Allgemeines
8 Minuten
20.06.2025

CO₂-Einsparung durch Wärmepumpen: Effektive Lösung für nachhaltiges Heizen

Sie möchten beim Heizen nicht nur Kosten sparen, sondern auch das Klima schützen? Dann lohnt sich ein Blick auf die CO₂-Bilanz Ihrer Heizung. Denn mehr als zwei Drittel der CO₂-Emissionen privater Haushalte in Deutschland entstehen durch die Wärmeerzeugung. Welche Heizsysteme verursachen besonders viele Emissionen und wie viel lässt sich durch moderne Technik tatsächlich einsparen? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Wärmepumpen im Vergleich zu fossilen Heizungen abschneiden, welche Varianten es gibt und warum die Luft-Wasser-Wärmepumpe als besonders klimafreundliche Lösung überzeugt.

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe von Vamo leisten Sie nicht nur einen Beitrag zum Klimawandel, indem Sie die CO₂-Emissionen Ihres Haushalts erheblich senken, sondern sparen auch noch bis zu 65% Ihrer Heizkosten.

Der Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Besonders der Gebäudesektor verursacht dabei erhebliche CO₂-Emissionen, weil viele Häuser in Deutschland noch mit fossilen Brennstoffen wie Heizöl oder Erdgas beheizt werden. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe bietet eine nachhaltige Alternative, die nicht nur den CO₂-Ausstoß reduziert, sondern auch langfristig Ihre Heizkosten senkt. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Wärmepumpen zur CO₂-Reduktion beitragen, welche Einsparpotenziale sie bieten und warum sie anderen Heizsystemen in diesem Punkt deutlich überlegen sind.

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-hakenDas Heizsystem gehört zu den potentiell größten CO₂-Erzeugern eines Haushalts. Wärmepumpen können den CO₂-Ausstoß im Vergleich zu Öl- und Gasheizungen um bis zu 80 % reduzieren.
  • symbol-hakenBesonders effizient ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe, die sich flexibel und platzsparend einsetzen lässt. Mit Vamo können Sie schon ab 89€ pro Monat eine Wärmepumpe finanzieren oder ab 9000€ kaufen.
  • symbol-hakenHybridlösungen, die fossile Brennstoffe mit Wärmepumpen kombinieren, verursachen hingegen weiterhin Emissionen und sind langfristig weniger effizient und wirtschaftlich als reine Wärmepumpensysteme.

Was sind Wärmepumpen und wie funktionieren sie?

Wärmepumpen sind eine der effizientesten Möglichkeiten, um ein Gebäude mit erneuerbarer Energie zu beheizen. Sie nutzen Umweltwärme aus der Luft, dem Wasser oder dem Erdreich und wandeln diese in Heizwärme um.

Diese Funktionsweise macht die Wärmepumpe von Natur aus nachhaltig: Wärme wird der Umgebung entzogen, mit einem Kältemittel auf ein höheres Temperaturniveau gebracht und an das Heizsystem des Hauses abgegeben. Dieser Prozess benötigt nur einen Bruchteil der Energie, die konventionelle Heizsysteme wie Öl- oder Gasheizungen verbrauchen.

Funktionsweise einer Wärmepumpe

Die Effizienz von Wärmepumpen wird durch die sogenannte Jahresarbeitszahl (JAZ)beschrieben. Diese gibt an, wie viel Wärmeenergie im Verhältnis zum eingesetzten Strom erzeugt wird. Eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe erreicht eine JAZ von 3 bis 5, was bedeutet, dass aus einer Kilowattstunde Strom bis zu fünf Kilowattstunden Heizenergie gewonnen werden können. Besonders umweltfreundlich ist der Betrieb einer Wärmepumpe, wenn der benötigte Strom aus erneuerbaren Energien, beispielsweise durch eine Photovoltaikanlage, bereitgestellt wird. So können Wärmepumpen nahezu klimaneutral arbeiten und sind eine nachhaltige Alternative zu fossilen Heizsystemen.

