Allgemeines
12 Minuten
20.06.2025

Welche Wärmepumpe ist am effizientesten?

Die Entscheidung für eine Wärmepumpe ist ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger und effizienter Energieverwendung im eigenen Zuhause. Mit der fortschreitenden Entwicklung der Technologie stellt sich jedoch die Frage, welche Wärmepumpe die effizienteste Lösung bietet. Die Antwort auf diese Frage hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Beschaffenheit deines Hauses, das lokale Klima und deine spezifischen Bedürfnisse in Bezug auf Heizung und Kühlung. In diesem Blog-Post werfen wir einen detaillierten Blick auf die verschiedenen Arten von Wärmepumpen, vergleichen ihre Effizienz und helfen dir, die optimale Wahl für dein Zuhause zu treffen.

VAMO EXPERTEN TIPP

Die Effizienz einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab. Erfahre hier, welche Wärmepumpe am effizientesten ist!

Die Entscheidung für eine Wärmepumpe ist ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger und effizienter Energieverwendung im eigenen Zuhause. Mit der fortschreitenden Entwicklung der Technologie stellt sich jedoch die Frage, welche Wärmepumpe die effizienteste Lösung bietet. Die Antwort auf diese Frage hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Beschaffenheit deines Hauses, das lokale Klima und deine spezifischen Bedürfnisse in Bezug auf Heizung und Kühlung. In diesem Blog-Post werfen wir einen detaillierten Blick auf die verschiedenen Arten von Wärmepumpen, vergleichen ihre Effizienz und helfen dir, die optimale Wahl für dein Zuhause zu treffen.

Das Wichtigste zusammengefasst

  • symbol-hakenWärmepumpen bieten eine umweltfreundliche Alternative zu traditionellen Heizsystemen, indem sie erneuerbare Energiequellen nutzen und dadurch den CO₂-Fußabdruck deines Haushalts reduzieren.
  • symbol-hakenDie Effizienz einer Wärmepumpe wird hauptsächlich durch den COP-Wert (Coefficient of Performance) gemessen, der angibt, wie effektiv die Wärmepumpe Energie aus ihrer Quelle in nutzbare Wärme umwandelt.
  • symbol-hakenDie Auswahl der effizientesten Wärmepumpe hängt von deinen individuellen Bedingungen ab, einschließlich der geographischen Lage, der Dämmung des Gebäudes und der vorhandenen Heizinfrastruktur.
  • symbol-hakenVamo unterstützt nicht nur bei der Wahl der effizientesten Wärmepumpe für dein Zuhause, sondern begleitet dich auch durch den gesamten Prozess von der Planung über die Installation bis hin zur Wartung.

Warum du dich für eine Wärmepumpe entscheiden solltest

Die Entscheidung für eine Wärmepumpe bringt zahlreiche Vorteile mit sich, sowohl für die Umwelt, als auch für deinen Geldbeutel. Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energien zur Beheizung und Kühlung deines Zuhauses, was sie zu einer effizienten und umweltfreundlichen Wahl macht. Mit ihrer Fähigkeit, für jedes Kilowatt eingesetzter Energie drei bis vier Kilowatt Wärmeenergie zu erzeugen, sind Wärmepumpen ein Paradebeispiel für Energieeffizienz – dies spiegelt sich auch in den niedrigen Betriebskosten wider.

Ein wesentlicher Vorteil ist die Reduktion von Treibhausgasemissionen im Vergleich zu fossilen Brennstoffsystemen. Da Wärmepumpen größtenteils auf Umweltwärme zurückgreifen, vermindern sie die Abhängigkeit von öl- und gasbasierten Heizsystemen und tragen somit zur Verringerung der globalen Erwärmung bei.

Keine Anschaffungskosten durch unser monatliches Finanzierungsmodell ab 89 €

Die staatliche Förderung und das attraktive Finanzierungsmodell von Vamo machen den Umstieg auf eine Wärmepumpe noch ansprechender. Mit Unterstützung von Vamo kannst du von der Planung bis zur Inbetriebnahme auf eine fachgerechte Begleitung zählen.

