Allgemeines
8 Minuten
20.06.2025

KfW-Förderung Wärmepumpe 2025: Vamo sichert dir bis zu 70 % Zuschuss vom Staat

Du möchtest deine Heizkosten senken und gleichzeitig auf umweltfreundliche Technologien umsteigen? Mit der KfW-Förderung und Vamo an deiner Seite ist der Wechsel zur Wärmepumpe einfacher und günstiger als je zuvor. Dank der attraktiven staatlichen Zuschüsse kannst du bis zu 70 % der Kosten für den Einbau einer modernen Wärmepumpe sparen. Vamo unterstützt dich dabei nicht nur bei der Auswahl und Installation der optimalen Heizung, sondern sorgt auch dafür, dass du die maximale Förderung erhältst. Erfahre, wie du durch die Heizungsförderung der KfW und unseren Rundum-Service langfristig von geringeren Energiekosten und nachhaltigem Heizen profitierst!

VAMO EXPERTEN TIPP

Erfahre, wie du durch die Heizungsförderung der KfW und unseren Rundum-Service langfristig von geringeren Energiekosten und nachhaltigem Heizen profitierst. Vamo hilft dir, die maximale Fördermenge zu erhalten!

Du möchtest deine Heizkosten senken und gleichzeitig auf umweltfreundliche Technologien umsteigen? Mit der KfW-Förderung und Vamo an deiner Seite ist der Wechsel zur Wärmepumpe einfacher und günstiger als je zuvor. Dank der attraktiven staatlichen Zuschüsse kannst du bis zu 70 % der Kosten für den Einbau einer modernen Wärmepumpe sparen. Vamo unterstützt dich dabei nicht nur bei der Auswahl und Installation der optimalen Heizung, sondern sorgt auch dafür, dass du die maximale Förderung erhältst. Erfahre, wie du durch die Heizungsförderung der KfW und unseren Rundum-Service langfristig von geringeren Energiekosten und nachhaltigem Heizen profitierst!

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-hakenSeit Januar 2024 kannst du die Förderanträge für den Kauf und die Installation einer Wärmepumpe bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen.
  • symbol-hakenDie KfW bietet für den Einbau von Wärmepumpen hohe Förderungen, die bis zu 70 % der anfallenden Kosten abdecken können. Maximal sind bis zu 21.000 € Zuschuss möglich.
  • symbol-hakenDank der Heizungsförderung sind Wärmepumpen bereits ab 9.000 € erhältlich.
  • symbol-hakenEs gibt verschiedene Förderprogramme für Privatpersonen, die sowohl Einzelmaßnahmen als auch Komplettsanierungen umfassen. Ein Ergänzungskredit von bis zu 120.000 € je Wohneinheit ist zusätzlich möglich.
  • symbol-hakenVamo begleitet dich von der Planung bis zur Installation und Wartung deiner neuen Luft-Wasser-Wärmepumpe, um sicherzustellen, dass du die maximale Förderung erhältst und langfristig von deiner Wärmepumpe profitierst. Buche deine kostenfreie Beratung!

Was genau ist die KfW?

Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ist eine staatliche Förderbank der Bundesrepublik Deutschland. Sie spielt eine zentrale Rolle in der Förderung von energieeffizientem Bauen und Sanieren im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Die KfW vergibt zinsgünstige Kredite und direkte Zuschüsse für Maßnahmen, die zur Energieeinsparung und zur Nutzung erneuerbarer Energien beitragen. Im Fokus für das Jahr 2024 stehen dabei insbesondere die Bereitstellung von Förderprogrammen für Wärmepumpen, die eine umweltfreundliche Alternative zu traditionellen Systemen wie Gas- oder Ölheizung darstellen.

Pyramide mit Förderstruktur der „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Welche KfW-Förderprogramme gibt es für Wärmepumpen?

