Allgemeines
12 Minuten
20.06.2025

Wärmepumpe oder Pelletheizung: Was ist besser?

Pelletheizungen und Wärmepumpen bieten beide erhebliche Vorteile gegenüber traditionellen Heizungsarten, wie Öl- oder Gasheizungen. Während Pelletheizungen auf nachwachsenden Rohstoffen basieren und CO₂-neutral arbeiten, erfordern sie ausreichend Lagerraum und eine regelmäßige Wartung. Wärmepumpen hingegen sind nahezu wartungsfrei, nutzen Umweltwärme aus Luft, Wasser oder Erde und sind unabhängig von schwankenden Brennstoffpreisen. Beide Systeme profitieren von hohen staatlichen Förderungen, welche Ihre anfänglichen Investitionskosten erheblich senken können. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Funktionsweisen, Vor- und Nachteile sowie die spezifischen Anforderungen der beiden Heizsysteme, damit Sie eine fundierte Entscheidung über Ihr Heizungssystem treffen können.

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: Die Wahl zwischen Wärmepumpe und Pelletheizung hängt von den individuellen Gegebenheiten ab – während die Wärmepumpe besonders effizient und wartungsarm ist, bietet die Pelletheizung eine unabhängige Nutzung nachwachsender Rohstoffe.

Pelletheizungen und Wärmepumpen bieten beide erhebliche Vorteile gegenüber traditionellen Heizungsarten, wie Öl- oder Gasheizungen. Während Pelletheizungen auf nachwachsenden Rohstoffen basieren und CO₂-neutral arbeiten, erfordern sie ausreichend Lagerraum und eine regelmäßige Wartung. Wärmepumpen hingegen sind nahezu wartungsfrei, nutzen Umweltwärme aus Luft, Wasser oder Erde und sind unabhängig von schwankenden Brennstoffpreisen. Beide Systeme profitieren von hohen staatlichen Förderungen, welche Ihre anfänglichen Investitionskosten erheblich senken können. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Funktionsweisen, Vor- und Nachteile sowie die spezifischen Anforderungen der beiden Heizsysteme, damit Sie eine fundierte Entscheidung über Ihr Heizungssystem treffen können.

Das Wichtigste zusammengefasst

  • symbol-hakenWärmepumpen sind unabhängig von Brennstoffen und somit nicht von schwankenden Preisen betroffen.
  • symbol-hakenBeide Systeme erhalten hohe staatliche Förderungen, was die Investitionskosten erheblich senken kann.
  • symbol-hakenPelletheizungen erfordern Platz für Brennstofflagerung und regelmäßige Wartung, während Wärmepumpen nahezu wartungsfrei sind und umweltfreundlicher arbeiten.
  • symbol-hakenMit Vamo wird der Wechsel zur Luft-Wasser-Wärmepumpe einfach und profitabel. Vamo bietet Planung, Installation und Wartung – alles aus einer Hand. Mit uns haben Sie die Möglichkeit eine Wärmepumpe ab 89 €/Monat zu finanzieren oder zu kaufen.

Das Funktionsprinzip von Pelletheizungen und Wärmepumpen

Die Wahl zwischen einer Pelletheizung und einer Wärmepumpe hängt von vielen Faktoren ab, wie beispielsweise die baulichen Gegebenheiten und die individuellen Bedürfnisse Ihres Hauses. Bevor Sie sich zwischen einer Wärmepumpe und einer Pelletheizung entscheiden, sollten Sie die grundlegenden Unterschiede dieser beiden Heizsysteme kennen.

Pelletheizung

Pelletheizungen, die zu den Biomasseheizungen gehören, nutzen Holzreste aus der Holzindustrie, die zu Pellets gepresst werden. Diese Holzpellets haben einen hohen Heizwert und verbrennen sauberer als Scheitholz. Über ein automatisches Zufuhrsystem werden die Pellets aus einem Silo in den Brennkessel befördert.

Durch die Verbrennung der Pellets wird dann Wärmeenergie erzeugt und für die Heizung und Warmwasserbereitung verwendet. Um eine Pelletheizung zu betreiben, müssen die Sie die Pellets regelmäßig kaufen und trocken einlagern. Zusätzlich ist ein Abgassystem notwendig, das für die hohen Temperaturen der Abgase ausgelegt ist.

