Die sieben wichtigsten Wärmepumpen-Anbieter hat EFAHRER im Vergleichstest gegeneinander antreten lassen. Klarer Testsieger in unserem Vergleichstest mit Gesamtnote 1,37 ist Vamo. Das Unternehmen aus Köln leistet sich keinen einzigen Ausrutscher – die Note in allen fünf Einzelkategorien beginnt mit einer ‚1‘. Das Startup kann schon mit einer übersichtlichen und sehr vollständigen Website die meisten Vorab-Fragen zur Wärmepumpe beantworten. In der Bewertung fehlen uns nur Kleinigkeiten an Kontakt-Informationen und -Möglichkeiten sowie eine ausführliche Erklärung der Funktionsweise einer Wärmepumpe.
Gäste: Erster Kanzler Olaf Scholz (SPD), dann die Kanzlerkandidaten Robert Habeck (Grüne), Alice Weidel (AFD), Friedrich Merz (Union). Bettina Schausten und Christian Sievers (ZDF) moderat. Die vier Kandidaten für Kanzler werden getrennt voneinander befragt, jeweils etwa 30 Minuten. 120 Gäste im Studio können Fragen stellen.
Das Kölner Startup-Ökosystem zeigte sich im Krisenjahr 2023 von seiner robusten Seite. 2024 wird sich dies garantiert fortsetzen. Das neue Jahr wird das Jahr von Sastrify, kyp.ai, Sunvigo, bezahl.de, Colonia, Metycle, Vamo, Ordio, Prematch, Sunhat, Spot My Energy und Rausgegangen.
Der Kölner Geldgeber Realyze Ventures, neosfer, Caesar Ventures sowie Business Angels wie Tobias Schütt, Valentin Sawadski und Max Schroeren investieren 3 Millionen Euro in Vamo. Zuvor investierten bereits Hanno Heintzenberg, Florian Huber und Gunnar Froh in das Unternehmen. Das Kölner ClimateTech, von Laurenz Ohlig, Falk Hantl und Jan Ossenbrink gegründet, setzt auf Wärmepumpen. Das Team hilft seinen Kudinnen und Kunden dabei bei der Planung, Installation und Wartung.