Allgemeines
11 Minuten
20.06.2025

Hochtemperatur-Wärmepumpe: Vor- und Nachteile einer Hochleistungswärmepumpe

Während herkömmliche Wärmepumpen bei Vorlauftemperaturen bis etwa 55 °C effizient arbeiten, kommen Hochtemperatur-Wärmepumpen auf Werte von 65 bis 100 °C. Besonders für Altbauten mit klassischen Heizkörpern scheint diese Technologie daher eine attraktive Option. Doch lohnt sich die Investition in eine Hochleistungswärmepumpe tatsächlich? In diesem Artikel erklären wir dir die Funktionsweise, Einsatzbereiche sowie Vor- und Nachteile von Hochtemperatur-Wärmepumpen und zeigen dir, warum normale Luft-Wasser-Wärmepumpen in den meisten Fällen die sinnvollere Lösung sind.

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: Hochtemperatur-Wärmepumpen arbeiten im Gegensatz zu normalen Wärmepumpen mit höheren Temperaturen. Informiere dich über die Unterschiede zwischen normalen Wärmepumpen und Hochtemperatur-Wärmepumpen. Vamo hilft dir dabei!

Während herkömmliche Wärmepumpen bei Vorlauftemperaturen bis etwa 55 °C effizient arbeiten, kommen Hochtemperatur-Wärmepumpen auf Werte von 65 bis 100 °C. Besonders für Altbauten mit klassischen Heizkörpern scheint diese Technologie daher eine attraktive Option. Doch lohnt sich die Investition in eine Hochleistungswärmepumpe tatsächlich? In diesem Artikel erklären wir dir die Funktionsweise, Einsatzbereiche sowie Vor- und Nachteile von Hochtemperatur-Wärmepumpen und zeigen dir, warum normale Luft-Wasser-Wärmepumpen in den meisten Fällen die sinnvollere Lösung sind.

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-hakenEffizienz: Hochtemperatur-Wärmepumpen erreichen Vorlauftemperaturen von bis zu 80 oder sogar 100 °C, arbeiten dabei jedoch weniger effizient als herkömmliche Wärmepumpen und verbrauchen deutlich mehr Strom.
  • symbol-hakenVerwendungszweck: Sie wurden speziell für Altbauten mit klassischen Heizkörpern und mangelhafter Dämmung entwickelt, die höhere Vorlauftemperaturen benötigen, um ausreichend Wärme abzugeben. Hochleistungswärmepumpen werden außerdem auch in der Industrie verwendet, wo sie Abwärme auf ein höheres Temperaturniveau bringen können.
  • symbol-hakenKosten: Die Anschaffungskosten für eine Hochtemperatur-Wärmepumpe liegen zwischen 8.000 und 16.000 €, während die Betriebskosten aufgrund des höheren Stromverbrauchs deutlich über denen konventioneller Wärmepumpen liegen.
  • symbol-hakenFörderfähigkeit: Hochtemperatur-Wärmepumpen erreichen mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 2 bis 2,5 oft nicht die Mindestanforderung der KfW-Förderung (JAZ ≥ 3,0), wodurch Fördergelder von bis zu 70 % gefährdet sein können – ein weiterer Grund, warum die Standard-Wärmepumpen von Vamo in Kombination mit gezielten Sanierungsmaßnahmen meist die wirtschaftlichere Option darstellen.
  • symbol-hakenRundum-sorglos-Paket: Vamo bietet als Alternative zu Hochtemperatur-Wärmepumpen effiziente Luft-Wasser-Wärmepumpen an, die du bei entsprechender Dämmung oder Heizkörpertausch mit deutlich geringeren Betriebskosten betreiben kannst und bereits ab 89 € monatlich finanzierbar sind.

Was ist eine Hochtemperatur-Wärmepumpe?