Grafik zur Absatzentwicklung von Wärmepumpen in Deutschland von 2004 bis 2023. Sie zeigt die Anzahl der verkauften Wärmepumpen nach Typen, einschließlich Luft-, Sole-, Grundwasser- und Wasser-Wärmepumpen.

Vergleich der Wärmepumpen-Arten: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Die Auswahl der passenden Wärmepumpe ist essentiell für eine kostengünstige, effiziente und nachhaltige Beheizung deines Zuhauses. Um dir bei dieser Entscheidung zu helfen, beleuchten wir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beliebtesten Wärmepumpen-Arten. Alle Wärmepumpen haben die folgenden Gemeinsamkeiten: 

  1. Klimafreundlichkeit: Alle Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energiequellen (Luft, Wasser, Erde), um Heizwärme und Warmwasser zu erzeugen. Dieser Prozess ist umweltschonend und reduziert den CO₂-Ausstoß.
  2. Kältekreislauf: Unabhängig von der Art, nutzen alle Wärmepumpen einen Kältekreislauf, der mit elektrischer Energie betrieben wird. Ein Kältemittel, das bei niedrigen Temperaturen verdampft, transportiert die Umweltwärme in das Innere der Wärmepumpe, wo sie verdichtet und erwärmt wird.
  3. Kombinationsmöglichkeiten: Alle Wärmepumpen-Arten lassen sich sehr gut mit Photovoltaik zur Stromerzeugung oder auch mit anderen Heizsystemen als Hybridlösung kombinieren. Dies ermöglicht eine weitere Senkung der Betriebskosten.
Grafik, die die verschiedenen Typen von Wärmepumpen zeigt: Luftwärmepumpe, Grundwasserwärmepumpe, Erdsonde und Erdkollektor, jeweils dargestellt mit den entsprechenden Installationsdetails.

Luft-Wasser-Wärmepumpen

Luft-Wasser-Wärmepumpen sind die bekannteste Art von Wärmepumpen und eignen sich gut für den Einsatz in Einfamilienhäusern. Diese Wärmepumpen nutzen die Außenluft als Wärmequelle und sind einfach zu installieren. Vamo hat sich exklusiv auf diese Art von Wärmepumpe spezialisiert.

Wenn du eine Luft-Wasser-Wärmepumpe installieren möchten, solltest du sicherstellen, dass genügend Platz für das Außengerät vorhanden ist. Außerdem solltest du bedenken, dass diese Art von Wärmepumpe bei sehr kalten Temperaturen nicht so effizient arbeitet. In Deutschland stellt dies in den meisten Regionen allerdings kein Problem dar. Wir beraten dich gerne ausführlich zu allen offenen Fragen.

Spezielle Eigenschaften von Luft-Wasser-Wärmepumpen:

  • Wärmequelle: Nutzen die Außenluft als Energiequelle.
  • Vorteile: Geringere Anschaffungskosten, hohe Flexibilität bei der Aufstellung, geeignet für kleinere Grundstücke, Nachrüstung für Alt- und Neubau möglich.
  • Nachteile: Geringere Effizienz bei sehr niedrigen Außentemperaturen, potenzielle Lärmentwicklung (Modell abhängig).

Experten-Tipp:

  • symbol-hakenVamo verbaut ausschließlich Luft-Wasser-Wärmepumpen von Premiumherstellern mit hohen Effizienz-Kennzahlen und einem geringen Lärmpegel. Vamo trägt zudem das Gütesiegel „Fachbetrieb Wärmepumpe“ und steht damit für Qualität im Wärmepumpen-Handwerk.

