Allgemeines
8 Minuten
20.06.2025

Monoblock- vs. Split-Wärmepumpen: Was ist besser?

Wie entscheiden Sie, ob eine Monoblock- oder eine Split-Wärmepumpe die richtige Wahl für Ihr Zuhause ist? Beide Varianten haben ihre spezifischen Vorteile und Einsatzgebiete. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Unterschiede es gibt, welche Faktoren bei der Entscheidung wichtig sind und wie Sie die richtige Wärmepumpe für Ihre Bedürfnisse finden. Besonders wenn es um Effizienz, Lautstärke und Kosten geht, lohnt es sich, die verschiedenen Bauweisen genau unter die Lupe zu nehmen.

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: Wärmepumpen sind in unterschiedlichen Bauweisen erhältlich: entweder als kompakte Monoblock-Wärmepumpe oder als zweigeteilte Split-Wärmepumpe. Jetzt Beratungstermin für Ihre Wärmepumpe vereinbaren!

Wie entscheiden Sie, ob eine Monoblock- oder eine Split-Wärmepumpe die richtige Wahl für Ihr Zuhause ist? Beide Varianten haben ihre spezifischen Vorteile und Einsatzgebiete. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Unterschiede es gibt, welche Faktoren bei der Entscheidung wichtig sind und wie Sie die richtige Wärmepumpe für Ihre Bedürfnisse finden. Besonders wenn es um Effizienz, Lautstärke und Kosten geht, lohnt es sich, die verschiedenen Bauweisen genau unter die Lupe zu nehmen.

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-hakenDefinition: Luft-Wasser-Wärmepumpen werden als kompakte Monoblock-Wärmepumpe (alle Elemente sind in einem Gerät zusammengeführt) und als Split-Gerät mit einer Innen- und Außeneinheit (Elemente auf zwei Einheiten aufgeteilt) angeboten.
  • symbol-hakenEnergieeffizienz: Split-Wärmepumpen bieten eine leicht höhere Effizienz, insbesondere bei der Nutzung in größeren Gebäuden oder bei komplexeren Installationsanforderungen.
  • symbol-hakenInstallationsaufwand: Monoblock-Wärmepumpen sind dafür einfacher und schneller zu installieren, da sie keine zusätzlichen Kältemittelleitungen benötigen.
  • symbol-hakenAufstellmöglichkeiten: Beide Bauformen können im Bestand und im Neubau zum Einsatz kommen.
  • symbol-hakenVorteile mit Vamo: Mit Vamo profitieren Sie von einer Rundum-Betreuung bei der Planung, Installation und Wartung Ihrer Wärmepumpe, sodass Sie stressfrei in nur 30 Tagen zur effizienten und kostensparenden Heizung wechseln können. Profitieren Sie auch von unserem monatlichen Finanzierungsmodell ab 89 €.

Allgemeine Funktion einer Wärmepumpe

Wärmepumpen nutzen Umweltenergie aus der Luft, dem Erdreich oder dem Wasser, um Gebäude im Winter zu heizen oder im Sommer zu kühlen. Sie funktionieren nach dem Prinzip eines umgekehrten Kühlschranks: Ein Kältemittel nimmt Wärme aus der Umgebung auf und transportiert sie ins Gebäude. Wärmepumpen bestehen aus einem Verdampfer, einem Kompressor, einem Kondensator und einem Expansionsventil. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um die Umweltwärme auf ein nutzbares Niveau zu bringen und so eine effiziente Heiz- oder Kühlleistung zu erzielen.

Wärmepumpen sind in unterschiedlichen Bauweisen erhältlich: entweder als kompakte Monoblock-Wärmepumpe oder als zweigeteilte Split-Wärmepumpe. In beiden Ausführungen erfolgt die Aufnahme der Umgebungswärme außerhalb des Gebäudes, während der Wärmespeicher im Inneren platziert wird, um Wärmeverluste zu minimieren.

Luft-Wasser-Wärmepumpen sind die am häufigsten anzutreffende Art von Monoblock- und Split-Wärmepumpen, da sie besonders vielseitig einsetzbar und einfach zu installieren sind. Es können jedoch auch Luft-Luft-Wärmepumpen oder seltener Sole-Wasser-Wärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen zum Einsatz kommen.

