Allgemeines
11 Minuten
20.06.2025

Heizen mit Wärmepumpe bei Minusgraden: So funktioniert das Heizsystem im Winter

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zieht die Wärme zum Heizen aus der Umgebungsluft. Trotzdem kann eine Wärmepumpe auch bei Minusgraden und klirrender Kälte effizient arbeiten. Automatische Enteisungszyklen und moderne Komponenten im gesamten Heizsystem sorgen für kuschelig-warme Temperaturen in Ihrem Zuhause. Steigen Sie direkt um auf eine Wärmepumpe und genießen Sie die Vorteile dieser modernen Heizung – auch bei Schnee und Kälte.

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: Auch bei Minusgraden können Wärmepumpen Ihr Zuhause zuverlässig heizen. Lesen Sie hier, wie das Heizungssystem bei frostigen Temperaturen funktioniert.

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zieht die Wärme zum Heizen aus der Umgebungsluft. Trotzdem kann eine Wärmepumpe auch bei Minusgraden und klirrender Kälte effizient arbeiten. Automatische Enteisungszyklen und moderne Komponenten im gesamten Heizsystem sorgen für kuschelig-warme Temperaturen in Ihrem Zuhause. Steigen Sie direkt um auf eine Wärmepumpe und genießen Sie die Vorteile dieser modernen Heizung – auch bei Schnee und Kälte.

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-hakenEffizienz auch bei Minusgraden: Wärmepumpen bleiben selbst bei kalten Außentemperaturen effizient, da sie Umweltwärme nutzen, die auch bei Minusgraden vorhanden ist.
  • symbol-hakenTechnologische Anpassungen: Moderne Wärmepumpen sind speziell darauf ausgelegt, auch bei extremen Minusgraden zuverlässig zu arbeiten.
  • symbol-hakenEnergieeinsparungen: Selbst bei niedrigen Temperaturen sind Wärmepumpen in der Lage, den Energieverbrauch zu senken und die Heizkosten zu reduzieren.
  • symbol-hakenKompetente Unterstützung durch Vamo: Vamo bietet umfassende Dienstleistungen von der Planung über die Installation bis hin zur Wartung Ihrer Wärmepumpe. Mit unserer Expertise sorgen wir dafür, dass Ihre Wärmepumpe auch bei Minusgraden optimal funktioniert und Sie von den staatlichen Förderungen profitieren können.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe im Winter?

Wärmepumpen nutzen die Umweltwärme aus der Luft, dem Boden oder dem Wasser, um Gebäude zu heizen. Auch im Winter enthält die Außenluft genügend Wärmeenergie, die von der Gerätschaft aufgenommen und auf ein höheres Temperaturniveau gebracht wird. So kann eine Wärmepumpe auch bei Minusgraden effizient heizen:

  1. Wärmeaufnahme: Die Wärmepumpe entzieht der Umgebung (Luft, Erde oder Wasser) Wärme. Auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ist in der Luft noch Wärme vorhanden. Selbst bei -20 °C enthält die Luft noch ausreichend Wärmeenergie, die genutzt werden kann.
  2. Verdampfung: In einem Verdampfer wird das flüssige Kältemittel der Wärmepumpe durch die aufgenommene Umweltwärme verdampft. Dieser Prozess benötigt nur wenig Energie, da das Kältemittel einen sehr niedrigen Siedepunkt hat.
  3. Verdichtung: Das gasförmige Kältemittel wird in einem Verdichter (Kompressor) komprimiert. Durch die Kompression steigt die Temperatur des Kältemittels erheblich an. Dies geschieht mithilfe von elektrischer Energie, wobei der Energieaufwand relativ gering ist im Vergleich zur gewonnenen Wärmeenergie.
  4. Wärmeabgabe: Das erhitzte Kältemittel gibt seine Wärme in einem Kondensator an das Heizsystem des Gebäudes ab. Dabei kondensiert das Kältemittel wieder zu einer Flüssigkeit. Diese Wärme wird dann genutzt, um Wasser für Heizkörper, Fußbodenheizung oder Warmwassersysteme zu erwärmen.
  5. Expansion: Das abgekühlte Kältemittel fließt durch ein Expansionsventil, wo es entspannt wird und dabei stark abkühlt. Dieser Vorgang reduziert den Druck des Kältemittels, sodass es wieder Wärme aus der Umgebung aufnehmen kann. Der Kreislauf beginnt von neuem.
Funktionsprinzip einer Wärmepumpe, mit Darstellung der Energiegewinnung aus Luft, Erde und Grundwasser sowie dem Wärmeverteil- und Speichersystem.

