Allgemeines
10 Minuten
20.06.2025

Wärmepumpe Enteisung: Wann ist eine verschneite Wärmepumpe ein Problem?

Regelmäßige Wartung und Enteisung sind entscheidend, um die Effizienz und Zuverlässigkeit Ihrer Wärmepumpe im Winter zu sichern. Erfahren Sie, wie Sie durch einfache Maßnahmen die Leistung Ihrer Luft-Wasser-Wärmepumpe optimieren und Energieverluste vermeiden können.

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: Eine gut gewartete Wärmepumpe läuft im Winter effizienter und spart Heizkosten – lassen Sie sich jetzt von Vamo zur idealen Wartungsroutine kostenlos beraten!

Wenn die Außentemperaturen im Winter sinken und die Luftfeuchtigkeit hoch ist, kann es vorkommen, dass das Außengerät von Wärmepumpen vereist. Doch wann ist eine Enteisung nötig, und wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Wärmepumpe effizient bleibt? In diesem Artikel erfahren Sie, warum eine Vereisung auftritt, wann Sie eingreifen sollten und wie das Abtauen funktioniert.

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-haken Effizienz auch bei Vereisung: Vereisungen sind bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe im Winter normal und führen nicht sofort zu Leistungseinbußen. Die Abtaufunktion sorgt dafür, dass die Wärmepumpe weiter effizient bleibt.
  • symbol-haken Automatische Abtaufunktion: Moderne Wärmepumpen besitzen eine automatische Abtaufunktion, die das Eis selbstständig entfernt und so die Funktionalität erhält.
  • symbol-haken Vamo als zuverlässiger Partner: Finanzieren Sie Ihre Wärmepumpe schon ab 89 € monatlich – inklusive kompletter Installation und Wartung, damit Sie auch im Winter sorgenfrei heizen können.

Warum vereisen Wärmepumpen im Winter?

Wärmepumpen, insbesondere Luft-Wasser-Wärmepumpen, sind darauf ausgelegt, auch im Winter effizient zu arbeiten. Doch bei niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit kann sich Eis auf dem Verdampfer einer Luft-Wärmepumpe bilden. Dies beeinträchtigt den Wärmeübertragungsprozess und reduziert die Effizienz der Anlage bei Minusgraden. Das führt dazu, dass die Wärmepumpe ab und zu abtauen muss, um weiterhin Wärme zu liefern. Aber warum vereisen Wärmepumpen überhaupt, und wann wird eine Wärmepumpen-Enteisung nötig?

Einfluss von Schnee und Eis auf die Funktionsweise der Luft-Wärmepumpe

Auch im Winter kann die Wärmepumpe der kalten Außenluft noch Energie entziehen, um Gebäude zu heizen, ist jedoch im Winter anfällig für Vereisung. Der Wärmeaustausch beginnt, wenn kalte Luft über den Verdampfer strömt und ihre Wärme an das Kältemittel abgibt. Bei niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit kann sich dabei jedoch Kondenswasser auf dem Verdampfer bilden, das zu Eis gefriert und den Luftstrom blockiert. Diese Eisschicht verringert die Effizienz, da weniger Wärme übertragen werden kann, was eine regelmäßige Abtauung erforderlich macht.

Vereisungen und eine dadurch verringerte Wärmeaufnahme führen auch dazu, dass die Vorlauftemperatur des Heizwassers absinkt und die Räume unzureichend beheizt werden. Um sicherzustellen, dass die Abtauzyklen und die Vorlauftemperatur stabil bleiben, bietet Vamo regelmäßige Wartungen und einen 100 % Rundum-sorglos-Service an.

Bei sehr niedrigen Temperaturen können auch Kältemittelleitungen und Dichtungen durch Temperaturschwankungen stark beansprucht werden, was zu Leckagen und zusätzlichen Wärmeverlusten führen kann, besonders bei schlecht isolierten Anlagen. Vamo bietet eine fachgerechte Isolierung und Wartung an, um diese Verluste zu minimieren und die Effizienz zu sichern. Regelmäßige Inspektionen sind entscheidend, um Kältemitteldruck und Leitungssystem stabil zu halten und damit Systemausfällen bei Kälte vorzubeugen.

