Allgemeines
11 Minuten
20.06.2025

Jahresarbeitszahl Wärmepumpe: Das sagt die JAZ aus

Planst du den Einbau einer Wärmepumpe oder möchtest du die Effizienz deiner bestehenden Anlage bewerten? Dann kommst du um die Jahresarbeitszahl (kurz JAZ) nicht herum. Diese wichtige Kennzahl gibt Aufschluss darüber, wie effizient eine Wärmepumpe im Jahresverlauf arbeitet. Während viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer den COP-Wert kennen, ist die JAZ der aussagekräftigere Indikator für die tatsächliche Leistungsfähigkeit und die zu erwartenden Betriebskosten. Was genau hinter dieser Kennzahl steckt und wie du sie für deine Entscheidung nutzen kannst, erklären wir in diesem ausführlichen Ratgeber.

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: Die JAZ ist wichtiger als der COP-Wert, da sie die tatsächliche Effizienz deiner Wärmepumpe über ein ganzes Jahr zeigt. Eine JAZ von 4,0 bedeutet: Aus 1 kWh Strom werden 4 kWh Wärme – das halbiert deine Heizkosten im Vergleich zu einer direkten Elektroheizung.

Planst du den Einbau einer Wärmepumpe oder möchtest du die Effizienz deiner bestehenden Anlage bewerten? Dann kommst du um die Jahresarbeitszahl (kurz JAZ) nicht herum. Diese wichtige Kennzahl gibt Aufschluss darüber, wie effizient eine Wärmepumpe im Jahresverlauf arbeitet. Während viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer den COP-Wert kennen, ist die JAZ der aussagekräftigere Indikator für die tatsächliche Leistungsfähigkeit und die zu erwartenden Betriebskosten. Was genau hinter dieser Kennzahl steckt und wie du sie für deine Entscheidung nutzen kannst, erklären wir in diesem ausführlichen Ratgeber.

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-hakenDefinition: Die Jahresarbeitszahl (JAZ) ist der wichtigste Effizienzwert einer Wärmepumpe und beschreibt das Verhältnis von erzeugter Wärme zu Stromverbrauch.
  • symbol-hakenEffizienz: Eine gute JAZ liegt zwischen 3,0 und 4,5 – das bedeutet, die Wärmepumpe erzeugt aus einer Kilowattstunde Strom bis zu 4,5 kWh Wärme.
  • symbol-hakenFaktoren: Die Jahresarbeitszahl wird besonders von der Wärmequelle (Luft, Wasser, Erdreich), der Vorlauftemperatur und der Gebäudedämmung beeinflusst.
  • symbol-hakenUnterstützung durch Vamo: Vamo begleitet dich bei der Planung und Installation deiner Wärmepumpe, sichert optimale Effizienz der Wärmepumpe und unterstützt dich bei der maximalen Förderung von bis zu 70 %.

Was ist die Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe?

Die Jahresarbeitszahl ist die wichtigste Kenngröße zur Beurteilung der Effizienz einer Wärmepumpe unter realen Bedingungen. Sie zeigt das Verhältnis zwischen der über ein ganzes Jahr erzeugten Heizwärme und dem dafür aufgewendeten Stromverbrauch. Anders ausgedrückt: Die JAZ gibt an, wie viele Kilowattstunden Wärme die Wärmepumpe aus einer Kilowattstunde Strom erzeugt hat. Die benötigte Strommenge hängt dabei stark von den Systemtemperaturen und dem gewählten Wärmeverteilsystem ab.

Eine JAZ von 4 bedeutet beispielsweise, dass die Wärmepumpe aus einer Kilowattstunde Strom vier Kilowattstunden Wärme erzeugt. Je höher dieser Wert ausfällt, desto effizienter arbeitet die Anlage und desto geringer sind die Heizkosten für die Hausbesitzerin oder den Hausbesitzer. Da die realistische Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe stark von den individuellen Bedingungen abhängt, ist eine sorgfältige Planung besonders wichtig.

Experten-Tipp:

  • symbol-hakenBei der Sanierung im Bestand ist die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe im Altbau ein wichtiger Planungsfaktor. Hier muss besonders auf die Vorlauftemperatur und die Gebäudedämmung geachtet werden, um eine effiziente Lösung zu realisieren.
Eine weiße Wärmepumpe steht vor einem Wohnhaus.