Dieser Kreislauf ermöglicht es der Wärmepumpe, auch bei Minusgraden kontinuierlich Wärme zu liefern. Moderne Anlagen sind für den effizienten Einsatz unter extremen Bedingungen geeignet, wodurch sie ein zuverlässiges Heizungssystem für die kalte Jahreszeit darstellen.

Steigen Sie um auf ein neues Heizungssystem, indem Sie eine neue Wärmepumpe schon ab 89 €/Monat finanzieren oder kaufen!

Wärmepumpe bei Minusgraden: Einfluss auf den Stromverbrauch

Der Stromverbrauch von Wärmepumpen variiert mit den Außentemperaturen. Bei milden Temperaturen arbeitet das System sehr effizient, da es weniger Energie benötigt, um die Umweltwärme zu nutzen. Das macht den Wechsel zur Wärmepumpe als Heizung auch so attraktiv. Bei sinkenden Außentemperaturen nimmt der Energiebedarf zu, da die Wärmepumpe härter arbeiten muss, um die benötigte Wärme zu erzeugen. Mit Blick auf den jährlichen Stromverbrauch lässt sich schnell erkennen, dass das Gerät in den Wintermonaten mehr Energie benötigt.

Jahresverlauf des Stromverbrauchs einer Wärmepumpe in Kilowattstunden, mit einem Anstieg in Herbst- und Wintermonaten.

Ein entscheidender Faktor für den Wirkungsgrad einer Wärmepumpe bei Minusgraden ist der COP-Wert (Coefficient of Performance), der angibt, wie viel Wärme die Wärmepumpe im Verhältnis zur eingesetzten elektrischen Energie erzeugt. Bei höheren Temperaturen ist auch der COP-Wert höher, was bedeutet, dass die Wärmepumpe effizienter arbeitet. Bei sehr niedrigen Temperaturen sinkt der COP-Wert und der Stromverbrauch steigt entsprechend.

In sehr kalten Perioden können elektrische Heizstäbe unterstützend eingesetzt werden. Dies erhöht zwar den Stromverbrauch, stellt aber sicher, dass das Gebäude warm bleibt und keine Komforteinbußen entstehen. Eine gute Gebäudedämmung spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Gut isolierte Gebäude haben eine geringere Heizlast, was den Energiebedarf der Wärmepumpe bei Minusgraden reduziert. Eine effektive Dämmung trägt wesentlich zur Effizienz der Wärmepumpe bei, insbesondere bei extremen Außentemperaturen.

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

So schlagen sich die Wärmepumpen-Arten bei Minusgraden

Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, die jeweils unterschiedliche Wärmequellen nutzen. Jede davon hat ihre eigenen Stärken und Schwächen, speziell im Winter. Dennoch kann jede Wärmepumpe bei Minusgraden effizient heizen.

Berechnen Sie gleich Ihre Ersparnis und steigen Sie um auf eine Wärmepumpe als effizientes Heizungssystem.

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Außenluft als Wärmequelle. Selbst bei niedrigen Temperaturen können sie ausreichend Wärme entziehen, um ein Gebäude zu heizen. Moderne Geräte sind mit leistungsfähigen Verdichtern und Kältemitteln ausgestattet, die auch bei Minusgraden effizient arbeiten. Ihre Effizienz kann jedoch bei extrem niedrigen Temperaturen abnehmen, weshalb sie oft mit einem elektrischen Heizstab kombiniert werden, um Spitzenlasten abzudecken.

