Allgemeines
8 Minuten
20.06.2025

Wärmepumpe steuerlich absetzen – bis zu 40.000 € Steuerbonus durch deine Steuererklärung

Was wäre, wenn du bis zu 40.000 € deiner Investitionskosten einfach von der Steuer absetzen könntest? Die Anschaffung einer Wärmepumpe macht’s möglich! Die Bundesregierung hat im Rahmen des Klimapakets 2030 steuerliche Anreize eingeführt, um Investitionen in energieeffiziente Maßnahmen zu fördern. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Welche Dokumente sind nötig? Erfahre hier, wie du mit der richtigen Planung, den steuerlichen Vorteilen und dem Komplettservice von Vamo das Maximum herausholen und Steuern sparen kannst!

VAMO EXPERTEN TIPP

Neben der Reduktion der CO₂-Emissionen und der Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen bietet der Einbau einer Wärmepumpe erhebliche steuerliche Vorteile, als auch die Möglichkeit, eine Zuschuss-Förderung in Anspruch zu nehmen. Jetzt kostenlose Beratung buchen.

Was wäre, wenn du bis zu 40.000 € deiner Investitionskosten einfach von der Steuer absetzen könntest? Die Anschaffung einer Wärmepumpe macht’s möglich! Die Bundesregierung hat im Rahmen des Klimapakets 2030 steuerliche Anreize eingeführt, um Investitionen in energieeffiziente Maßnahmen zu fördern. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Welche Dokumente sind nötig? Erfahre hier, wie du mit der richtigen Planung, den steuerlichen Vorteilen und dem Komplettservice von Vamo das Maximum herausholen und Steuern sparen kannst!

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-hakenSteuerermäßigung: Du kannst bis zu 20 % Ihrer getätigten Investitionssumme geltend machen, wenn du das herkömmliche Heizsystem gegen eine Wärmepumpe tauschst.
  • symbol-hakenKlimapaket 2030: Ist ein Maßnahmenplan der Bundesregierung zur Förderung klimafreundlicher Technologien und Verhaltensweisen in Deutschland. Es umfasst steuerliche Anreize, Förderprogramme für Luft-Wärmepumpen und gesetzliche Regelungen, um den Umstieg auf erneuerbare Energien und energetische Gebäudesanierungen zu erleichtern. Ziel ist es, die Klimaziele Deutschlands bis 2030 zu erreichen.
  • symbol-hakenWichtige Dokumente für die Steuererklärung: Fachunternehmensbescheinigung, Rechnung und Zahlungsnachweise, Dokument mit technischen Spezifikationen der Wärmepumpe und Bestätigung über die eigene Nutzung des Gebäudes.
  • symbol-hakenVorteile mit Vamo: Vamo ist auf Luft-Wasser-Wärmepumpen spezialisiert, die sich durch einfache Installation und geringeren Aufwand am Grundstück auszeichnen. Vamo bietet dir umfassende Unterstützung bei der Planung, Installation sowie Wartung und sichert dir die maximalen Steuervorteile.

Kann man eine Wärmepumpe von der Steuer absetzen?

Ja, die Kosten für den Einbau einer Wärmepumpe sind unter bestimmten Bedingungen steuerlich absetzbar. Diese Förderung ist Teil der Bestrebungen der Bundesregierung, die CO₂-Emissionen zu reduzieren und die energetische Sanierung von Wohngebäuden zu fördern. Die Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen wurde durch § 35c des Einkommensteuergesetzes (EStG) geregelt, der mit dem Klimapaket 2030 eingeführt wurde.

Dies ermöglicht es Hausbesitzern, 20 % der Sanierungskosten für den Einbau von Wärmepumpen von der Steuer abzusetzen, bis zu einem Höchstbetrag von 40.000 € pro Objekt​. Dieser Steuervorteil gilt jedoch nur für Maßnahmen an selbstgenutztem Wohnraum und unter der Voraussetzung, dass das Gebäude mindestens zehn Jahre alt ist. Zudem muss der Einbau durch ein Fachunternehmen erfolgen, das die Arbeiten bescheinigt und die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen sicherstellt​.

Voraussetzungen und Nachweise für die steuerliche Absetzung von Wärmepumpen

Damit eine Wärmepumpe steuerlich absetzbar ist, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein und entsprechende Nachweise erbracht werden. Diese Anforderungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen den Vorgaben des Einkommensteuergesetzes sowie den technischen Standards der „Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung“ (ESanMV) entsprechen.