Unterschied zwischen COP und JAZ

Häufig werden die Jahresarbeitszahl (JAZ) und der COP (Coefficient of Performance) verwechselt, dabei gibt es wichtige Unterschiede. Der COP ist eine Momentaufnahme der Leistungsfähigkeit unter definierten Laborbedingungen. Er wird bei bestimmten Temperaturen gemessen und bezieht sich ausschließlich auf die Wärmepumpe selbst. Die JAZ hingegen spiegelt die tatsächliche Effizienz über ein ganzes Jahr wider und berücksichtigt alle realen Betriebsbedingungen wie:

  • Schwankende Außentemperaturen
  • Das gesamte Heizsystem inklusive Wärmequelle und Warmwasserbereitung
  • Die konkreten Nutzungsbedingungen vor Ort
Vergleich von JAZ (Jahresarbeitszahl) und COP (Coefficient of Performance) im Jahresverlauf als Graph.

Diese Faktoren beeinflussen die Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe

Die JAZ wird von mehreren wichtigen Faktoren beeinflusst. Ein entscheidender Punkt ist die Gebäudedämmung und der damit verbundene Wärmebedarf. In einem gut gedämmten Haus kann die Wärmepumpe mit niedrigeren Vorlauftemperaturen arbeiten und muss entsprechend weniger Leistung erbringen, was sich positiv auf die Effizienz auswirkt.

Auch die Art der Wärmequelle spielt eine wichtige Rolle. Erdwärme- und Grundwasser-Wärmepumpen erreichen durch die konstanten Temperaturen ihrer Wärmequellen typischerweise höhere JAZ-Werte. Luft-Wasser-Wärmepumpen liegen aufgrund der schwankenden Außentemperaturen meist etwas niedriger. Dennoch lohnt sich die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, da du hier vergleichsweise niedrige Investitions- und Installationskosten erwarten und auch keine Sondergenehmigung für den Betrieb dieser Variante nötig ist.

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Das vorhandene Heizungssystem hat ebenfalls einen großen Einfluss. Flächenheizungen wie eine Fußbodenheizung ermöglichen besonders niedrige Vorlauftemperaturen und damit eine höhere Effizienz. Bei Heizkörpern gilt: Je größer die Heizfläche, desto effizienter kann die Wärmepumpe arbeiten.

Nicht zu unterschätzen ist auch das Nutzungsverhalten der Bewohnerinnen und Bewohner. Schon eine um ein Grad höhere gewünschte Raumtemperatur führt dazu, dass die Wärmepumpe über das Jahr deutlich mehr Leistung erbringen muss und häufiger in Betrieb ist. Dies wirkt sich wiederum negativ auf die Jahresarbeitszahl aus. Auch das Warmwasser-Nutzungsverhalten hat einen spürbaren Einfluss auf die Gesamteffizienz der Anlage.

Einflussfaktoren auf die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe: Wärmequelle, Vorlauftemperatur, Dämmung, Klimazone, Wärmebedarf, Warmwasser.

Was ist eine gute JAZ bei einer Wärmepumpe?

Bei der Bewertung der Jahresarbeitszahl gilt grundsätzlich: je höher die JAZ, desto besser die Effizienz. In der Praxis bewegen sich die JAZ-Werte bei effizienten Wärmepumpenanlagen zwischen 3,0 und 4,5. Das bedeutet, eine Wärmepumpe erzeugt aus einer Kilowattstunde Strom durchschnittlich 3 bis 4,5 Kilowattstunden Wärme. Die erreichbaren Werte unterscheiden sich dabei je nach Wärmepumpentyp. Im Bereich der Luft-Wärmepumpen und Sole-Wasser-Wärmepumpen gibt es folgende typische Werte:

Luft-Wasser-Wärmepumpen: JAZ von 3,0 bis 4,0

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe erreicht aufgrund schwankender Außentemperaturen etwas niedrigere Werte, überzeugt aber durch einfachere Installation und geringere Investitionskosten. Sie ist in vielen Fällen die wirtschaftlichere Wahl und benötigt weniger Platz auf dem Grundstück. Weiterhin kann sie nachträglich ohne großen Aufwand installiert werden, was sie besonders für Bestandsgebäude und Sanierungsprojekte attraktiv macht.

Wärmepumpe bei herbstlichem Wetter

Erdwärme- und Grundwasser-Wärmepumpen: JAZ von 4,0 bis 5,0+

Durch die konstante Temperatur der Wärmequelle arbeiten die Erd-Wärmepumpe (Sole-Wasser-Wärmepumpe) sowie die Wasser-Wasser-Wärmepumpe besonders effizient. Allerdings sind sie in der Anschaffung und Installation aufwendiger.

