Allgemeines
7 Minuten
20.06.2025

Heizung mieten statt kaufen: Welche Möglichkeiten habe ich?

Die Wahl der richtigen Heizung kann herausfordernd sein. Mieten, finanzieren oder kaufen – welche Option bietet die meisten Vorteile? Die Entscheidung hängt von vielen Faktoren ab: Kosten, Fördermöglichkeiten und Ihre persönlichen Bedürfnisse. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die verschiedenen Modelle und wie Sie mit Vamo eine passende Lösung finden.

VAMO EXPERTEN TIPP

Das Heizen auf Mietbasis kann eine gute Option für diejenigen sein, die Energiekosten sparen und Anfangsinvestitionen vermeiden wollen. Die Anschaffungskosten von einer neuen Heizungsanlage können sehr hoch sein. Diese umgehen Sie, wenn Sie Ihre Heizung mieten oder finanzieren.

Die Anschaffung einer neuen Heizungsanlage ist für viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer eine bedeutende Investition, die gut geplant werden sollte. Doch wussten Sie, dass es Alternativen zum direkten Kauf gibt? Sie können eine Heizung mieten, finanzieren oder kaufen – aber welche Option bietet die meisten Vorteile? Die Entscheidung hängt von vielen Faktoren ab: Kosten, Fördermöglichkeiten und Ihre persönlichen Bedürfnisse. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die verschiedenen Modelle und warum die Finanzierung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Vamo die beste Wahl ist.

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-hakenEine Heizung zu mieten, bringt Nachteile und auch Vorteile mit sich.
  • symbol-hakenEine Wärmepumpe ist derzeit die beste Option für eine neue Heizung, weil sie umweltfreundlich, energieeffizient und kostensparend arbeitet. Zudem profitieren Sie von staatlichen Förderungen von bis zu 70 %.
  • symbol-hakenMit unserem Vamo-Komplettpaket können Sie zwar keine Wärmepumpe mieten, dafür aber ab 89 € pro Monat finanzieren. Einfach, schnell und unkompliziert – Sie müssen sich um keinerlei Angelegenheiten sorgen. Vertrauen Sie auf uns, um Ihren Bedarf an effizienter Wärmeversorgung zu erfüllen.
  • symbol-hakenEine Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt Umweltwärme für die Heizung und steigert Ihre Unabhängigkeit von Energiepreisen und fossilen Energieträgern.
  • symbol-hakenDie Entscheidung für eine Wärmepumpenheizung ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig ermöglicht sie Ihnen eine mögliche Ersparnis von bis zu 65 % Ihrer bisherigen Heizkosten.

Contracting für Heizungen: Was ist Energieliefercontracting?

Energieliefercontracting, auch Heizungscontracting oder Wärmecontracting genannt, bietet Ihnen die Möglichkeit Heizungsanlagen zu leasen und kann eine flexible Lösung für Ihre Energieversorgung darstellen. Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, Ihre Heizanlage zu modernisieren oder eine neue Heizung zu kaufen und dabei Energie und Geld sparen wollen, können Sie das Konzept des Heizungscontractings in Betracht ziehen. Bei diesem Vertragsmodell wird die Heiztechnik auf den neuesten Stand gebracht und der Energieversorger übernimmt die Brennstofflieferung. 

Wenn Sie eine Heizung mieten, entfallen nicht nur der Aufwand und die Kosten für den Brennstoffkauf und die Lagerung, sondern auch die Energiekosten werden in einen festgelegten monatlichen Betrag umgewandelt. Das Heizungscontracting bietet eine moderne und effiziente Heizlösung sowie langfristige Kosteneinsparungen.

Experten-Hinweis:

  • symbol-hakenDer Nachteil dieser Variante ist jedoch, dass Sie beim Heizungstausch keinen Anspruch auf staatliche Fördermittel haben. Die KfW-Wärmepumpenförderung von bis zu 70 % lässt sich nur beantragen, wenn Sie Eigentümerin oder Eigentümer der Anlage sind. Daher empfehlen wir das monatliche Finanzierungsmodell von Vamo ab 89 €.

Melden Sie sich noch heute und vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit unseren erfahrenen Heizungsprofis. Wir beantworten gerne all Ihre Fragen und starten sofort mit der Planung Ihrer individuellen Wärmepumpenlösung. Dabei legen wir großen Wert darauf, das passende Modell für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu finden.

Welche Heizungsanlagen kann ich mieten?

Das Leasen einer Heizanlage kann eine Option für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer darstellen, die vorübergehend oder aus finanziellen Gründen keine eigene kaufen möchten. Es stehen verschiedene Arten von Mietheizungen zur Verfügung, wie zum Beispiel Ölheizungen, die Wärme durch die Verbrennung von Öl erzeugen, Gasheizungen, die mit Gas betrieben werden. Besonders interessant sind Systeme, die mit Strom betrieben werden, wie Elektroheizungen oder Wärmepumpen, da sie eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizungen bieten.