Die KfW-Förderprogramme bieten attraktive Unterstützungen für den Einsatz von Wärmepumpen, um den Energieverbrauch zu senken und die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern. Es gibt verschiedene Programme, die sowohl für Neuinstallationen als auch für die Modernisierung bestehender Heizkörper in Frage kommen. Die Zuschusshöhe und Voraussetzungen für eine Förderung variieren je nach Programm und umfassen Faktoren wie die Energieeffizienz, die Art der Nutzung und spezifische technische Anforderungen.

KfW 458: Die private Heizungsförderung

Seit 2024 gelten neue Richtlinien und Förderbeträge für den Einbau von Wärmepumpen. Die "Heizungsförderung für Privatpersonen – Wohngebäude" umfasst verschiedene Zuschüsse für den Kauf und die Installation von Wärmepumpen. Die Förderung setzt sich aus einer Grundförderung von 30 % sowie verschiedenen Bonusförderungen zusammen. Privatpersonen können je nach den spezifischen Bedingungen der Förderung bis zu 70 % der förderfähigen Kosten zurückbekommen.

Für Wärmepumpenheizungen, die Wasser oder das Erdreich als Wärmequelle nutzen oder ein natürliches Kältemittel einsetzen, wird ein Effizienzbonus von 5 % gewährt. Weitere Boni wie der Klima-Geschwindigkeitsbonus von 20 % und der Einkommensbonus von 30 % sind ebenfalls verfügbar. Hier eine Übersicht der Heizungsförderung:

  • Maximale Obergrenze der förderfähigen Kosten: Diese liegt bei 30.000 € (entspricht maximal 21.000 € bei 70 %). Dies bedeutet, dass die Kosten, die über diesen Betrag hinausgehen, nicht durch die Förderung abgedeckt werden.
  • Grundförderung: Es gibt eine Grundförderung von 30 % für Heizungen, die mindestens zu 65 % auf erneuerbaren Energien basieren.
  • Effizienzbonus: Zusätzlich zur Grundförderung gibt es einen Effizienzbonus von 5 %, der die Förderung weiter erhöht, wenn ein natürliches Kältemittel verwendet wird oder die Wärmepumpe Erde oder Wasser als Wärmequelle nutzt.
  • Klima-Geschwindigkeitsbonus: Ein weiterer Bonus von 20 % kann in Anspruch genommen werden, um den schnellen Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme zu fördern. Dieser gilt bis 2028, danach nimmt er alle zwei Jahre um 3 % ab.
  • Einkommensbonus: Für bestimmte Einkommensgruppen (unter 40.000 € zu versteuerndes Jahreseinkommen) kann ein zusätzlicher Bonus von 30 % gewährt werden, abhängig von den individuellen Voraussetzungen.

Wichtig: Seit dem 01.09.2024 muss die Antragstellung vor dem Beginn der Arbeiten vor Ort erfolgen!

Übersicht zu KfW-Förderung (Programm 458): kein Rückzahlungsbedarf, kein Rechtsanspruch, bis zu 30.000 € förderfähig, Online-Antrag möglich, Förderung für Privatpersonen, staatlicher Zuschuss für klimafreundliche Heizung, begrenzte Mittel, bis zu 70 % bzw. 21.000 € Förderung, plus 2.500 € Emissionsminderungszuschlag.

Folgende Voraussetzungen müssen gegeben sein:

  • Die Wärmepumpenheizung muss effizient (JAZ von mindestens 3,0) und elektrisch angetrieben sein.
  • Gilt nur für ein bestehendes Wohngebäude, für das der Bauantrag zum Zeitpunkt der Antragstellung bereits seit mindestens fünf Jahren vorliegt. 
  • Die durchgeführte Maßnahme verbessert die Energieeffizienz des Gebäudes und/oder steigert den Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch des Gebäudes (65 % EE-Regel).
  • Zudem muss der Einbau der Heizungsanlage mit einer umfassenden Optimierung des Heizungsverteilungssystems verbunden, einschließlich der Durchführung einer Heizlastberechnung, eines hydraulischen Abgleichs oder der Anpassung der Luftvolumenströme.