Wärmepumpen

Wärmepumpen gewinnen Energie aus der Umwelt, direkt vor Ort. Sie arbeiten ähnlich wie ein umgekehrter Kühlschrank, indem sie der Umgebung (Luft, Erde oder Wasser) Energie entziehen und diese auf einem höheren Temperaturniveau in das Gebäude leiten. Ein Kompressor mit Kühlmittel sorgt dafür, dass diese Energie genutzt werden kann, ohne dass eine Verbrennung notwendig ist.

Wärmepumpen beziehen ihre Wärmeenergie aus natürlichen Quellen und benötigen dafür lediglich Strom. Sie vermeiden den Aufwand für Brennstofftransport und -lagerung, da keine Verbrennung stattfindet. Die Energiequelle ist somit kostenlos und umweltfreundlich.

Man unterscheidet in Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erd-Wärmepumpe), Luft-Wärmepumpe (Luft-Luft- und Luft-Wasser-Wärmepumpe) und Wasser-Wasser-Wärmepumpe. 

Pelletheizung und Wärmepumpe im Vergleich

Wenn Sie nun vor der Entscheidung zwischen einer Pelletheizung und einer Wärmepumpe stehen, sollten Sie die Vor- und Nachteile beider Heizsysteme genau betrachten. 

Vorteile der Wärmepumpe und Pelletheizung

Wärmepumpe Pelletheizung
Nahezu überall umsetzbar Gute Umweltbilanz (bei kurzen Transportwegen)
Kein Brennstoff erforderlich Hohe Versorgungssicherheit
Hohe Lebensdauer Relativ niedrige Brennstoffkosten
Geringe Wartungskosten Regionaler Brennstoffbezug möglich
Staatliche Förderungen verfügbar (bis zu 70 % Zuschuss über KfW-Heizungsförderung) Staatliche Förderungen verfügbar (bis zu 70 % Zuschuss jedoch nur in Kombination mit Solarthermie, Photovoltaik oder einer Wärmepumpe + 2.500 € Emissionsminderungs-Zuschlag)
Exzellente Umweltbilanz bei Nutzung von Ökostrom Mit anderen umweltfreundlichen Systemen kombinierbar
Mit weiteren umweltfreundlichen Systemen kombinierbar
Hohe Energieeffizienz

Nachteile der Wärmepumpe und Pelletheizung

Wärmepumpe Pelletheizung
Hohe Anschaffungskosten für Erdwärme- und Grundwasser-Wärmepumpen Hohe Pelletpreise
Je nach Wärmepumpentyp sind möglicherweise genehmigungspflichtige Erschließungsarbeiten nötig Großer Platzbedarf für Pellets
Hohe Effizienz erfordert gute Wärmedämmung Erfordert regelmäßige Wartung und Reinigung
Niedrige Effizienz bei Niedertemperatursystemen
Brennstoffkosten könnten bei steigender Nachfrage zunehmen

Energieeffizienz

Um den Stromverbrauch zu minimieren, empfiehlt es sich, moderne Wärmepumpen zu verwenden. Diese arbeiten auch bei niedrigen Temperaturen effizient und reduzieren die Notwendigkeit des integrierten Heizstabs, der zusätzlichen Strom verbraucht. Während Pelletheizungen einen Wirkungsgrad von etwa 90 % haben, erreichen Wärmepumpen 300 bis 500 %, da sie keinen Brennstoff benötigen und aus einer Kilowattstunde Strom drei bis fünf Kilowattstunden Wärme erzeugen. 

Erfahren Sie hier mehr über die Effizienz von Wärmepumpen

Experten-Zitat: „Der klare Vorteil einer Wärmepumpe liegt darin, dass sie vollständig ohne Brennstoffe auskommt. Sie schöpft ihre Energie aus Luft, Wasser und Erde und ist damit nicht den schwankenden und stetig steigenden Brennstoffpreisen ausgesetzt. Das macht sie zu einem modernen und zukunftsfähigen Heizsystem, mit dem Sie sauber und klimaneutral heizen können.“

Umweltfreundlichkeit 

Pelletheizungen setzen bei der Verbrennung von Holz CO₂ und Feinstaub frei, was insbesondere in städtischen Gebieten die Luftqualität verschlechtert. Zwar ist die Verbrennung von Pellets CO₂-neutral, da das freigesetzte Kohlendioxid während des Wachstums des Holzes aufgenommen wurde, jedoch werden aufgrund der steigenden Nachfrage zusätzlich zahlreiche Bäume gefällt. Längere Transportwege für importierte Pellets erhöhen zudem den CO₂-Fußabdruck. Wärmepumpen sind umweltfreundlicher, vor allem wenn sie mit erneuerbaren Energien wie Solarstrom oder einem speziellen Wärmepumpen-Stromtarif betrieben werden. Dadurch wird ihre Umweltbilanz zusätzlich verbessert.

