Allgemeines
8 Minuten
20.06.2025

Jetzt noch Gasheizung einbauen: Lohnt sich die Anschaffung?

In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen für den Betrieb von Gasheizungen erheblich verändert. Steigende Energiepreise, die Energiewende und strengere Umweltauflagen werfen die Frage auf: Lohnt sich die Anschaffung einer Gasheizung 2024 noch? In diesem Beitrag beleuchten wir die Vor- und Nachteile von Gasheizungen, stellen alternative Heizsysteme vor, analysieren aktuelle Entwicklungen und geben dir hilfreiche Tipps, damit du eine informierte Entscheidung treffen kannst.

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: Die Entscheidung, eine neue Gasheizung im Jahr 2024 einzubauen, ist komplex und muss sorgfältig abgewogen werden. Die anfänglichen Investitionskosten für Gasheizungen sind oft niedriger als für alternative Heizsysteme wie Wärmepumpen. Vamo hilft dir bei der Entscheidung!

In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen für den Betrieb von Gasheizungen erheblich verändert. Steigende Energiepreise, die Energiewende und strengere Umweltauflagen werfen die Frage auf: Lohnt sich die Anschaffung einer Gasheizung 2024 noch? In diesem Beitrag beleuchten wir die Vor- und Nachteile von Gasheizungen, stellen alternative Heizsysteme vor, analysieren aktuelle Entwicklungen und geben dir hilfreiche Tipps, damit du eine informierte Entscheidung treffen kannst.

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-hakenAb dem Jahr 2045 wird die Nutzung von Gasheizungen nicht mehr gestattet sein.
  • symbol-hakenSpätestens ab 2028 müssen neu installierte Gasheizungen zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
  • symbol-hakenWer sich jetzt für den Kauf einer Gasheizung entscheidet, muss ab 2029 Biobrennstoffe einsetzen.
  • symbol-hakenBereits heute dürfen Gasheizungen nur unter bestimmten Bedingungen verkauft werden.
  • symbol-hakenWärmepumpen sind etwa viermal effizienter als Gasheizungen und profitieren von umfangreichen Förderprogrammen. Die KfW-Heizungsförderung bezuschusst bis zu 70 % der Investitionskosten.

Aktuelle politische Entwicklungen zur Gasheizung: Was ist im Heizungsgesetz festgehalten?

Die Gasheizung ist in Deutschland die am häufigsten genutzte Heizungsart. Im Jahr 2022 wurden allein 600.000 Geräte verkauft und installiert. Sie ist nach wie vor eine kostengünstige und effiziente Option. Aktuell ist der Einbau von Gasheizungen weiterhin erlaubt. Allerdings sind damit auch einige Nachteile verbunden. 

Das überarbeitete Gebäudeenergiegesetz (GEG), oft als Heizungsgesetz bezeichnet, verbietet Gasheizungen nicht direkt, schränkt jedoch den Einbau neuer Systeme erheblich ein. Ab 2024 müssen alle neu installierten Heizungen mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen. Diese Vorgabe gilt zunächst nur für Neubauten in neu ausgewiesenen Baugebieten.

Für bestehende Gebäude ist die 65-Prozent-Regelung an eine kommunale Wärmeplanung gebunden, die ab Juni 2028 bundesweit eingeführt werden soll. Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohnern müssen diese Planung bereits bis 2026 vorlegen. In Baden-Württemberg, wo die Wärmeplanung bereits abgeschlossen ist, gilt das neue GEG bereits vollständig.

Solange in deinem Bundesland noch keine kommunale Wärmeplanung existiert, bleibt der Einbau neuer Gasheizungen auch nach 2024 zunächst erlaubt. Diese Heizungen müssen jedoch entweder „H2-ready“ sein, also für eine Umstellung auf Wasserstoff geeignet, oder ab 2029 zunehmend Biogas nutzen. Sobald ein kommunaler Wärmeplan vorliegt, dürfen nur noch neue Wasserstoffheizungen installiert werden, und auch nur dann, wenn der Plan ein CO₂-neutrales Gasnetz vorsieht.