Experten-Zitat: „Wärmepumpen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe haben sich zwei Bauweisen etabliert – die Split-Wärmepumpe und das Monoblock-Gerät. Beide Wärmepumpentypen bestehen immer aus einer Innen- und einer Außeneinheit. Dabei ist die Wärmepumpenspeichereinheit immer in der Inneneinheit verbaut, um Wärmeverluste zu vermeiden.“

Funktion und Bauweise von Monoblock-Wärmepumpen

Bei einer Monoblock-Wärmepumpe sind alle wesentlichen Komponenten für die vier Arbeitsprozesse in einem kompakten Gerät integriert, das auch als Kompakt-Wärmepumpe bekannt ist. Diese Art von Wärmepumpe kann sowohl im Außen- als auch im Innenbereich des Gebäudes aufgestellt werden.

Wird die Wärmepumpe außen platziert, erfolgt der gesamte Prozess der Wärmegewinnung außerhalb des Hauses. Die erzeugte Heizwärme wird über gut isolierte, unterirdisch verlegte Leitungen zum Wärmespeicher im Gebäude transportiert. Um Wärmeverluste zu minimieren, sollte die Wärmepumpe möglichst nah am Haus aufgestellt werden. Ein Vorteil der Außenaufstellung ist der geringe Platzbedarf im Hausinneren, was insbesondere bei der Nachrüstung in Altbauten von Vorteil ist.

Bei einer Aufstellung im Gebäudeinneren sind nur kurze Leitungen zum Wärmespeicher oder zur Heizkreis-Anbindung erforderlich. Es ist jedoch wichtig, thermische Kurzschlüsse zu vermeiden, indem beispielsweise die Ansaug- und Ausblasöffnungen auf verschiedenen Gebäudeseiten positioniert werden. Für die Innenaufstellung muss ausreichend Platz zur Verfügung stehen für das Monoblock-System.

Illustration einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in Monoblock-Bauweise in einem Einfamilienhaus mit einer integrierten Außeneinheit.

Vor- und Nachteile der Monoblock-Wärmepumpe

Vorteile Nachteile
Monoblock-Bauweise ist kompakt Hohes Gewicht
Einfache und wenig fehleranfällige Installation Für die Aufstellung der Wärmepumpe im Haus muss ausreichend Platz vorhanden sein
Wartungsarm Dicke, gut gedämmte Leitungen durch die Gebäudehülle notwendig (nur bei Außenaufstellung)
Moderne Geräte mit umweltfreundlichem Kältemittel Bei Innenaufstellung ist eine wärmebrückenfreie Luftansaugung notwendig
Bei Außenaufstellung keine Geräuschquelle im Haus Geringe Flexibilität bei der Wahl des Aufstellortes. Die Außenaufstellung sollte möglichst nah am Haus sein
Hohe Effizienz

Funktion und Bauweise von Split-Wärmepumpen

Split-Wärmepumpen bestehen aus einer Außen- und einer Inneneinheit, wobei der Kältemittelkreislauf in zwei Teile getrennt ist. In der Außeneinheit sind in der Regel der Ventilator, der Verdampfer und der Verdichter untergebracht. Diese Einheit ist über eine gut isolierte Heißgasleitung mit der Inneneinheit verbunden. Im Inneren des Gebäudes befindet sich der Verflüssiger, der die gewonnene Wärme über den Wärmetauscher an den Heizkreis oder den Wärmespeicher abgibt.

Außen- und Inneneinheit müssen vor Ort miteinander verbunden und das Kältemittel in den Kreislauf eingefüllt werden. Da die Verbindungsleitung sehr geringe Wärmeverluste aufweist, kann die Außeneinheit auch weiter vom Haus entfernt aufgestellt werden, was den Eigentümerinnen und Eigentümern größere Flexibilität bei der Wahl des Aufstellortes ermöglicht.