In Kombination mit einer PV-Anlage können Sie noch mehr aus Ihrer Wärmepumpe herausholen. 

Balkendiagramm zum Vergleich von Haushaltsstrom- und Wärmepumpenstromkosten bei 2.500, 7.500 und 12.000 kWh Jahresverbrauch laut Verivox, Stand Juli 2023.

Anschaffungs- und Betriebskosten

Wenn Sie eine Wärmepumpe installieren möchten, variieren die Kosten je nach Typ und Installationsaufwand. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kostet zwischen 9.000 und 30.000 €, je nach Höhe Ihrer Wärmepumpenförderung, während eine Erdwärmepumpe oder eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe durch aufwendige Installationen bis zu 40.000 € kosten können. 

Die jährlichen Betriebskosten umfassen Stromkosten von etwa 500 bis 1.000 € sowie Wartungskosten von rund 300 €. Pelletheizungen inklusive aller notwendigen Komponenten kosten zwischen 25.000 und 50.000 €. Die jährlichen Betriebskosten setzen sich aus Brennstoffkosten von etwa 2.000 € und Wartungskosten zwischen 200 und 900 € zusammen.

Experten-Tipp:

Fördermittel

Beide Heizsysteme profitieren von staatlichen Förderungen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Seit Anfang 2024 bietet die Bundesförderung für effiziente Gebäude einen Basiszuschuss von 30 % für beide Systeme. Zusätzliche Boni gibt es für Haushalte mit geringem Einkommen (30 %), für den Austausch alter Heizungen (Klima-Geschwindigkeitsbonus 20 %) und für besonders effiziente Wärmepumpen (5 % Effizienz-Bonus). Pelletheizungen können weitere Förderungen erhalten, wenn sie mit Solarthermie, Wärmepumpe oder Photovoltaik kombiniert werden oder den Emissions-Grenzwerte für Staub einhalten (< 2,5 mg/Nm³ Abgas). Insgesamt können bis zu 70 % der Investitionskosten gefördert werden. Um förderfähig zu sein, müssen Wärmepumpen und Pelletheizungen bestimmte Effizienz- und Emissionsstandards erfüllen.

Voraussetzungen:

  • Biomasseheizungen: jahreszeitbedingter Raumheizungsnutzungsgrad (ETAs) mindestens 81 %, Staub-Emissionsgrenzwert max. 2,5 mg/m³, nur in Kombination mit Solarthermie oder Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung (Brauchwasserwärmepumpe) und/oder Raumheizungsunterstützung
  • Wärmepumpen: Jahresarbeitszahl mind. 2,7
Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe auf Terrasse

Bauliche Voraussetzungen

Die Wahl zwischen einer Pelletheizung und einer Wärmepumpe hängt stark von den baulichen Gegebenheiten Ihrer Immobilie ab. Für eine Pelletheizung benötigen Sie Lagerraum für die Pellets und Platz für das Zuführsystem. Zusätzlich ist ein Schornstein oder Abgassystem erforderlich, welches insbesondere bei älteren Gebäuden umfangreiche Umbauten erfordern kann.

Je nach Wärmepumpentyp wird Platz im Innen- oder Außenbereich benötigt (z. B. für Erdsonden oder Luftkollektoren). Diese Systeme arbeiten besonders effizient in gut gedämmten Häusern, während ihre Leistung in ungedämmten Altbauten vermindert sein kann. In Neubauten lassen sich Wärmepumpen optimal von Anfang an integrieren. In Altbauten sind hingegen oft bauliche Anpassungen erforderlich.

Erd-Wärmepumpen mit Flächenkollektoren benötigen eine große Grundfläche. Wird die Wärme über Erdsonden gewonnen, ist der Platzbedarf geringer, jedoch sind Bohrungen notwendig, die genehmigungspflichtig und nicht überall möglich sind. Ähnliches gilt für Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Luft-Wärmepumpen hingegen benötigen keine große Fläche, haben aber den Nachteil, dass ihre Effizienz bei niedrigen Außentemperaturen sinkt.

