Allgemeines
11 Minuten
20.06.2025

Wärmepumpen-Vergleich: Finde das beste Gerät für deine Bedürfnisse

Wie kannst du in deinem Zuhause effizient und umweltfreundlich heizen? Die Antwort könnte in der Wahl der richtigen Wärmepumpe liegen. Mit einer Vielzahl von Optionen auf dem Markt ist es wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um die beste Entscheidung für deine spezifischen Bedürfnisse zu treffen. In diesem Artikel bieten wir einen umfassenden Vergleich verschiedener Wärmepumpenarten und Hersteller und helfen dir, das optimale Heizsystem für dein Zuhause zu finden.

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: Wärmepumpe ist nicht gleich Wärmepumpe. Ein Vergleich lohnt sich, um die passende Anlage für deine Bedürfnisse zu finden. Erfahre mehr über die verschiedenen Modelle und Anbieter!

Wie kannst du in deinem Zuhause effizient und umweltfreundlich heizen? Die Antwort könnte in der Wahl der richtigen Wärmepumpe liegen. Mit einer Vielzahl von Optionen auf dem Markt ist es wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um die beste Entscheidung für deine spezifischen Bedürfnisse zu treffen. In diesem Artikel bieten wir einen umfassenden Vergleich verschiedener Wärmepumpenarten und Hersteller und helfen dir, das optimale Heizsystem für dein Zuhause zu finden.

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-hakenEffizienz und Kostenersparnis: Wärmepumpen können je nach Art und Modell bis zu 65 % Einsparungen bei den Heizkosten bieten und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren.
  • symbol-hakenVerschiedene Typen für unterschiedliche Bedürfnisse: Es gibt vier Hauptarten von Wärmepumpen – Luft-Wasser, Luft-Luft, Sole-Wasser und Wasser-Wasser –, die jeweils unterschiedliche Vorteile und Einsatzbereiche haben.
  • symbol-hakenFördermöglichkeiten: Der Staat bietet attraktive Förderungen, die bis zu 70 % der Kosten decken können und somit die Anfangsinvestition erheblich senken.
  • symbol-hakenVamo Rundum-Service: Der Umstieg auf die Wärmepumpe war noch nie so einfach! Vamo begleitet dich bei Planung, Installation und Wartung und berät zu Fördermöglichkeiten. Zusätzlich hast du die Wahl eine Wärmepumpe zu kaufen oder zu finanzieren ab 89 €/Monat!

Wärmepumpen-Arten im Vergleich: Heizen mit Luft, Wasser oder Erdwärme?

Um die beste Entscheidung für deine Heizungsbedürfnisse zu treffen, ist es wichtig, die verschiedenen Arten von Wärmepumpen zu verstehen. Jede Art hat ihre eigenen Vorteile und Herausforderungen.

Es gibt verschiedene Typen von Wärmepumpen – je nachdem, mit welchen Wärmeträgern sie arbeiten. Die vollständigen Bezeichnungen für die unterschiedlichen Arten bestehen immer aus zwei Teilen, zum Beispiel Luft-Wasser-Wärmepumpe. Der erste Wärmeträger bezeichnet die Wärmequelle, aus der die Wärmepumpe Energie aufnimmt. Der zweite Wärmeträger ist die Wärmesenke, in die eine Wärmepumpe ihre nutzbare Wärme abgibt. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt also Luft als Wärmequelle und gibt die komprimierte Wärme an das Heizungswasser ab.

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Luft-Wasser-Wärmepumpen entziehen der Außenluft Wärme und geben diese über ein Wärmetauschersystem an das Heizsystem des Gebäudes ab. Sie sind besonders beliebt aufgrund ihrer einfachen Installation und ihrer Eignung für fast alle Gebäudetypen. Zudem haben Luft-Wärmepumpen vergleichsweise geringe Kosten bei der Anschaffung.

Vorteile Nachteile
niedrige Anschaffungskosten höhere Stromkosten als bei Grundwasser- und Erdwärmepumpen
unabhängig vom Standort evtl. Lärmemissionen der Außeneinheit
keine Erdarbeiten
leicht zu installieren

Experten-Tipp: Durch die zusätzliche Installation einer Photovoltaik-Anlage machst du dich größtenteils unabhängig von Strompreisen. Du kannst deinen eigenen Strom produzieren und so deine laufenden Betriebskosten weiter senken. Zusätzlich kann ein spezieller Wärmepumpen-Stromtarif für Kostenersparnisse sorgen. Weitere Infos zum Stromtarifvergleich für Wärmepumpen findest du hier.