Sole-Wasser-Wärmepumpen (Erdwärmepumpen)

Sole-Wasser-Wärmepumpen sind etwas teurer als Luft-Wasser-Wärmepumpen, da sie eine Erdsonde benötigen, um Wärme zu sammeln. Diese Art von Wärmepumpe ist jedoch in der Lage, auch bei sehr niedrigen Temperaturen effizient zu arbeiten. Erdwärmepumpen sind daher eine gute Wahl für den Einsatz in Regionen mit sehr kaltem Wetter. Bei der Installation einer Sole-Wasser-Wärmepumpe ist es wichtig, dass die Erdsonde korrekt verlegt wird, um eine optimale Wärmeaufnahme zu gewährleisten. Außerdem solltest du bedenken, dass diese Art von Wärmepumpe mehr Platz benötigt als eine Luft-Wasser-Wärmepumpe.

Spezielle Eigenschaften von Sole-Wasser-Wärmepumpen:

  • Wärmequelle: Ziehen ihre Energie aus dem Erdreich, mittels Erdkollektoren oder Tiefenbohrungen.
  • Vorteile: Höhere Effizienz durch konstante Erdtemperaturen, hohen COP-Wert.
  • Nachteile: Höhere Anfangsinvestition und Erschließungskosten, benötigen geeignetes Grundstück für Installation, sind genehmigungspflichtig.

Wasser-Wasser-Wärmepumpen (Grundwasser-Wärmepumpen)

Wasser-Wärmepumpen gehören mit zu den effizientesten Wärmepumpen und sammeln Wasser aus einem energetisch günstigen Wasserkörper, um damit Wärme zu erzeugen. Diese Wärmepumpen sind jedoch teuer und benötigen Zugang zu einem nahegelegenen Gewässer. Daher sind sie keine praktikable Lösung für alle Häuser. Wenn du eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe installieren möchtest, solltest du sicherstellen, dass ein geeignetes Grundwasservorkommen in der Nähe deines Hauses vorhanden ist. Außerdem solltest du bedenken, dass diese Art von Wärmepumpe in der Regel teurer ist als andere Arten von Wärmepumpen.

Spezielle Eigenschaften von Grundwasser-Wärmepumpen: 

  • Wärmequelle: Nutzen die Energie aus Seen oder Grundwasser.
  • Vorteile: Höchste Effizienz und COP-Wert, gleichbleibende Grundwassertemperaturen.
  • Nachteile: Hohe Anfangsinvestition und Installationskosten, erfordert ausreichende Grundwassermenge und -qualität, sind genehmigungspflichtig.

Luft-Luft-Wärmepumpen

Luftwärmepumpen sind die einfachste Art von Wärmepumpen und eignen sich gut für den Einsatz in Gebäuden ohne vorhandenes Heizsystem. Diese Wärmepumpen nutzen die Außenluft als Wärmequelle und heizen und kühlen das Haus durch eine Kombination aus Gebläse und Kanälen. Sie sind jedoch weniger effizient als andere Arten von Wärmepumpen. Wenn du eine Luft-Luft-Wärmepumpe installieren möchtest, solltest du sicherstellen, dass genügend Platz für das Außengerät vorhanden ist. Außerdem solltest du bedenken, dass diese Art von Wärmepumpe in der Regel nicht so effizient ist wie andere Arten von Wärmepumpen.

Spezielle Eigenschaften von Luft-Luft-Wärmepumpen:

  • Wärmequelle: Diese Art von Wärmepumpe nutzt ebenfalls die Außenluft als Energiequelle, gibt die gewonnene Wärme jedoch direkt an die Innenluft ab.
  • Vorteile: Einfache Installation und geringere Anschaffungskosten, ideal für die Klimatisierung von Innenräumen.
  • Nachteile: Weniger geeignet für die komplette Beheizung des Hauses in sehr kalten Regionen, da sie bei niedrigen Außentemperaturen weniger effizient arbeiten kann. Zudem bieten sie keine Warmwasserbereitung.

