Die Wärmepumpe gilt als Hoffnungsträger der Wärmewende, doch der Wärmepumpen-Mythos und kritische Stimmen verunsichern viele Interessentinnen und Interessenten. Je beliebter die innovative Heiztechnologie wird, desto mehr Unwahrheiten und Fehlinformationen kursieren. Viele dieser vermeintlichen Nachteile stammen noch aus der Anfangszeit der Wärmepumpentechnik und sind längst überholt. Als zertifizierter Fachbetrieb für Wärmepumpen räumt Vamo mit hartnäckigen Vorurteilen auf und zeigt Ihnen, warum moderne Wärmepumpen eine zukunftssichere Heizlösung darstellen.
Die Wahrheit über Wärmepumpen ist: Die innovative Technologie hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Trotz wachsender Beliebtheit kursiert der Wärmepumpen-Mythos in Form von vielen Unwahrheiten. Die meisten kritischen Stimmen beziehen sich noch auf veraltete Technik und übersehen dabei die Leistungsfähigkeit moderner Systeme. Lassen Sie uns die häufigsten Vorurteile genauer unter die Lupe nehmen.
Diese Behauptung ist falsch. Moderne Wärmepumpen können Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C erreichen und damit auch herkömmliche Heizkörper ausreichend erwärmen. Zwar arbeiten Wärmepumpen im Niedrigtemperaturbereich am effizientesten, aber selbst bei höheren Vorlauftemperaturen erzielen sie noch eine sehr gute Leistung.
Dieser Wärmepumpen-Mythos hält einem Faktencheck nicht stand. Im Vergleich zu fossilen Heizsystemen sind Wärmepumpen sogar besonders wartungsarm, da sie keine Verbrennung durchführen. Eine jährliche Wartung durch einen qualifizierten Fachbetrieb ist dennoch sinnvoll, um die Effizienz zu optimieren und die Lebensdauer zu maximieren.
Mit dem Heat Comfort-Paket für nur 339,99 € im Jahr übernehmen wir die regelmäßige Wartung und bieten weitere Services an.
Dieses Vorurteil ist längst überholt und somit ebenfalls ein Wärmepumpen-Mythos. Aktuelle Studien zeigen, dass sich Wärmepumpen auch für Bestandsgebäude hervorragend eignen. Eine Untersuchung des Fraunhofer-Instituts belegt, dass Wärmepumpen in Altbauten effizient arbeiten können – selbst wenn diese nicht vollständig saniert sind.
Für Gebäude mit einem Energieverbrauch unter 150 kWh pro Quadratmeter im Jahr kann sich eine Wärmepumpe grundsätzlich lohnen. Das trifft auf viele Bestandsbauten zu. Mit der richtigen Planung und Dimensionierung durch unsere Expertinnen und Experten erreichen Sie auch im Altbau eine effiziente und kostensparende Wärmeversorgung.
Diese Behauptung ist nicht korrekt. Moderne Wärmepumpen sind durchaus in der Lage, auch größere Gebäude effizient zu beheizen. Ein Beispiel aus der Praxis zeigt dies eindrucksvoll: In Helsinki versorgt die weltweit größte Luft-Wasser-Wärmepumpe bis zu 30.000 Haushalte zuverlässig mit Wärme – und das trotz der kalten nordischen Winter.
Auch dieser Wärmepumpen-Mythos entspricht nicht den Tatsachen. Besonders bei der Modernisierung von Mehrfamilienhäusern mit Zentralheizungen können Wärmepumpen als Einzellösung oder im Verbund mit einem fossilen Spitzenlastgerät gut integriert werden. Dazu gehören unter anderem:
Hinweis: Vamo hat sich auf die Installation von effizienten Luft-Wasser-Wärmepumpen für Ein- und Zweifamilienhäuser spezialisiert. Die oben genannten Speziallösungen für Mehrfamilienhäuser gehören nicht zu unserem Angebot. Für eine individuelle Beratung zu Wärmepumpenlösungen in Mehrfamilienhäusern empfehlen wir Ihnen, sich an darauf spezialisierte Fachbetriebe zu wenden.