Warum Gasheizungen immer noch beliebt sind

Gasheizungen waren lange Zeit eine der bevorzugten Heizmethoden in Deutschland. Dies liegt vor allem an ihrer Effizienz und den vergleichsweise niedrigen Anschaffungskosten. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Zuverlässigkeit und der geringe Platzbedarf der Anlagen. Zudem lässt sich eine Gasheizung gut mit modernen Heizsystemen wie Wärmepumpen oder Solarthermie kombinieren, um den Gasverbrauch zu reduzieren und Kosten zu sparen.

Kosten für den Einbau einer Gasheizung

Die Kosten für den Einbau einer neuen Gasheizung können erheblich variieren. Die Gesamtkosten liegen in der Regel zwischen 5.000 und 16.000 €. 

Allerdings müssen bei der Modernisierung von Heizungsanlagen in Altbauten oft zusätzliche Investitionen in Rohrleitungen und Abgasanlagen getätigt werden. Ein Gasanschluss oder ein Flüssiggastank kostet etwa 1.500 bis 2.500 €. Darüber hinaus können durch die Installation eines Warmwasserspeichers zusätzliche Kosten entstehen, die zwischen 1.000 und 1.500 € liegen. Die erforderlichen Gasanschlussarbeiten bei der Installation einer Gasheizung belaufen sich auf etwa 1.000 bis 2.000 €.

Neben den Anschaffungs- und Installationskosten müssen auch die laufenden Betriebskosten berücksichtigt werden. Diese variieren je nach Gaspreis und Verbrauch und liegen zwischen 1.500 und 3.000 € jährlich. Wartungskosten für Gasheizungen betragen jährlich etwa 250 bis 300 €. Es ist also entscheidend, die langfristigen Kosten im Auge zu behalten und nicht nur die anfänglichen Investitionen zu berücksichtigen.

Grafik, die die Varianten der Gasheizung vergleicht. Sie zeigt verschiedene Heizgeräte wie Gasthermie, Kombithermen, Kompaktgeräte und Gaskessel sowie ihre Merkmale.

Steigende CO₂-Kosten und ihre Auswirkungen auf Gasheizungen

Ein wesentlicher Faktor, der die Wirtschaftlichkeit von Gasheizungen beeinflusst, sind die steigenden CO₂-Kosten. Der CO₂-Preis wird in den nächsten Jahren weiter steigen, was die Betriebskosten für Gasheizungen kontinuierlich erhöhen wird. Die Bundesregierung plant, den CO₂-Preis bis 2025 auf 55 € pro Tonne zu erhöhen. Seit 2024 ist der CO₂-Preis auf 45 € pro Tonne erhöht worden. Diese Preissteigerungen werden sich direkt auf die Heizkosten auswirken. 

Die Mehrkosten beim Heizen mit Gas können für eine durchschnittliche Wohnung bei etwa 31 € jährlich liegen. Vor diesen Kostensteigerungen warnt auch die Verbraucherzentrale, da sie die Attraktivität von Gasheizungen weiter verringern. Keine Förderung, steigende Betriebskosten und höhere CO₂-Abgaben machen die Anschaffung einer neuen Gasheizung unattraktiver.

Durch den steigenden CO₂-Preis wird der Einsatz erneuerbarer Energien attraktiver. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sollten daher ernsthaft in Betracht ziehen, auf nachhaltigere Heizsysteme wie Luft-Wasser-Wärmepumpen umzusteigen, um langfristig Kosten zu sparen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Heizungsexpertinnen und Heizungsexperten von Vamo beraten dich gern und zeigen dir auf, wie viel du mit einer Wärmepumpe sparen kannst.