Experten-Hinweis:

Übersicht über die Fördermodule 2024 für Wärmepumpen: 30 % Basisförderung, 30 % einkommensabhängiger Bonus (bei Einkommen unter 40.000 €), 20 % Klimageschwindigkeits-Bonus (bei Tausch alter Heizungen), 5 % Effizienz-Bonus (für Erd- oder Wasser-Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln). Maximal 70 % Förderung bei bis zu 30.000 € Investitionskosten. Quelle: BWP.

Mit Vamo hast du einen zuverlässigen Wärmepumpen-Fachbetrieb an deiner Seite! Wir tragen das Gütesiegel „Fachbetrieb Wärmepumpe". Dieses Siegel zeichnet Unternehmen aus, die durch Schulungen und Prüfungen eine hohe Qualifikation ihrer Mitarbeiter sicherstellen und in ihrem Betrieb hohe Qualitätsstandards bei Installation und Service von Wärmepumpen etablieren. Darüber hinaus sind wir Mitglied im Bundesverband Wärmepumpe

Experten-Hinweis:

  • symbol-hakenDie Fachplanung und Baubegleitung durch Energieeffizienz-Expertinnen und Experten wird ebenfalls mit bis zu 50 % von der KfW gefördert. Lass dich jetzt von Vamo beraten!

Einzelmaßnahmen Ergänzungskredit (Kredit Nr. 358, 359)

Der „Einzelmaßnahmen Ergänzungskredit – Wohngebäude" unterstützt Eigentümerinnen und Eigentümer bei der Finanzierung bereits genehmigter, aber noch nicht vollständig finanzierter Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden. Bis zu 120.000 € Kredit je Wohneinheit können zu einem effektiven Jahreszins beantragt werden. Der Kredit ist zusätzlich zu bereits erteilten Zuschüssen der KfW nutzbar. Wichtig ist, dass die zugehörigen Zuschüsse innerhalb der letzten 12 Monate bewilligt wurden. Dieser Kredit ist besonders attraktiv durch mögliche Zinsvorteile für Haushalte mit einem Jahresnettoeinkommen bis zu 90.000 €.

Hierbei kannst du zwischen zwei Formen der Finanzierung wählenAnnuitätendarlehen oder Endfälliges Darlehen. Beim endfälligen Darlehen zahlst du während der gesamten Lauf­zeit nur die Zinsen und am Ende den kompletten Kredit­betrag in einer Summe zurück. Beim Annuitäten­darlehen zahlst du in den ersten Jahren (tilgungs­freie Anlauf­zeit) nur Zinsen, danach gleich hohe monat­liche Annuitäten.

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Komplettsanierung zum Effizienzhaus

Für umfassende Sanierungen, die das Gebäude auf den Standard eines KfW-Effizienzhauses heben, sind besonders hohe Förderungen möglich. Diese Programme sind ideal für Eigentümerinnen und Eigentümer, die eine ganzheitliche Energieeffizienzsteigerung ihrer Immobilie anstreben.

Der KfW-Kredit für Wohngebäude (261) fördert die Sanierung und den Kauf von effizienten Wohngebäuden. Er bietet bis zu 150.000 € pro Wohneinheit mit einem effektiven Jahreszins und umfasst einen Tilgungszuschuss von 5 % bis 45 %, je nach erreichter Effizienzhaus-Stufe. Der Kredit kann auch zur Deckung von Kosten für Fachplanung, Baubegleitung und Nachhaltigkeitszertifizierung verwendet werden.

Das KfW-Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau" (Programme 297 und 298) unterstützt den Bau oder Kauf von energieeffizienten Wohngebäuden, die mindestens die Effizienzhaus-Stufe 40 erreichen und nicht mit fossilen Brennstoffen beheizt werden. Vergeben werden Kredite bis zu 150.000 € pro Wohnung, mit einer Laufzeit von bis zu 35 Jahren und bis zu 10 Jahren Zinsbindung.

