Allgemeines
5 Minuten
20.06.2025

Wann lohnt sich eine Wärmepumpe?

In diesem Artikel geht es darum zu ermitteln ob sich eine Wärmepumpe für dein Zuhause lohnt. Neben dem preislichen Aspekt wird im Zuge des Beitrags auch auf energetische Besonderheiten und Richtlinien des Staates eingegangen. Unsere Expertinnen und Experten klären dich auf, was beim Wechsel auf eine Wärmepumpe zu beachten ist.

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: Eine Jahresarbeitszahl von mindestens 3,5 ist entscheidend für Effizienz und staatliche Förderung. Vamo führt eine individuelle Heizlastberechnung durch, um die optimale Wärmepumpe für dein Zuhause zu finden.

Das Wichtigste zusammengefasst

  • symbol-haken Beim Entscheiden für oder gegen eine Wärmepumpe sind Faktoren wie Alter, Effizienz und Art der bestehenden Heizung sowie die Möglichkeit einer KfW-Förderung zu berücksichtigen.
  • symbol-haken Förderungen betragen 25% für Gasheizungen unter 20 Jahren, 35% für Ölheizungen oder Gasheizungen über 20 Jahren und bis zu 40% bei Nutzung natürlicher Kältemittel.
  • symbol-haken Die Effizienz einer Wärmepumpe hängt von Faktoren wie Alter des Hauses, Wärmedämmung, Grundfläche, Strom-/Öl-/Gaspreis und Heizkörperverteilung ab.
  • symbol-haken Wichtige Kennzahlen zur Effizienzeinschätzung sind die Jahresarbeitszahl (JAZ) und die Leistungszahl (COP); Expertinnen und Experten helfen bei der Auswahl und Installation der passenden Wärmepumpe.

Bei der Entscheidung für oder gegen eine Wärmepumpe gibt es einige Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt. Bevor du dich mit deiner neuen Heizung beschäftigst, lohnt es sich erst einmal einen Blick auf die alte Heizung zu werfen. Kriterien wie das Alter, die Effizienz und auch die Art der Heizung sind entscheidend, wenn es einen Wärmepumpe-Kauf oder ums Wärmepumpe-Finanzieren geht. Neben der grundsätzlichen klimafreundlichen Effizienz einer Wärmepumpe kannst du nämlich vor allem auch von der preislichen Effizienz im Rahmen einer KfW-Förderung profitieren. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau fördert Wärmepumpen nämlich in großem Maße, um deinen Beitrag zur Klimawende in Deutschland zu nutzen.

Hat deine alte Gasheizung das Alter von 20 Jahren noch nicht überschritten, so kannst du beim Einbau einer Wärmepumpe durch Expertinnen und Experten mit einer Förderung von 25 % rechnen. Heizt du jedoch mit Öl oder ist deine Gasheizung länger als 20 Jahre im Betrieb, so winken 35 % staatliche Förderung beim Wechsel auf eine Wärmepumpe für dich. Dieser Förderanteil lässt sich nochmals um 5 % auf insgesamt 40 % steigern, wenn die Wärmepumpe ein natürliches Kältemittel zur Wärmeerzeugung nutzt. Dies ist beispielsweise bei unseren Monoblocks der Fall. Prüfe gerne in einem unverbindlichen Beratungsgespräch mit einem unserer Expertinnen und Experten, ob sich ein Monoblock auch für dein Zuhause eignet.

Neben der preislichen Komponente ist beim Wechsel zu einer Wärmepumpe auch weiterhin noch entscheidend, inwiefern die Wärmepumpe überhaupt in der Lage ist, dein Zuhause zu einem erschwinglichen Preis vollständig zu beheizen. Auch hier gibt es mehrere Faktoren, die man bei der Entscheidungsfindung Wärmepumpe finanzieren oder kaufen berücksichtigen sollte:

  • Alter des Hauses
  • Wärmedämmung (Fenster, Türen) im Haus
  • Zu beheizende Grundfläche
  • Aktueller Strom- und Öl- oder Gaspreis
  • Aufbau und Verteilung der Heizkörper

Aus diesen unterschiedlichen Faktoren lassen sich wesentliche Kennzahlen zur Effizienzeinschätzung ableiten, die es vor dem Einbau zu berücksichtigen gilt, damit deine zukünftige Wärmepumpe auch im Winter mollige Wärme in dein Zuhause bringt.

So ist zum einen die Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe entscheidend in der Effizienzbetrachtung. Die Jahresarbeitszahl (JAZ) gibt dabei anhand des Verhältnisses zwischen zu- und abgeführter Energie an, wie effizient eine Wärmepumpe arbeitet. Eine JAZ von über 3,5 ist dabei auch eine Grundvoraussetzung für eine staatliche Förderung deiner Wärmepumpe.

Neben der Jahresarbeitszahl ist auch die Leistungszahl (COP) einer Wärmepumpe entscheidend für die Wärmepumpen Effizienz. Die Leistungszahl einer Pumpe ist dabei abhängig von Außen- und Vorlauftemperatur deiner Heizung.

Um die möglichst effizienteste Wärmepumpe für dein Zuhause einzubauen ist es wichtig deine Daten genau zu erfassen und durch unsere Wärmepumpen Expertinnen und Experten auswerten zu lassen. Weiterhin führen wir auch einen Heizlastreport durch, um sicherzugehen, dass die von uns ausgewählte Wärmepumpe dein Zuhause auch an den kältesten Tagen wärmen kann. Wann sich eine Wärmepumpe für dich lohnt, kann man also ganz einfach quantitativ berechnen. Wir bei Vamo kümmern uns neben der Auswahl einer Wärmepumpe weiterhin auch um die Förderantragstellung bei der KfW und die Lieferung sowie den Einbau und die Wartung deiner Wärmepumpe. Buche jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Expertinnen und Experten!

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Wärmepumpen-Vergleich: Finde das beste Gerät für deine Bedürfnisse

Wie kannst du in deinem Zuhause effizient und umweltfreundlich heizen? Die Antwort könnte in der Wahl der richtigen Wärmepumpe liegen. Mit einer Vielzahl von Optionen auf dem Markt ist es wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um die beste Entscheidung für deine spezifischen Bedürfnisse zu treffen. In diesem Artikel bieten wir einen umfassenden Vergleich verschiedener Wärmepumpenarten und Hersteller und helfen dir, das optimale Heizsystem für dein Zuhause zu finden.

Sichtschutz Wärmepumpe: Elegante Lösungen für deine Außeneinheit

Erfahre, wie du deine Wärmepumpe optisch ansprechend in dein Grundstück integrieren kannst. Wir zeigen elegante Sichtschutz-Lösungen, die Effizienz und Ästhetik perfekt verbinden – von Pflanzen über Zäune bis zu Verkleidungen.

Steigende Energiepreise: Wie du dich mit einer Wärmepumpe unabhängig Machen Kannst

Erfahre, wie du dich mit einer Wärmepumpe von steigenden Energiepreisen unabhängig machst. Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energien, reduzieren deine Betriebskosten und bieten eine nachhaltige Alternative zu fossilen Heizsystemen. Dank Vamo profitierst du von einfacher Installation, flexibler Finanzierung und maximalen Förderungen. Jetzt umsteigen und Heizkosten langfristig senken!

Technik
Sparen

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.