Gasheizung in den meisten Fällen ohne Förderung, doch für Wärmepumpen sind 70 % möglich

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die die staatliche Förderung für Heizsysteme regelt, setzt einen klaren Schwerpunkt auf den Umstieg zu Heiztechnologien, die erneuerbare Energien nutzen. Ab 2024 werden besonders Maßnahmen gefördert, die den Austausch von traditionellen Gas-, Öl- und anderen nicht nachhaltigen Heizungen durch effiziente und umweltfreundliche Alternativen wie Wärmepumpen unterstützen. Diese modernen Systeme erfüllen die Anforderungen einer nachhaltigen Warmwasserversorgung und Raumheizung. Mit Förderquoten von 30 bis 70 % der Kosten bietet die KfW-Heizungsförderung im Rahmen der BEG einen erheblichen Anreiz für Investitionen in zukunftssichere Heiztechnologien.

Durch die zunehmenden Regulierungen des GEG und die attraktiven Anreize der BEG wird die Wärmepumpe zur bevorzugten Wahl für zukunftsorientierte Immobilienbesitzerinnen und. -besitzer. Neben ihrer Umweltfreundlichkeit und Effizienz bieten Wärmepumpen auch erhebliche finanzielle Vorteile durch staatliche Förderungen und niedrige Betriebskosten. Im Vergleich zu Gasheizungen, die aufgrund steigender Gaspreise und CO₂-Kosten unter Druck stehen, stellen Wärmepumpen eine langfristig kosteneffiziente und nachhaltige Alternative dar.

Balkendiagramm, das den Einsatz von Wärmepumpen in neuen Wohngebäuden in Deutschland von 2010 bis 2021 darstellt. Es zeigt den prozentualen Anstieg der Nutzung über die Jahre.

Auch für Gasheizungen gibt es Zuschüsse durch die BEG, allerdings nur unter 3 bestimmten Bedingungen: 

  1. Die Gasheizung muss mit Wasserstoff (H2-ready) betrieben werden und der Netzausbau muss bis 2044 geplant sein (Qualifizierung für die KfW-Heizungsförderung).
  2. Die Gasheizung muss in Kombination mit erneuerbaren Energien geplant werden, z. B. Gas-Hybridheizung mit Wärmepumpe oder Solarthermie (Qualifizierung für die KfW-Heizungsförderung).
  3. Bei Gasheizung-Optimierung muss die Anlage zwischen zwei und 20 Jahre alt sein.

Vor- und Nachteile von Gasheizungen zusammengefasst

Vorteile von Gasheizungen Nachteile von Gasheizungen
Hohe Effizienz und zuverlässige Wärmeversorgung. Steigende Betriebskosten durch höhere Gaspreise und CO₂-Abgaben.
Relativ niedrige Anschaffungskosten. Einstellung der staatlichen Förderung für reine Gasheizungen.
Kompakte Bauweise, benötigt wenig Platz. Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und geopolitischen Risiken.
Einfache Integration in bestehende Heizsysteme. Hohe CO₂-Emissionen und negative Umweltbilanz.
Technologisch ausgereift und weit verbreitet. Langfristig sinkende Wirtschaftlichkeit durch gesetzliche Regulierungen.
Zukünftige Einschränkungen bei der Installation in Neubauten.
Hoher Wartungsaufwand und mögliche Kosten für Nachrüstungen.
Weniger attraktiv im Vergleich zu geförderten, erneuerbaren Alternativen wie Wärmepumpen.

Alternativen zur Gasheizung

Angesichts der Herausforderungen und Einschränkungen, die mit dem Einbau einer neuen Gasheizung verbunden sind, wird die Suche nach Alternativen immer wichtiger. Das neue Heizungsgesetz und die steigenden CO₂-Kosten machen es notwendig, sich nach nachhaltigeren Heizsystemen umzusehen. Wärmepumpen werden als die beste Alternative zu Gasheizungen im Rahmen des neuen Heizungsgesetzes angesehen. Diese Systeme nutzen erneuerbare Energien und gelten als nachhaltige und kosteneffiziente Lösung für den Heizbedarf.

Neben Wärmepumpen kommen auch Hybridheizungen und H2-Ready-Gasheizungen in Frage. Diese Systeme bieten jeweils einzigartige Vorteile und können je nach individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten eine gute Lösung darstellen. Lass uns diese Alternativen im Detail betrachten.