Die Wahl der passenden Wärmepumpe hängt von zahlreichen Faktoren ab, darunter die geografische Lage, die spezifischen Anforderungen deines Hauses sowie die vorhandene Infrastruktur. Unabhängig von der Art der Wärmepumpe, die du wählst, ist es wichtig, dass du einen professionellen Installateur wie Vamo beauftragst, um sicherzustellen, dass die Wärmepumpe korrekt installiert wird und optimal arbeitet. 

Vamo bietet umfassende Beratung und Unterstützung bei der Auswahl und Installation der effizientesten Wärmepumpe für dein Zuhause, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Wärmepumpen-Test: Eine tabellarische Übersicht

Der Wärmepumpenmarkt wächst stetig, und mit ihm die Auswahl an Modellen und Herstellern. Um dir bei der Entscheidung zu helfen, welche Wärmepumpe die beste für dein Zuhause ist, haben wir hier noch einmal die wichtigsten Kriterien tabellarisch gegenübergestellt.

Sole-Wasser-Wärmepumpe Wasser-Wasser-Wärmepumpe Luft-Wasser-Wärmepumpe Luft-Luft-Wärmepumpe
Investitionskosten Hoch Hoch Gering Gering
Betriebskosten Sehr gering Sehr gering Gering Mittel
Installationsaufwand Hoch Hoch Gering Gering
Einsatzgebiete Geeignetes Grundstück für Erdbohrungen Geeignetes Grundstück mit passender Grundwasserqualität Drinnen, draußen, auch auf kleinen Grundstücken Drinnen, draußen, auch auf kleinen Grundstücken
Genehmigungspflichtig Ja Ja Nein Nein
Coefficient of Performance (COP) ca. 4–5 ca. 5–6 ca. 3–4 ca. 2–3

Experten-Hinweis

  • symbol-hakenBei den COP-Werten handelt es sich um Durchschnittswerte. Auch mit Luft-Wasser-Wärmepumpen können bei guter Installation und den passenden Beschaffenheiten Werte von bis zu 5 erreicht werden.

Welche Faktoren beeinflussen die Wärmepumpen-Effizienz?

Die Effizienz einer Wärmepumpe, oft durch den COP (Coefficient of Performance) Wert gemessen, ist entscheidend für deren Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit. Es gibt mehrere Schlüsselfaktoren, die die Effizienz einer Wärmepumpe beeinflussen.

Temperaturunterschiede

Der Effizienzgrad einer Wärmepumpe hängt stark von den Temperaturunterschieden zwischen der Wärmequelle (z. B. Außenluft, Erdreich) und dem Heizsystem im Gebäude ab. Je geringer dieser Unterschied ist, desto effizienter kann die Wärmepumpe arbeiten. In kalten Klimazonen, wo die Außentemperaturen stark fallen, müssen Wärmepumpen härter arbeiten, um die gewünschte Innentemperatur zu erreichen, was die Effizienz verringert.

Es ist daher wichtig, dass das Haus gut isoliert ist und dass die Fenster und Türen dicht schließen, um den Wärmeverlust zu minimieren. Eine gute Isolierung sorgt auch dafür, dass die Wärmepumpe weniger hart arbeiten muss, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.

Wärmequellen

Die Art der Wärmequelle ist ein weiterer entscheidender Faktor. Erdreich und Grundwasser bieten im Vergleich zur Außenluft konstantere Temperaturen, was zu einer höheren Effizienz der Sole-Wasser- bzw. Wasser-Wasser-Wärmepumpen führt.

Wasser ist eine sehr gute Wärmequelle, da es eine hohe Wärmekapazität hat und daher viel Wärme speichern kann. Allerdings ist nicht immer genügend Wasser verfügbar, um als Wärmequelle zu dienen. Luft kann auch als Wärmequelle dienen, ist aber weniger effizient als Wasser. Die Lufttemperatur schwankt stärker als die Wassertemperatur, was bedeutet, dass die Wärmepumpe härter arbeiten muss, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.

