Allgemeines
11 Minuten
20.06.2025

Kohleheizung vs. Wärmepumpe: Heizen im Wandel der Zeit

Erfahre, warum der Umstieg von einer Kohleheizung auf eine moderne Wärmepumpe nicht nur umweltfreundlich ist, sondern sich auch finanziell lohnt. Mit Vamo genießt du eine professionelle Planung und Installation deiner neuen Heizung – schon ab 89 € monatlich.

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: Kohleheizungen sind mit nur 0,7% Marktanteil ein Auslaufmodell. Nutze jetzt die staatliche Förderung von bis zu 70% für den Umstieg auf eine Wärmepumpe und senke dauerhaft deine Heizkosten.

Erinnerst du dich an das regelmäßige Nachlegen von Kohle und die mühsame Ascheentsorgung im Winter? Für viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer gehören diese beschwerlichen Arbeiten inzwischen der Vergangenheit an. Kohleheizungen, die einst in zahlreichen deutschen Kellern für wohlige Wärme sorgten, sind heute kaum noch anzutreffen. In diesem Artikel erfährst du, warum der Umstieg von einer Kohleheizung auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nicht nur ökologisch sinnvoll ist, sondern sich auch finanziell lohnen kann – vor allem mit den aktuellen Fördermöglichkeiten.

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-hakenAuslaufmodell Kohleheizung: Kohleheizungen sind mit nur noch 0,7 % Marktanteil in Deutschland ein Auslaufmodell, das hohe CO₂-Emissionen verursacht und durch gesetzliche Vorgaben zunehmend eingeschränkt wird.
  • symbol-hakenNeue gesetzliche Anforderungen: Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) müssen neue Heizungen zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden – eine Anforderung, die Kohleheizungen nicht erfüllen können.
  • symbol-hakenEffiziente Alternative: Luft-Wasser-Wärmepumpen bieten eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Alternative, die mit staatlichen Förderungen von bis zu 70 % bezuschusst werden kann.
  • symbol-hakenGünstiges Finanzierungsmodell: Mit dem Finanzierungsmodell von Vamo kannst du eine Wärmepumpe bereits ab 89 € monatlich nutzen und bis zu 65 % deiner Heizkosten sparen – ohne hohe Anschaffungskosten.
  • symbol-hakenProfessionelle Betreuung: Als zertifizierter Fachbetrieb Wärmepumpe begleitet Vamo dich von der Planung bis zur Installation und bietet mit dem Heat Comfort-Paket für 339,99 € jährlich zusätzlich einen umfassenden Wartungsservice.

Die Kohleheizung: Ein Auslaufmodell

Kohle ist ein kohlenstoffreiches Gestein, das über Jahrmillionen aus abgestorbenen Pflanzenresten entstanden ist. Als fossiler Brennstoff diente sie über Jahrhunderte zur Wärmeerzeugung in heimischen Heizungen. Besonders im 19. und frühen 20. Jahrhundert waren Kohleheizungen die vorherrschende Heiztechnologie in vielen Haushalten. Die Funktionsweise basiert auf einem einfachen Prinzip: In einem Ofen oder Heizkessel wird Kohle verbrannt, wodurch Wärmeenergie freigesetzt wird. Diese Wärme wird entweder bei Einzelöfen direkt an den Aufstellraum abgegeben oder über ein Wassersystem als Zentralheizung im gesamten Haus verteilt.

Bei den genutzten Brennstoffen unterscheidet man hauptsächlich zwischen Braunkohle, Steinkohle und Koks. Braunkohle hat einen hohen Wassergehalt und besteht zu 65-70 % aus Kohlenstoff, während Steinkohle effizienter brennt und einen höheren Heizwert bietet. Koks wird aus Steinkohle hergestellt und zeichnet sich durch einen besonders hohen Kohlenstoffgehalt aus, was ihn zu einem effizienten, aber spezielleren Brennstoff macht. Trotz ihrer früheren Verbreitung sind Kohleheizungen heute fast vollständig vom Markt verschwunden. Mit nur noch etwa 0,7 % Marktanteil in Deutschland fristet diese Heiztechnologie ein Nischendasein – ein deutliches Zeichen für den Wandel in der Heiztechnik hin zu umweltfreundlicheren und effizienteren Alternativen.