  • Effizienz der Wärmepumpe bei Minusgraden: Luft-Wasser-Wärmepumpen sind darauf ausgelegt, bis zu einer Außentemperatur von etwa -20 °C zu arbeiten. Der COP-Wert sinkt jedoch mit abnehmender Temperatur, was den Stromverbrauch erhöht.
  • Zusatzheizung: Um die Leistung bei extremen Kälteperioden zu gewährleisten, wird oft ein elektrischer Heizstab integriert, der den Heizbedarf zusätzlich deckt.
  • Enteisungszyklen: Bei sehr niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit kann sich auf dem Verdampfer Eis bilden, das regelmäßig abgetaut werden muss. Dies geschieht durch automatische Enteisungszyklen, die den Betrieb der Wärmepumpe kurzzeitig unterbrechen können.
Die Außeneinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe steht im Schnee.

Sole-Wasser-Wärmepumpe

Sole-Wasser-Wärmepumpen entziehen dem Erdreich Wärme. Sie nutzen dazu in der Erde verlegte Rohrleitungen, durch die eine frostsichere Sole zirkuliert. Diese Systeme sind sehr effizient, da die Bodentemperatur auch im Winter relativ konstant bleibt und nicht so stark abkühlt wie die Luft. Sole-Wasser-Wärmepumpen bieten somit eine zuverlässige Wärmequelle, selbst bei tiefen Minusgraden.

  • Effizienz der Wärmepumpe bei Minusgraden: Die Bodentemperatur bleibt auch im Winter relativ konstant bei etwa 0 bis 10 °C, was zu einer stabilen Effizienz führt. Der COP-Wert bleibt daher auch bei sehr kalten Außentemperaturen hoch.
  • Wärmequellenanlage: Die Installation erfordert Erdarbeiten, um die Rohrleitungen zu verlegen. Diese können entweder horizontal in flachen Gräben oder vertikal in tiefen Bohrungen installiert werden.
  • Langfristige Leistung: Sole-Wasser-Wärmepumpen bieten langfristig eine sehr konstante Heizleistung, da das Erdreich als große Wärmespeichermasse fungiert.

Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Wasser-Wasser-Wärmepumpen nutzen Grundwasser als Wärmequelle. Da das Grundwasser ganzjährig relativ konstante Temperaturen aufweist, sind diese Wärmepumpen besonders effizient, auch bei sehr kaltem Wetter. Allerdings erfordert die Nutzung von Grundwasser besondere Genehmigungen und ist mit höheren Investitionskosten verbunden.

  • Effizienz der Wärmepumpe bei Minusgraden: Grundwasser hat ganzjährig eine Temperatur von etwa 7 bis 12 °C, was zu einer sehr hohen Effizienz führt. Der COP-Wert ist daher auch im Winter sehr hoch.
  • Genehmigungen und Kosten: Die Nutzung von Grundwasser erfordert behördliche Genehmigungen und kann hohe Anfangsinvestitionen mit sich bringen, da Brunnen gebohrt und entsprechende Anlagen installiert werden müssen.
  • Umwelteinflüsse: Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Nutzung des Grundwassers keine negativen Umweltauswirkungen hat, und die Anlagen müssen regelmäßig gewartet werden, um ihre Effizienz zu gewährleisten.

Luft-Luft-Wärmepumpe

Luft-Luft-Wärmepumpen nutzen die Umgebungsluft direkt zur Erwärmung der Innenluft. Diese Systeme sind weniger verbreitet, da sie in der Regel weniger effizient sind als Luft-Wasser-Wärmepumpen und eher für kleinere Gebäude oder gut isolierte Häuser geeignet sind. Ihre Effizienz kann bei sehr niedrigen Außentemperaturen stark abnehmen, weshalb sie nicht immer die beste Wahl für kalte Regionen sind.

  • Effizienz der Wärmepumpe bei Minusgraden: Luft-Luft-Wärmepumpen können bei Temperaturen bis etwa -15 °C arbeiten, verlieren jedoch deutlich an Effizienz, wenn die Temperaturen weiter sinken. Der COP-Wert sinkt in solchen Fällen stark.
  • Anwendungsbereich: Sie eignen sich besonders für gut isolierte Gebäude oder als Zusatzheizung. In Regionen mit milden Wintern sind sie eine gute Alternative.
  • Luftqualität und Feuchtigkeit: Luft-Luft-Wärmepumpen können auch die Luftqualität verbessern und die Luftfeuchtigkeit regulieren, was in gut isolierten Gebäuden von Vorteil sein kann.