Welche Heizungsanlagen kann ich mieten?

Welche Heizungsanlage ist die richtige für mich?

Die Suche nach der perfekten Heizung für Ihr Zuhause kann eine herausfordernde Aufgabe sein. Es gibt so viele Optionen auf dem Markt, von Öl- und Gasheizungen bis hin zu Wärmepumpen, Solarthermie und Infrarotheizungen. Um die richtige Entscheidung zu treffen, müssen Sie Faktoren wie die Größe Ihrer Räume, Ihre Heizbedürfnisse, Ihr Budget und die Angebote in Ihrer Region berücksichtigen. Eine gründliche Recherche und eine Beratung von Expertinnen und Experten sind unerlässlich, um die beste Wahl für Ihr Zuhause zu treffen. 

Aktuell gibt es kaum eine bessere Option als die Luft-Wasser-Wärmepumpe. Sie ist umweltfreundlich, energieeffizient und senkt Ihre Heizkosten deutlich. Mit staatlichen Förderungen von bis zu 70 % wird der Umstieg zusätzlich finanziell attraktiv. Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energien und machen Sie unabhängiger von steigenden Energiepreisen. Egal ob Neubau oder Sanierung: Mit einer Wärmepumpe investieren Sie in die Zukunft Ihres Zuhauses und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

Wärmepumpe leasen

Heizung mieten, finanzieren oder kaufen: Ein Überblick

Eine Wärmepumpe bietet nicht nur angenehme und umweltfreundliche Wärme im Haus, sondern reduziert auch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen sowie den Preisschwankungen von Öl und Gas. Allerdings schrecken oft die hohen Anschaffungskosten von einer Wärmepumpe ab. Hier kommt das Vamo-Finanzierungsmodell für Wärmepumpen ins Spiel! Eine Wärmepumpe von Vamo können Sie problemlos im Neubau oder Bestandsgebäude einbauen.

Experten-Tipp:

  • symbol-hakenAuch beim Kauf einer Wärmepumpe können Sie einen Servicevertrag mit uns abschließen, der Ihnen alle Vorteile, wie den 24-Stunden-Service, die Versicherung und jährliche Wartungen, garantiert.

Vereinbaren Sie noch heute ein kostenloses Beratungsgespräch mit unseren Heizungsprofis. Wir klären jede Ihrer Fragen und starten sofort mit der Planung Ihrer Wärmepumpe. Dabei achten wir natürlich darauf, dass wir das richtige Modell für Ihre Bedürfnisse finden.

Heizung mieten statt kaufen: Fachmann installiert Wärmpepumpe

Heizung mieten

Das Mietmodell für Heizungen, auch als Wärmecontracting bekannt, gewinnt zunehmend an Beliebtheit bei Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern, die keine hohe Anfangsinvestition tätigen möchten.

VorteileNachteile
Keine hohen AnschaffungskostenLangfristig höhere Gesamtkosten als bei Kauf
Planbare monatliche KostenKeine staatlichen Förderungen nutzbar
Regelmäßige Wartungen meist inklusiveOft längere Vertragslaufzeiten mit wenig Flexibilität
Moderne, energieeffiziente Technik ohne EigeninvestitionEingeschränkte Entscheidungsfreiheit bei der Anlagenauswahl
Kompletter Rundum-Service der AnbieterKeine Wertsteigerung der Immobilie, da die Heizung nicht zum Eigentum gehört

Bei einer gemieteten Heizung fallen monatliche Kosten zwischen 100 und 200 € an, je nach Anbieter und gewähltem Heizsystem. Während die hohe Anfangsinvestition entfällt, summieren sich die Mietkosten über eine typische Vertragslaufzeit von 15 Jahren auf 18.000 bis 36.000 €. Besonders bei längeren Laufzeiten übersteigen diese Gesamtkosten häufig den Kaufpreis der Anlage deutlich – ein wirtschaftlicher Nachteil, der durch den enthaltenen Service teilweise ausgeglichen wird. Wichtig zu erwähnen: bei einer gemieteten Heizung sind keine Förderungen möglich. 

Heizung kaufen

Der klassische Kauf einer Heizungsanlage kann besonders bei ausreichendem Kapital vorteilhaft sein.