Schematische Darstellung einer Kohleheizung mit beschrifteten Komponenten wie Brennkammer, Kohle, Wärmetauscher, Abgasrohr, Kalt- und Warmwasserzufuhr – erklärt den Heizprozess mit fossilen Brennstoffen im Vergleich zur modernen Wärmepumpe.

Nachteile der Kohleheizung

Die schwindende Beliebtheit von Kohleheizungen kommt nicht von ungefähr. Trotz des vergleichsweise günstigen Brennstoffs bringen diese Heizsysteme erhebliche Nachteile mit sich. An erster Stelle steht die hohe Umweltbelastung: Bei der Verbrennung von Kohle werden große Mengen Kohlendioxid freigesetzt, was maßgeblich zum Klimawandel beiträgt. Darüber hinaus entstehen weitere Schadstoffe wie Schwefeldioxid, Stickoxide und Feinstaub, die die Luftqualität erheblich beeinträchtigen und gesundheitliche Risiken bergen. Besonders alte Kohleheizungen stoßen bis zu 500 g/m³ Feinstaub aus – ein Vielfaches dessen, was moderne Heizsysteme emittieren.

Veralteter Kohleofen

Auch der Bedienungskomfort lässt zu wünschen übrig. Das regelmäßige Beschicken des Heizkessels, die Lagerung des Brennstoffs und die aufwendige Ascheentsorgung erfordern einen erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand. Dieser manuelle Betrieb macht es zudem unmöglich, die Heizung aus der Ferne zu steuern oder zu programmieren, wie es bei modernen Heizsystemen selbstverständlich ist.

Gesetzliche Rahmenbedingungen für Kohleheizungen

Ähnlich wie Ölheizungen stehen auch Kohleheizungen unter zunehmendem Druck durch die Klimaschutzgesetzgebung.  Die rechtlichen Vorgaben für Heizungssysteme haben sich in den letzten Jahren deutlich verschärft. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in seiner neuesten Fassung von 2024 setzt klare Grenzen für den Einbau und Betrieb fossil befeuerter Heizungsanlagen, zu denen auch Kohleheizungen zählen.

Seit dem 1. Januar 2024 gilt: In Neubauten innerhalb von Neubaugebieten dürfen nur noch Heizungen installiert werden, die mindestens 65 % der benötigten Energie aus erneuerbaren Quellen beziehen. Für bestehende Gebäude und Neubauten in Baulücken gelten längere Übergangsfristen, die an die kommunale Wärmeplanung gekoppelt sind. In größeren Städten muss diese bis Mitte 2026 vorliegen, in kleineren Gemeinden bis Mitte 2028.

Bestehende Kohleheizungen dürfen weiter betrieben und repariert werden. Ist eine Anlage jedoch irreparabel defekt, greifen die neuen Vorgaben. Neben der 65 %-Regel unterliegen alte Heizkessel auch der bereits seit längerem geltenden Austauschpflicht nach 30 Jahren Betriebszeit für Standard- und Konstanttemperaturkessel.

Besonders streng sind die Vorgaben der Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV). Ältere Kohleheizkessel dürfen die Grenzwerte von 0,09 g/m³ Feinstaub nicht überschreiten – ein Wert, den viele Altanlagen nicht erreichen können. Diese Anforderungen sind Teil eines gestuften Zeitplans, nach dem bis 2025 praktisch alle älteren Kohleheizungen entweder nachgerüstet oder ausgetauscht werden müssen.

Balkendiagramm zur Entwicklung des CO₂-Preises pro Tonne von 2021 bis 2026 mit starkem Anstieg – verdeutlicht wirtschaftliche Nachteile fossiler Heizsysteme wie Kohleheizungen im Vergleich zu klimafreundlichen Wärmepumpen.