Eine Hochtemperatur-Wärmepumpe ist eine spezielle Art von Wärmepumpe mit besonders hoher Vorlauftemperatur. Während normale Luft-Wasser-Wärmepumpen in der Regel Temperaturen von 35 bis 55 °C liefern, schaffen Hochtemperatur-Wärmepumpen je nach Bauart Vorlauftemperaturen von 65 bis 100 °C. Diese hohen Temperaturen werden besonders in Gebäuden benötigt, die über traditionelle Heizkörpersysteme verfügen oder unzureichend gedämmt sind. In solchen Fällen würde eine Standard-Wärmepumpe nicht ausreichen, um den Wärmebedarf zu decken. Hochtemperatur-Wärmepumpen werden häufig in folgenden Bereichen eingesetzt:

  • In älteren, schlecht gedämmten Wohngebäuden mit herkömmlichen Heizkörpern
  • In Mehrfamilienhäusern, wo aus hygienischen Gründen eine konstante Warmwassertemperatur von mindestens 60 °C gefordert ist
  • In gewerblichen oder industriellen Anwendungen, wo Prozesswärme mit Temperaturen von 80 bis 100 °C oder Dampf für verschiedene Produktionsprozesse benötigt wird
Komplexer Rohrleitungs- und Ventiltechnik einer industriellen Hochtemperatur-Wärmepumpe auf einem Betriebsgelände

Bei der Unterscheidung zwischen Hochtemperatur-Wärmepumpen ist zu beachten, dass manche Hersteller bereits reguläre Wärmepumpen mit Vorlauftemperaturen von 55 bis 80 °C als „Mitteltemperatur-Wärmepumpen" bezeichnen, während andere erst ab Temperaturen über 80 °C von „Hochtemperatur-Wärmepumpen" sprechen. In der Praxis ist diese Unterscheidung jedoch weniger relevant als die Frage, ob die gewählte Wärmepumpe die für dein Heizsystem benötigten Temperaturen effizient bereitstellen kann.

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Wie funktioniert eine Hochtemperatur-Wärmepumpe?

Das Grundprinzip einer Hochtemperatur-Wärmepumpe ähnelt dem einer herkömmlichen Wärmepumpe. Beide nutzen einen Kältemittelkreislauf, um Wärmeenergie aus der Umgebung (Luft, Wasser oder Erdreich) auf ein höheres Temperaturniveau zu bringen. Der Unterschied liegt in der technischen Umsetzung, die es Hochtemperatur-Wärmepumpen ermöglicht, deutlich höhere Temperaturen zu erreichen.

Während eine Standard-Wärmepumpe mit einem einfachen Kreislauf arbeitet, setzen die meisten Hochtemperatur-Wärmepumpen auf einen zweistufigen Prozess – die sogenannte Zweikreis-Technologie. Dabei laufen zwei Kreisprozesse hintereinander ab:

  • Im ersten Kreislauf wird die Umgebungswärme aufgenommen und auf eine Temperatur von etwa 40 °C gebracht.
  • Im zweiten Kreislauf wird diese Wärme dann weiter erhöht, um Vorlauftemperaturen von bis zu 80 oder sogar 90 °C zu erreichen.

Der Verflüssiger des ersten Kreislaufs einer Zweikreis-Hochtemperatur-Wärmepumpe dient dabei als Verdampfer für den zweiten Kreislauf. Da die beiden Stufen mit unterschiedlichen Kältemitteln, Verdichtern und Ventilen arbeiten, können sie optimal auf die jeweiligen Temperaturbereiche abgestimmt werden.

Infografik zur Funktion einer Zweikreis-Hochtemperatur-Wärmepumpe mit zwei Verdampfer- und Verflüssiger-Stufen zur effizienten Nutzung von Umweltenergie für Warmwasser und Heizkörper.

Eine alternative Bauform sind Hochtemperatur-Wärmepumpen mit CO₂ als Kältemittel. Diese nutzen die besonderen thermodynamischen Eigenschaften von CO₂, um hohe Temperaturen zu erreichen. Außerdem gibt es neuere Modelle mit natürlichem Kältemittel wie Propan (R290), die mit nur einem Kältekreis Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C schaffen können.

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Stromverbrauch von Hochleistungswärmepumpen

Ein entscheidender Nachteil von Hochtemperatur-Wärmepumpen ist ihr deutlich höherer Stromverbrauch im Vergleich zum Einsatz herkömmlicher Wärmepumpen. Die Effizienz einer Wärmepumpe wird durch die Jahresarbeitszahl (JAZ) ausgedrückt – sie gibt an, wie viel Wärmeenergie pro eingesetzter Kilowattstunde Strom produziert wird.