Wärmeübertragungsmedien

Verschiedene Wärmeübertragungsmedien, wie z. B. Sole (eine Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel), beeinflussen ebenfalls die Effizienz. Medien, die bei niedrigeren Temperaturen effizient arbeiten können, verbessern die Gesamtleistung der Wärmepumpe.

Es ist wichtig, das richtige Wärmeübertragungsmedium für die jeweilige Wärmepumpe auszuwählen, um die Effizienz zu maximieren.

Systemdesign und -größe

Eine korrekte Dimensionierung des Wärmepumpensystems ist entscheidend. Eine überdimensionierte oder unterdimensionierte Anlage kann zu ineffizientem Betrieb führen. Eine maßgeschneiderte Anpassung des Systems an die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten des Gebäudes optimiert die Effizienz und sorgt für eine langfristige Reduzierung der Betriebskosten.

Es ist wichtig, dass die Wärmepumpe von einem qualifizierten Fachmann wie Vamo installiert wird, der das Systemdesign und die Größe der Wärmepumpe entsprechend den Anforderungen des Hauses oder Gebäudes berechnen kann.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die regelmäßige Wartung der Wärmepumpe. Eine gut gewartete Wärmepumpe wird effizienter arbeiten und länger halten. Um die Effizienz einer Wärmepumpe zu maximieren, ist es wichtig, alle Faktoren zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass das System gut gewartet wird.

Grafik, die wichtige Kriterien für den Vergleich von Wärmepumpen zeigt. Es umfasst Aspekte wie Effizienz, Kältemittel, Lautstärke, Installationsaufwand, maximale Heizleistung und Kosten.

Wärmepumpen-Effizienz-Vergleich

Um die Effizienz von Wärmepumpen zu verstehen, sind drei Schlüsselbegriffe entscheidend: COP (Coefficient of Performance), JAZ (Jahresarbeitszahl), und SCOP (Seasonal Coefficient of Performance). Diese Indikatoren helfen dabei, die Leistung und Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpensystemen zu bewerten.

  • COP: Zeigt die Effizienz einer Wärmepumpe bei bestimmten Bedingungen. Ein COP von 4 bedeutet, dass die Wärmepumpe für jedes Kilowatt Strom 4 Kilowatt Heizenergie liefert.
  • JAZ: Gibt die durchschnittliche Effizienz einer Wärmepumpe über ein ganzes Jahr an, inklusive saisonaler Schwankungen.
  • SCOP: Ähnlich der JAZ, aber spezifisch für europäische Klimabedingungen, um die Effizienz von Wärmepumpen in verschiedenen Regionen zu vergleichen.

Kurz gesagt, COP misst die Momentaneffizienz, während JAZ und SCOP die Jahresleistung unter realen Bedingungen bewerten. Vamo nutzt diese Kennzahlen, um die optimale Wärmepumpe für dein Zuhause zu identifizieren. Wir führen dich gerne durch die verschiedenen Begrifflichkeiten in unserem kostenfreien Beratungsgespräch.

Diagramm der Jahresarbeitszahlen (JAZ) verschiedener Wärmepumpen im Betrieb. Es vergleicht die Effizienz von Luft-Wasser-, Erd- und Wasser-Wärmepumpen anhand ihrer durchschnittlichen und maximalen Werte.

Wärmepumpen-COP-Vergleich

Wie bereits aus unserer Tabelle zu entnehmen ist, weisen verschiedene Wärmepumpen-Arten auch unterschiedliche COP-Werte auf:

  • Luft-Luft-Wärmepumpen haben einen COP von etwa 2–3.
  • Luft-Wasser-Wärmepumpen haben einen COP von etwa 3–4.
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen haben einen COP von etwa 4–5.
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpen haben einen COP von etwa 5–6.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Werte nur als grobe Schätzungen dienen und je nach den spezifischen Bedingungen vor Ort variieren können. Um den besten COP-Wert zu erzielen, ist es wichtig, die Wärmepumpe ordnungsgemäß zu installieren und regelmäßig zu warten. Eine gut gewartete Wärmepumpe kann einen höheren COP-Wert aufweisen und somit effizienter arbeiten.