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Luft-Luft-Wärmepumpe

Luft-Luft-Wärmepumpen sind eine weitere Option zur Beheizung. Sie ziehen Wärme aus der Außenluft und leiten sie direkt in die Innenräume. Luft-Luft-Wärmepumpen eignen sich gut für Passivhäuser oder ähnliche Gebäude mit sehr niedrigem Energiebedarf.

  • Aufstellung: Ideal für kleinere Gebäude, Passivhäuser und Häuser ohne Wasserheizsystem.
  • Platzbedarf und Installationsaufwand: Benötigt weniger Platz als andere Wärmepumpenarten. Installation ist relativ einfach.
  • Effizienz: Ähnlich wie Luft-Wasser-Wärmepumpen, mit etwas geringerer Effizienz bei sehr kaltem Wetter. Luft-Luft-Wärmepumpen haben im Durchschnitt eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von 2 bis 3.
  • Lärm: Moderne Geräte sind leise, können aber bei unsachgemäßer Installation Geräusche verursachen. Sie haben meist Lautstärken im Bereich von 50 dB bis 60 dB.
  • Kosten: Geringere Anschaffungskosten im Vergleich zu anderen Wärmepumpenarten. Anschaffungs- und Installationskosten belaufen sich im Durchschnitt auf etwa 9.000 bis 25.000 €.
  • Förderungen: Staatliche Zuschüsse sind ebenfalls verfügbar, jedoch weniger umfangreich als bei Wasser-basierten Systemen.
  • Kombination mit anderen Heizsystemen: Sollten in Kombination mit bestehenden Heizsystemen genutzt werden, aufgrund der niedrigeren Effizienz im Winter.
Vorteile Nachteile
kostengünstige Installation, keine Erdarbeiten höhere Stromkosten als bei Luft-Wasser, Grundwasser- und Erdwärmepumpen
unabhängig vom Standort mittelmäßiger Wirkungsgrad
direkte Beheizung der Räume Lärmemissionen der Außeneinheit

Sole-Wasser-Wärmepumpe

Sole-Wasser-Wärmepumpen, auch als Erdwärmepumpen bekannt, nutzen die im Erdreich gespeicherte Energie. Sie entziehen dem Erdreich Wärme über Erdsonden oder Flächenkollektoren und leiten sie in das Heizsystem.

  • Aufstellung: Benötigt Erdarbeiten zur Installation von Sonden oder Kollektoren und ist genehmigungspflichtig.
  • Platzbedarf und Installationsaufwand: Erfordert erheblichen Platz für Erdarbeiten und hat einen hohen Installationsaufwand.
  • Effizienz: Im Wärmepumpen-Effizienz-Vergleich schneidet die Erdwärmepumpe mit am besten ab. Sie arbeitet sehr effizient mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 4 bis 5 und ist unabhängig von der Außentemperatur.
  • Lärm: Sehr leise im Betrieb. Die Lautstärke liegt im Bereich von 35 dB bis 50 dB.
  • Kosten: Höhere Anschaffungskosten aufgrund der Erdarbeiten, aber sehr niedrige Betriebskosten. Die Kosten für eine Sole-Wärmepumpenheizung liegt zwischen 20.000 und 35.000 €.
  • Förderungen: Hohe staatliche Förderungen möglich, die bis zu 70 % der Kosten decken.
  • Kombination mit anderen Heizsystemen: Kann sehr gut mit Solarthermie und anderen Heizsystemen kombiniert werden. Arbeitet aber auch effizient alleine.
Vorteile Nachteile
hohe Effizienz hohe Installationskosten
geringe Betriebskosten Bedarf an Platz für die Erdarbeiten
kein zweiter Wärmeerzeuger nötig genehmigungspflichtig
auch gut zum Kühlen geeignet
Sole-Wasser-Wärmepumpe

Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Wasser-Wasser-Wärmepumpen nutzen das Grundwasser als Wärmequelle und übertragen diese an das Heizsystem. Sie sind eine der effizientesten Arten von Wärmepumpen.