Während Standard-Wärmepumpen bei optimalen Bedingungen eine JAZ von 3 bis 4, liegt die JAZ von Hochtemperatur-Wärmepumpen typischerweise nur bei 2 bis 2,5. Der Grund dafür ist physikalisch bedingt: Je größer der Temperaturunterschied zwischen Wärmequelle und Vorlauftemperatur, desto mehr Energie wird für die Verdichtung des Kältemittels benötigt.

Dieser höhere Stromverbrauch wirkt sich natürlich auch auf die Umweltbilanz aus – obwohl Hochtemperatur-Wärmepumpen deutlich umweltfreundlicher sind als Öl- oder Gasheizungen, sind sie weniger nachhaltig als konventionelle Wärmepumpen mit niedrigeren Vorlauftemperaturen.

Experten-Tipp:

  • symbol-hakenDer COP (Coefficient of Performance) einer Hochtemperatur-Wärmepumpe gibt an, wie effizient sie arbeitet. Während der COP Hochtemperatur-Wärmepumpe unter optimalen Bedingungen bei etwa 2,5 liegen kann, erreichen Standard-Modelle deutlich höhere Werte.

Hochtemperatur-Wärmepumpe neben einer Hauseingangstreppe mit dekorativen Blumentöpfen

Eignet sich eine Hochtemperatur-Wärmepumpe für einen Altbau?

Altbauten stellen besondere Herausforderungen an das Heizsystem: Sie verfügen häufig über eine schlechtere Dämmung, was zu einem höheren Wärmebedarf führt. Meist sind sie mit klassischen Heizkörpern ausgestattet, die für hohe Vorlauftemperaturen ausgelegt sind. Auf den ersten Blick scheint eine Hochtemperatur-Wärmepumpe daher die ideale Lösung zu sein.

Der größte Vorteil einer Hochtemperatur-Wärmepumpe für den Altbau liegt darin, dass sie einen direkten Austausch der alten Öl- oder Gasheizung ermöglicht, ohne dass weitere Sanierungsmaßnahmen erforderlich sind. Die vorhandenen Heizkörper und Rohrleitungen können weitergenutzt werden, sodass keine aufwändigen und kostspieligen Umbauten notwendig sind. Dennoch gibt es wichtige Aspekte zu bedenken:

  • Wirtschaftlichkeit: Der höhere Stromverbrauch einer Hochtemperatur-Wärmepumpe führt zu deutlich höheren Betriebskosten. In den meisten Fällen ist es langfristig günstiger, zunächst die energetische Qualität des Gebäudes zu verbessern (etwa durch Dachdämmung oder den Austausch veralteter Fenster) und dann eine Standard-Wärmepumpe zu installieren.
  • Effizienzsteigerung: Oft reichen bereits punktuelle Maßnahmen aus, um den Wärmebedarf deutlich zu senken. Der Austausch alter Heizkörper gegen größer dimensionierte Modelle oder Niedertemperatur-Heizkörper kann beispielsweise die benötigte Vorlauftemperatur um 10–15 °C senken.
  • Grenzbereich: Bei Vorlauftemperaturen um die 55 °C – ein typischer Wert für teilsanierte Altbauten – arbeiten viele moderne Standard-Wärmepumpen bereits effizient. Hier sollte genau geprüft werden, ob eine teurere Hochtemperatur-Wärmepumpe überhaupt nötig ist.
Schematische Darstellung eines Altbaus mit installierter Wärmepumpe und Pufferspeicher, ergänzt durch Checkliste mit sechs Voraussetzungen für effizienten Wärmepumpeneinsatz im Altbau.

Experten-Tipp:

  • symbol-hakenViele Altbauten benötigen in Wirklichkeit gar keine so hohen Vorlauftemperaturen, wie oft angenommen wird. Früher haben Installateure die Heizkurve häufig zu hoch eingestellt, um sicherzugehen, dass niemand friert. Eine professionelle Heizlastberechnung und eine Prüfung der tatsächlich benötigten Vorlauftemperatur können zeigen, ob dein Haus mit einer effizienten Standard-Wärmepumpe beheizt werden kann.