Vamo hat sich auf hocheffiziente Luft-Wasser-Wärmepumpen von deutschen Premiumherstellern wie Vaillant spezialisiert. Diese lassen sich im Gegenteil zu Erd- oder Wasserwärmepumpen einfach installieren, sind für jedes Gebäude geeignet und benötigen keine Genehmigung. Zusätzlich sind sie mit geringeren Anschaffungskosten verbunden. Lassen Sie sich von unseren Wärmepumpen-Expertinnen und -Expertenberaten und erfahren Sie, wie viel zu mit einer Wärmepumpe einsparen können.

Vergleichsgrafik mit Vor- und Nachteilen von Wärmepumpe und Pelletheizung hinsichtlich Energiebedarf, Temperatur und Platz.

Für wen lohnt sich eine Wärmepumpe und für wen eine Pelletheizung?

Ob sich eine Wärmepumpe oder eine Pelletheizung für Ihr Zuhause besser eignet, hängt von verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise der Art des Gebäudes und den baulichen Voraussetzungen, ab. 

Wärmepumpe oder Pelletheizung im Altbau

Die Umstellung auf eine Pelletheizung oder Wärmepumpe in Altbauten erfordert häufig bauliche Maßnahmen und Sanierungen. Diese können durch staatliche Förderungen von bis zu 70 % der Kosten unterstützt werden. Eine gute Dämmung reduziert den Energiebedarf und steigert die Wirtschaftlichkeit des Heizsystems. Moderne Wärmepumpen können auch mit großen Heizkörpern effizient arbeiten, die für niedrigere Vorlauftemperaturen ausgelegt sind und sind somit auch im Altbau eine gute Wahl. Sie bieten eine flexible und zukunftssichere Heizlösung, die nicht nur auf Fußbodenheizungen angewiesen ist.

Pelletheizung oder Wärmepumpe im Neubau

In Neubauten können Wärmepumpen ihre Vorteile besonders gut ausspielen, da sie am effizientesten in gut gedämmten Gebäuden und in Kombination mit großflächigen Heizkörpern wie Fußboden- und Wandheizungen arbeiten. Auch moderne Radiatoren, die mit niedrigen Vorlauftemperaturen auskommen, sind geeignet. Pelletheizungen benötigen dagegen einen speziellen Heizungsraum für den Brennstoffkessel und ausreichend Platz für ein Pelletsilo sowie ein Belüftungssystem mit Schornstein. Diese Anforderungen lassen sich im Neubau besser umsetzen, da sie von Anfang an in die Planung integriert werden können. 

Infografik zur Effizienzsteigerung von Wärmepumpen durch Dämmung, Flächenheizkörper, Ökostrom und günstige Tarife.

Die Wärmepumpe bietet jedoch im Neubau mehrere Vorteile gegenüber der Pelletheizung: Sie benötigt keine Brennstofflagerung und keinen Schornstein, spart somit Platz und Kosten, und hat einen geringeren Wartungsaufwand, wodurch sie zu einer attraktiven und zukunftssicheren Heizlösung wird.

Darum lohnt sich ein Heizungstausch mit Vamo: Wärmepumpe kaufen oder finanzieren ab 89 €/Monat

Wenn Sie überlegen, ob eine Pelletheizung oder eine Wärmepumpe besser zu Ihrem Zuhause passt, sollten Sie prüfen, ob Sie ein Heizsystem wollen, das auf Holzverbrennung basiert und ob Sie genügend Platz für die Brennstofflagerung haben. 

Die Vorteile einer Wärmepumpe sind klar: Sie kommt völlig ohne Brennstoffe aus und nutzt stattdessen Energie aus Luft, Wasser und Erde. Damit sind Sie nicht den schwankenden und steigenden Brennstoffpreisen ausgesetzt. Wärmepumpen sind moderne, zukunftsfähige Heizsysteme, die sauber und klimaneutral arbeiten. Dank fortschrittlicher Technik sind sie auch in Altbauten ohne Fußbodenheizung effizient einsetzbar. Zudem sind Wärmepumpen nahezu wartungsfrei und langlebig und sie verursachen keine Emissionen. Noch besser: Wenn der Strom für die Wärmepumpe durch eine Photovoltaikanlage erzeugt wird oder Sie Ökostrom nutzen, heizen Sie vollständig CO₂-neutral.

Mit Vamo wird der Umstieg auf eine Wärmepumpe einfach und erschwinglich. Sie können eine Wärmepumpe kaufen oder ab 89 € pro Monat finanzieren. Vamo bietet Ihnen nicht nur die neueste Heiztechnologie, sondern auch einen umfassenden Service, von der ersten Beratung bis zur regelmäßigen Wartung, der den Heizungstausch stressfrei und kosteneffizient macht. So können Sie sich sicher sein, dass Sie eine Entscheidung treffen, die sowohl für Ihr Zuhause als auch für die Umwelt richtig ist. Lassen Sie sich von Vamo überzeugen und genießen Sie die Vorteile einer modernen, umweltfreundlichen Wärmepumpe.