Wärmepumpen-Typen im Effizienzvergleich

Wärmepumpen gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich je nach Energiequelle und Einsatzbereich unterscheiden. Gemeinsam ist ihnen, dass sie alle deutlich weniger CO₂ ausstoßen als Öl- oder Gasheizungen und eine hohe Energieeffizienz bieten. Das macht sie zu einer der wirkungsvollsten Technologien zur CO₂-Vermeidung im Gebäudesektor.

Luft-Wasser-Wärmepumpe: Diese Variante entzieht der Außenluft Wärme und überträgt sie über einen Wärmetauscher auf das Heizsystem. Sie ist besonders einfach zu installieren, eignet sich für nahezu alle Gebäudetypen und ist in der Anschaffung günstiger als andere Wärmepumpentypen. Ihre Effizienz liegt bei modernen Anlagen bei einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 3 bis 4. Besonders in Kombination mit Flächenheizungen und guter Dämmung arbeitet sie sehr effektiv.

Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe): Diese Wärmepumpe nutzt Erdwärme über Erdsonden oder Flächenkollektoren. Sie liefert konstant hohe Effizienzwerte, unabhängig von der Außentemperatur, mit einer JAZ von bis zu 5. Dadurch kann sie über Jahrzehnte hinweg zuverlässig und emissionsarm betrieben werden. Wenn sich diese Wärmepumpenart für ein Gebäude eignet, macht sich die höhere Anfangsinvestition meist durch geringe Betriebskosten langfristig bezahlt.

Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Dieses System greift auf Grundwasser als Wärmequelle zurück. Da Grundwasser ganzjährig eine konstante Temperatur hat, ist die Effizienz besonders hoch. Die JAZ kann je nach Anlage bei ungefähr 5 liegen. Der CO₂-Ausstoß ist entsprechend gering, allerdings sind die Anforderungen an Standort und Genehmigungen höher als bei anderen Typen.

Alle Wärmepumpensysteme bieten gegenüber fossilen Heizsystemen eine erhebliche CO₂-Reduktion. Wer zusätzlich auf Ökostrom oder eine Photovoltaikanlage setzt, kann seine Heizung sogar nahezu klimaneutral betreiben.

Mit Luft-Wasser-Wärmepumpe CO2 einsparen

Luft-Wasser-Wärmepumpe von Vamo: Eine besonders effiziente Heizlösung

Unter den verschiedenen Wärmepumpentypen ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe die am häufigsten eingesetzte Variante. Der Grund dafür ist ihre einfache Installation, da keine tiefen Erdbohrungen oder Genehmigungen wie bei Sole-Wasser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen notwendig sind.

Ein weiterer Vorteil der Luft-Wasser-Wärmepumpe ist ihre Vielseitigkeit. Sie kann sowohl in Neubauten als auch in Bestandsgebäuden problemlos integriert werden. In Kombination mit einer Fußbodenheizung oder großflächigen Heizkörpern kann sie besonders effizient arbeiten, da diese Heizsysteme mit niedrigeren Vorlauftemperaturen auskommen. Zudem lässt sich eine Luft-Wasser-Wärmepumpe gut mit einer Photovoltaikanlage kombinieren, um den Stromverbrauch weiter zu reduzieren und die Betriebskosten zu minimieren.

Wenn Sie prüfen möchten, ob eine Luft-Wasser-Wärmepumpe auch für Ihr Zuhause die richtige Lösung ist, beraten Sie unsere Expertinnen und Experten gerne. Als Fachbetrieb für Wärmepumpensysteme bietet Vamo eine umfassende Beratung – von der ersten Einschätzung über die individuelle Planung bis hin zur fachgerechten Umsetzung.

Mit Vamo zur Wärmepumpe wechseln

Vorteile von Wärmepumpen im Vergleich zu fossilen Energieträgern

Einer der größten Vorteil von Wärmepumpen gegenüber Öl- oder Gasheizungen ist die deutlich geringere Umweltbelastung. Während fossile Heizsysteme durch die Verbrennung von Brennstoffen hohe Mengen an CO₂ freisetzen, arbeitet eine Wärmepumpe mit Umweltwärme und benötigt nur eine geringe Menge an Strom.