Bei Vamo setzen wir auf moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen, die bei richtiger Dimensionierung und optimierter Einstellung auch in vielen Altbauten effizient arbeiten können. Unsere Fachleute prüfen genau die individuellen Gegebenheiten deines Hauses und entwickeln ein maßgeschneidertes Konzept, das langfristig sowohl wirtschaftlich als auch umweltfreundlich ist.

Hochtemperatur-Wärmepumpe installiert auf einer Terrasse mit Ziegelboden vor einer Hauswand

Hochtemperatur-Wärmepumpe: Kosten und Förderungen

Die Anschaffungskosten für eine Hochtemperatur-Wärmepumpe liegen im Durchschnitt zwischen 8.000 und 16.000 €. Hinzu kommen die Installationskosten, die je nach Aufwand und örtlichen Gegebenheiten variieren können. Verschiedene Faktoren beeinflussen den Preis einer Hochtemperatur-Wärmepumpe:

  • Die Heizleistung und der Wärmebedarf des Gebäudes
  • Die Art der Wärmequelle (Luft, Erde, Grundwasser)
  • Der Hersteller und die technische Ausstattung
  • Die Komplexität der Installation

Besonders bei Grundwasser- und Erdwärme-Wärmepumpen (Sole-Wasser-Wärmepumpen) kommen noch erhebliche Erschließungskosten für die Wärmequelle hinzu. Luft-Wasser-Hochtemperatur-Wärmepumpen sind in der Anschaffung meist günstiger, da keine aufwändigen Bohrungen oder Erdarbeiten erforderlich sind.

Experten-Tipp:

  • symbol-hakenEine Luft-Wasser-Wärmepumpe von Vamo ist dank der staatlichen Förderungen von bis zu 70 % bereits ab 9.000 € erhältlich. Mit unserem Finanzierungsmodell ab nur 89 € monatlich kannst du in klimafreundliches Heizen investieren – ohne hohe Anschaffungskosten. Durch den niedrigeren Stromverbrauch sparst du zusätzlich jährlich bis zu 450 € Betriebskosten im Vergleich zu Hochtemperatur-Systemen.

Hochtemperatur-Wärmepumpe im Winter bei Schnee vor einem modernen Einfamilienhaus

Staatliche Förderung für Wärmepumpen

Der Staat fördert im Rahmen der Energiewende die Anschaffung einer Wärmepumpe. Die Förderfähigkeit durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) setzt allerdings eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von mindestens 3,0 voraus. Da Hochtemperatur-Wärmepumpen typischerweise eine JAZ von nur 2 bis 2,5 erreichen, solltest du vorab unbedingt prüfen, ob dein spezifisches Modell und die geplante Installation die Förderkriterien erfüllen.

Vamo berät dich gerne zu alternativen Lösungen mit Standard-Wärmepumpen, die durch ihre höhere Effizienz meistens problemlos förderfähig sind. Die aktuellen Fördersätze im Überblick:

  • Grundförderung: 30 % der förderfähigen Kosten für den Einbau einer Wärmepumpe
  • Effizienzbonus: 5 % zusätzlich bei Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel oder bei Nutzung von Erd- und Grundwasser als Wärmequelle
  • Klima-Geschwindigkeitsbonus: 20 % zusätzlich beim Austausch einer alten fossilen Heizung
  • Einkommensbonus: 30 % zusätzlich für Haushalte mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen unter 40.000 €

Insgesamt kann die Förderung bis zu 70 % der Anschaffungskosten betragen, wobei in einem Einfamilienhaus maximal 30.000 € als förderfähige Kosten anerkannt werden. Die maximale Fördersumme liegt somit bei 21.000 €.

Übersichtsgrafik zu den Fördermodulen für Wärmepumpen 2024, mit Angaben zu Basisförderung, Bonusprogrammen für Effizienz, Einkommen und Heizungstausch sowie maximalem Fördersatz.