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Häufige Probleme bei Wärmepumpen im Winter

Wärmepumpen sind zuverlässige Heizsysteme, doch wie jede Technologie können auch sie bei extremen Wetterbedingungen auf Herausforderungen stoßen. DAbei ist es wichtig, sich mit einem akkuraten Faktencheck vor Augen zu führen, welche Herausforderungen tatsächlich zur Wärmepumpe gehören. Die folgenden Probleme können im Winter bei Wärmepumpen im Winter auftreten:

Zu niedrige Vorlauftemperatur

Eine unzureichend dimensionierte Wärmepumpe kann bei Minusgraden nicht genügend Wärme liefern, um das Gebäude ausreichend zu beheizen. Dies ist besonders kritisch, wenn die Wärmepumpe als einziges Heizsystem verwendet wird. Um eine zu niedrige Vorlauftemperatur zu vermeiden, ist eine sorgfältige Planung und Dimensionierung der Wärmepumpe erforderlich, die die spezifischen klimatischen Bedingungen und die Heizlast des Gebäudes berücksichtigt.

Vereisung des Verdampfers

Bei sehr niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit kann sich Eis auf dem Verdampfer der Wärmepumpe bilden. Dies beeinträchtigt den Wärmeübertragungsprozess und reduziert die Effizienz der Wärmepumpe bei Minusgraden. Moderne Wärmepumpen verfügen über automatische Enteisungszyklen, die in regelmäßigen Abständen aktiviert werden, um das Eis zu schmelzen und den Verdampfer wieder freizulegen. Diese Enteisungszyklen verbrauchen jedoch zusätzliche Energie und können den Heizbetrieb kurzzeitig unterbrechen.

Experten-Hinweis:

  • symbol-hakenAußeneinheiten von Luft-Wasser-Wärmepumpen können durch Schnee und Eis blockiert werden, was die Luftzirkulation beeinträchtigt. Dies verringert die Effizienz der Wärmepumpe massiv und führt zu Schäden an den Komponenten. Es ist wichtig, die Außengeräte regelmäßig von Schnee und Eis zu befreien, um eine optimale Funktion der Wärmepumpe bei Minusgraden sicherzustellen.

Einfrieren der Leitungen

Temperaturbedingte Schwankungen können das Material der Kältemittelleitungen und Dichtungen belasten, was zu Leckagen führen kann. Diese sind umweltgefährdend und verringern auch die Effizienz der Wärmepumpe erheblich. Regelmäßige Wartung und Inspektionen sind wichtig, um Kältemittelleckagen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Wenn die Wärmepumpen-Anlage oder die damit verbundenen Rohrleitungen schlecht isoliert sind, können erhebliche Energieverluste auftreten. Dies ist besonders problematisch bei extrem tiefen Temperaturen, da die Wärmepumpe zusätzliche Energie aufwenden muss, um die verlorene Wärme zu ersetzen. Eine gute Isolierung der Anlage und der Rohrleitungen ist daher entscheidend für eine effiziente Betriebsweise.

Bei tiefen Temperaturen können Druckschwankungen im Kältemittelkreislauf auftreten. Diese Schwankungen beeinträchtigen die Effizienz und den Betrieb der Wärmepumpe und führen im schlimmsten Fall zu Systemausfällen. Ein gut gewartetes System mit regelmäßig überprüften Druckwerten kann diesem Problem vorbeugen.

Steigen Sie gleich um auf eine Wärmepumpe und genießen Sie die angenehme Heizwärme in Ihren eigenen vier Wänden. 

So schützen Sie Ihre Wärmepumpe bei Minusgraden

Damit Ihre Wärmepumpe auch bei extremen Winterbedingungen optimal funktioniert, sollten einige Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Von der regelmäßigen Wartung bis zur zusätzlichen Isolierung der Leitungen haben Sie einige Stellschrauben, an denen Sie selbst aktiv werden können.

