In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein ist die Wahl der richtigen Heiztechnik entscheidend. Besonders im Bereich der Wärmepumpen gibt es viele innovative Systeme, die nachhaltige Lösungen für die Energieversorgung eines Haushalts bieten. Ein solches System ist die Abluftwärmepumpe. In diesem Beitrag erklären wir Ihre Funktion und beleuchten ihre Vor- und Nachteile. Wir erklären außerdem, warum sich eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die wir bei Vamo verbauen, für die meisten Haushalte langfristig mehr lohnt.
Eine Abluftwärmepumpe ist eine spezielle Art von Luftwärmepumpe, die die Energie aus der Abluft eines Gebäudes nutzt, um diese für die Heizung und Warmwasserbereitung zu verwenden. Die Abluft ist die warme Luft, die aus Innenräumen abgeführt wird, zum Beispiel beim Lüften nach dem Kochen oder Duschen. Diese Luft enthält noch eine Menge Wärme, die normalerweise verloren gehen würde.
Die Abluftwärmepumpe fängt diese Wärme auf, bevor die Luft das Gebäude verlässt und wandelt diese in nutzbare Energie für das Heizsystem um. Dabei wird die Wärme auf ein Kältemittel übertragen, das durch den Kompressor der Wärmepumpe verdichtet wird, wodurch es noch heißer wird. Diese Wärme kann dann zur Erwärmung von Wasser oder zur Beheizung von Räumen genutzt werden.
Abluft, Zuluft und Fortluft sind Begriffe, die oft im Zusammenhang mit Lüftungssystemen verwendet werden, insbesondere in modernen Gebäuden, die über Belüftungstechnik verfügen. Sie beschreiben unterschiedliche Arten von Luftströmen, die in einem Gebäude kontrolliert werden, um für frische Luft und ein angenehmes Raumklima zu sorgen.
Abluft ist die Luft, die aus einem Raum oder Gebäude abgeführt wird. Diese verbrauchte Raumluft enthält meist Feuchtigkeit, Gerüche oder Schadstoffe, die beim Kochen, Duschen oder durch das Atmen entstehen. In der Regel ist diese Luft verbraucht und sollte nach draußen geleitet werden, um das Raumklima zu verbessern.
Zuluft hingegen bezeichnet die frische Luft, die von außen in das Gebäude oder den Raum geleitet wird. Diese Luft kommt von außen und ist in der Regel sauber und sauerstoffreich. Zuluftsysteme sorgen dafür, dass frische Luft in die Wohn- oder Arbeitsräume gelangt, um den Sauerstoffgehalt zu erhöhen und das Wohlbefinden der Menschen im Raum zu verbessern. Besonders in dicht gedämmten Gebäuden ist es wichtig, regelmäßig frische Zuluft zuzuführen, da ein natürliches Lüften durch Fenster oft nicht ausreicht.
Fortluft ist die Luft, die nach draußen geleitet wird, nachdem die Abluft ihre Wärme oder Energie an das Lüftungssystem abgegeben hat. In vielen modernen Lüftungssystemen gibt es eine Wärmerückgewinnung, bei der die Wärme aus der Abluft genutzt wird, um die frische Zuluft vorzuwärmen.
Abluftwärmepumpen und andere Wärmepumpenarten wie Luft-Wasser-, Wasser-Wasser- und Erd-Wärmepumpen unterscheiden sich vor allem in der Art, wie sie Wärme gewinnen und damit das Gebäude beheizen. Abluftwärmepumpen entziehen die Wärme ausschließlich der Abluft aus dem Inneren des Hauses, wie der verbrauchten Raumluft. Sie leiten diese Wärmeenergie zurück ins Heizsystem, was besonders bei gut gedämmten, energieeffizienten Neubauten sinnvoll sein kann. Da sie jedoch auf die vorhandene Raumluft als begrenzte Wärmequelle angewiesen sind, stoßen sie schnell an ihre Leistungsgrenze, was die Heizleistung betrifft.
Andere Wärmepumpenarten wie Luft-Wasser-Wärmepumpen oder Erd-Wärmepumpen nutzen hingegen die Außenluft, das Grundwasser oder die Erdwärme als Energiequelle. Diese Energiequellen sind konstanter und bieten oft höhere Temperaturen, was eine effizientere und gleichmäßigere Heizleistung ermöglicht. Während Luft-Wasser-Wärmepumpen die Umgebungsluft nutzen, zapfen Wasser-Wasser- und Erd-Wärmepumpen die stabilere Erdwärme oder das Grundwasser an, was sie besonders für anspruchsvollere Heizanforderungen effizient und geeignet macht.
Bei Vamo haben wir uns wegen ihrer hohen Effizienz und unkomplizierten Betriebsweise auf die Luft-Wasser-Wärmepumpe spezialisiert. Sie kann, da sie nicht von der Abluft des Hauses abhängig ist, problemlos den Warmwasser- und Heizbedarf eines Hauses decken und ist im Betrieb deutlich kostengünstiger als herkömmliche Heizsysteme. In einem kostenlosen Erstgespräch beraten unsere Experten und Expertinnen Sie gerne dazu, wie Sie eine Wärmepumpe optimal in Ihr Zuhause integrieren können.