Fazit: Vor- und Nachteile von Hochleistungswärmepumpen

Hochtemperatur-Wärmepumpen bieten eine Lösung für spezifische Heizungsanforderungen, sind jedoch nicht für jedes Gebäude die optimale Wahl. Die folgende Tabelle stellt die wesentlichen Vor- und Nachteile gegenüber:

Vorteile Nachteile
Erreicht Vorlauftemperaturen von 65–100 °C Deutlich höherer Stromverbrauch als Standard-Wärmepumpen
Ermöglicht Heizungstausch im Altbau ohne weitere Sanierung Niedrigere Effizienz der Wärmepumpe (JAZ von 2–2,5 statt 3–4)
Vorhandene Heizkörper und Rohrleitungen bleiben nutzbar Höhere Anschaffungs- und Betriebskosten
Unkomplizierter Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energien Nicht die wirtschaftlichste Lösung für langfristigen Betrieb
Keine Fußbodenheizung erforderlich Verschwendung von Energie durch unnötig hohe Temperaturen
Bis zu 70 % staatliche Förderung möglich Höhere Belastung des Wärmepumpensystems kann Lebensdauer verkürzen
Nutzbar für hygienisch erforderliche Warmwassertemperaturen Bei mangelhafter Dämmung bleibt der Energieverbrauch unnötig hoch
Geeignet für Gebäude unter Denkmalschutz Alternative Maßnahmen wie Heizkörpertauch oft günstiger und effizienter
Komplexe Funktion durch mehrere Kreisläufe oder spezielle Kältemittel

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Die Entscheidung zwischen einer Hochtemperatur-Wärmepumpe und einer Standard-Wärmepumpe mit begleitenden Sanierungsmaßnahmen sollte nicht allein auf Basis der Anschaffungskosten getroffen werden. Vielmehr ist eine ganzheitliche Betrachtung notwendig, die den langfristigen Energieverbrauch, die Betriebskosten und die Umweltauswirkungen berücksichtigt.

Es empfiehlt sich daher, vor einer Entscheidung eine professionelle Heizlastberechnung durchführen zu lassen und sich von Expertinnen und Experten wie dem Vamo-Team beraten zu lassen. So kannst du sicher sein, das für deine individuellen Anforderungen optimale Heizsystem zu wählen. Vereinbare jetzt deinen kostenlosen Beratungstermin!

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Jetzt mit Vamo auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe umsteigen

Vamo bietet dir eine attraktive Alternative zu teuren Hochtemperatur-Wärmepumpen: Unsere effizienten Luft-Wasser-Wärmepumpen von deutschen Premium-Herstellern wie Vaillant und Viessmann sind die ideale Lösung für die meisten Heizungsmodernisierungen – auch in vielen Altbauten. Mit unserem Rundum-Sorglos-Paket begleiten wir dich von der ersten Beratung bis zur Installation und darüber hinaus:

  • Individuelle Beratung: Unsere Experten analysieren deinen tatsächlichen Wärmebedarf und prüfen, welche Maßnahmen für eine effiziente Wärmeversorgung sinnvoll sind.
  • Flexible Finanzierung: Profitiere von unseren attraktiven Finanzierungsoptionen ab 89 € monatlich, ohne hohe Anfangsinvestition.
  • Professionelle Installation: Als zertifizierter Fachbetrieb für Wärmepumpen und Mitglied im Bundesverband Wärmepumpe garantieren wir dir eine fachgerechte Installation innerhalb von 30 Tagen.
  • Förderung inklusive: Wir übernehmen die Beantragung der staatlichen Förderung für dich und sorgen dafür, dass du den maximalen Zuschuss erhältst – bis zu 70 % der Kosten.

Durch den Umstieg auf eine Wärmepumpe von Vamo kannst du deine Heizkosten um bis zu 65 % senken und leistest gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Vereinbare jetzt eine kostenlose Beratung und finde in nur 2 Minuten heraus, ob dein Haus für eine Wärmepumpe geeignet ist.

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

FAQ

Was kostet eine Hochtemperatur-Wärmepumpe?

Die Kosten für eine Hochtemperatur-Wärmepumpe liegen zwischen 8.000 und 16.000 € für das Gerät allein. Mit Installation können die Gesamtkosten für ein Einfamilienhaus auf 20.000 bis 40.000 € steigen. Die genauen Kosten hängen von der benötigten Heizleistung, dem Wärmepumpentyp und den örtlichen Gegebenheiten ab. Staatliche Förderungen können diese Kosten um bis zu 70 % reduzieren. Im Vergleich dazu bietet Vamo effiziente Luft-Wasser-Wärmepumpen bereits ab 9.000 € oder finanzierbar ab 89 € monatlich an.

Ist eine Hochtemperatur-Wärmepumpe sinnvoll?