Ein konkretes Beispiel zur Veranschaulichung: Bei einem Wärmebedarf von 20.000 Kilowattstunden im Jahr und einer JAZ von 4 benötigt die Wärmepumpenheizung jährlich 5.000 Kilowattstunden Strom. Dies lässt sich einfach berechnen, indem man den Wärmebedarf durch die JAZ teilt (20.000 kWh / 4 = 5.000 kWh).

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Wie wird die JAZ einer Wärmepumpe berechnet?

Die Berechnung der Jahresarbeitszahl erfolgt nach einer einfachen Formel:

Formel zur Berechnung der Jahresarbeitszahl (Wärmepumpe): JAZ = Qab (Heizwärme) / Qzu (Stromverbrauch).

In der Praxis werden dafür mindestens zwei separate Messgeräte benötigt:

  • Ein Wärmemengenzähler zur Erfassung der erzeugten Heizwärme
  • Ein zusätzlicher Stromzähler für den Verbrauch der Wärmepumpe

Bei der Messung des Stromverbrauchs werden verschiedene Komponenten berücksichtigt:

  • Steuerung der Anlage
  • Verdichtung
  • Wärmequellenerschließung (z.B. Pumpen für Erdwärmesonden)
  • Eventuell vorhandene elektrische Heizstäbe

Da eine exakte Messung der JAZ erst nach einem vollen Betriebsjahr möglich ist, können Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer vor der Installation den JAZ-Rechner des Bundesverbands Wärmepumpe nutzen. Dieser ermöglicht eine grobe Abschätzung der zu erwartenden Effizienz und hilft bei der Entscheidungsfindung.

Wärmepumpeneinheit vor einem Wohnhaus

Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe verbessern: Geht das?

Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Effizienz deiner Wärmepumpe und damit die Jahresarbeitszahl zu optimieren. Der wichtigste Faktor ist dabei die Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und Heizungssystem - je kleiner diese ausfällt, desto effizienter arbeitet die Anlage. Folgende Maßnahmen können die JAZ positiv beeinflussen:

Optimierungsbereich Konkrete Maßnahmen
Optimierung der Vorlauftemperatur
  • Installation einer Fußbodenheizung oder großflächiger Heizkörper für niedrigere Vorlauftemperaturen
  • Optimale Einstellung der Heizkurve an den tatsächlichen Bedarf
  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Systemeinstellungen
Verbesserung der Gebäudedämmung
  • Dämmung von Dach, Wänden und Kellerdecke reduziert Wärmeverluste
  • Austausch alter Fenster gegen moderne, gut isolierte Modelle
  • Beseitigung von Wärmebrücken für gleichmäßigere Wärmeverteilung
Wartung und Pflege

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Hat die Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe Einfluss auf staatliche Förderungen?

Die Jahresarbeitszahl spielt eine wichtige Rolle bei der staatlichen Förderung von Wärmepumpen. Mit der Einführung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) haben sich die Anforderungen zwar geändert, die Effizienz bleibt aber ein entscheidendes Kriterium.

Die aktuelle Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sieht eine Grundförderung von 30 % der förderfähigen Kosten für den Einbau einer Wärmepumpe vor. Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer können diese Förderung durch verschiedene Boni noch deutlich erhöhen. So gibt es beispielsweise mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) einen zusätzlichen Förderbonus von 5 %. Besonders effiziente Systeme, wie etwa Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln oder solche, die Erdwärme oder Grundwasser nutzen, können einen weiteren Effizienzbonus von 5 % erhalten. In der Summe ist eine maximale Gesamtförderung von bis zu 70 % der förderfähigen Kosten möglich.

Vamo unterstützt dich dabei, diese maximale Förderung zu erhalten. Als zertifizierter Fachbetrieb für Wärmepumpen beraten wir dich umfassend zur optimalen Systemauslegung. Damit du dich ganz auf die Umsetzung deines Projekts konzentrieren kannst, übernehmen wir die komplette Förderantragsstellung für dich. Mit unserem Service garantieren wir dir die Sicherung der höchstmöglichen Fördersumme.

Wärmepumpe steht im Winter vor einem WOhnhaus.

Jetzt mit Vamo umsteigen auf eine Wärmepumpe mit guter JAZ

Um langfristig von einer effizienten Wärmepumpe zu profitieren, ist eine sorgfältige Planung unerlässlich. Vamo unterstützt dich dabei mit einem ganzheitlichen Beratungsansatz: Von der ersten Analyse deines Gebäudes über die Auswahl der optimalen Wärmepumpe bis hin zur Förderung begleiten wir dich durch den gesamten Prozess.