Die langfristige Entwicklung ist klar: Der Gesetzgeber treibt den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme konsequent voran. Der CO₂-Preis für fossile Brennstoffe steigt zudem kontinuierlich an – auf 55 € pro Tonne im Jahr 2025 und auf 55 € bis 65 € im Jahr 2026 – was den Betrieb von Kohleheizungen zunehmend unwirtschaftlich macht.

Luft-Wasser-Wärmepumpen von Vamo als Alternative

Der Umstieg von einer Kohleheizung auf eine moderne Wärmepumpe bietet zahlreiche Vorteile. Luft-Wasser-Wärmepumpen haben sich dabei als besonders praktische und effiziente Alternative bewährt. Sie nutzen die in der Umgebungsluft vorhandene Wärmeenergie, um dein Zuhause zu beheizen und Warmwasser bereitzustellen – ganz ohne Verbrennung und die damit verbundenen Emissionen.

Foto einer modernen Wärmepumpe

Im Gegensatz zur aufwendigen Handhabung einer Kohleheizung arbeiten die Luft-Wasser-Wärmepumpen von Vamo vollautomatisch und benötigen kaum Wartung. Das mühsame Nachlegen von Brennstoff und die regelmäßige Ascheentsorgung gehören damit der Vergangenheit an. Stattdessen genießt du komfortable Wärme auf Knopfdruck und kannst die Temperatur präzise regeln – sogar per Smartphone-App aus der Ferne.

Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die Umweltfreundlichkeit. Wärmepumpen erzeugen keine direkten CO₂-Emissionen vor Ort und verursachen keinen Feinstaub oder andere Schadstoffe. In Kombination mit Ökostrom oder einer eigenen Photovoltaikanlage können sie sogar fast klimaneutral betrieben werden.

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Vamo bietet hochwertige Luft-Wasser-Wärmepumpen von renommierten Herstellern wie Vaillant und Viessmann an. Als zertifizierter „Fachbetrieb Wärmepumpe" und Mitglied im Bundesverband Wärmepumpe garantiert Vamo höchste Qualitätsstandards bei Installation und Service. Unsere erfahrenen Expertinnen und Experten begleiten dich durch den gesamten Prozess – von der Planung über die fachgerechte Installation bis hin zur regelmäßigen Wartung.

Besonders attraktiv: Mit dem Finanzierungsmodell von Vamo ist der Umstieg auf eine Wärmepumpe schon ab 89 € monatlich möglich – ohne hohe Anschaffungskosten. Dadurch kannst du bereits vom ersten Tag an von Kosteneinsparungen profitieren und deine Heizausgaben um bis zu 65 % reduzieren.

Kohleheizung vs. Wärmepumpe: Wirtschaftlichkeit im Vergleich

Wer über den Wechsel von einer Kohleheizung zu einem modernen Heizsystem nachdenkt, fragt häufig nach der wirtschaftlichen Seite. Ein genauer Vergleich zeigt deutliche Unterschiede zwischen Kohleheizungen und modernen Alternativen wie Wärmepumpen.

Kohleheizungen erscheinen auf den ersten Blick kostengünstig. Der Brennstoff Kohle kostet aktuell unter 5,5 Cent pro Kilowattstunde und liegt damit preislich unter vielen anderen Energieträgern. Allerdings müssen bei der wirtschaftlichen Betrachtung weitere Faktoren berücksichtigt werden:

AspektKohleheizungWärmepumpe (Vamo)
Anschaffungskosten4.000–8.000 €Ab 9.000 € (mit KfW-Förderung)
Brennstoffkosten pro kWh5,5 CentCa. 7–12 Cent (Stromkosten)
Energieeffizienz65–85 %300–400 % (JAZ 3–4)
WartungsaufwandHoch (tägliches Nachlegen, Ascheentsorgung)Gering (jährliche Wartung)
ZukunftsfähigkeitGering (Auslaufmodell)Hoch (zukunftsfähige Technologie)
FördermöglichkeitenKeineBis zu 70 % Förderung möglich
Wertsteigerung ImmobilieKeineDeutliche Wertsteigerung

Obwohl die Brennstoffkosten für Kohle zunächst günstiger erscheinen, machen die hohe Energieeffizienz, die staatlichen Förderungen und der geringe Wartungsaufwand die Wärmepumpe langfristig zur wirtschaftlicheren Lösung. Besonders das Finanzierungsmodell von Vamo ab 89 € monatlich ohne hohe Anschaffungskosten macht den Umstieg finanziell attraktiv und ermöglicht sofortige Kosteneinsparungen.