Darüber hinaus bieten Wärmepumpen eine hohe Energieeffizienz. Während andere Heizungssysteme nur etwa 85 % der eingesetzten Energie in Wärme umwandeln, liegt die Effizienz einer modernen Wärmepumpe je nach System zwischen 300 % und 500 %. Das bedeutet, dass eine Wärmepumpe aus einer Kilowattstunde Strom ein Vielfaches an Heizenergie erzeugen kann.

Neben den Vorteilen für das Klima gibt es natürlich auch wirtschaftliche Argumente. Durch einen Umstieg auf eine Wärmepumpe können Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer bis zu 65% ihrer Heizkosten sparen. Aufgrund der steigenden CO₂-Abgaben und der schwankenden Preise für Heizöl und Gas werden fossile Heizsysteme zunehmend teurer im Betrieb. Eine Wärmepumpe bietet hier eine langfristige Kostenersparnis und wird zudem durch staatliche Förderprogramme finanziell attraktiv.

CO₂-Einsparung durch Wärmepumpen

Eine alte Ölheizung verursacht in Bestandsgebäuden im Durchschnitt 9.400 kg CO₂ pro Jahr. Eine moderne Gasheizung liegt bei etwa 7.400 kg CO₂. Eine Wärmepumpe hingegen reduziert diesen Wert auf unter 1.800 kg CO₂, was einer Einsparung von bis zu 80 % entspricht. Besonders in Verbindung mit einer Ökostrom oder einer Photovoltaikanlage können Wärmepumpen nahezu emissionsfrei arbeiten.

CO2 Ausstoß einzelner Wärmeerzeuger in Bestandsgebäuden

Langfristig betrachtet leisten Wärmepumpen nicht nur einen Beitrag zur individuellen Kostenreduktion, sondern auch zum globalen Klimaschutz. Würden alle fossilen Heizsysteme in Deutschland durch Wärmepumpen ersetzt, könnte ein erheblicher Anteil der CO₂-Emissionen im Gebäudebereich eingespart werden.

Hybrid-Heizung: Mehr CO₂, weniger Effizienz

Hybridheizungen kombinieren eine Wärmepumpe mit einer Gas- oder Ölheizung. Theoretisch sollen sie das Beste aus beiden Welten bieten, doch in der Praxis bleiben sie weniger effizient als reine Wärmepumpensysteme. Der Grund dafür liegt in der Funktionsweise: Die Wärmepumpe arbeitet primär, aber sobald eine gewisse Heizlast überschritten wird oder niedrige Temperaturen erreicht werden, schaltet sich die fossile Heizquelle zu. Das bedeutet, dass trotz der Nutzung erneuerbarer Energien weiterhin fossile Brennstoffe verbraucht und CO₂-Emissionen verursacht werden.

Ein weiteres Problem von Hybridheizungen ist die fehlende langfristige Kostenersparnis. Zwar kann der Anteil der Wärmepumpe den Verbrauch fossiler Brennstoffe reduzieren, jedoch bleibt eine Abhängigkeit von steigenden Gas- oder Ölpreisen bestehen. Zudem ist der Wartungsaufwand höher, da zwei Heizsysteme betrieben und instand gehalten werden müssen. Auch die staatliche Förderung ist für Hybridheizungen oft geringer als für rein erneuerbare Heizsysteme wie Wärmepumpen.

Langfristig betrachtet bietet eine vollständige Umstellung auf eine Wärmepumpe mehr Vorteile: geringere CO₂-Emissionen, niedrigere Betriebskosten und eine höhere Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. Wer in eine nachhaltige und zukunftssichere Heizlösung investieren möchte, ist mit einer vollwertigen Wärmepumpe besser beraten als mit einer Hybridlösung.

Mit Vamo klimafreundlich heizen

Wärmepumpen als klimafreundliche Heizlösung: Unser Fazit für maximale CO₂-Einsparung

Wärmepumpen sind die zukunftssichere Antwort auf steigende Energiepreise, strenge Klimavorgaben und den Wunsch nach einem nachhaltigen Zuhause. Sie senken nicht nur die CO₂-Emissionen erheblich, sondern überzeugen auch durch hohe Effizienz, geringe Betriebskosten und attraktive Förderungen.