Unterschied zwischen normalem Frost und problematischer Vereisung

Eine leichte Eisschicht ist bei Luftwärmepumpen im Winter normal und wird von der Wärmepumpe automatisch abgetaut. Problematisch wird es, wenn die Vereisung so stark ist, dass die Wärmepumpe mehrfach täglich abtauen muss. Ein starker Eisaufbau kann die Effizienz reduzieren und zu erhöhtem Energieaufwand führen​​. Tipp: Sie können Ihre Wärmepumpe auch gegen Schäden durch problematische Vereisung versichern.

Anzeichen dafür, dass eine Wärmepumpe vereist ist und enteist werden sollte

Die meisten Modelle verfügen über eine automatische Abtaufunktion, die für eine selbstständige Enteisung sorgt, indem sie Wärmeenergie nutzt, um das Eis zu schmelzen. Doch in manchen Fällen kann es notwendig sein, die Vereisung genauer zu beobachten und eventuell manuell einzugreifen.

Wenn die Außeneinheit regelmäßig dick mit Eis bedeckt ist oder die Wärmepumpe übermäßig lange Betriebszeiten zeigt, kann dies ein Zeichen sein, dass die automatische Abtauung überlastet ist. Ein weiteres Indiz ist, wenn der Heizbedarf nicht vollständig gedeckt wird, was sich durch kältere Raumtemperaturen bemerkbar machen kann​​.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mit Vamo die ideale Heizlast für Ihre Wärmepumpe ermitteln können. 

Wie oft sollte eine Enteisung für Wärmepumpen durchgeführt werden?

Wie oft eine Wärmepumpe enteist werden muss, hängt von verschiedenen Faktoren wie Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit und dem Standort der Anlage ab. Luft-Wasser-Wärmepumpen müssen regelmäßig abtauen, um ein Vereisen zu verhindern und die Effizienz zu gewährleisten. In den meisten Fällen erledigt die Wärmepumpe das Abtauen selbstständig und regelmäßig, um die Effizienz aufrechtzuerhalten.

Erdwärmepumpen nutzen die konstante Temperatur des Erdreichs als Wärmequelle und sind daher kaum von Vereisung betroffen. Die konstante Bodentemperatur macht das Abtauen überflüssig, da kein direkter Kontakt mit kalter Außenluft besteht. Erdwärmepumpen erfordern daher keine Enteisung und gelten als sehr wartungsarm.

Wasser-Wasser-Wärmepumpen entziehen ihre Energie dem Grundwasser, das ebenfalls eine relativ konstante Temperatur aufweist. Da keine kalte Außenluft zugeführt wird, entsteht auch bei diesen Wärmepumpenarten in der Regel keine Vereisung. Eine Enteisung ist hier nicht notwendig, was die Wartung vereinfacht und die Effizienz konstant hält.

Regelmäßige Wartung und Kontrolle der Wärmepumpe im Winter

Auch bei automatischen Abtausystemen ist eine regelmäßige Wartung durch Fachbetriebe wie Vamo entscheidend, um eine zuverlässige Leistung und lange Lebensdauer Ihrer Wärmepumpe sicherzustellen. Vamo bietet umfassende Wartungsservices, die speziell auf die Bedürfnisse Ihrer Luft-Wasser-Wärmepumpen im Winter abgestimmt sind. Durch eine professionelle Überprüfung können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie die Effizienz beeinträchtigen. Einmal im Jahr sollte man folgende Punkte überprüfen:

  • Es sollte kontrolliert werden, ob genügend Kältemittel vorhanden ist und keine Leckagen bestehen, um die Funktionsfähigkeit und Umweltverträglichkeit der Anlage zu gewährleisten.
  • Filter und Lüfter werden gereinigt oder bei Bedarf ausgetauscht, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten und den Energieverbrauch zu minimieren.
  • Die elektrischen Verbindungen und Sicherungen werden auf ordnungsgemäße Funktion überprüft, um die Betriebssicherheit der Anlage zu gewährleisten.
  • Die Abtauzyklen und -systeme werden auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft, um sicherzustellen, dass die Enteisung bei Bedarf zuverlässig aktiviert wird.

