Allgemeines
03.07.2025

Neue Gasheizung versus neue Wärmepumpe: Ein belastbarer Kostenvergleich

Ein detaillierter Kostenvergleich zwischen dem Austausch einer Gasheizung und der Installation einer Wärmepumpe. Erfahren Sie, welche einmaligen Investitionen bei einem Technologiewechsel anfallen und warum sich die Umrüstung langfristig ökologisch und wirtschaftlich lohnt.

VAMO EXPERTEN TIPP

Die Investition in eine neue Wärmepumpe solltest du als Investition in die Zukunft betrachten. Wenn du in 20 oder mehr Jahren deine Wärmepumpe austauschst, zahlst du viel weniger. Die meisten Kostenpunkte sind einmalige Investitionen in eine moderne Infrastruktur und häufig die Eintrittskarte in das smarte, elektrifizierte Energiezeitalter.

Stehst du vor der Entscheidung, deinen alten Gasbrenner durch einen neuen zu ersetzen oder auf die Wärmepumpe umzusteigen? Dann vergleichst du wahrscheinlich die jeweiligen Anschaffungskosten dieser beiden Heizsysteme. In diesem Artikel schlüsseln wir diese Kosten im Detail auf und betrachten die einmaligen Vorarbeiten isoliert voneinander. Das ist die Grundlage für einen belastbaren Vergleich: Welcher Heizungstyp kostet wirklich mehr, wenn man Äpfel mit Äpfeln vergleicht?

Wenn du heute von der alten fossilen Energiewelt in die elektrische Zukunft wechselst, kostet der Einbau einer Wärmepumpe tatsächlich einmalig mehr als eine Gasheizung. Diese Sichtweise greift aber zu kurz, denn was die meisten dabei vergessen: ein Großteil der Kosten fallen nur einmal an und haben mehr mit der Umrüstung des Gebäudes auf die neue Heiztechnologie zu tun als mit der Wärmepumpe selbst.

Sind diese einmaligen Investitionen getätigt, ist das Gebäude fit für die Zukunft und es gilt beim Austausch des Außengeräts nach 20 Jahren das gleiche wie heute bei der Gasheizung: Man muss nur einige wenige Komponenten erneuern – das Gesamtsystem bleibt bestehen.

Foto mit Erdleitung und Fundament für eine Wärmepumpe.

Zu diesen einmaligen Kosten gehören z. B. das Fundament für die Außeneinheit, für das einmalig eine Sickergrube für das Kondensat angelegt werden muss. Gleiches gilt für die Erdleitung und die dazugehörige Wanddurchführung in den Keller. Einmal fachmännisch durchgeführt, hält die Lösung für die Ewigkeit. Auch die in den Leerrohren enthaltenen Wasser-, Strom- und Datenleitungen können erneut verwendet werden, da diese verschleißfrei sind.

Das trifft auch auf den neuen Zählerschrank zu, von dem nicht nur die Wärmepumpe profitiert, sondern der die Eintrittskarte darstellt für das neue Energiezeitalter. Ohne neuen Schrank gibt es keinen Smart Meter, keine Wallbox und keine Photovoltaik-Anlage. Die Anforderungen an Objekt- und Personenschutz haben sich ebenfalls erhöht. Betrachtet man das übliche Alter der Elektroinstallation in deutschen Häusern, sollte der Wechsel eher als Update von Windows 3.11 auf Windows 11 verstanden werden als ein notwendiges Übel.

Foto eines Zählerschranks mit Smart Meter.

Was viele nicht wissen: Im Gegenzug für die Nachrüstung und automatische Not-Dimmung der steuerbaren Verbraucher erhält der Kunde von seinem Netzbetreiber eine Pauschalvergütung von ca. 150 € pro Jahr. Allein damit würden sich die Kosten der Umrüstung bereits relativieren. Denn ein Zählerschrank, der für die digitale Energiewelt vorbereitet ist, sollte bis zum Abriss des Hauses halten.

Was wäre wenn? Die Einmalkosten der Umrüstung von Wärmepumpe auf Gas oder Öl

Um den Aspekt der Einmalkosten zu veranschaulichen und um deutlich zu machen, warum der Wechsel zur Wärmepumpe gefühlt so teuer ist, spielen wir mit unseren Kunden oft das folgende Gedankenexperiment durch: Stell dir vor, dein Haus würde seit Jahrzehnten mit einer Wärmepumpe beheizt werden und jetzt stünde der Wechsel zu einer Gas- oder Ölheizung an. Wie hoch wäre die Investition in diesem umgedrehten Szenario? Das Ergebnis: Die Einmalkosten befinden sich auf einem ähnlichen Niveau wie beim Wechsel zur Wärmepumpe. 