Eine Hochtemperatur-Wärmepumpe, die eine Vorlauftemperatur von mindestens 65 °C erreicht, ist nur in speziellen Fällen sinnvoll – etwa in unsanierten Altbauten mit konventionellen Heizkörpern, bei denen keine Dämmung oder Heizkörpertausch möglich ist, sowie in denkmalgeschützten Gebäuden. In den meisten Fällen ist jedoch eine Kombination aus gezielten Sanierungsmaßnahmen und einer Standard-Wärmepumpe wirtschaftlicher und energieeffizienter. Bei Vorlauftemperaturen um 55 °C – typisch für teilsanierte Altbauten – können moderne Standard-Wärmepumpen bereits effizient arbeiten.

Wie viel Strom braucht eine Hochtemperatur-Wärmepumpe?

Hochtemperatur-Wärmepumpen haben einen deutlich höheren Stromverbrauch als Standard-Wärmepumpen. Während herkömmliche Wärmepumpen mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 3 bis 4 arbeiten, erreichen Hochtemperatur-Modelle typischerweise nur eine JAZ von 2 bis 2,5. Das bedeutet: Für 10.000 kWh Heizwärme benötigt eine Hochtemperatur-Wärmepumpe rund 4.500 kWh Strom, während eine Standard-Wärmepumpe nur etwa 3.000 kWh verbraucht. Bei aktuellen Strompreisen von ca. 30 Cent/kWh entstehen dadurch Mehrkosten von etwa 450 € pro Jahr.

Wie effizient sind Hochtemperatur-Wärmepumpen?

Die Energieeffizienz von Hochtemperatur-Wärmepumpen ist physikalisch bedingt niedriger als die von Standard-Wärmepumpen. Der COP (Coefficient of Performance) kann bei optimalen Bedingungen bei etwa 2,5 liegen, was bedeutet, dass für 1 kWh Strom 2,5 kWh Wärme erzeugt werden. Im realen Betrieb über ein Jahr (ausgedrückt durch die JAZ) liegt die Effizienz oft nur bei einem Faktor von 2 bis 2,5. Zum Vergleich: Standard-Wärmepumpen erreichen JAZ-Werte von 3 bis 4. Trotz dieser geringeren Effizienz sind Hochtemperatur-Wärmepumpen immer noch deutlich umweltfreundlicher als Öl- oder Gasheizungen, jedoch weniger nachhaltig als optimierte Standard-Wärmepumpen-Systeme.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Förderung Wärmepumpe NRW: Jetzt bis zu 70 % Förderung sichern!

Nordrhein-Westfalen besitzt deutschlandweit die meisten Braunkohleabbaugebiete – um das selbst gesteckte Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, soll die Wärmeversorgung im Bundesland auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Die mittlerweile beliebteste Heizungsalternative ist die Wärmepumpe. Neben den staatlichen Fördermitteln der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gibt es daher auch regionale Förderprogramme, von denen du beim Heizungstausch profitieren kannst. Mit Förderungen von bis zu 70 % der Kosten wird der Umstieg auf eine Wärmepumpe attraktiver denn je.

Förderung

Sichtschutz Wärmepumpe: Elegante Lösungen für deine Außeneinheit

Erfahre, wie du deine Wärmepumpe optisch ansprechend in dein Grundstück integrieren kannst. Wir zeigen elegante Sichtschutz-Lösungen, die Effizienz und Ästhetik perfekt verbinden – von Pflanzen über Zäune bis zu Verkleidungen.

Jahresarbeitszahl Wärmepumpe: Das sagt die JAZ aus

Planst du den Einbau einer Wärmepumpe oder möchtest du die Effizienz deiner bestehenden Anlage bewerten? Dann kommst du um die Jahresarbeitszahl (kurz JAZ) nicht herum. Diese wichtige Kennzahl gibt Aufschluss darüber, wie effizient eine Wärmepumpe im Jahresverlauf arbeitet. Während viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer den COP-Wert kennen, ist die JAZ der aussagekräftigere Indikator für die tatsächliche Leistungsfähigkeit und die zu erwartenden Betriebskosten. Was genau hinter dieser Kennzahl steckt und wie du sie für deine Entscheidung nutzen kannst, erklären wir in diesem ausführlichen Ratgeber.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.