  • Deutlich weniger CO₂-Ausstoß als fossile Heizsysteme: Eine moderne Wärmepumpe verursacht im Jahr weniger als 2.000 kg CO₂ – im Vergleich zu rund 9.400 kg bei einer alten Ölheizung. Wer zusätzlich auf Ökostrom oder eine eigene Photovoltaikanlage setzt, kann nahezu klimaneutral heizen und aktiv zum Klimaschutz beitragen.
  • Hohe Effizienz und geringere Energiekosten: Mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 3 bis 5 erzeugen Wärmepumpen aus einer Kilowattstunde Strom bis zu fünf Kilowattstunden Wärme. Dadurch sind die laufenden Heizkosten im Vergleich zu Gas- oder Ölheizungen deutlich niedriger – insbesondere bei gut gedämmten Gebäuden.
  • Langlebig, wartungsarm und flexibel einsetzbar: Wärmepumpen benötigen weder Brennstofflagerung noch aufwändige Wartung wie bei Öl- oder Gasheizungen. Besonders Luft-Wasser-Wärmepumpen lassen sich einfach installieren und eignen sich für Neubauten ebenso wie für die Sanierung im Altbau.
  • Staatliche Förderungen machen den Umstieg attraktiv: Der Einbau einer Wärmepumpe wird aktuell mit bis zu 70 % der Investitionskosten gefördert – insbesondere beim Austausch alter fossiler Heizsysteme.

Mit Vamo jetzt zu einer modernen Luft-Wasser-Wärmepumpe wechseln

Mit Vamo können Sie schon ab 89€ pro Monat eine Luft-Wasser-Wärmepumpe finanzieren. Vamo begleitet Sie dabei dabei bei jedem Schritt Ihres Heizungswechsels:

  1. Kostenlose erste Beratung mit unseren Expertinnen und Experten.
  2. Beratung zu staatlicher Förderung und Hilfe bei der Antragstellung.
  3. Planung und Installation Ihrer neuen Heizung durch unser Fachpersonal.
  4. Regelmäßige Wartung und Service im Rahmen unseres Heat-Comfort Pakets.
Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Klimaneutrales Heizöl: Kann es das überhaupt geben?

Immer öfter ist vom sogenannten „klimaneutralen Heizöl“ die Rede – doch wie nachhaltig ist diese Heizform wirklich? In Zeiten wachsender CO₂-Preise, strengeren Klimavorgaben und dem Wunsch nach umweltfreundlichen Lösungen lohnt sich ein genauer Blick. In diesem Beitrag klären wir, was hinter dem Begriff steckt, welche Probleme mit fossiler Kompensation verbunden sind und warum die Wärmepumpe langfristig die deutlich bessere Alternative für Umwelt und Klima ist.

Wärmepumpe in Bonn: Heizen Sie grün und günstig

In der Bundesstadt Bonn klimaschützend und kosteneffizient heizen? Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe von Vamo können Sie diesem Ziel näherkommen. Wärmepumpen stellen eine effiziente und umweltfreundliche Alternative für Warmwasser und Heizung dar. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien bieten sie langfristig eine kostengünstige Lösung zur Deckung des Wärmebedarfs. Mit unserer Erfahrung können Sie problemlos eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nachrüsten. Wir erläutern alles Wichtige dazu.

Regional

Wärmepumpen Installation mit Vamo: Alles, was Sie wissen müssen

Die Wärmepumpe bietet eine nachhaltige Heizlösung, die erneuerbare Energiequellen nutzt. Ob im Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus – eine Wärmepumpe ist eine effiziente Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Bei der Installation von Wärmepumpen müssen bestimmte Vorgaben eingehalten werden und bestimmte örtliche Gegebenheiten vorhanden sein. Was genau Sie alles bei der Installation einer Wärmepumpe für Ihr Zuhause wissen müssen erfahren Sie in diesem Beitrag.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.