In der folgenden Übersicht vergleichen wir die einmaligen Vorarbeiten, die beim Umstieg von einer Gasheizung zu einer Wärmepumpe und umgekehrt anfallen.

Einmalige Vorarbeiten:

Tabelle mit einer Gegenüberstellung der Einmalkosten für einen Wechsel von Öl und Gas zur Wärmepumpe und umgekehrt.

Modernisierung bedeutet Investitionssicherung

Die einmaligen Investitionen in die Modernisierung deiner Immobilie tragen zu deren Wertsteigerung und Zukunftssicherheit bei, und das nachhaltig. Nach etwa 20 Jahren Betriebsdauer kostet der Austausch der Wärmepumpe entsprechend weniger, da für dich nur der reine Gerätepreis mitsamt Montage und Optimierung anfällt. Die Kosten liegen dann sehr nah an den Kosten für den Austausch eines defekten Gasbrenners.

Hinzu kommt die derzeit noch attraktive Förderung: Wenn du heute in eine Wärmepumpe investierst, bekommst du bis zu 21.000 € vom Staat zurückerstattet. Die durchschnittliche Förderhöhe liegt in der Praxis bei rund 15.000 €. Nebenbei reduzierst du deinen CO2-Fußabdruck erheblich und machst dich unabhängig von steigenden Preisen für Öl und Gas und deren CO2-Abgaben. Denn Strom wird perspektivisch günstiger und fossile Energieträger werden teurer. Das liegt u. a. an der CO2-Steuer, die 2025 bereits  bei 55 € pro ausgestoßener Tonne CO2 liegt und mit dem Beginn des Emissionshandels ab 2027 aktuellen Schätzungen zufolge auf ca. 120 € ansteigen wird. Das sind Mehrkosten von etwa 500 - 600 € pro Jahr: Tendenz steigend.

Fazit

Mit einer Wärmepumpe stellst du dich ökologisch, wirtschaftlich und technologisch zukunftssicher auf. Derzeit noch attraktive Förderprogramme für Wärmepumpen auf der einen und steigende CO2-Preise mit großem Unsicherheitsfaktor bei Gasheizungen auf der anderen Seite machen den Umstieg auf die Wärmepumpe zu einer langfristig lohnenswerten Investition. Die beste Zeit für den Technologiewechsel ist jetzt.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Wann lohnt sich eine Öl-Hybridheizung?

In Zeiten stetig wachsenden Umweltbewusstseins und steigender Energiekosten stellen sich viele Eigentümer die Frage, welche Heizsysteme nicht nur effizient und nachhaltig sind, sondern auch langfristig wirtschaftlich bleiben. Eine Öl-Hybridheizung, eine Kombination aus traditioneller Ölheizung und erneuerbaren Energiequellen, wie Solarthermie oder Wärmepumpentechnologie, könnte eine Antwort sein. Dieser Blog-Post widmet sich der Frage, wann sich der Einsatz einer Öl-Hybridheizung wirklich lohnt. Wir betrachten dabei Aspekte wie die aktuellen Herausforderungen beim Heizen und die Vor- und Nachteile einer Kombination aus Ölheizung und erneuerbaren Energien.

Wärmepumpe-Rechner: Jetzt Ersparnis berechnen!

Der Umstieg auf eine Wärmepumpe ist eine der effizientesten Lösungen, um grün und kostengünstig zu heizen. Mit unserem Wärmepumpen-Rechner erfahren Sie, wie sehr sich der Heizungswechsel für Sie rentiert. Ob sich eine Wärmepumpe lohnt, welche Voraussetzungen Ihr Haus dafür erfüllen muss und wie Sie die Einsparmöglichkeiten für Ihre Immobilie und Ihren Geldbeutel nutzen können, erklären wir hier. Mit Vamo war der Wechsel zur Wärmepumpe noch nie so leicht!

Wärmepumpe Bochum: Eine kluge Entscheidung für Klimaneutralität

Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihr Zuhause nicht nur umweltfreundlich beheizen, sondern dabei auch noch Geld sparen. In Bochum wird dieser Traum mit der zunehmenden Beliebtheit von Wärmepumpen Wirklichkeit. Diese innovativen Systeme nutzen erneuerbare Energiequellen und sind ein entscheidender Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2035.

Regional

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.