Wärmepumpen

Wärmepumpen sind eine der effizientesten und umweltfreundlichsten Alternativen zur traditionellen Gasheizung. Sie nutzen die in der Luft, im Wasser oder im Erdreich gespeicherte Energie und wandeln sie in Heizwärme um. Mit einer Wärmepumpe können bis zu 65 % der Heizkosten gespart werden, was sie zu einer äußerst kosteneffizienten Option macht. Die Förderung durch den Staat beträgt bis zu 70 % der Anschaffungs- und Installationskosten, was die finanzielle Belastung weiter reduziert.

Luft-Wasser-Wärmepumpen von Vamo können beispielsweise ab 89 € monatlich finanziert werden, um hohe Anschaffungskosten zu vermeiden.

Vamo bietet ein Rundum-sorglos-Paket, das umfasst:

  • Beratung und Planung aus einer Hand
  • Kostenloser Förderservice
  • Schnelle Lieferung und fachmännische Installation
  • Direktkauf oder monatliche Finanzierung ab 89 €
  • Digitales Echtzeit-Monitoring über App

Experten-Hinweis:

  • symbol-hakenVamo trägt das Gütesiegel „Fachbetrieb Wärmepumpe“ und ist Mitglied im Bundesverband Wärmepumpe, was für Qualität und Zuverlässigkeit im Wärmepumpenhandwerk steht. Dies gibt Hauseigentümern die Sicherheit, dass sie sich auf einen erfahrenen und kompetenten Partner verlassen können.

Hybridheizungen

Hybridheizungen kombinieren fossile und erneuerbare Energiequellen, um den Wärmebedarf effizient zu decken. Diese Systeme nutzen beispielsweise eine Gasheizung in Kombination mit einer Wärmepumpe, Biomasseheizung oder Solarthermie. Die Kombination ermöglicht eine flexible und effiziente Nutzung der verfügbaren Energiequellen, was zu einer Reduzierung der CO₂-Emissionen und einer erhöhten Nachhaltigkeit beiträgt.

Ein Vorteil von Hybridheizungen ist ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Bedingungen und Anforderungen. Sie bieten die Möglichkeit, die Vorteile erneuerbarer Energien zu nutzen, ohne vollständig auf fossile Brennstoffe verzichten zu müssen. Dies kann besonders in Bestandsgebäuden von Vorteil sein, wo eine vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien möglicherweise nicht sofort möglich ist.

Ein Nachteil besteht darin, dass Hybridsysteme langfristig im Betrieb und auch in der Wartung – durch die zwei verschiedenen Heizsysteme – teurer sind, als eine Heizung, die komplett auf erneuerbare Energien setzt. 

H2-Ready-Gasheizungen

H2-Ready-Gasheizungen sind so konzipiert, dass sie sowohl mit Erdgas als auch mit Wasserstoff betrieben werden können. Die neuen Gasheizungen sind in der Lage, bis zu 20 % Wasserstoff zu nutzen, was ihre Umweltbilanz verbessert. Emissionsfrei ist diese Lösung jedoch nicht, da weiterhin 80 % Erdgas verwendet wird. Die Abhängigkeit von Gaspreisen besteht also weiterhin.

Wasserstoffbetriebene Gasheizungen dürfen auch nach 2024 noch verbaut werden. Dies gibt Hauseigentümern die Möglichkeit, ihre bestehende Heizungsanlage schrittweise auf eine nachhaltigere Lösung umzustellen.

Allerdings gibt es auch Risiken und Herausforderungen, die mit der Nutzung von Wasserstoff verbunden sind. Zweifel an der Infrastruktur und Verfügbarkeit sowie unbekannte zukünftige Kosten sind Aspekte, die bei der Entscheidung für eine H2-Ready-Gasheizung berücksichtigt werden müssen.

Du bist noch unsicher?