Darstellung eines Hauses mit Solarpaneelen auf dem Dach, rechts daneben stehen die Energieeffizienzklasseni

Welche regionalen Förderprogramme gibt es?

In Nordrhein-Westfalen und Umgebung gibt es mehrere regionale Förderprogramme, die den Einbau von Wärmepumpen unterstützen:

  • progres.nrwMarktinitiative
    Dieses Förderprogramm von NRW unterstützt energieeffiziente Techniken und den Einsatz erneuerbarer Energien, darunter Wärmepumpen. Es bietet finanzielle Zuschüsse für die Installation von Wärmepumpen sowohl in Bestands- als auch in Neubauten. Das Programm kann mit der KfW-Förderung kombiniert werden.
  • NRW.BANKDie NRW.BANK bietet verschiedene Fördermöglichkeiten für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen. Ein Beispiel ist der „NRW.BANK.Effizienzkredit", der Unternehmen mit bis zu 10 Millionen Euro unterstützt, um energieeffiziente Maßnahmen wie Wärmepumpen umzusetzen. Für Eigentümer bietet das Programm „NRW.BANK.Gebäudesanierung" zinsgünstige Darlehen bis 150.000 Euro, um die energetische Sanierung von Gebäuden, einschließlich Wärmepumpen, zu finanzieren.

Welche Wärmepumpen fördert die KfW?

Die KfW fördert die Installation von verschiedenen Arten von Wärmepumpen, darunter Luft-Luft-, Luft-Wasser-, Wasser-Wasser- und Erdwärme-Wärmepumpen. Diese Systeme nutzen erneuerbare Energiequellen wie Luft, Wasser oder Erdwärme, um effizient zu heizen und zu kühlen. Die Förderung ist abhängig von der Effizienz der installierten Systeme und deren Beitrag zur CO₂-Einsparung. Keine Förderung gibt es allerdings für Wärmepumpen, die mit Gas betrieben werden.

Vamo bietet hochqualitative Luft-Wasser-Wärmepumpen an, die nicht nur den KfW-Anforderungen entsprechen, sondern auch durch ihre Effizienz und einfache Installation überzeugen. Erfahre mehr in einem kostenlosen Beratungsgespräch!

Förderung Wärmepumpe Zweifamilienhaus

Seit Mai 2024 erhalten nun auch private Eigentümerinnen und Eigentümer von Zweifamilienhäusern bzw. Mehrfamilienhäusern (mit mindestens zwei Wohnungen) oder Wohneigentümergemeinschaften (WEG) die Möglichkeit einer Heizungsförderung durch die KfW. Wie auch bei Einfamilienhäusern kannst du eine Grundförderung in Höhe von 30 % beantragen und den Fördersatz durch weitere Boni auf bis zu 70 % erhöhen. 

Die Anzahl der im Gebäude vorhandenen Wohneinheiten legt fest, in welcher Höhe Ausgaben für eine Förderung angerechnet werden:

  • Bis zu 30.000 € für die erste Wohnung
  • Jeweils 15.000 € für die zweite bis sechste Wohneinheit
  • Jeweils 8.000 € für jede weitere Wohneinheit

Frage unsere Energieeffizienz-Experten von Vamo, wenn du dir noch unsicher bist! Wir helfen dir bei der bestmöglichen Förderung für dein Gebäude!

Voraussetzungen für den geförderten Einbau einer Wärmepumpe

Bedingungen an Bestandsgebäude und Neubauten

Hinsichtlich der KfW-Förderung gibt es spezifische Bedingungen für Bestandsgebäude und Neubauten:

Bestandsgebäude:  

Um eine Förderung für den Einbau einer Wärmepumpe in Bestandsgebäuden zu erhalten, muss dein Haus in der Regel mindestens fünf Jahre alt sein. Außerdem muss der Heizungstausch zu einer spürbaren Verbesserung der Energieeffizienz des Gebäudes führen, oft in Verbindung mit weiteren energetischen Maßnahmen wie Dämmung oder dem Austausch von Fenstern.