Wartung

Eine regelmäßige Wartung Ihrer Wärmepumpe ist entscheidend, um eine zuverlässige Leistung sicherzustellen und Probleme frühzeitig zu erkennen. Einmal im Jahr sollte ein Fachbetrieb die Anlage überprüfen und folgende Punkte kontrollieren:

  • Kältemittelstände: Sicherstellen, dass genügend Kältemittel vorhanden ist und keine Leckagen bestehen.
  • Filter und Lüfter: Reinigung oder Austausch von Filtern und Lüftern, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten.
  • Elektrische Verbindungen: Überprüfen der elektrischen Verbindungen und Sicherungen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.
  • Enteisungssysteme: Kontrolle der Enteisungszyklen und -systeme, um sicherzustellen, dass diese bei Bedarf aktiviert werden.

Freihalten der Außeneinheit

Die Außeneinheit Ihrer Wärmepumpe muss bei Minusgraden frei von Schnee, Eis und Schmutz gehalten werden. Blockierte Lüftungsschlitze oder ein bedeckter Verdampfer beeinträchtigen die Effizienz der Wärmepumpe erheblich. Deshalb sollten Sie die folgenden Tipps beherzigen:

  • Regelmäßige Reinigung: Entfernen Sie regelmäßig Schnee und Eis von der Außeneinheit.
  • Abdeckung: Verwenden Sie eine Abdeckung, die speziell für Wärmepumpen entwickelt wurde, um Schnee und Eis fernzuhalten, aber achten Sie darauf, dass die Luftzirkulation nicht behindert wird.
  • Aufstellung: Stellen Sie sicher, dass die Außeneinheit erhöht und gut belüftet ist, um eine optimale Funktion zu gewährleisten.
Eingeschneite Außeneinheiten einer Wärmepumpe

Überdachung installieren

Eine Überdachung schützt die Außeneinheit vor den Elementen der Natur. Diese sollte die Luftzirkulation nicht behindern. Es ist wichtig, dass die Luft frei zirkulieren kann, um eine Überhitzung oder Vereisung zu verhindern. Die Überdachung sollte stabil und witterungsbeständig sein, um Schnee und Eis standzuhalten.

Isolierung der Leitungen

Isolieren Sie die Kältemittelleitungen und andere exponierte Teile der Wärmepumpe. Dies minimiert Energieverluste und verhindert Frostschäden. Verwenden Sie hochwertige Dämmmaterialien, die für den Außeneinsatz geeignet sind und stellen Sie sicher, dass die Isolierung gut befestigt ist und nicht durch mechanische Einflüsse beschädigt wird.

Zusätzliche Heizquellen

In extrem kalten Regionen kann es sinnvoll sein, zusätzliche Heizquellen zu installieren. Diese können den Betrieb der Wärmepumpe bei Minusgraden unterstützen und sicherstellen, dass das Gebäude auch bei extremen Temperaturen warm bleibt. Elektrische Heizstäbe können beispielsweise in die Wärmepumpen-Anlage integriert werden und bieten zusätzliche Heizleistung bei Bedarf. Kombinationen aus Wärmepumpe und herkömmlichen Heizsystemen, wie Gasheizungen, können bei extremen Kälteperioden die Heizlast teilen.

Optimierung der Gebäudedämmung

Eine gute Dämmung des Hauses trägt wesentlich zur Effizienz der Wärmepumpe bei. Stellen Sie unbedingt sicher, dass Dach und Wände gut isoliert sind, um Wärmeverluste zu minimieren. So können Minusgrade Ihrer Wärmepumpe nichts anhaben!

Jetzt auf Wärmepumpe umsteigen mit Vamo

Der Umstieg auf eine Wärmepumpe bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere in Zeiten steigender Energiepreise und wachsender Umweltbewusstheit. Vamo begleitet Sie dabei von der Planung über die Installation bis hin zur Wartung Ihrer neuen Heizung. Mit unserer Expertise sorgen wir dafür, dass Ihre Wärmepumpe optimal dimensioniert und installiert wird, um auch bei Minusgraden effizient zu arbeiten. Berechnen Sie jetzt Ihre Ersparnis und profitieren Sie von den folgenden Vorteilen mit Vamo:

