbei eine zentrale Rolle, da sie zur Reduktion von CO₂-Emissionen beitragen, indem sie fossile Heizungen ersetzen und umweltfreundliche Wärmequellen nutzen. Durch den Wechsel auf Wärmepumpen kannst du als Hausbesitzer oder Unternehmer aktiv daran mitwirken, das THG-Budget einzuhalten und Kölns Klimaziele zu unterstützen​.

Säulendiagramm mit Verlaufskurve zeigt CO₂-Emissionen in Köln ab 2020 sowie Restbudget für das 1,75-Grad-Ziel. Die Emissionen sinken bis 2035 um 93 %, während das CO₂-Budget langsam abnimmt.

Der Kölner Wärmemix

Die Umstellung auf erneuerbare Energien ist ein zentrales Ziel der Wärmewende in Köln. Dazu gehört auch die Anpassung des Energiemixes in Kölns Wärmeversorgung bis 2050. Dabei soll bis 2035 eine 100-prozentige Substitution fossiler Energieträger durch erneuerbare Energien erreicht werden. Wärmepumpen spielen eine Schlüsselrolle: Sie werden ab 2035 mit einem Anteil von 36 % die größte Wärmequelle in Köln darstellen. Zusätzlich wird der Anteil der Fernwärme verdoppelt, um etwa 27 % des Wärmebedarfs zu decken.

Auch Solarthermie und Biomasse spielen eine Rolle im zukünftigen Wärmemix Kölns, während konventionelle fossile Energien (wie Kohle und Heizöl) komplett aus der Wärmeversorgung verschwinden sollen. Diese strategische Ausrichtung zeigt, dass Wärmepumpen und Fernwärme als klimafreundliche Alternativen das Rückgrat der künftigen Wärmeversorgung bilden werden.

Flächendiagramm zeigt Anteil verschiedener Energieträger von 2021 bis 2050. Wärmepumpen und Fernwärme gewinnen an Bedeutung, fossile Energien wie Erdgas und Heizöl nehmen deutlich ab.

Der Einsatz eines lokalen Strommixes kann den CO₂-Ausstoß um etwa 1,4 % im Vergleich zum Bundesmix senken. Eine Wärmepumpe, die mit lokalem, möglichst grünem Strom betrieben wird, trägt somit erheblich zur Reduktion der Treibhausgasemissionen bei und unterstützt Köln dabei, die ambitionierten Klimaziele zu erreichen.

Vergleich zweier gestapelter Balken für CO₂-Emissionen nach Strommix: Lokaler Strom in Köln verursacht 1,4 % weniger Emissionen als der Bundesdurchschnitt, vor allem durch Unterschiede in Kraftstoff- und Kohlenutzung.

Wärmepumpe in Köln fördern lassen

Der Umstieg auf eine Wärmepumpe wird in NRW und speziell in Köln durch verschiedene staatliche Förderprogramme unterstützt, die darauf abzielen, die Energiewende im Gebäudesektor voranzutreiben und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Diese Förderungen machen die Anschaffung einer Wärmepumpe nicht nur attraktiver, sondern verringern auch die initialen Investitionskosten erheblich.

Rheinauhafen von den Pollerwiesen

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Gebäude" (BEG) gezielte Förderungen zur Installation von Wärmepumpen an, um den Einsatz erneuerbarer Energien im Gebäudebereich zu stärken. Mit der sogenannten Heizungsförderung (Zuschuss Nr. 458) stehen dir folgende Fördermöglichkeiten zur Verfügung:

  • Grundförderung: Eine Basisförderung von 30 % für Heizsysteme, die mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen.
  • Effizienzbonus: Zusätzlich zur Grundförderung wird ein Bonus von 5 % gewährt, wenn die Wärmepumpe natürliche Kältemittel verwendet oder auf Erdwärme oder Wasser als Wärmequelle setzt.
  • Klima-Geschwindigkeitsbonus: Ein Anreiz von 20 % für den schnellen Umstieg auf nachhaltige Heizlösungen. Dieser Bonus gilt in voller Höhe bis 2028 und verringert sich danach alle zwei Jahre um 3 %.
  • Einkommensbonus: Haushalte mit einem zu versteuernden Einkommen unter 40.000 € jährlich können bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen einen zusätzlichen Zuschuss von 30 % erhalten.