VorteileNachteile
Volle Eigentümerschaft von Anfang anHohe Einmalinvestition (9.000–30.000 €)
Keine monatlichen FinanzierungskostenReparaturkosten und Wartungen zusätzlich
Langfristig günstigste OptionTechnologische Veralterung trägt Eigentümer
Maximale EntscheidungsfreiheitKeine Service-Pakete standardmäßig enthalten
Volle Nutzung staatlicher Förderungen

Der direkte Kauf einer Wärmepumpe erfordert eine Anfangsinvestition von durchschnittlich  30.000 €, die sich durch staatliche Förderungen (bis zu 70 %) auf rund 9.000 € reduzieren kann. Die jährlichen Betriebskosten liegen zwischen 500 und 900 €, abhängig vom Stromtarif und Ihren individuellen Heizgewohnheiten. Im Vergleich zu einer konventionellen Gasheizung amortisiert sich die Investition nach etwa 8–12 Jahren, danach sparen Sie dauerhaft bis zu 65 % der Heizkosten ein. Ohne Finanzierungskosten ist der Direktkauf langfristig die wirtschaftlichste Option – vorausgesetzt, das nötige Kapital steht zur Verfügung.

Heizung Finanzieren

Die Finanzierung vereint viele Vorteile des Kaufs mit der finanziellen Flexibilität des Mietens und ist besonders bei modernen Wärmepumpen sinnvoll.

VorteileNachteile
Geringe monatliche Belastung ab 89 € bei VamoHöhere monatliche Belastung als beim Direktkauf
Keine hohe Einmalzahlung nötigFinanzierungszinsen erhöhen die Gesamtkosten
Volle Nutzung staatlicher Fördermittel (bis zu 70 %)Mehrjährige vertragliche Bindung
Eigentumsübergang nach Ablauf der Finanzierung
Langfristige Kostenersparnis durch reduzierte Betriebskosten
Kompletter Rundum-Service der Anbieter wie zum Beispiel Notdienst

Bei der Finanzierung einer Wärmepumpe mit Vamo entstehen monatliche Raten ab 89 €, was über eine Laufzeit von 10 Jahren etwa 10.680 € ergibt. Der entscheidende Vorteil: Sie können gleichzeitig staatliche Förderungen von bis zu 70 % in Anspruch nehmen, wodurch die effektiven Gesamtkosten deutlich unter denen einer Mietvariante liegen. Nach Ablauf der Finanzierung entfallen die monatlichen Zahlungen, und Sie profitieren weiterhin von den niedrigen Betriebskosten der Wärmepumpe – ein erheblicher langfristiger wirtschaftlicher Vorteil gegenüber dem reinen Mietmodell.

Was sind die Vorteile einer Heizungs-Finanzierung?

Von Heizung mieten zu finanzieren: Warum jetzt handeln besser ist als warten

Veraltete Heizungsanlagen belasten nicht nur die Umwelt, sondern vor allem Ihren Geldbeutel. Alte Öl- und Gasheizkessel verbrauchen mehr Energie als moderne Systeme, während gleichzeitig die Wartungs- und Reparaturkosten mit jedem Betriebsjahr steigen. Zudem erfüllen viele ältere Modelle nicht mehr die aktuellen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes, was mittelfristig ohnehin einen Austausch erforderlich macht.

Welche staatlichen Förderungen gibt es für Mietheizungen?

Die aktuelle Förderlandschaft macht den sofortigen Umstieg besonders attraktiv. Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes soll maßgeblich zur Wärmewende beitragen. Die Bundesregierung unterstützt im Rahmen der KfW-Heizungsförderung Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer beim Einbau einer neuen klimafreundlichen Heizungsanlage. Der Klima-Speed-Bonus von 20 % ist nur bis 2028 verfügbar und wird danach schrittweise reduziert. In Kombination mit der Grundförderung von 30 % und weiteren möglichen Boni können Sie bis zu 70 % der Anschaffungskosten einsparen. Mit Vamos Finanzierungsmodell ab 89 € monatlich profitieren Sie sofort von niedrigeren Heizkosten, ohne eine hohe Anfangsinvestition tätigen zu müssen.

Experten-Tipp:

  • symbol-hakenDie maximale Gesamtförderung kann nur bis zu 70 % betragen. Für den Austausch von Heizsystemen können Investitionskosten von bis zu 30.000 Euro gefördert werden. Die Förderung gilt nicht für die Wärmepumpen-Miete, sondern nur, wenn die Heizanlage durch Kauf oder Finanzierung Ihnen gehört.

Statt Heizung mieten lieber kaufen oder finanzieren und bis zu 70 % staatliche Förderung bekommen

Die Anschaffung einer Wärmepumpe ist normalerweise mit hohen Investitionskosten und viel Aufwand verbunden – mit Vamo als zertifizierter Fachbetrieb und Mitglied im Bundesverband Wärmepumpe müssen Sie sich darum keine Gedanken machen. Durch unser attraktives Finanzierungsmodell können wir Ihnen ein Rundum-sorglos-Paket, Installation und Wartung ab 89 € im Monat versprechen, damit Sie Ihr Zuhause problemlos und günstig warm halten können.