Experten-Tipp:

  • symbol-hakenDie hohe Energieeffizienz moderner Wärmepumpen gleicht die höheren Stromkosten mehr als aus. Während eine Kohleheizung bestenfalls 85 % der eingesetzten Energie in Wärme umwandelt, erzeugt eine Wärmepumpe mit einer Kilowattstunde Strom bis zu vier Kilowattstunden Wärme – ein enormer Effizienzvorsprung.

Fördermöglichkeiten für den Umstieg auf eine Wärmepumpe

Der Umstieg von einer Kohleheizung auf ein umweltfreundliches Heizsystem wird staatlich stark gefördert. Die Bundesregierung hat das klare Ziel, fossile Heizsysteme durch klimafreundliche Alternativen zu ersetzen.

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes attraktive Förderungen für den Heizungstausch:

  • Grundförderung von 30 % für den Einbau eines Heizsystems, die zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben wird
  • Effizienzbonus von 5 % bei Nutzung natürlicher Kältemittel oder bei Erd-/Wasserwärmepumpen
  • Klima-Geschwindigkeitsbonus von 20 % für einen schnellen Umstieg (gilt bis 2028)
  • Einkommensbonus von 30 % für Haushalte mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen unter 40.000 €

In der Summe kannst du bis zu 70 % der Kosten über Förderungen abdecken, maximal 21.000 € bei förderfähigen Kosten von 30.000 €.

Der einfache Wechsel mit Vamo

Der Wechsel von einer alten Kohleheizung zu einer modernen Wärmepumpe kann komplex erscheinen. Vamo übernimmt für dich den gesamten Prozess:

  1. Kostenlose Erstberatung: In einem unverbindlichen Gespräch analysieren wir deine aktuelle Heizsituation und deine spezifischen Anforderungen.
  2. Förderungsberatung: Wir ermitteln, welche Förderungen für dich infrage kommen und helfen bei der Antragstellung.
  3. Planung und Installation: Unsere Fachleute planen die optimale Wärmepumpenlösung für dein Zuhause und übernehmen die fachgerechte Installation.
  4. Service und Wartung: Mit unserem Vamo Care für nur 399 € im Jahr kümmern wir uns um regelmäßige Wartung deiner Wärmepumpe.

Fazit: Die Zukunft gehört klimafreundlichen Heizsystemen

Die Kohleheizung hat als Heiztechnologie ausgedient. Mit einem Marktanteil von nur noch etwa 0,7 % in Deutschland ist sie ein Auslaufmodell. Die Gründe dafür sind vielfältig:

  • Hohe CO₂-Emissionen und Schadstoffbelastung
  • Aufwendige Handhabung durch manuelles Nachlegen und Ascheentsorgung
  • Gesetzliche Einschränkungen durch das GEG 2024 und die Bundesimmissionsschutzverordnung
  • Zunehmende gesellschaftliche Fokussierung auf Klimaschutz und nachhaltige Energienutzung

Moderne Wärmepumpensysteme bieten dagegen zahlreiche Vorteile: Sie arbeiten effizient, umweltfreundlich und komfortabel. Mit den aktuellen staatlichen Förderungen war der Zeitpunkt für einen Umstieg nie günstiger.

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Mit Vamo entscheidest du dich für den EFAHRER Testsieger, der dich auf dem Weg zu einer nachhaltigen Heizlösung begleitet. Ob du kaufen oder finanzieren möchtest – wir bieten dir die passende Lösung für deine individuellen Bedürfnisse.

Gestalte jetzt aktiv die Energiewende mit und profitiere gleichzeitig von niedrigeren Heizkosten und einem Plus an Wohnkomfort!