  • Beratung und Planung: Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie umfassend und planen die Installation Ihrer Wärmepumpe individuell nach Ihren Bedürfnissen sowie den Gegebenheiten vor Ort.
  • Installation und Inbetriebnahme: Wir übernehmen die vollständige Installation und Inbetriebnahme Ihrer Wärmepumpe.
  • Wartung und Service: Unser Wartungs- und Servicepaket stellt sicher, dass Ihre Wärmepumpe regelmäßig überprüft und optimal eingestellt wird. So vermeiden Sie Ausfälle und verlängern die Lebensdauer Ihres Systems.
  • Fördermittel: Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von staatlichen Fördermitteln, die den Umstieg auf eine Wärmepumpe finanziell attraktiver machen. Nutzen Sie die aktuellen Förderprogramme, um Ihre Investition zu reduzieren.

FAQ

Funktionieren Wärmepumpen auch bei Minusgraden?

Ja, moderne Wärmepumpen sind darauf ausgelegt, auch bei extremen Minusgraden effizient zu arbeiten. Spezielle Technologien und optimierte Kältemittel sorgen dafür, dass sie selbst bei sehr niedrigen Temperaturen Wärme liefern können.

Wie effektiv ist eine Wärmepumpe im Winter?

Wärmepumpen sind bei Minusgraden sehr effektiv, besonders wenn sie richtig dimensioniert und installiert sind. Die Effizienz kann jedoch bei sehr niedrigen Temperaturen abnehmen, weshalb eine gute Planung wichtig ist.

Bis wie viel Grad minus funktioniert eine Wärmepumpe?

Die meisten modernen Wärmepumpen können bei Temperaturen bis zu -20 °C oder sogar tiefer arbeiten. Der genaue Einsatzbereich hängt vom Modell und der Art der Wärmepumpe ab.

Kann eine Wärmepumpe im Winter einfrieren?

Bei korrekter Installation und Wartung ist es unwahrscheinlich, dass eine Wärmepumpe im Winter einfriert. Enteisungszyklen und Isolierung verhindern normalerweise das Einfrieren der Komponenten.

Sollte ich meine Wärmepumpe bei extremer Kälte ausschalten?

Nein, Wärmepumpen sind dafür ausgelegt, auch bei extremen Kälteperioden zu arbeiten. Ein Abschalten ist nicht notwendig und könnte den Komfort in Ihrem Zuhause beeinträchtigen.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Unser Fachpartner für Wärmepumpen: Vaillant

Wärmepumpen sind eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Möglichkeit, Ihr Zuhause zu heizen und zu kühlen. Vaillant, ein führender Hersteller im Bereich Heiztechnik, bietet eine breite Palette an innovativen Wärmepumpenlösungen an, die auf modernster Technologie basieren. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Sie auf Vaillant Wärmepumpen setzen sollten und welche Vorteile Sie von der Partnerschaft zwischen Vamo und Vaillant erwarten.

Was ist ein hydraulischer Abgleich (Wärmepumpe)?

Fragen Sie sich manchmal, warum manche Räume in Ihrem Haus wärmer oder kälter sind als andere, obwohl Sie eine moderne Heizungsanlage besitzen? Ein hydraulischer Abgleich von Wärmepumpe und Co. löst das Problem im Nu. Das Verfahren stellt sicher, dass das Heizwasser gleichmäßig und effizient durch alle Heizkörper und Fußbodenheizungen Ihres Hauses fließt. Dies führt zu einer optimalen Nutzung der erzeugten Wärme, einem spürbar verbesserten Wohnkomfort und einer Reduzierung der Energiekosten. Vamo unterstützt Sie dabei, diesen technischen Prozess fachgerecht umzusetzen, damit Sie effizient und nachhaltig heizen können. Lassen Sie sich kostenlos beraten, optimieren Sie Ihre Heizung und sichern Sie sich staatliche Fördermittel.

Wie Wärmepumpen zur Klimawende beitragen

Wärmepumpe gelten als die effizienteste Heizungstechnologie am Markt. Aber wie genau leisten Wärmepumpen ihren Beitrag zur Klimawende? Das und viele Infos mehr finden Sie bei uns hier im Vamo Magazin.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.