Dann buche ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Wärmepumpen statt Gasheizungen: Das spricht dafür:

Die wichtigsten Gründe, die gegen die Anschaffung einer neuen Gasheizung sprechen, im Überblick:

  • Wegfall von Förderungen: Die Abschaffung der direkten Förderung für Gasheizungen zeigt eine deutliche politische Ausrichtung hin zu erneuerbaren Heiztechnologien. Dies macht Gasheizungen im Vergleich zu den geförderten Alternativen finanziell unattraktiver.
  • Steigende Betriebskosten: Der kontinuierlich steigende CO₂-Preis und die Ausweitung des Emissionshandels auf Privathaushalte werden die Betriebskosten für Gasheizungen erheblich erhöhen, was ihre Wirtschaftlichkeit weiter verringert.
  • Effizienz und Umweltfreundlichkeit: Wärmepumpen bieten nicht nur eine höhere Effizienz, sondern sind auch umweltfreundlicher, da sie auf erneuerbare Energien setzen. Mit einem Wirkungsgrad von bis zu 500 % übertreffen sie die Effizienz von Gasheizungen bei weitem.
  • Hohe Förderung für Wärmepumpen: Die Möglichkeit, bis zu 70 % der Investitionskosten für die Installation einer Wärmepumpe gefördert zu bekommen, macht den Umstieg auf diese zukunftssichere und nachhaltige Heiztechnologie finanziell besonders attraktiv.
Experten-Zitat: „Angesichts der politischen Entwicklungen wird klar, dass der Kauf einer Gasheizung im Jahr 2024 und darüber hinaus weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll ist. Hausbesitzern wird stattdessen empfohlen, auf Wärmepumpen oder andere erneuerbare Heizsysteme umzusteigen, die nicht nur langfristig Kosten sparen, sondern auch den Klimaschutz unterstützen.“

Fazit: Ist der Einbau einer neuen Gasheizung 2025 sinnvoll?

Die Entscheidung, eine neue Gasheizung im Jahr 2025 einzubauen, ist komplex und muss sorgfältig abgewogen werden. Die anfänglichen Investitionskosten für Gasheizungen sind oft niedriger als für alternative Heizsysteme wie Wärmepumpen. Diese Kostenvorteile führen dazu, dass die Nachfrage nach Gasheizungen nach wie vor hoch ist, da viele Kunden noch schnell konventionelle Systeme installieren möchten. Doch diese kurzfristigen Einsparungen müssen gegen die langfristigen Betriebskosten und Umweltaspekte aufgewogen werden.

Die langfristige Perspektive zeigt, dass Gas- und Ölheizungen keine zukunftssichere Lösung darstellen. Die sinkende Attraktivität von Gasheizungen ist das Resultat von wegfallenden Förderungen und steigenden CO₂-Abgaben. Heizsysteme, die auf erneuerbare Energien setzen, bieten eine umweltfreundliche Lösung zum Heizen ohne Gas und Heizung.

Wärmepumpen können bei richtiger Dimensionierung bis zu 50 % niedrigere Betriebskosten als Gasheizungen haben. Zudem können Wärmepumpen aus einer Kilowattstunde Strom bis zu vier Kilowattstunden Wärme erzeugen, was sie effizienter als herkömmliche Heizsysteme macht.

Wir unterstützen dich gerne bei den Voraussetzungen und dem Kauf deiner Luft-Wasser-Wärmepumpe. Mit unserem erfahrenen Expertenteam, das über umfassendes Fachwissen in der Wärmepumpentechnologie verfügt, bieten wir dir persönliche Beratung, individuelle Lösungen und professionellen Service rund um Kauf, Finanzierung, Förderung und Installation deiner Wärmepumpe.

Du bist noch unsicher?

Dann buche ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

FAQ

Ist die Installation einer neuen Gasheizung ab 2024 noch erlaubt?