Vereinbaren Sie direkt Ihr kostenfreies Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie viel Sie mit einer Wärmepumpe langfristig sparen können.

FAQ

Was kostet es, eine Heizung zu mieten?

Die Kosten für das Mieten einer neuen Heizung können variieren, abhängig von der Art der Heizanlage und dem jeweiligen Anbieter. Bei uns können Sie zwar keine Wärmepumpe mieten, dafür aber ab 89 € / Monat finanzieren. 

Welche Heizung kann man mieten?

Es gibt verschiedene Arten von Heizanlagen, die zur Miete angeboten werden. Dazu gehören unter anderem Gasheizungen, Ölheizungen, Elektroheizungen und Wärmepumpen. Wichtig ist, dass Sie eine Heizungsanlage wählen, die zu Ihren Lebensumständen passt. Sollten Sie eine Wärmepumpe in Betracht ziehen, kontaktieren Sie hierfür am besten unsere kompetenten Berater, die Ihnen all Ihre Fragen beantworten werden! 

Heizung mieten – worauf muss ich achten?

Beim Mieten einer Heizanlage sollten Sie auf verschiedene Aspekte achten. Dazu gehören die monatlichen Kosten, die enthaltenen Leistungen (wie z. B. Installation, Instandhaltung, Wartung und Reparaturen), die Vertragslaufzeit und die Art der Heizanlage. Es ist auch wichtig, die Energieeffizienz der Heizanlage zu berücksichtigen und zu prüfen, ob Fördermittel in Anspruch genommen werden können.

Heizung mieten Nachteile: Das spricht dagegen

Eine Heizung zu mieten, kann auf den ersten Blick attraktiv erscheinen. Schließlich muss man kein Vermögen in den Kauf einer Heizung investieren, sondern kann sich einfach einige Monate oder Jahre die nötige Wärme mieten. Doch diese Lösung kann auch ihre Schattenseiten haben. Zum einen sind die monatlichen Kosten oft höher als bei einer selbst gekauften Heizung. Zum anderen wird das Gerät nur selten auf die spezifischen Bedürfnisse des Mieters angepasst. Ein weiterer wesentlicher Nachteil ist die fehlende Förderfähigkeit.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Brennstoffzellenheizung oder Wärmepumpe: Welches System ist besser?

Solarthermie, Pelletheizung, Fernwärme oder Infrarotheizung: Bei einem Heizungstausch im Zuge der Energiewende haben Sie die Qual der Wahl. Doch wie entscheiden Sie sich zwischen einer Brennstoffzellenheizung und einer Wärmepumpe? Beide Systeme bieten innovative Möglichkeiten zum Heizen und nutzen eine nachhaltige Wärmequelle. Lesen Sie mehr über die Funktionsweise, Kosten, Unterschiede und Fördermöglichkeiten der beiden Heizsysteme, um Ihnen eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.

Hybridheizung Gas & Wärmepumpe? Was ist die bessere Wahl für 2025?

Ist eine Gas-Hybridheizung mit Wärmepumpe die richtige Wahl oder sollte man gleich komplett auf eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe setzen? Während die Kombination aus Gasheizung und Wärmepumpe auf den ersten Blick als flexible Lösung erscheint, zeigt sich bei genauerer Betrachtung: Eine leistungsstarke Wärmepumpe allein bietet oft die bessere und zukunftssicherere Alternative. Als spezialisierter Anbieter setzt Vamo bewusst ausschließlich auf Luft-Wasser-Wärmepumpen, da diese durch die technologischen Fortschritte der letzten Jahre auch ohne zusätzliche Gasheizung höchste Effizienz garantieren. Erfahren Sie, welche Lösung sich für Ihr Zuhause wirklich lohnt und wie Sie von maximalen staatlichen Förderungen profitieren können.

Wärmepumpe mieten: Heizen ohne hohe Anschaffungskosten

Warum hohe Anschaffungskosten tragen, wenn Sie eine Wärmepumpe mieten können? Erfahren Sie hier, wie ein solches Mietmodell funktioniert, wie Sie bis zu 65 % Ihrer Heizkosten einsparen und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Mit steigenden Energiepreisen und dem Wunsch nach umweltfreundlichen Heizalternativen bietet Vamo eine kostengünstige Lösung. Wir bieten Ihnen alternativ zur Miete die Finanzierung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe samt Rundum-sorglos-Service ab 89 € im Monat. Vamo kümmert sich um die Förderung, Installation und Wartung, sodass Sie sich um nichts sorgen müssen.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.