Abluftwärmepumpen werden in speziellen Einsatzbereichen verwendet, eignen sich jedoch oft nicht für das alleinige Heizen von herkömmlichen Einfamilienhäusern. Der Hauptgrund dafür liegt in der Funktionsweise dieser Wärmepumpe.
Die Abluftwärmepumpe kann nur so viel Wärme liefern, wie durch das Lüftungssystem an verbrauchter Raumluft vorhanden ist. In Häusern mit wenig Lüftungsbedarf oder in den warmen Monaten, in denen weniger geheizt wird, sinkt auch die Menge an Abluft, die abgeführt wird, und damit auch die verfügbare Wärmeenergie. Das bedeutet, dass diese Wärmepumpen vor allem für Niedrigenergiehäuser oder Passivhäuser sinnvoll sind, wo der Heizbedarf sehr gering ist.
Ein weiterer Faktor ist, dass Abluftwärmepumpen oft nur eine geringe Heizleistung erbringen, weil sie im Vergleich zu anderen Wärmepumpenarten (wie der Luft-Wasser- oder Erdwärmepumpe) weniger Energie aus der Umgebung ziehen. Sie sind also weniger effizient, wenn es darum geht, ein ganzes Haus mit ausreichend Wärme zu versorgen.
Für herkömmliche Häuser, in denen ein höherer Heizbedarf besteht, müsste die Abluftwärmepumpe also entweder durch ein zusätzliches Heizsystem ergänzt werden oder sie wäre allein schlichtweg nicht leistungsfähig genug.
Abluftwärmepumpen bieten einige Vorteile, haben aber auch klare Nachteile, die bei der Planung und Installation berücksichtigt werden sollten:
Damit eine Abluftwärmepumpe richtig funktioniert, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Diese betreffen vor allem die Bauweise des Gebäudes und das Vorhandensein bestimmter technischer Installationen.
Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist eine gute Gebäudeisolierung. Abluftwärmepumpen arbeiten besonders effizient in gut gedämmten Häusern, weil sie nicht viel Wärme verlieren. In schlecht isolierten Gebäuden geht zu viel Wärme durch die Wände, Fenster oder das Dach verloren, was bedeutet, dass die Wärmepumpe nicht genug Wärmeenergie aus der Abluft gewinnen kann, um den Heizbedarf zu decken.
Außerdem muss ein kontrolliertes Wohnraumlüftungssystem vorhanden sein. Dieses System sorgt dafür, dass verbrauchte Luft kontinuierlich aus dem Haus abgesaugt wird. Nur so kann die Abluftwärmepumpe die warme Luft nutzen, um daraus Energie für die Heizung oder Warmwasserbereitung zu gewinnen.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist ein niedriger Heizbedarf. Abluftwärmepumpen eignen sich besonders für Niedrigenergiehäuser oder Passivhäuser, die nur sehr wenig Heizenergie benötigen. In Gebäuden mit hohem Energiebedarf, wie Altbauten, reicht die Heizleistung der Abluftwärmepumpe oft nicht aus, um die Räume ausreichend zu beheizen, und es wird eine zusätzliche Wärmequelle benötigt.
Eine Abluftwärmepumpe kann sich vor allem für kleinere, gut gedämmte Gebäude und energieeffiziente Neubauten lohnen, in denen die begrenzte Wärmequelle der Abluft ausreichend ist. Sie punktet durch einfache Installation und eignet sich gut für die Warmwasserbereitung und Grundheizung in kleineren Haushalten.
Allerdings ist ihre Effizienz bedeutend niedriger als die anderer Wärmepumpen, die auf größere und konstantere Wärmequellen wie Außenluft, Erdwärme oder Grundwasser zugreifen können. Für größere Gebäude oder Regionen mit kalten Wintern bieten Luft-Wasser-, Wasser-Wasser- und Erd-Wärmepumpen daher eine bessere, effizientere Lösung. Die Wahl sollte also an die spezifischen Gebäudeanforderungen angepasst werden.
Anders als Abluftwärmepumpen eignen sich Luft-Wasser-Wärmepumpen wegen ihrer hohen Effizienz sowohl für die Warmwasserbereitung als auch für das Beheizen von ganzen Häusern. Mit Vamo können Sie besonders einfach und kostengünstig zu einer Wärmepumpe wechseln.
Bei uns haben Sie die Wahl: Sie können zwischen dem Kauf einer Wärmepumpe oder unserem Finanzierungsmodell ab 89 € pro Monat wählen. Unser Team begleitet Sie von der anfänglichen Planung bis hin zur Installation und regelmäßigen Wartung Ihrer neuen Heizung.
Lassen Sie sich von unseren Expertinnen und Experten in einem kostenlosen Erstgespräch beraten und sparen Sie bis zu 65 % Ihrer aktuellen Heizkosten.
Experten-Tipp: Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist in ihrer Funktionsweise nicht von der Menge an Abluft abhängig und eignet sich für die meisten Haushalte.