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

FAQ

Was ist besser, Pelletheizung oder Wärmepumpe?

Pelletheizungen nutzen nachwachsende Rohstoffe und sind CO₂-neutral, erfordern jedoch Lagerraum und regelmäßige Wartung. Wärmepumpen sind hocheffizient und nutzen Umweltwärme, benötigen jedoch Strom und sind in der Anschaffung teurer. In Kombination mit einer PV-Anlage oder Ökostrom verursachen sie ebenfalls keine CO₂-Emissionen. Die Wahl hängt von den individuellen Anforderungen, Umweltbedingungen und langfristigen Kosten ab.

Was ist günstiger in der Anschaffung: Wärmepumpe oder Pelletheizung?

In der Anschaffung ist eine Pelletheizung meist günstiger als eine Wärmepumpe. Pelletheizungen erfordern jedoch Lagerraum und regelmäßige Wartung. Wärmepumpen sind in der Anschaffung teurer, aber langfristig oft effizienter und kostengünstiger im Betrieb. Die Entscheidung für die richtige Heizungsanlage hängt von Ihren Bedürfnissen und den spezifischen Gegebenheiten des Hauses ab.

Ist die Pelletheizung im Betrieb teurer als eine Wärmepumpe?

Im Betrieb ist eine Pelletheizung oft teurer als eine Wärmepumpe, da sie regelmäßig Brennstoff (Pellets) benötigt und gewartet werden muss. Wärmepumpen nutzen Umweltwärme und sind daher effizienter und kostengünstiger im laufenden Betrieb. Dies zeigt sich besonders bei niedrigen Außentemperaturen und guter Dämmung des Gebäudes.

Wie viel Platz benötigt eine Pelletheizung?

Eine Pelletheizung benötigt mehr Platz als andere Heizsysteme, da zusätzlich zum Kessel ein Lagerraum für die Pellets erforderlich ist. Der Lagerraum sollte trocken und gut belüftet sein, um die Qualität der Pellets zu erhalten. In der Regel wird ein Platzbedarf von etwa 6 bis 8 Quadratmetern empfohlen.

Wie kann ich die Anschaffungskosten für eine Wärmepumpe reduzieren?

Die Anschaffungskosten für eine Wärmepumpe können durch staatliche Förderungen und Zuschüsse um bis zu 70 % gesenkt werden. Zudem können Sie sich für unser Finanzierungsmodell ab 89 €/Monat entscheiden. Auch die Kombination mit einer Photovoltaikanlage kann langfristig Kosten sparen und Fördermittel sichern.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Pellets oder Wärmepumpe im Altbau: Ratgeber für die beste Wahl

Pelletheizung oder Wärmepumpe? Diese Frage stellt sich vielen Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern, die sich für eine neue, nachhaltige Heizalternative zu Öl und Gas interessieren. Besonders bei Altbauten sollte die Wahl eines neuen Heizsystems gut durchdacht sein, da der Zustand des Gebäudes eine entscheidende Rolle dabei spielt, welche Heizung sich am besten eignet. In diesem Beitrag erklären wir die Vor- und Nachteile beider Systeme und betrachten, welche Heizung sich unter welchen Umständen besser eignet.

Preisentwicklung Wärmepumpen – frühzeitige Anschaffung lohnt sich

Wie wird sich die Preisentwicklung von Wärmepumpen in den kommenden Jahren gestalten? Diese Frage bewegt viele potenzielle Käufer, die nach umweltfreundlichen und kosteneffizienten Heizlösungen suchen. Wärmepumpen haben in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen, und mit der steigenden Nachfrage kommen auch Veränderungen bei den Preisen. Doch wie sieht die Zukunft aus? In diesem Artikel beleuchten aktuelle Trends und geben Ihnen einen umfassenden Überblick über die Kosten in 2024.

Wie nutze ich eine Wärmepumpe effizient?

Kann ich meine Wärmepumpe auch im Winter betreiben? Wie kann ich Wärmeenergie meiner Pumpe am effizientesten Nutzen? Alle Infos rund um Effizienz, Energiespeicher und Heizlastberechnung einer Wärmepumpe finden Sie hier.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.