Unser Service für dich:

  • Detaillierte Analyse deines Gebäudes und deiner Heizanforderungen
  • Umfassende Beratung zur optimalen Wärmepumpenlösung
  • Empfehlung der effizientesten Wärmepumpenlösung für dein Gebäude
  • Installation durch unsere qualifizierten Fachhandwerker
  • Komplette Übernahme der Förderantragsstellung
  • Vamo Care für kontinuierliche Wartung und bis zu 20 Jahre Garantie

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

FAQ

Warum wird die Jahresarbeitszahl bei Wärmepumpen als Minimum angegeben?

Die Jahresarbeitszahl wird als Mindestwert angegeben, um eine realistische Effizienzerwartung zu setzen. In der Praxis können die tatsächlichen Werte je nach Betriebsbedingungen und Nutzungsverhalten schwanken. Der Mindestwert dient als verlässliche Planungsgrundlage für die Wirtschaftlichkeitsberechnung.

Was sagt die Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe aus?

Die Jahresarbeitszahl gibt an, wie viele Kilowattstunden Wärme eine Wärmepumpe aus einer Kilowattstunde Strom im Jahresdurchschnitt erzeugt. Eine JAZ von 4 bedeutet beispielsweise, dass aus 1 kWh Strom 4 kWh Wärme erzeugt werden.

Wie sollte die Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe sein?

Eine gute Jahresarbeitszahl liegt zwischen 3,0 und 4,5. Erdwärme- und Grundwasser-Wärmepumpen erreichen typischerweise Werte von 4,0 bis 5,0, während Luft-Wasser-Wärmepumpen meist zwischen 3,0 und 4,0 liegen. Je höher der Wert, desto effizienter und kostengünstiger arbeitet die Anlage.

Was sagt die Leistungszahl 3,5 einer Wärmepumpe aus?

Eine Leistungszahl (COP) von 3,5 bedeutet, dass die Wärmepumpe unter definierten Testbedingungen aus einer Kilowattstunde Strom 3,5 Kilowattstunden Wärme erzeugt. Im Gegensatz zur Jahresarbeitszahl ist dies jedoch nur eine Momentaufnahme unter Laborbedingungen und spiegelt nicht die tatsächliche Effizienz im Jahresverlauf wider.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Wie entwickeln sich die Gaskosten 2025? Prognose und Alternativen

Erfahre, wie sich die Gaskosten 2025 durch steigende CO₂-Preise und Netzentgelte entwickeln werden. Entdecke, wie du mit einer Wärmepumpe von Vamo bis zu 65 % deiner Heizkosten sparen und von staatlichen Förderungen bis zu 70 % profitieren kannst.

No items found.

KfW-Förderung Wärmepumpe 2025: Vamo sichert dir bis zu 70 % Zuschuss vom Staat

Du möchtest deine Heizkosten senken und gleichzeitig auf umweltfreundliche Technologien umsteigen? Mit der KfW-Förderung und Vamo an deiner Seite ist der Wechsel zur Wärmepumpe einfacher und günstiger als je zuvor. Dank der attraktiven staatlichen Zuschüsse kannst du bis zu 70 % der Kosten für den Einbau einer modernen Wärmepumpe sparen. Vamo unterstützt dich dabei nicht nur bei der Auswahl und Installation der optimalen Heizung, sondern sorgt auch dafür, dass du die maximale Förderung erhältst. Erfahre, wie du durch die Heizungsförderung der KfW und unseren Rundum-Service langfristig von geringeren Energiekosten und nachhaltigem Heizen profitierst!

Förderung

Wärmepumpe Oberhausen: Deine klimafreundliche und kostengünstige Heizalternative

Stell dir vor, wie du an einem kalten Wintermorgen in Oberhausen aufwachst und dein Zuhause ist wohlig warm, ohne hohe Heizkosten oder Umweltbelastung. Genau das bieten Wärmepumpen – eine Revolution in der Heiztechnologie. In diesem Artikel erfährst du, wie Vamo's innovative Wärmepumpen nicht nur deinen Geldbeutel schonen, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beitragen. Entdecke, wie du mit staatlichen Förderungen und dem Vamo-Finanzierungsmodell in eine nachhaltige Zukunft investieren kannst.

Regional

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.