Vor- und Nachteile der Split-Wärmepumpe

Vorteile Nachteile
Etwas geringere Investitionskosten Höherer Installationsaufwand
Splitgerät ist modular erweiterbar Installateur benötigt Qualifizierung zum Umgang mit Kältemitteln (Kältemittelschein)
Flexible Wahl des Aufstellortes der Außeneinheit Höherer Wartungsaufwand mit eventuell jährlicher Prüfung auf Dichtheit des Kältemittelkreislaufs
Keine Gefahr des Einfrierens der Leitungen Anfälliger für Störungen
Außengerät benötigt weniger Platz
Geringeres Gewicht der einzelnen Module
Sehr hohe Effizienz

Monoblock- vs. Split-Wärmepumpe: Vergleich der beiden Varianten im Detail 

Effizienz

In Bezug auf die Effizienz gibt es zwischen Monoblock- und Split-Geräten einige Unterschiede, die je nach Anwendungsszenario entscheidend sein können. Split-Wärmepumpen bieten eine etwas höhere Effizienz, insbesondere in größeren Gebäuden oder bei anspruchsvolleren Installationsanforderungen. Die getrennten Einheiten ermöglichen eine optimierte Wärmeübertragung und einen besseren Wirkungsgrad, besonders bei langen Leitungswegen. Monoblock-Wärmepumpen hingegen sind oft in kleineren Systemen und bei einfachen Installationen effizient, können jedoch bei extrem kalten Temperaturen an ihre Leistungsgrenzen stoßen.

Lautstärke

In der Lautstärke unterscheiden sich die beiden Bauweisen: Split-Geräte haben den Vorteil, dass die lauteren Komponenten, wie der Kompressor, in der Außeneinheit untergebracht sind. Dies führt zu einer geringeren Geräuschentwicklung im Innenbereich. Allerdings kann die Außeneinheit je nach Standort im Außenbereich als störend empfunden werden. Monoblock-Wärmepumpen hingegen erzeugen alle Geräusche in einer Einheit.. Moderne Wärmepumpen sind so konzipiert, dass sie effizient und leise arbeiten. Die durchschnittliche Lautstärke einer Wärmepumpe im Betrieb entspricht in etwa dem Geräuschpegel eines Gesprächs in ruhiger Umgebung zwischen 35 und 50 dB.

Experten-Tipp: Ein Schallschutz macht eine Wärmepumpe noch deutlich leiser. Was es dabei zu beachten gibt, erfahren Sie hier.

Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlich betrachtet, hängt die Kosteneffizienz von mehreren Faktoren ab, darunter die Anschaffungs- und Installationskosten, der Energieverbrauch sowie die Wartungskosten. Split-Wärmepumpen haben tendenziell höhere Installations- und somit auch Gesamtkosten aufgrund der Notwendigkeit, Kältemittelleitungen zu verlegen. Sie bieten jedoch oft eine bessere Langzeiteffizienz, was die Betriebskosten senken kann. Monoblock-Wärmepumpen sind in der Regel günstiger in der Anschaffung und einfacher zu installieren, was sie zu einer attraktiven Option für budgetbewusste Kundinnen und Kunden macht, allerdings können höhere Betriebskosten bei extremen Wetterbedingungen anfallen.

Installation und Voraussetzungen

Die Installation von Monoblock-Wärmepumpen ist in der Regel einfacher und schneller, da alle Komponenten bereits in einer Einheit integriert sind und keine zusätzlichen Kältemittelleitungen erforderlich sind. Split-Wärmepumpen erfordern hingegen eine präzise Verlegung und Befüllung der Kältemittelleitungen, was spezifisches Fachwissen und mehr Installationszeit erfordert. Darüber hinaus ist bei Split-Geräten der Platzbedarf für die Außeneinheit und die Leitungsführung zu berücksichtigen.

Experten-Tipp: Welche Voraussetzung braucht eine Wärmepumpe? Wir haben die Checkliste für Ihr Vorhaben. Jetzt Beratungstermin sichern!