Wie wird der COP berechnet?

Der COP wird berechnet, indem man die produzierte Wärme durch die aufgewendete Energie teilt. Eine Wärmepumpe mit einem COP von 4 produziert 4 kWh Wärme mit 1 kWh Energieeinsatz.

Diagramm, das den Verlauf der Leistungszahl (COP) einer Luft-Wasser-Wärmepumpe für verschiedene Außen- und Vorlauftemperaturen darstellt. Es zeigt eine steigende Leistung in Abhängigkeit von der Außentemperatur.

Wärmepumpen-Wirkungsgrad-Vergleich

Im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen zeichnen sich Wärmepumpen durch einen deutlich höheren Effizienzgrad aus. Während moderne Ölthermen einen Wirkungsgrad von 80 bis 90 % erreichen und neue Gasthermen sogar über 90 % liegen können, übersteigt die Effizienz von Wärmepumpen diese Werte bei Weitem und kann zwischen 250 % und 550 % variieren. Dies liegt daran, dass Wärmepumpen Umweltenergie nutzen, weshalb hier eher vom Effizienzgrad als vom Wirkungsgrad gesprochen wird, um die effektive Nutzung der Umweltenergie korrekt widerzuspiegeln.

Ein Effizienzgrad von 100 % bedeutet, dass die Wärmepumpe aus 1 Kilowatt Strom die gleiche Menge an Wärme produzieren kann.

  • Luft-Luft-Wärmepumpen haben einen Wirkungsgrad von etwa 250 bis 300 %.
  • Luft-Wasser-Wärmepumpen haben einen Wirkungsgrad von etwa 300  bis 400 %.
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen haben einen Wirkungsgrad von etwa 400 bis 450 %.
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpen haben einen Wirkungsgrad von etwa 400 bis 550 %.

Sichere dir bis zu 70 % Förderung mit Vamo

Die Installation einer Wärmepumpe kann durch staatliche Förderungen durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erheblich attraktiver gestaltet werden. Vamo unterstützt dich dabei, die maximale Förderung für deinen Umstieg auf eine nachhaltige und effiziente Heizlösung zu erhalten.

Im Rahmen der BEG bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Zuschuss-Förderungen für den Einbau von Wärmepumpen an. Die Förderhöhe kann bis zu 70 % der Investitionskosten betragen und setzt sich aus einer Grundförderung sowie verschiedenen kombinierbaren Boni zusammen:

  • Maximale förderfähige Kosten: Diese dürfen 30.000 € nicht überschreiten. Ausgaben, die darüber hinausgehen, werden nicht durch die Förderung abgedeckt. Bei einem Fördersatz von 70 % entspricht dies einem maximalen Zuschuss von 21.000 €.
  • Grundförderung: Die KfW gewährt eine Grundförderung von 30 % für Heizsysteme, die zu mindestens 65 % auf erneuerbaren Energien basieren.
  • Effizienzbonus: Wenn ein natürliches Kältemittel verwendet wird oder die Wärmepumpe Erde oder Wasser als Wärmequelle nutzt, gibt es einen zusätzlichen Effizienzbonus von 5 %.
  • Klima-Geschwindigkeitsbonus: Bis 2028 kann ein weiterer Bonus von 20 % in Anspruch genommen werden, um den schnellen Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme zu fördern. Dieser Bonus verringert sich alle zwei Jahre um 3 %.
  • Einkommensbonus: Wenn das zu versteuernde Jahreseinkommen unter 40.000 € liegt, kann je nach individuellen Voraussetzungen ein zusätzlicher Bonus von 30 % gewährt werden.

