
Die Wärmepumpe ist auf dem Vormarsch – immer mehr Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer entscheiden sich für diese umweltfreundliche Heizlösung für ihr Haus. Diese Heizungsform ist eine bedeutende Investition in die Zukunft deines Eigenheims. Als moderne und nachhaltige Heizlösung arbeitet sie zuverlässig und effizient. Um den Wert dieser innovativen Technologie optimal zu schützen, gibt es verschiedene Absicherungsmöglichkeiten. Doch welche Versicherung ist die richtige und welche Risiken sollten abgedeckt sein? In diesem Ratgeber erfährst du alles über die verschiedenen Möglichkeiten, deine Wärmepumpe optimal zu versichern.
Eine moderne Wärmepumpe ist eine langlebige und zuverlässige Heizlösung für dein Einfamilienhaus. Hochwertige Komponenten und ausgefeilte Technik sorgen für einen wartungsarmen Betrieb über viele Jahre. Eine Wärmepumpe zu versichern, ergänzt diese Zuverlässigkeit mit passendem Schutz.
Als fest installierter Teil des Hauses ist deine Wärmepumpe bereits über die Wohngebäudeversicherung geschützt. Diese Basisabsicherung umfasst elementare Ereignisse und bietet damit eine solide Grundlage für deinen Versicherungsschutz. Der Leistungsumfang deckt dabei die wichtigsten Standardrisiken ab, mit denen jedes Gebäude konfrontiert sein kann. Deine Wärmepumpe ist als fester Teil des Hauses bereits über die Wohngebäudeversicherung geschützt. Der Grundschutz umfasst:

Spezielle Wärmepumpenversicherungen ergänzen den Grundschutz mit technisch orientierten Versicherungsleistungen. Diese Versicherungsleistungen beinhalten dabei den direkten Zugang zu qualifizierten Fachkräften, die dir bei allen technischen Fragen mit maximaler Leistung und Kompetenz zur Seite stehen. Im Schadenfall profitierst du von schneller, fachkundiger Hilfe und einer unkomplizierten Abwicklung.

Das Vamo Care-Paket ist die ideale Ergänzung zu einer Versicherung. Für nur 399 € im Jahr erhältst du ein Rundum-Sorglos-Paket, das folgende Leistungen umfasst:
Dann buche ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.
Die hohe Zuverlässigkeit moderner Wärmepumpen lässt sich durch passende Versicherungsleistungen optimal ergänzen. Je nach Einbausituation und individuellen Anforderungen bieten verschiedene Versicherungslösungen den passenden Schutz für deine Anlage.
Luft-Wärmepumpen sind besonders wartungsarm und arbeiten äußerst zuverlässig. Für ihre Außeneinheiten bieten Versicherungen spezielle Schutzpakete an. Diese umfassen nicht nur die üblichen Versicherungsleistungen, sondern berücksichtigen auch die besonderen Anforderungen dieser effizienten Technik.
Moderne Wärmepumpen verfügen über hochwertige Technik, die für einen effizienten und umweltfreundlichen Betrieb sorgt. Spezielle Versicherungsleistungen unterstützen diese Technologie mit:

Je nach Standort deiner Immobilie können unterschiedliche Versicherungsleistungen sinnvoll sein. Unsere Expertinnen und Experten analysieren die lokalen Gegebenheiten und erstellen ein passgenaues Versicherungspaket. Dabei berücksichtigen wir:

Als Eigentümerin oder Eigentümer musst du verschiedene Faktoren bei der Berechnung der Versicherungskosten beachten. Die Versicherungsleistungen variieren dabei je nach Anbieter und Tarif. Im Schadenfall zeigt sich dann, wie wichtig ein umfassender Schutz ist. Im Durchschnitt beginnen die Prämien bei etwa 12,50 € monatlich, was einem Jahresbeitrag von 150 € entspricht. Allerdings kann sich der Preis je nach Umfang der Absicherung und individuellen Faktoren verändern. Folgende Aspekte beeinflussen die Höhe der Versicherungsprämie:
Ein Preisvergleich verschiedener Anbieter zeigt folgende durchschnittliche Kosten:

Mit Vamo Care bieten wir dir eine besonders attraktive Ergänzung zu einer von dir abgeschlossenen Versicherung: Für nur 399 € im Jahr erhältst du:
Zusätzlich kannst du bei Vamo deine Wärmepumpe bereits ab 89 € monatlich finanzieren. Dies beinhaltet:
Dann buche ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.
Ja, eine Wärmepumpe kann auf verschiedene Arten versichert werden. Die Grundabsicherung erfolgt meist über die Wohngebäudeversicherung, die Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel abdeckt. Für einen umfassenderen Schutz gegen Diebstahl, technische Defekte oder Vandalismus empfiehlt sich eine spezielle Wärmepumpenversicherung.
Eine Wärmepumpe sollte mindestens gegen die grundlegenden Risiken wie Feuer, Wasser und Sturm versichert sein. Empfehlenswert ist jedoch eine umfassendere Absicherung, die auch technische Defekte, Bedienungsfehler und Diebstahl einschließt. Wichtig ist zudem der Schutz gegen Elementarschäden wie Überschwemmung oder Frost.
Nein, eine fest installierte Wärmepumpe gehört nicht zum Hausrat, sondern gilt als fest verbundener Bestandteil des Gebäudes. Sie fällt damit in den Bereich der Wohngebäudeversicherung. Mobile Klimageräte oder nicht fest installierte Komponenten können hingegen unter die Hausratversicherung fallen.
Während die Grundrisiken einer Luft-Wärmepumpe durch die Wohngebäudeversicherung abgedeckt sind, ist es empfehlenswert, sie extra zu versichern. Besonders Außeneinheiten von Luft-Wärmepumpen sind durch ihre exponierte Lage zusätzlichen Risiken wie Diebstahl und Vandalismus ausgesetzt.
Eine spezielle Diebstahlversicherung ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber aufgrund der hohen Anschaffungskosten und der potenziellen Diebstahlgefahr sehr empfehlenswert. Besonders bei Außeneinheiten, die leicht zugänglich sind, sollte dieser zusätzliche Schutz in Erwägung gezogen werden.
Experten-Tipp: Eine Wärmepumpenversicherung ergänzt deine moderne Heizungstechnik optimal durch professionellen Service und umfassende Betreuung – so kannst du dich ganz auf die Effizienz und Zuverlässigkeit deiner Anlage verlassen.