Neubauten:  

Für Neubauten gibt es strengere Effizienzanforderungen. Um Fördermittel zu erhalten, muss das Gebäude bestimmte Energieeffizienzstandards erfüllen, beispielsweise den Effizienzhaus-Standard, der den Energiebedarf des Gebäudes stark reduziert. Nur Neubauten, die eine hohe Energieeffizienz aufweisen und hauptsächlich erneuerbare Energien nutzen, sind förderfähig.

In beiden Fällen muss die Wärmepumpe von einem zertifizierten Fachbetrieb installiert werden, und die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen ist Pflicht.

Anforderungen an die Energieeffizienz

Die Anforderungen an die Energieeffizienz für die KfW-Förderung zielen darauf ab, den Energieverbrauch von Gebäuden signifikant zu senken. Hier sind die wichtigsten Punkte:

  • Effizienzhaus-Standard:
    Bei Neubauten muss das Gebäude in der Regel den Effizienzhaus-Standard (z.B. Effizienzhaus 40 oder Effizienzhaus 55) erfüllen, was bedeutet, dass der Energiebedarf weit unter dem eines herkömmlichen Gebäudes liegt. Für Bestandsgebäude gelten vergleichbare Anforderungen bei der Sanierung​.
  • Jahresarbeitszahl (JAZ) der Wärmepumpe:
    Die Jahresarbeitszahl der installierten Wärmepumpe muss einen Mindestwert erreichen, der die Effizienz der Anlage widerspiegelt. Typischerweise muss die JAZ über 3,0 liegen, um eine Förderung zu erhalten.
  • Hydraulischer Abgleich:
    Bei der Installation einer Wärmepumpe in Bestandsgebäuden ist ein hydraulischer Abgleich des Heizsystems erforderlich, um die Effizienz der Anlage sicherzustellen.

Zusätzlich spielen Faktoren wie der Geräuschpegel und die korrekte Auslegung der Anlage in deinem Haus für die Förderung eine Rolle.

Der Antragsprozess: So erhältst du die KfW-Förderung mit Vamo

Die Beantragung einer KfW-Förderung für eine Wärmepumpe kann komplex erscheinen, doch mit Vamo an deiner Seite wird dieser Prozess deutlich vereinfacht. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen dich bei jedem Schritt – von der ersten Beratung bis zur finalen Antragsstellung. Du profitierst nicht nur von unserer technischen Expertise, sondern auch von unserem fundierten Wissen über die aktuellen Förderbedingungen und Antragsverfahren. Vereinbare noch heute dein kostenloses Erstgespräch!

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur KfW-Förderung: 1. Registrierung im KfW-Portal, 2. Antrag auf Zuschuss 458 auswählen, 3. Formular ausfüllen und Dokumente hochladen, 4. Förderzusage per E-Mail abwarten, 5. Durchführung bestätigen und online hochladen.

Diese Unterlagen und Nachweise benötigst du

Die benötigten Nachweise hängen von deiner geplanten Sanierungsmaßnahme ab, wie z.B. eine Bestätigung der Durchführung (BnD), Rechnungen oder Einkommensnachweise. Es können weitere zusätzliche Dokumente nötig sein, beispielsweise um zu belegen, dass du für den Erhalt eines Geschwindigkeitsbonus berechtigt bist. 

Einen ersten Überblick kannst du dir mit der Checkliste der KfW verschaffen. Oder du erkundigst dich direkt bei unseren Energieeffizienz-Expertinnen und Experten von Vamo, die dir auch beim bürokratischen Teil zur Seite stehen!

Welche Fristen sind bei der Antragstellung zu beachten?