Diese Kritik ist unbegründet. Wärmepumpen sind im Vergleich zu fossilen Heizsystemen deutlich umweltfreundlicher:
Die Entwicklung geht zudem eindeutig hin zu klimafreundlicheren Kältemitteln. Immer mehr moderne Wärmepumpen verwenden natürliche Kältemittel wie Propan (R290), die deutlich umweltverträglicher sind als herkömmliche Varianten.
Diese Behauptung ist falsch. Im Gegensatz zu Gas- und Ölheizungen findet bei Wärmepumpen keine Verbrennung statt. Das Heizungswasser wird ausschließlich über die umgebende Wärme erhitzt und über das Heizsystem verteilt. Dabei kann keine schlechte Luft entstehen.
Im Gegenteil: Bei der Luft-Luft-Wärmepumpe wurde sogar ein reinigender Effekt beobachtet – sie kann beispielsweise Allergene aus der Luft filtern. Die Raumluft wird lediglich etwas trockener, was sich aber durch geeignete Lüftung ausgleichen lässt.
Dieser häufig geäußerte Wärmepumpen-Mythos verkennt die hohe Effizienz moderner Wärmepumpen. Der Wirkungsgrad einer Wärmepumpe liegt bei beeindruckenden 300 bis 500 %. Das bedeutet: Aus einer Kilowattstunde Strom erzeugt sie drei bis fünf Kilowattstunden Wärme.
Zum Vergleich: Eine konventionelle Gasheizung erreicht einen Wirkungsgrad von unter 100 %. Bei einer durchschnittlichen Wärmepumpe macht der Strom nur etwa 20 % der gesamten erzeugten Wärmeenergie aus - der Rest kommt kostenlos aus der Umwelt. Dadurch können Sie im Vergleich zu herkömmlichen Heizungen etwa 30 % Ihrer Heizkosten einsparen.
Dieser Artikel zeigt: Die meisten Vorbehalte gegen Wärmepumpen basieren auf veralteten Informationen. Denn der Umstieg auf eine Wärmepumpe ist eine zukunftssichere Investition. Mit Vamo haben Sie dabei einen verlässlichen Partner an Ihrer Seite, der jeden Wärmepumpen-Mythos aufklärt. Mit uns profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen:
Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenlosen Beratungstermin und lassen Sie sich von unseren Expertinnen und Experten beraten. Vamo bietet Ihnen den zuverlässigen Faktencheck zur Wärmepumpe!
Die höheren Anschaffungskosten im Vergleich zu konventionellen Heizungen werden oft als Nachteil genannt. Mit aktuellen Förderungen von bis zu 70 % und den deutlich niedrigeren Betriebskosten relativiert sich dieser Punkt jedoch. Außerdem benötigt eine Wärmepumpe etwas Platz für die Außeneinheit. Echte technische Nachteile gibt es bei modernen Systemen kaum noch.
Ja, Wärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie der Wärmewende. Sie nutzen überwiegend erneuerbare Energien, sind hocheffizient und können bei Verwendung von Ökostrom nahezu klimaneutral betrieben werden. Die kontinuierliche technologische Weiterentwicklung macht sie für immer mehr Gebäudetypen zur idealen Heizlösung.
Eine Wärmepumpe hat eine durchschnittliche Lebensdauer von 15 bis 25 Jahren. Mit regelmäßiger Wartung und fachgerechter Installation kann diese sogar noch deutlich verlängert werden. Das Vamo Heat Comfort-Servicepaket trägt durch kontinuierliche Überwachung und Wartung zur maximalen Lebensdauer bei.
Nein, im Gegenteil: Durch den hohen Wirkungsgrad von 300 bis 500 % arbeiten Wärmepumpen sehr effizient. Im Vergleich zu fossilen Heizungen können Sie etwa 30 % der Heizkosten einsparen. Mit speziellen Wärmepumpen-Stromtarifen und der Kombination mit einer Photovoltaikanlage lassen sich die Betriebskosten noch weiter senken.
Experten-Tipp: Lassen Sie sich von überholten Mythen nicht verunsichern – moderne Wärmepumpen arbeiten auch bei niedrigen Außentemperaturen effizient, sind wartungsarm und amortisieren sich durch die aktuelle Förderung von bis zu 70 % deutlich schneller als oft behauptet.