  • Aufstellung: Benötigt Brunnenbohrungen und eine ausreichende Grundwasserquelle. Ist ebenfalls genehmigungspflichtig. 
  • Platzbedarf und Installationsaufwand: Erfordert Platz für Brunnenbohrungen und Zugänge zum Grundwasser; hoher Installationsaufwand.
  • Effizienz: Sehr hohe Effizienz im Vergleich zu anderen Wärmepumpen-Typen. Arbeitet unabhängig von der Außentemperatur. Die JAZ liegt bei 5–6.
  • Lärm: Sehr leise im Betrieb. Die Lautstärke liegt ebenfalls im Bereich von 35 dB bis 50 dB.
  • Kosten: Hohe Installationskosten aufgrund der Brunnenbohrungen, aber sehr niedrige Betriebskosten im Wärmepumpen-Strom-Vergleich. Die Anfangsinvestitionen liegen am höchsten mit 30.000 bis 40.000 €.
  • Förderungen: Staatliche Förderungen können erheblich sein und bis zu 70 % decken, abhängig von den spezifischen Gegebenheiten.
  • Kombination mit anderen Heizsystemen: Kann gut mit anderen Heizsystemen kombiniert werden oder alleine arbeiten.
Vorteile Nachteile
höchste Effizienz hohe Anschaffungs- und Installationskosten
geringste Betriebskosten Notwendigkeit einer geeigneten Grundwasserquelle
kein zweiter Wärmeerzeuger nötig genehmigungspflichtig
gut zum Kühlen geeignet zwei aufwendige Bohrungen
Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Wärmepumpen im Vergleich: Ein Überblick

Luft-Luft-Wärmepumpe Luft-Wasser-Wärmepumpe Sole-Wasser-Wärmepumpe Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Effizienz (in JAZ) 2–3 3–4 4–5 5–6
Anschaffungskosten 9.000 - 25.000 € 9.000 - 30.000 € 20.000 und 35.000 € 30.000 bis 40.000 €
Kosten im Betrieb erhöhte Stromkosten moderate Stromkosten geringe Stromkosten sehr geringe Stromkosten
Lärm-Emissionen 50 dB bis 60 dB 35 dB bis 60 dB minimal minimal
Platzbedarf 0,5 – 1,2 m2 0,5 – 1,2 m2 Kollektoren: 300 m2 bei Heizleistung von 10 kW Sonden: 150 m tiefe Bohrung bei Heizleistung von 10 kW Zwei Brunnen mit bis zu 50 m Tiefe

JAZ Vergleich von Wärmepumpen-Typen

Welche Wärmepumpe ist die beste für mich?

Die Auswahl der richtigen Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, die deine spezifischen Bedürfnisse und die Gegebenheiten deines Hauses berücksichtigen.

Neubau oder Altbau

Für Neubauten sind oft Sole-Wasser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen geeignet, da die Installationsmaßnahmen und -kosten von vornherein eingeplant werden können und diese Systeme langfristig hohe Effizienz bieten. Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen von Premiumherstellern, wie sie Vamo verbaut, haben auch hohe JAZ-Werte und eignen sich ebenfalls für Neubauten. Für Altbauten sind Luft-Wasser-Wärmepumpen oft vorteilhafter, da sie einfacher nachzurüsten sind und keine aufwendigen Erdarbeiten benötigen.

Gebäudegröße

Für größere Gebäude und Mehrfamilienhäuser sind Wasser-Wasser- oder Sole-Wasser-Wärmepumpen ideal, da sie eine höhere Effizienz und Heizleistung bieten. Für Einfamilienhäuser und Wohnungen sind Luft-Wasser- oder Luft-Luft-Wärmepumpen häufig ausreichend und kostengünstiger.

Standort

In städtischen Gebieten, wo der Platz begrenzt ist, sind Luft-Wasser-Wärmepumpen eine praktische Wahl, da sie weniger Platz benötigen. Auf dem Land können Sole-Wasser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen besser genutzt werden, da mehr Platz für Erdarbeiten oder Brunnenbohrungen vorhanden ist.

Zwei Wärmepumpen in einer Reihenhaus-Siedlung

Klimazone

In gemäßigten Klimazonen funktionieren Luft-Wasser- und Luft-Luft-Wärmepumpen sehr gut. In kälteren Regionen sind Sole-Wasser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen effizienter, da sie unabhängig von der Außentemperatur arbeiten.

Budget

Luft-Luft-Wärmepumpen und einfache Luft-Wasser-Wärmepumpen sind in der Regel kostengünstiger in der Anschaffung und Installation. Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen haben höhere Anfangsinvestitionen, bieten jedoch langfristig niedrigere Betriebskosten und höhere Effizienz.

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Vamo-Wärmepumpen-Hersteller-Vergleich

Der Markt für Wärmepumpen ist vielfältig und bietet eine Reihe von Anbietern, die jeweils unterschiedliche Modelle und Technologien anbieten. Ein Vergleich der führenden Hersteller kann dir helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Zu den führenden Marken 2025 gehören u. a. Vaillant und Viessmann.