Einsatzmöglichkeiten und Aufstellort

Monoblock-Wärmepumpen sind besonders flexibel bei der Wahl des Aufstellorts, da sie sowohl im Innen- als auch im Außenbereich installiert werden können. Split-Wärmepumpen bieten jedoch eine größere Flexibilität in der Platzierung der Außeneinheit, da diese weiter vom Gebäude entfernt installiert werden kann. In dicht besiedelten Wohngebieten oder wenn der Platz um das Gebäude begrenzt ist, ist daher ein Monoblock-Gerät mit Innenaufstellung vorteilhafter.

Wartung

Bei der Wartung bieten Split-Geräte Vorteile, da die getrennten Einheiten eine leichtere Zugänglichkeit der Komponenten ermöglichen. Dies erleichtert nicht nur die regelmäßige Wartung, sondern auch eventuelle Reparaturen. Monoblock-Wärmepumpen hingegen können in engen Innenräumen schwieriger zu warten sein, da alle Komponenten in einer kompakten Einheit untergebracht sind.

Förderungen

In Deutschland werden sowohl Monoblock- als auch Split-Wärmepumpen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert. Die Höhe der Luft-Wärmepumpen-Förderung kann je nach spezifischem Gerät, Effizienzklasse und der Art der genutzten erneuerbaren Energiequellen variieren. Für Wärmepumpen, die besonders hohe Effizienzwerte erreichen oder natürliche Kältemittel verwenden, gibt es zusätzliche Bonusförderungen. Die Basisförderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) liegt aktuell bei 30 % und kann durch verschiedene Boni auf bis zu 70 % erhöht werden. Bei der Wahl der Wärmepumpe sollte daher auch geprüft werden, welche Förderungen in Anspruch genommen werden können, um die Anschaffungskosten zu reduzieren​.

Vamo begleitet Sie von der Planung bis zur Installation und Wartung Ihrer neuen Luft-Wasser-Wärmepumpe, um sicherzustellen, dass Sie die maximale Förderung erhalten und langfristig von Ihrer Wärmepumpe profitieren. Buchen Sie Ihre kostenfreie Beratung!

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Welche Wärmepumpe eignet sich für Ihr Zuhause?

Die Wahl der richtigen Wärmepumpe hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Größe Ihres Hauses, der verfügbare Platz für die Installation, Ihre Energieeffizienz-Ziele und Ihr Budget. Ein Monoblock-Gerät eignet sich besonders gut für kleinere bis mittlere Gebäude, bei denen eine einfache und schnelle Installation gewünscht wird. Sie sind ideal für Eigentümer, die einen kompakten, leicht zu installierenden Wärmeerzeuger suchen, der auch bei knappen Platzverhältnissen funktioniert.

Split-Wärmepumpen sind hingegen besser geeignet für größere Gebäude oder für Situationen, in denen eine flexible Aufstellung der Außeneinheit erforderlich ist. Diese Variante ist auch ideal, wenn eine höhere Effizienz bei geringerer Geräuschentwicklung im Innenbereich angestrebt wird. Zudem bieten Split-Wärmepumpen eine höhere Flexibilität in der Anpassung an spezifische bauliche Gegebenheiten.

Für die endgültige Entscheidung sollten Sie eine genaue Bedarfsanalyse durchführen und sich von unseren Wärmepumpen-Expertinnen und -Experten beraten lassen, um die Wärmepumpe zu finden, die am besten zu Ihren individuellen Anforderungen passt. Vereinbaren Sie Ihre kostenfreie Beratung oder prüfen Sie in nur 2 Minuten, wie viel Sie mit einer Wärmepumpe einsparen können.

Experten-Zitat: „Ob eine Split-Wärmepumpe oder ein Monoblock-Gerät die bessere Wahl für das eigene Haus ist, hängt von den individuellen Bedingungen vor Ort ab. Beide Varianten der Luft-Wasser-Wärmepumpe arbeiten effizient und haben dieselbe Funktionsweise.“

Der Vamo Rundum-Service für Luft-Wasser-Wärmepumpen: Jetzt ab 89 € monatlich starten

Mit Vamo erhalten Sie nicht nur eine hochwertige Luft-Wärmepumpe, sondern auch einen umfassenden Service, der Sie von der Planung bis zur Wartung begleitet. Unser Rundum-Service ermöglicht es Ihnen, schon ab 89 € monatlich eine Wärmepumpe zu finanzieren, inklusive Installation und Wartung. Wir kümmern uns um alle Details, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen. Durch die enge Zusammenarbeit mit zertifizierten Fachbetrieben garantieren wir höchste Qualität und Zuverlässigkeit. Zudem profitieren Sie von staatlichen Förderungen von bis zu 70 %, die die Anschaffungskosten weiter senken.