Mit einer gut durchgeführten Wartung bleibt Ihre Wärmepumpe auch in der kalten Jahreszeit effizient und schützt Sie vor unnötigen Energieverlusten und Störungen.

Methoden zur Enteisung einer Wärmepumpe

Automatische Enteisung durch Abtauprogramme

Die automatische Enteisung erfolgt bei einer Luftwärmepumpe vorwiegend über sogenannte Abtauprogramme, die auf die speziellen Anforderungen der Wärmepumpe abgestimmt sind. Die gängigste Methode ist die Heißgasabtauung, bei der das Kältemittel kurzfristig in die Außeneinheit geleitet wird, um das Eis zu schmelzen. Diese Methode ist effektiv und energiesparend und sorgt dafür, dass die Wärmepumpe auch bei Minustemperaturen einsatzbereit bleibt​​.

Manuelle Enteisung: Wann und wie vorgehen?

Sollte die automatische Abtauung überlastet sein oder nicht richtig funktionieren, kann bei Luft-Wasser-Wärmepumpen eine manuelle Enteisung notwendig werden. Dies sollte ausschließlich von Fachkräften durchgeführt werden. Falls die automatische Abtauung nicht richtig funktioniert, bietet Vamo einen professionellen Wartungs-Service, um die Enteisung sicher und fachgerecht vorzunehmen.

Ein selbstständiges Eingreifen ist nicht zu empfehlen, da die Außeneinheit der Wärmepumpe empfindliche Bauteile enthält, die bei unsachgemäßer Handhabung beschädigt werden könnten. Mit Vamo profitieren Sie von einem umfassenden Rundum-Sorglos-Service, der regelmäßige Wartung, Inspektion und Service bei Problemen wie einer gestörten automatischen Abtauung beinhaltet.

Tipps zur Vermeidung von Vereisung bei Wärmepumpen

Es gibt einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Vereisung der Wärmepumpe zu minimieren und so deren Effizienz und Langlebigkeit zu unterstützen. Ein gut geplanter Aufstellort und regelmäßige Wartung sind dabei entscheidend.

Optimale Platzierung und Schutz vor Schnee und Wind

Die Positionierung der Luftwärmepumpe kann einen großen Einfluss auf die Vereisung haben. Ideal ist ein Standort, der gut belüftet und frei von Hindernissen ist. Zudem kann ein Schutz vor Wind und direktem Schneefall helfen, die Ansammlung von Feuchtigkeit auf dem Verdampfer zu reduzieren. Ein leicht erhöhter Aufstellort verhindert zudem, dass die Wärmepumpe im direkten Kontakt mit Schnee steht​​.

Wartung und Pflege zur Reduktion von Vereisungsrisiken

Entfernen Sie regelmäßig Schnee und Eis von der Außeneinheit, um Vereisungen an der Luft-Wasser-Wärmepumpe vorzubeugen. Eine saubere und gut gewartete Wärmepumpe ist weniger anfällig für Störungen und läuft effizienter. Besonders vor der Winterperiode sollte überprüft werden, ob die Abtaufunktion ordnungsgemäß arbeitet und die Anlage keine blockierten oder verschmutzten Lamellen aufweist, die das Abtauen erschweren könnten​​.

Fazit: So stellt Vamo eine effiziente Wärmepumpe auch im Winter sicher

Eine regelmäßige Enteisung der Luftwärmepumpen ist im Winter unerlässlich, um die volle Leistungsfähigkeit und Effizienz Ihrer Wärmequelle zu gewährleisten. Durch automatische Abtaufunktionen und eine optimale Platzierung kann die Bildung von Eis reduziert werden, sodass die Wärmepumpe auch bei extremen Temperaturen zuverlässig arbeitet.