Vaillant

Vaillant ist ein führender Hersteller, der für seine umweltfreundlichen und effizienten Heizlösungen bekannt ist.

  • Produktauswahl: Vaillant bietet verschiedene Modelle von Luft-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen.
  • Technologie: Vaillant nutzt fortschrittliche Regelungstechniken, umweltfreundliche Kältemittel und optimierte Wärmeübertragungsprozesse.
  • Vorteile: Hohe Effizienz, umweltfreundliche Lösungen, starker Fokus auf Nachhaltigkeit.
  • Nachteile: Der Service kann regional unterschiedlich sein.
Wärmepumpen-Hersteller-Vergleich: Vaillant

Viessmann

Viessmann ist ein international renommierter Hersteller von Heiztechnik und bietet ebenfalls eine Vielzahl von Wärmepumpen an.

  • Produktauswahl: Viessmann bietet Luft-Wasser-, Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen.
  • Technologie: Viessmann setzt auf innovative Technologien wie Smart-Home-Integration, Hybrid-Systeme und Wärmepumpen mit integrierter Photovoltaik-Anbindung.
  • Vorteile: Hohe Effizienz, gute Integration in bestehende Systeme, umfangreiche Garantie.
  • Nachteile: Hohe Anfangsinvestitionen im Vergleich zu anderen Anbietern.
Experten-Zitat: Welche Wärmepumpe die beste Wahl ist, hängt von individuellen Faktoren wie deinem Budget, dem Gebäudezustand, der verfügbaren Fläche oder den Standortvoraussetzungen ab. Entsprechend der gewünschten Nutzung und den eigenen Möglichkeiten bieten die verschiedenen Wärmepumpen verschiedene Vorzüge.

Vamo Empfehlungen: Luft-Wasser-Wärmepumpen-Vergleich

Die Stiftung Warentest hat im Jahr 2023 sechs unterschiedliche Luft-Wasser-Wärmepumpen in den Kategorien Energieeffizienz und Umwelteigenschaften bewertet. Der Wärmepumpen-Test konzentrierte sich auf den Stromverbrauch in verschiedenen Klimazonen in Deutschland und analysierte die Wärmeerzeugung. Die Ergebnisse dieses Tests und die daraus resultierenden Empfehlungen können dir bei der Auswahl der richtigen Wärmepumpe helfen.

Stiftung Warentest Ergebnisse

Vaillant aroTHERM plus VWL 105/6 A S2

  • Gesamtnote: 2,5 (Gut)
  • Eigenschaften: Hohe Energieeffizienz, Nutzung umweltfreundlicher Kältemittel, innovative Regelungstechniken
  • Vorteile: Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit, leiser Betrieb, starker Fokus auf Energieeinsparung

Viessmann Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A10

  • Gesamtnote: 2,1 (Gut)
  • Eigenschaften: Hohe Energieeffizienz und geringer Stromverbrauch, Geräuscharmes Design, intelligente Steuerung und Integration in Smart-Home-Systeme
  • Vorteile: Hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit, umweltfreundliche Kältemittel, umfangreiche Garantie und guter Kundenservice
Vaillant aroTHERM plus VWL 105/6 A S2

Fazit: Wärmepumpe kaufen oder finanzieren leicht gemacht mit Vamo!

Die Entscheidung für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von Vamo bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl deine Heizkosten senken als auch die Umwelt schonen können. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum eine Vamo Luft-Wasser-Wärmepumpe die richtige Wahl für dich sein könnte:

  1. Kosteneffizienz: Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe von Vamo kannst du bis zu 65 % deiner Heizkosten einsparen. Die Nutzung der Außenluft als kostenlose Wärmequelle reduziert die laufenden Energiekosten erheblich.
  2. Einfacher Umstieg: Vamo macht den Wechsel zu einer Wärmepumpe unkompliziert. Von der Planung über die Installation bis hin zur Wartung – Vamo begleitet dich durch den gesamten Prozess und sorgt dafür, dass alles reibungslos abläuft.
  3. Attraktive Finanzierungsoptionen: Wenn du dich nicht sofort für den Kauf entscheiden möchtest, bietet Vamo flexible Finanzierungsmodelle ab 89 € monatlich an. Diese Option ermöglicht dir den Zugang zu moderner Heiztechnik ohne hohe Anfangsinvestitionen.
  4. Staatliche Förderungen: Vamo unterstützt dich bei der Beantragung staatlicher Förderungen durch das BAFA oder die KfW, die je nach Projekt bis zu 70 % der Installationskosten decken können.
  5. Hohe Qualität und Zuverlässigkeit: Vamo trägt das Gütesiegel „Fachbetrieb Wärmepumpe", was für hohe Qualitätsstandards und zuverlässigen Service steht. Alle Installationen werden von geschulten und zertifizierten Fachkräften durchgeführt.
  6. Flexibilität: Die Wärmepumpen von Vamo sind mit verschiedenen Heizsystemen kombinierbar, einschließlich Solarthermie, was die Effizienz und Nachhaltigkeit deines gesamten Heizsystems weiter erhöht.
  7. Kundensupport: Vamo bietet umfassenden Kundensupport und Wartungsdienste, um sicherzustellen, dass deine Wärmepumpe immer optimal funktioniert. Dieser Service gibt dir die Sicherheit, dass du jederzeit auf professionelle Hilfe zurückgreifen kannst.