Ihre Vorteile mit Vamo:

✓ Führender Wärmepumpenspezialist

✓ Bis zu 65 % an Heizkosten sparen

✓ Nur 30 Tage zur eigenen Wärmepumpe

✓ Rundum-sorglos-Paket

✓ Kostenloser Förderservice

✓ In nur 1 Woche installiert

✓ Digitales Echtzeit-Monitoring über App

✓ Bis zu 70 % Zuschuss sichern

FAQ

Was ist eine Monoblock-Wärmepumpe? 

Eine Monoblock-Wärmepumpe ist ein kompaktes Gerät, bei dem alle wesentlichen Komponenten in einer einzigen Einheit integriert sind. Diese Bauweise ermöglicht eine einfache Installation und ist sowohl für Innen- als auch Außenaufstellungen geeignet.

Was ist eine Split-Wärmepumpe? 

Eine Split-Wärmepumpe besteht aus zwei getrennten Einheiten: einer Außeneinheit, die die Wärme aus der Umgebungsluft aufnimmt, und einer Inneneinheit, die die Wärme an das Heizsystem des Gebäudes abgibt. Diese Bauweise ermöglicht eine flexible Installation und geringere Geräuschentwicklung im Innenbereich.

Was ist besser: Monoblock oder Split-Wärmepumpe? 

Die Wahl hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Monoblock-Wärmepumpen sind einfacher zu installieren und platzsparend, während Split-Wärmepumpen mehr Flexibilität bei der Aufstellung und oft eine höhere Effizienz bieten.

Welche Wärmepumpen bietet Vamo an? 

Vamo bietet Premium Luft-Wasser-Wärmepumpen in Monoblock-Bauweise an, die sich durch hohe Effizienz und Zuverlässigkeit auszeichnen. Mit unserem Rundum-Service kümmern wir uns um die gesamte Abwicklung von der Installation bis zur Wartung, sodass Sie stressfrei und kostensparend in eine nachhaltige Heizlösung investieren können.

Vamo trägt zudem das Gütesiegel „Fachbetrieb Wärmepumpe“ und steht damit für Qualität im Wärmepumpenhandwerk. Ausgezeichnet werden Betriebe, die über Schulungen & Prüfungen eine ausreichende Qualifikation ihrer Mitarbeiter nachweisen sowie in ihrem Unternehmen einen hohen Qualitätsanspruch bei Installation und Service etabliert haben. Vamo ist zudem Mitglied im Bundesverband Wärmepumpe, um Ihre Interessen zu vertreten.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Heizung mieten statt kaufen: Welche Möglichkeiten habe ich?

Die Wahl der richtigen Heizung kann herausfordernd sein. Mieten, finanzieren oder kaufen – welche Option bietet die meisten Vorteile? Die Entscheidung hängt von vielen Faktoren ab: Kosten, Fördermöglichkeiten und Ihre persönlichen Bedürfnisse. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die verschiedenen Modelle und wie Sie mit Vamo eine passende Lösung finden.

Verbot von Gasheizungen

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Verbot von Gasheizungen in Deutschland. Hier erfahren Sie warum Gasheizungen verboten werden und wie Sie nun Ihr Zuhause mit einer Wärmepumpe heizen können.

Gibt es ein Kaminofen-Verbot ab 2025?

Kommt 2025 wirklich ein generelles Kaminofen-Verbot? Die gute Nachricht vorweg: Nein, ein pauschales Verbot von Kaminöfen wird es nicht geben. Es gelten lediglich neue Regelungen für bestimmte ältere Modelle im Rahmen der Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV). Was das konkret für Sie bedeutet und warum ein Heizungstausch zur Wärmepumpe trotzdem eine sinnvolle Alternative für Sie ist, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

No items found.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.