Ein offizielles „Gasheizungsverbot“ gibt es nicht. Ab 2024 ist die Installation neuer Gasheizungen in Deutschland nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Neu installierte Heizungen unterliegen der 65-Prozent-erneuerbaren-Energien-Regel, was die Installation von reinen Gasheizungen in Neubauten faktisch ausschließt. In Bestandsgebäuden können Gasheizungen weiterhin genutzt werden, jedoch wird der Einsatz erneuerbarer Energien stark gefördert und langfristig bevorzugt.

Wie hoch sind die Kosten für den Einbau einer neuen Gasheizung?

Die Kosten für den Einbau einer neuen Gasheizung liegen zwischen 8.000 und 16.000 Euro, abhängig vom gewählten Modell und den Installationsaufwendungen.

Welche Auswirkungen haben steigende CO₂-Kosten auf Gasheizungen?

Steigende CO₂-Kosten führen zu höheren Betriebskosten für Gasheizungen, was ihre Wirtschaftlichkeit negativ beeinflusst. Daher könnte der Umstieg auf alternative Heizmethoden sinnvoll sein.

Welche Förderungen gibt es für alternative Heizsysteme?

Es gibt bis zu 70 % Zuschuss für die Installation von Wärmepumpen, während staatliche Zuschüsse für fossile Heizsysteme eingestellt wurden.

Was sind die Vorteile von Wärmepumpen gegenüber Gasheizungen?

Wärmepumpen bieten den Vorteil, dass sie erneuerbare Energien nutzen und bis zu 50 % der Heizkosten einsparen können. Außerdem profitieren Sie von attraktiven staatlichen Förderungen von bis zu 70 %.

Lohnt sich eine Ölheizung noch?

Eine Ölheizung lohnt sich heute kaum noch, da sie hohe CO₂-Emissionen verursacht und die Betriebskosten aufgrund steigender Ölpreise und CO₂-Abgaben immer weiter steigen. Zudem sind Ölheizungen ab 2026 in Neubauten verboten, und auch in Bestandsgebäuden wird ihr Austausch gegen umweltfreundlichere Alternativen durch Förderprogramme stark unterstützt. Langfristig betrachtet sind modernere, nachhaltigere Heizsysteme wie Wärmepumpen die deutlich bessere Wahl. Öl- und Gasheizungen sind Auslaufmodelle.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Monoblock- vs. Split-Wärmepumpen: Was ist besser?

Wie entscheiden Sie, ob eine Monoblock- oder eine Split-Wärmepumpe die richtige Wahl für Ihr Zuhause ist? Beide Varianten haben ihre spezifischen Vorteile und Einsatzgebiete. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Unterschiede es gibt, welche Faktoren bei der Entscheidung wichtig sind und wie Sie die richtige Wärmepumpe für Ihre Bedürfnisse finden. Besonders wenn es um Effizienz, Lautstärke und Kosten geht, lohnt es sich, die verschiedenen Bauweisen genau unter die Lupe zu nehmen.

Wärmepumpen-Mythos entlarvt: Vamo klärt 8 häufige Unwahrheiten auf

Die Wärmepumpe gilt als Hoffnungsträger der Wärmewende, doch der Wärmepumpen-Mythos und kritische Stimmen verunsichern viele Interessenten. Je beliebter die innovative Heiztechnologie wird, desto mehr Unwahrheiten und Fehlinformationen kursieren. Viele dieser vermeintlichen Nachteile stammen noch aus der Anfangszeit der Wärmepumpentechnik und sind längst überholt. Als zertifizierter Fachbetrieb für Wärmepumpen räumt Vamo mit hartnäckigen Vorurteilen auf und zeigt Ihnen, warum moderne Wärmepumpen eine zukunftssichere Heizlösung darstellen.

Leise Wärmepumpen: So heizen Sie Ihr Haus effizient und geräuscharm

Erfahren Sie in diesem Ratgeber, wie geräuscharm aktuelle Wärmepumpen tatsächlich sind und mit welchen Maßnahmen Sie den Betrieb noch leiser gestalten können. Vamo erklärt die wichtigsten Fakten zu Schallwerten und Lärmschutz.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.