Die Einhaltung von Fristen ist entscheidend, um die Fördermöglichkeiten voll auszuschöpfen. Der Förderantrag muss vor Beginn des Vorhabens gestellt werden. Dies bedeutet, dass alle Verträge über Kauf, Lieferung oder Handwerkerleistungen erst nach der Bewilligung der Förderung abgeschlossen werden dürfen.  Um staatliche Fördermittel für einen Heizungstausch zu erhalten, muss die folgende Frist eingehalten werden: Projekte, die bis zum 31. August 2024 beginnen, können den Antrag auf Förderzuschuss noch bis zum 30. November 2024 bei der KfW einreichen. Voraussetzung dafür ist, dass alle Bedingungen der Förderrichtlinie eingehalten werden.

Vamo hilft dir, den idealen Zeitpunkt für die Antragstellung zu ermitteln und sicherzustellen, dass alle erforderlichen Dokumente fristgerecht eingereicht werden, um Verzögerungen oder Ablehnungen zu vermeiden.

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Was kostet eine Wärmepumpenheizung mit Förderung?

Die Kosten für eine Wärmepumpe variieren je nach Modell und Installationsumfang, bewegen sich aber meistens um die 30.000 €. Mit staatlichen Förderungen können sich diese Investitionen jedoch erheblich reduzieren. Bei Vamo kannst du dank der KfW-Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpen ab 9.000 € bei voller Förderung von 70 % kaufen!

Vamo unterstützt dich dabei, die für dich optimalen Fördermöglichkeiten zu nutzen, um die Anschaffungs- und Installationskosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe effektiv zu minimieren.

Wärmepumpen mit Vamo finanzieren ab 89 € monatlich und ab Tag 1 Kosten sparen!

Das Finanzierungsmodell von Vamo bietet eine attraktive Alternative zum Kauf einer Wärmepumpe. Für eine monatliche Rate ab 89 € kannst du eine hochwertige Luft-Wasser-Wärmepumpe finanzieren. Dieses Modell befreit dich von hohen Anschaffungskosten und schließt auch Wartungsarbeiten ein, sodass du dir keine Sorgen um zusätzliche Servicegebühren machen musst. Außerdem ermöglicht dir das Mietmodell, von Beginn an Heizkosten zu sparen, ohne eine große Investition tätigen zu müssen.

Vamo Experten-Tipp: Steuerliche Abschreibung statt Zuschuss-Förderung

Statt der KfW-Fördergelder kannst du auch steuerliche Abschreibungen für energetische Sanierungsmaßnahmen nutzen. Diese sind noch bis 2029 steuerlich absetzbar. Beachte dabei folgende Voraussetzungen: 

  • Du musst Eigentümerin oder Eigentümer und Bewohnerin oder Bewohner des mindestens zehn Jahre alten Gebäudes sein, und alle Arbeiten müssen von einem Fachunternehmen durchgeführt werden. 
  • Bei Mehrparteienhäusern oder Ferienwohnungen können nur die Kosten für deine selbstbewohnte Einheit angerechnet werden, wobei eine Ferienwohnung für diesen Steuervorteil nicht vermietet werden darf.
Illustration eines ratlosen Mannes vor zwei Schildern mit der Aufschrift ‚Heizungsförderung‘ und ‚Steuervorteil‘, die in entgegengesetzte Richtungen zeigen.

Fazit:  Fördermittelberatung für Luft-Wasser-Wärmepumpe von Vamo sichert dir die maximale Fördersumme!

Mit Vamo an deiner Seite maximierst du die finanziellen Vorteile beim Umstieg auf eine energieeffiziente Wärmepumpe. Ob durch direkte Zuschüsse oder steuerliche Abschreibungen, die Investition in eine Wärmepumpe wird signifikant erleichtert. Unser Expertenteam führt dich durch den Prozess, stellt sicher, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind und hilft dir, die optimalen Fördermöglichkeiten zu nutzen. Starte jetzt dein Projekt mit Vamo, um sowohl umweltfreundlich als auch kosteneffizient zu heizen.