Die Fördermittel kannst du entweder über deine Hausbank beantragen, die den Antrag an die KfW weiterleitet, oder direkt im KfW-Kundenportal eigenständig einreichen. Vamo steht dir zur Seite, um die optimalen Konditionen zu identifizieren und den Antrag unkompliziert zu gestalten.

Historische Wohn und Geschäftshäuser in der Kölner Altstadt

Regionale Fördermöglichkeiten der Stadt Köln

Neben den bundesweiten Förderungen unterstützt auch die Stadt Köln den Einbau von Wärmepumpen als Teil ihrer Klimaschutzmaßnahmen. Durch die zusätzlichen Fördermittel sollen Hausbesitzer und Vermieter dazu motiviert werden, auf nachhaltige Heiztechnologien umzusteigen und so zur Reduktion der städtischen Treibhausgasemissionen beizutragen.

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Klimafreundliches Wohnen – Gebäudesanierung und Erneuerbare Energien

Köln fördert spezifische Maßnahmen zur Gebäudesanierung und zur Nutzung erneuerbarer Energien wie Wärmepumpen. Im Rahmen dieses Programms erhalten Hausbesitzer, die bereits eine Bundesförderung erhalten haben, einen zusätzlichen Zuschuss von 10 % auf die förderfähigen Kosten, sofern die Maßnahme den Anforderungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) entspricht. Voraussetzung ist ein gültiger Bescheid der KfW​​.

Luftaufnahme der Kölner Altstadt

Förderung für Erdwärmepumpen

Die Stadt Köln unterstützt gezielt den Einsatz von Erdwärmepumpen, da diese besonders energieeffizient sind und das Klimaziel der Stadt aktiv unterstützen. Für die Installation von Erdwärmepumpen kann zusätzlich zur Bundesförderung eine Förderung von 2.000 bis 6.000 € beantragt werden. Da bei dieser Art von Wärmepumpe oft Genehmigungen aufgrund der wasserrechtlichen Erfordernisse notwendig sind, empfiehlt die Stadt Köln, die Installation im Voraus mit den Behörden abzustimmen​.

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Unterstützung für einkommensschwache Haushalte

Köln stellt außerdem spezielle Förderungen für Haushalte mit geringerem Einkommen bereit, um den klimafreundlichen Umbau von Heizsystemen auch in dieser Bevölkerungsgruppe zu ermöglichen. Diese Zielgruppe kann neben den allgemeinen Zuschüssen einen zusätzlichen Bonus erhalten, der die Anschaffungskosten weiter reduziert und die Hürde für eine klimafreundliche Heizung senkt.

Luftaufnahme der Kölner Skyline

Jetzt umsteigen auf eine Wärmepumpe in Köln

Köln macht Ernst im Kampf gegen den Klimawandel, und du kannst ein Teil davon werden. Der Umstieg auf eine Wärmepumpe ist nicht nur eine Entscheidung für die Umwelt, sondern auch eine zukunftssichere Investition in deine Heizkosten und die Wertsteigerung deiner Immobilie. Mit Vamo als Partner wird der Wechsel zur Wärmepumpe einfach und komfortabel: Wir bieten dir sowohl Finanzierungs- als auch Kaufoptionen, die individuell an deine Bedürfnisse angepasst sind.

Dank der umfassenden Unterstützung durch die Stadt Köln und die Bundesförderung lassen sich die anfänglichen Investitionskosten erheblich senken, sodass sich die Wärmepumpe bereits nach wenigen Jahren auszahlt. Ein weiterer Vorteil ist die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und die langfristige Stabilität der Betriebskosten, die Wärmepumpen bieten.