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

FAQ

Welche Wärmepumpe ist momentan die beste?

Die beste Wärmepumpe hängt stark von den individuellen Anforderungen und Gegebenheiten ab. Allgemein bieten Wasser-Wasser-Wärmepumpen die höchste Effizienz, während Luft-Wasser-Wärmepumpen durch ihre Flexibilität und einfachere Installation punkten. Vamo berät dich gern persönlich und findet die beste Wärmepumpe für deine Bedürfnisse!

Wer ist Marktführer bei Wärmepumpen?

Zu den Marktführern im Bereich Wärmepumpen gehören Bosch, Vaillant, Viessmann, Nibe, Wolf und Stiebel Eltron, die alle für ihre hochwertigen und effizienten Heizlösungen bekannt sind.

Welches ist die beste Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Die beste Luft-Wasser-Wärmepumpe hängt von spezifischen Bedürfnissen ab, aber Modelle von Herstellern wie Vaillant und Viessmann sind besonders beliebt und bieten hervorragende Effizienz und Zuverlässigkeit.

Welche Wärmepumpe ist am effizientesten?

Wasser-Wasser-Wärmepumpen gelten als die effizientesten, da sie die konstante Temperatur des Grundwassers nutzen, um eine hohe Leistung zu gewährleisten, unabhängig von den Außentemperaturen.

Welche Wärmepumpe hat den höchsten Wirkungsgrad?

Wasser-Wasser-Wärmepumpen haben in der Regel den höchsten Wirkungsgrad, da sie die stabile Temperatur des Grundwassers als Wärmequelle nutzen und dadurch eine sehr effiziente Energieumwandlung ermöglichen.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Schallschutz (Wärmepumpe): Was gilt es zu beachten?

Wenn du schon einmal von der leisen Betriebsweise moderner Wärmepumpen gehört hast, weißt du, dass sie oft nicht lauter sind als ein Kühlschrank. Aber in dicht besiedelten Gebieten kann selbst dieses leise Brummen störend sein. Mit dem passenden Schallschutz für deine Wärmepumpe ist das aber kein Problem. Vamo bietet maßgeschneiderte Lösungen für eine ruhige und effiziente Wärmepumpe. Entdecke, wie du unnötigen Lärm von deiner Wärmepumpe vermeidest und welche Optionen du dafür hast.

Förderung Luft-Wärmepumpe: Bis zu 70 % Zuschuss sichern mit Vamo

Die Aussicht auf erhebliche Kosteneinsparungen durch den Einsatz von Luft-Wärmepumpen motiviert immer mehr Eigentümerinnen und Eigentümer, sich für diese nachhaltige Heizungslösung zu entscheiden. Vamo begleitet Sie auf diesem Weg, indem wir den Prozess vom ersten Planungsschritt bis zur Installation und darüber hinaus vereinfachen. Mit der Möglichkeit, eine Wärmepumpe schon ab 89 € monatlich zu finanzieren, und von staatliche Förderungen zu profitieren, die bis zu 70 % der Kosten abdecken, wird der Wechsel zu einer effizienteren, kostensparenden Heiztechnologie attraktiver denn je.

No items found.

Wärmepumpe Oberhausen: Deine klimafreundliche und kostengünstige Heizalternative

Stell dir vor, wie du an einem kalten Wintermorgen in Oberhausen aufwachst und dein Zuhause ist wohlig warm, ohne hohe Heizkosten oder Umweltbelastung. Genau das bieten Wärmepumpen – eine Revolution in der Heiztechnologie. In diesem Artikel erfährst du, wie Vamo's innovative Wärmepumpen nicht nur deinen Geldbeutel schonen, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beitragen. Entdecke, wie du mit staatlichen Förderungen und dem Vamo-Finanzierungsmodell in eine nachhaltige Zukunft investieren kannst.

Regional

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.