FAQ

Wie kann Vamo mich bei der Förderung unterstützen?

Vamo unterstützt dich durch Beratung zu den Fördermöglichkeiten, hilft bei der Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen und sorgt für die fachgerechte Installation, um die Förderkriterien zu erfüllen.

Wie hoch ist die KfW-Förderung für Wärmepumpen?

Die Höhe der KfW-Heizungsförderung für Wärmepumpen kann bis zu 70 Prozent der förderfähigen Kosten umfassen (bei maximal 30.000 Euro), abhängig vom Projekt und den spezifischen Effizienzkriterien.

Wie werden Wärmepumpen seit 2024 gefördert?

Seit 2024 wird die Förderung für Wärmepumpen weiterhin über Zuschüsse und zinsvergünstigte Kredite verfügbar sein, die auf die Steigerung der Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien abzielen. Diese werden im Rahmen der BEG entweder durch die KfW ausgeführt.

Was ist bei Wärmepumpen förderfähig?

Förderfähig sind – je nach Förderprogramm – Kosten für den Kauf und die Installation von effizienten Wärmepumpensystemen (Luft-Wasser-, Wasser-Wasser-, Erd- und Luft-Luft-Wärmepumpen) oder bestimmte Optimierungsmaßnahmen, die den technischen Mindestanforderungen entsprechen.

Wann bekommst du 70 % Förderung für Wärmepumpen?

Eine Förderung von bis zu 70 % ist möglich, wenn zusätzliche Boni in Anspruch genommen werden, wie der Klimageschwindigkeits-Bonus oder der Einkommensbonus für einkommensschwache Haushalte. Diese Boni erhöhen den Fördersatz, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, z.B. der Austausch alter Heizsysteme oder die Nutzung eines individuellen Sanierungsfahrplans​.

Wie kannst du die KfW-Förderung beantragen?

Die Beantragung der KfW-Förderung erfolgt vor Beginn der Maßnahmen online über das KfW-Zuschussportal oder über deine Bank, wobei Eigentümerinnen oder Eigentümer alle erforderlichen Dokumente und Nachweise bereitgestellt werden müssen.

Um die KfW-Förderung für Wärmepumpen zu beantragen, ist es sinnvoll, Vamo als deinen Expertenpartner miteinzubeziehen. Vamo kann nicht nur die Antragsstellung erleichtern, indem wir die nötigen Formulare und Nachweise für dich vorbereiten, sondern auch sicherstellen, dass alle technischen Anforderungen erfüllt sind. Dies ist besonders wichtig, da die Anträge vor Beginn der Installation eingereicht werden müssen und eine fachgerechte Umsetzung für die Gewährung der Förderung entscheidend ist. Vereinbare dein kostenloses Erstgespräch!

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Wie nutze ich eine Wärmepumpe effizient?

Kannst du deine Wärmepumpe auch im Winter betreiben? Wie kannst du Wärmeenergie deiner Pumpe am effizientesten Nutzen? Alle Infos rund um Effizienz, Energiespeicher und Heizlastberechnung einer Wärmepumpe findest du hier.

Wärmepumpe im Altbau: 5 Voraussetzungen für dein Haus

Wärmepumpen stellen eine moderne und umweltfreundliche Lösung für die Wärmeversorgung von Gebäuden dar. Bei der Anwendung dieser Technologie in Altbauten müssen bestimmte Gegebenheiten berücksichtigt werden. Dieser Text stellt fünf entscheidende Voraussetzungen vor, die erfüllt sein müssen, um eine effektive Nutzung von Wärmepumpen im Altbau zu garantieren.

Leise Wärmepumpen: So heizt du dein Haus effizient und geräuscharm

Erfahre in diesem Ratgeber, wie geräuscharm aktuelle Wärmepumpen tatsächlich sind und mit welchen Maßnahmen du den Betrieb noch leiser gestalten kannst. Vamo erklärt die wichtigsten Fakten zu Schallwerten und Lärmschutz.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.