Mit den Premium-Luft-Wasser-Wärmepumpen von Vamo profitieren Sie nicht nur von modernster Technologie, sondern auch von einem umfassenden Rundum-Service: Von der Planung über die Installation bis hin zur Wartung unterstützt Vamo Sie bei allen Schritten. So bleibt Ihre Wärmepumpe auch im tiefsten Winter einsatzbereit – effizient, leistungsstark und kostensparend.

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

 

Erfahren Sie mehr über die Vorteile der Wärmepumpen und lassen Sie sich von uns zu Ihrem individuellen Projekt beraten – für eine effiziente, nachhaltige und sichere Heizlösung.

FAQ

Wann ist es normal, dass eine Wärmepumpe vereist?

Leichte Vereisungen sind bei Luft-Wasser-Wärmepumpen im Winter normal und kein Grund zur Sorge. Die Wärmepumpe besitzt eine Abtaufunktion, die das Eis regelmäßig entfernt, damit die Leistung erhalten bleibt​​.

Wie oft sollte die Wärmepumpe enteist werden?

In der Regel erfolgt das Abtauen bei Luft-Wasser-Wärmepumpen automatisch und bei Bedarf, abhängig von Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit. Eine manuelle Enteisung ist nur bei sehr starkem Eisaufbau notwendig​​.

Vereisung Wärmepumpe: Welche Methoden zur Enteisung gibt es?

Die häufigsten Methoden bei Luft-Wasser-Wärmepumpen sind die Heißgasabtauung und die Prozessumkehrabtauung. Beide ermöglichen eine effiziente und schnelle Entfernung von Eis auf der Außeneinheit​​.

Was kann ich tun, wenn die Wärmepumpe ständig vereist?

Falls die Wärmepumpe mehrfach täglich vereist, könnte dies bei Luft-Wasser-Wärmepumpen auf eine fehlerhafte Abtaufunktion oder einen ungünstigen Standort hinweisen. Lassen Sie die Anlage in diesem Fall von einem Fachbetrieb überprüfen​​.

Kann ich die Enteisung selbst durchführen?

Ja, eine manuelle Enteisung ist möglich, jedoch nur als Notlösung, wenn die automatische Abtauung versagt. Bei Luft-Wasser-Wärmepumpen kann dies vorkommen, sollte aber mit Vorsicht durchgeführt werden, um die Anlage nicht zu beschädigen​.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Zu erwartende Kosten: Wärmepumpe mit Photovoltaik

Die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik wird für Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen immer attraktiver. Während eine Wärmepumpe effizient Wärme aus der Umgebung gewinnt, kann eine PV-Anlage den benötigten Strom dafür umweltfreundlich und kostengünstig bereitstellen. Die Kosten für eine Wärmepumpe mit Photovoltaik variieren je nach System zwischen 19.000 und 47.000 €, können aber durch attraktive Wärmepumpen-Förderungen deutlich reduziert werden. Mit einem monatlichen Finanzierungsmodell ab 89 € für Wärmepumpen macht Vamo den Einstieg besonders erschwinglich.

Wärmepumpen Installation mit Vamo: Alles, was Sie wissen müssen

Die Wärmepumpe bietet eine nachhaltige Heizlösung, die erneuerbare Energiequellen nutzt. Ob im Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus – eine Wärmepumpe ist eine effiziente Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Bei der Installation von Wärmepumpen müssen bestimmte Vorgaben eingehalten werden und bestimmte örtliche Gegebenheiten vorhanden sein. Was genau Sie alles bei der Installation einer Wärmepumpe für Ihr Zuhause wissen müssen erfahren Sie in diesem Beitrag.

Günstige Wärmepumpen ab 89 € monatlich – Jetzt umsteigen und ab dem 1 Tag sparen

Wie würden Sie sich fühlen, wenn Ihr Zuhause nicht nur gemütlich warm wäre, sondern Sie auch jeden Monat Geld sparen und die Umwelt schützen könnten? Stellen Sie sich vor, dieser Traum könnte mit einem einfachen Wechsel zu einer Wärmepumpe von Vamo wahr werden. Vamo macht es möglich, ohne Stress und zu überraschend günstigen Konditionen und Preisen.

No items found.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.