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

FAQ

Welche Vorteile bieten Wärmepumpen in Köln?

Wärmepumpen in Köln bieten effizientes, kostensparendes und umweltfreundliches Heizen. Sie reduzieren Heizkosten um bis zu 50 %, minimieren CO₂-Emissionen durch erneuerbare Energie und sind vielseitig einsetzbar.

Welche Förderprogramme gibt es für die Wärmepumpen in Köln?

Für Wärmepumpen in Köln stehen Förderprogramme bereit. Bundesweit gibt es die KfW-Förderung. Regional unterstützt das Kölner Programm zur Altbausanierung und Energieeffizienz bei energetischen Instandsetzungen. Vamo übernimmt für dich die Förderanträge für unkomplizierte Nutzung und begleitet bei der optimalen Integration der Wärmepumpe.

Sind Wärmepumpen auch für Altbauten in Köln geeignet?

Ja, Wärmepumpen eignen sich auch für Altbauten in Köln. Vor der Installation wird eine Gebäudeanalyse durchgeführt, um Eignung und Anpassungen festzustellen. Optimierungen der Wärmedämmung und Überprüfung der Heizkörper werden vorgenommen. Vamo bietet maßgeschneiderte Lösungen für die Integration von Wärmepumpen in Altbauten, ermöglicht die KfW-Förderung und gewährleistet eine effiziente und umweltfreundliche Heizungstechnik.

Kann ich mit Vamo eine Wärmepumpe in Köln finanzieren oder kaufen?

Ja, mit Vamo kannst du in Köln eine Wärmepumpe finanzieren oder kaufen. Wir bieten flexible Optionen für deine Präferenzen. Die Finanzierung beinhaltet hochwertige Wärmepumpen, Expertenberatung, Installation, Wartung und mehr. Der Kauf ermöglicht langfristige Einsparungen bei Investitionskosten und Heizkosten. Vamo begleitet dich in beiden Fällen mit einem umfassenden Service für eine effiziente und umweltfreundliche Heizlösung.

Ist eine Wärmepumpe wartungsintensiv?

Nein, eine Wärmepumpe erfordert keine intensive Wartung. Vamo bietet kontinuierliche Überwachung, professionelle jährliche Wartung durch Heizungsprofis sowie schnellen 24-Stunden-Service. Dies gewährleistet eine zuverlässige und effiziente Heizleistung ohne übermäßigen Wartungsaufwand.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Das bedeutet die Vorlauftemperatur von Wärmepumpen

Du willst dein Zuhause umweltfreundlich und kosteneffizient beheizen? Dann ist eine Wärmepumpe oft die beste Wahl. Wie bei jeder Heizungsart spielt auch bei der Wärmepumpenheizung die Vorlauftemperatur des Heizsystems eine entscheidende Rolle, wenn es um die Effizienz und Heizkostenersparnis geht. Welche Faktoren die Vorlauftemperatur beeinflussen, welche Vorlauftemperatur sich für welche Art von Heizkörpern eignet und alle weiteren wichtigen Fakten werden in diesem Beitrag erklärt.

Klimagelder für Gas-Subventionen? Warum mehr als 120.000 Menschen für die Zukunft der Wärmewende aufstehen

Kein Geld soll aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) für Gas-Subventionen verschwendet werden. Mehr als 120.000 Menschen unterstützen die Petition, die Jan Ossenbrink gemeinsam mit Führungskräften aus der Energiebranche gestartet hat.

Gesetze
Allgemeines

Wärmepumpen Installation mit Vamo: Alles, was du wissen musst

Die Wärmepumpe bietet eine nachhaltige Heizlösung, die erneuerbare Energiequellen nutzt. Ob im Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus – eine Wärmepumpe ist eine effiziente Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Bei der Installation von Wärmepumpen müssen bestimmte Vorgaben eingehalten werden und bestimmte örtliche Gegebenheiten vorhanden sein. Was genau du alles bei der Installation einer Wärmepumpe für dein Zuhause wissen musst erfährst du in diesem Beitrag.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.