Vamo als Mitglied im Bundesverband Wärmepumpe verfügt über das notwendige Know-how, um dich durch den Förderdschungel zu führen und den Förderantrag für dich zu stellen. Unsere Wärmepumpen-Expertinnen und Experten kümmern sich um alle notwendigen Schritte, damit du vom ersten Tag an umweltbewusst heizen kannst.

Du bist noch unsicher?

Dann buche ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Mit diesen Kosten kannst du rechnen

Die Betriebskosten einer Wärmepumpe sind im Vergleich zu traditionellen Heizsystemen oft niedriger, da sie effizient Umweltenergie nutzen. Besonders in Verbindung mit speziellen Wärmepumpen-Stromtarifen oder der Nutzung einer Photovoltaikanlage in Kombination mit einer Wärmepumpe können die Betriebskosten signifikant gesenkt werden. Beim Betrieb einer Wärmepumpe in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus kannst du mit jährlichen Betriebskosten zwischen 800 und 1.600 € rechnen.

Die Investitionskosten für eine Wärmepumpe können höher sein als bei konventionellen Heizsystemen. Jedoch ermöglichen staatliche Förderungen, diese Anschaffungskosten erheblich zu reduzieren. Auch unser monatliches Finanzierungsmodell ab 89 € bietet eine erhebliche Entlastung. Bei einer Luft-Wärmepumpe können Sie beispielsweise mit Anschaffungskosten ab 9.000 € bei der vollen Förderung von 70 % rechnen.

Auch die Amortisationszeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Höhe der Investition, die erzielten Einsparungen bei den Betriebskosten und die in Anspruch genommene Förderung. Durch die Effizienz der Wärmepumpe und die Verfügbarkeit von Fördermitteln kann sich die Amortisationszeit deutlich verkürzen.

Jetzt in nur 2 Minuten herausfinden, wie viel du mit einer Wärmepumpe sparen kannst.

Die effizienteste Wärmepumpe für dein Zuhause: Grün und günstig heizen mit Vamo

Die Entscheidung für eine effiziente Wärmepumpe steht im Zeichen der Kosteneinsparung und Umweltfreundlichkeit. Diese Technologie nutzt erneuerbare Energien, reduziert den CO₂-Fußabdruck und senkt langfristig die Heizkosten. Der COP-Wert gibt Aufschluss über die Effizienz, die je nach Gegebenheiten variiert, weshalb eine bedarfsgerechte Auswahl und Installation von einem Experten wie Vamo entscheidend ist.

Wärmepumpe kaufen oder finanzieren: Unser Rundum-Service ab 89 € monatlich

Vamo unterstützt umfassend von der Planung bis zur Wartung und erleichtert durch das Finanzierungsmodell ab 89 € und staatliche Förderungen den Wechsel zu einer hocheffizienten Wärmepumpe. Mit einer Spezialisierung auf Luft-Wasser-Wärmepumpen garantiert Vamo eine auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Beratung und Installation.

Wir freuen uns auf das Beratungsgespräch mit dir!

Effiziente Luft-Wasser-Wärmepumpe im Garten

FAQ

Welche Luftwärmepumpe ist die effizienteste?

Luft-Wasser-Wärmepumpen haben eine deutlich höhere Effizienz als Luft-Luft-Wärmepumpen. Sie haben meist einen COP-Wert von etwa 3–4. Eine Wärmepumpe mit einem COP von 4 produziert 4 kWh Wärme mit 1 kWh Energieeinsatz. 

Welche Wärmepumpen haben den besten Wirkungsgrad?

Wärmepumpen mit dem besten Wirkungsgrad weisen einen hohen COP-Wert auf. Moderne Wärmepumpen können einen COP von bis zu 6 erreichen, was bedeutet, dass sie mehr als das Sechsfache der aufgenommenen Energie als Wärme abgeben können​​. Den höchsten Wirkungsgrad haben in der Regel Wasser-Wärmepumpen.