FAQ

Ist eine Kohleheizung noch erlaubt?

Ja, bestehende Kohleheizungen dürfen weiterhin betrieben werden. Allerdings unterliegen sie strengen Emissionsgrenzwerten0. Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind, müssen in der Regel ausgetauscht werden. Der Neueinbau von Kohleheizungen ist durch das GEG 2024 stark eingeschränkt und nur noch in Ausnahmefällen möglich.

Wie lange darf ich noch mit Kohle heizen?

Solange deine bestehende Kohleheizung die aktuellen Emissionsgrenzwerte einhält und nicht unter die Austauschpflicht (Heizkessel älter als 30 Jahre) fällt, darfst du sie weiter betreiben. Für neue Heizungen gilt jedoch ab 2024 die Vorgabe, dass mindestens 65 % erneuerbare Energien genutzt werden müssen. Mittelfristig ist ein vollständiges Auslaufen der Kohleheizungen zu erwarten. 

Ist es gut, mit Kohle zu heizen?

Aus ökologischer Sicht ist das Heizen mit Kohle nicht empfehlenswert. Im Gegensatz zu Holzheizungen, die als erneuerbare Alternative zu Kohle gelten können, stoßen Kohleheizungen deutlich mehr CO₂ und Schadstoffe aus. Während Holz als nachwachsender Rohstoff CO₂-neutral verbrennen kann, handelt es sich bei Kohle um einen fossilen Brennstoff mit negativer Klimabilanz. Beide Heiztechnologien teilen sich den Nachteil des manuellen Nachlegens und der regelmäßigen Ascheentsorgung – Aspekte, die bei einer Wärmepumpe vollständig entfallen.

Wie hoch sind die Kosten für eine Kohleheizung?

Die Anschaffungskosten für eine Kohleheizung liegen zwischen 4.000 und 8.000 Euro. Der Brennstoff kostet aktuell etwa 5,5 Cent pro Kilowattstunde. Hinzu kommen jedoch regelmäßige Wartungskosten und der hohe Aufwand für Brennstoffbeschaffung und Ascheentsorgung. Bei einer wirtschaftlichen Gesamtbetrachtung schneiden moderne Alternativen wie Wärmepumpen oft besser ab, besonders wenn man die staatlichen Förderungen berücksichtigt.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Warmwasserbereitung mit Wärmepumpe? Vor- und Nachteile im Überblick

Wärmepumpen haben sich in den letzten Jahren zu einer beliebten nachhaltigen Heizmethode in Deutschland entwickelt. Immer mehr Haushalte setzen auf eine Wärmepumpe, um deinen Heiz- und Warmwasserbedarf zu decken. Doch wusstest du, dass es neben herkömmlichen Wärmepumpen auch spezielle Brauchwasser-Wärmepumpen gibt, die allein für die Aufbereitung von Warmwasser verwendet werden? Für welche Gegebenheiten sich welche Art von Wärmepumpe am besten eignet und, ob sich die Warmwasserbereitung mit einer Wärmepumpe verglichen mit gängigen Heizungen überhaupt lohnt, erfährst du in diesem Beitrag.

EU-Wärmepumpen-Kältemittel-Verbot: Auswirkungen auf deine Anlage

Erfahre, welche Auswirkungen das EU-Wärmepumpen Kältemittel Verbot auf Wärmepumpen hat. Entdecke, wie die neue Verordnung die Heiztechnik verändert und welche Alternativen es gibt.

No items found.

Unser Fachpartner für Wärmepumpen: Vaillant

Vaillant-Wärmepumpen zählen zu den Premium-Lösungen auf dem deutschen Markt und überzeugen durch innovative Technologie, hohe Energieeffizienz und zuverlässigen Betrieb für nachhaltiges Heizen. Diese Wärmepumpen können mit staatlicher Förderung von bis zu 70% der Anschaffungskosten eine wirtschaftlich attraktive Option für umweltbewusstes Heizen in deinem Zuhause darstellen.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.