Was ist zurzeit die beste Wärmepumpe?

Die beste Wärmepumpe hängt von den spezifischen Anforderungen des Standorts und der Nutzung ab. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind in Deutschland aufgrund ihrer Effizienz in milden Wintern, der einfachen Installation und den geringeren Anschaffungskosten besonders beliebt​​.

Welche Wärmepumpe verbraucht am wenigsten Strom?

Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe variiert je nach Modell und Effizienz. Wärmepumpen von Vamo können bis zu 65 % Heizkosten sparen. Daher sind sie generell als stromsparend zu betrachten, da sie die Energieeffizienz maximieren und den Stromverbrauch minimieren​​.

Welche Erdwärmepumpe ist die beste?

Erdwärmepumpen zeichnen sich durch hohe Effizienz auch bei niedrigen Außentemperaturen aus und nutzen die konstante Temperatur des Erdreichs. Welches Modell am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren wie Standort, Gebäudeart und Klimabedingungen ab.

Sollte ich eine Wärmepumpe in Split- oder Mono-Bauweise wählen?

Split-Wärmepumpen bestehen aus zwei Teilen, einem Außengerät und einem Innengerät. Diese Konfiguration ermöglicht eine flexible Installation, da das Außengerät die Wärme aus der Außenluft extrahiert und über Kältemittelleitungen an das Innengerät weiterleitet, welches die Wärme dann im Gebäude verteilt. 

Monoblock-Wärmepumpen hingegen vereinen alle Komponenten in einem einzigen Gerät, das außerhalb des Gebäudes aufgestellt wird. Die Wärme wird über Wasserleitungen, die zwischen der Pumpe und dem Heizsystem des Gebäudes verlaufen, transportiert. Diese Konfiguration kann die Installation vereinfachen, da keine Kältemittelleitungen zwischen Außen- und Inneneinheit verlegt werden müssen. Die Entscheidung zwischen einer Split- oder Monoblock-Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren wie Installationsmöglichkeiten und Platzbedarf ab.

Welche Wärmepumpe ist am effizientesten?

Die effizienteste Wärmepumpe ist jene, die einen hohen COP-Wert erreicht, was auf eine hohe Effizienz in der Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie hinweist. Die spezifische Effizienz kann jedoch je nach Typ und Einsatzbedingungen variieren​​. Generell weisen Wasser-Wasser-Wärmepumpen den höchsten COP-Wert auf.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Wärmepumpe Enteisung: Wann ist eine verschneite Wärmepumpe ein Problem?

Regelmäßige Wartung und Enteisung sind entscheidend, um die Effizienz und Zuverlässigkeit Ihrer Wärmepumpe im Winter zu sichern. Erfahren Sie, wie Sie durch einfache Maßnahmen die Leistung Ihrer Luft-Wasser-Wärmepumpe optimieren und Energieverluste vermeiden können.

Wärmepumpe Brandenburg: Mit bis zu 70 % Förderung klimafreundlich heizen

Erfahren Sie, warum Brandenburg besonders attraktive Bedingungen für den Umstieg auf eine Wärmepumpe bietet: Von vereinfachten Bauvorschriften bis zu hohen Förderungen von bis zu 70 %. Nutzen Sie jetzt die Chance, klimafreundlich zu heizen und dauerhaft Kosten zu sparen.

Regional

Wärmepumpe Wuppertal: Umsteigen und 65 % Heizkosten sparen

Wuppertal hat sich das Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Der Umstieg auf eine Wärmepumpe ist ein entscheidender Beitrag dazu und senkt Ihre Heizkosten um bis zu 65 %. Diese umweltfreundliche Technologie reduziert CO₂-Emissionen erheblich. Mit Vamo als Ihrem Partner wird der Wechsel zur Wärmepumpe in Wuppertal unkompliziert und effizient – für Ihren Geldbeutel und die Umwelt.

Regional

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.