Wärmepumpe, die an einer Hauswand montiert ist

Technische Mindestanforderungen für die Steuerabsetzbarkeit von Wärmepumpen

Die steuerliche Absetzbarkeit von Wärmepumpen hängt maßgeblich von deren technischer Ausstattung und Effizienz ab. Um die Förderung in Anspruch nehmen zu können, muss die installierte Wärmepumpe den Mindestanforderungen an die Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit entsprechen. Diese Anforderungen sind in der ESanMV detailliert beschrieben und beinhalten unter anderem:

  • Effizienzanforderungen: Die Wärmepumpe muss eine bestimmte Jahresarbeitszahl (JAZ) oder Leistungszahl erreichen. Die JAZ gibt an, wie effizient die Wärmepumpe im Verhältnis zur aufgewendeten Energie arbeitet. Für Luft-Wasser-Wärmepumpen wird in der Regel eine JAZ von mindestens 3,5 verlangt, während für Erd- oder Wasser-Wärmepumpen höhere Werte gefordert sein können.
  • Umweltstandards: Die verwendeten Kältemittel in den Wärmepumpen dürfen keine oder nur geringe Treibhauspotenziale (Global Warming Potential, GWP) aufweisen. Dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Umweltbelastung durch den Betrieb der Wärmepumpe minimiert wird​.
  • Fachgerechte Installation: Die Wärmepumpe muss von einem qualifizierten Fachunternehmen installiert werden, das die Einhaltung der energetischen und technischen Standards gewährleisten kann. Dies wird durch eine Fachunternehmensbescheinigung bestätigt, die der Steuererklärung beigefügt werden muss​.

Die Nichteinhaltung dieser technischen Mindestanforderungen kann dazu führen, dass die steuerliche Förderung abgelehnt wird. Daher ist es wichtig, im Vorfeld sicherzustellen, dass die ausgewählte Wärmepumpe und das ausführende Fachunternehmen alle Kriterien erfüllen. Mit Vamo an deiner Seite stellst du sicher, dass du alle wichtigen Kriterien erfüllst und sicherst dir die vollen Steuervorteile.

Du bist noch unsicher?

Dann buche ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Diese Dokumente benötigst du für die Steuererklärung

Um die Kosten für Wärmepumpen erfolgreich steuerlich absetzen zu können, müssen Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer bestimmte Unterlagen und Nachweise beim Finanzamt einreichen. Diese Dokumente umfassen:

  • Fachunternehmensbescheinigung: Diese Bescheinigung ist ein zentraler Nachweis für die steuerliche Absetzbarkeit. Sie muss von dem ausführenden Fachunternehmen ausgestellt werden und bestätigt, dass die Arbeiten fachgerecht durchgeführt wurden und die Wärmepumpe den technischen Mindestanforderungen entspricht. Die Bescheinigung muss zudem das genaue Datum der Durchführung und die Art der Maßnahme enthalten. Ein amtliches Muster der Fachunternehmensbescheinigung ist auf der Website des Bundesministeriums der Finanzen verfügbar und sollte der Steuerberaterin oder dem Steuerberater zur weiteren Verwendung übergeben werden​.
  • Rechnung und Zahlungsnachweise: Die Originalrechnungen des Fachunternehmens müssen vorliegen und sollten detailliert alle Material- und Arbeitskosten ausweisen. Wichtig ist, dass die Zahlungen per Überweisung vorgenommen wurden, da Barzahlungen vom Finanzamt nicht anerkannt werden. Diese Nachweise sind erforderlich, um zu belegen, dass die Maßnahmen ordnungsgemäß durchgeführt und bezahlt wurden.
  • Dokumentation der technischen Spezifikationen: Die technischen Daten der installierten Wärmepumpe, insbesondere die Effizienzkennzahlen wie die Jahresarbeitszahl (JAZ), müssen dokumentiert und der Steuererklärung beigefügt werden. Diese Daten sind entscheidend, um die Förderfähigkeit von Wärmepumpen nachzuweisen​.
  • Bestätigung über die Nutzung des Gebäudes: Da die steuerliche Förderung nur für selbstgenutzte Wohngebäude gilt, muss nachgewiesen werden, dass das Haus von der Eigentümerin oder dem Eigentümerselbst genutzt wird und keine gewerbliche Nutzung vorliegt. Dies kann durch eine formlose Erklärung gegenüber dem Finanzamt geschehen.
Formular einer Steuererklärung, auf der Schreibmaterial und Bargeld liegt

Klingt kompliziert? Vamo unterstützt dich gern umfassend bei allen Fragen zur Steuererleichterung für Wärmepumpen und hilft dir durch den Bürokratie-Dschungel. Buche deinen kostenfreien Beratungstermin noch heute.

Kann ich Förderungen und steuerliche Abzüge für Wärmepumpen kombinieren?

Eine gleichzeitige Inanspruchnahme von steuerlichen Förderungen und anderen staatlichen Zuschüssen für dieselbe Maßnahme ist grundsätzlich nicht möglich. Dies wird auch als „Kumulierungsverbot“ bezeichnet. Das bedeutet, dass Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer sich entscheiden müssen, ob sie den Steuerbonus gemäß § 35c EStG nutzen oder stattdessen direkte Fördermittel über die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) bzw. die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) beantragen​.

Grafik mit dem Hinweis 'Nicht kombinierbar: Entweder BAFA/KfW-Förderung oder Steuerbonus'. Die Darstellung umfasst eine Wärmepumpe, eine Sparschwein-Illustration mit Euro-Münzen, und einen Steuerbescheid.

Experten-Hinweis:

Details zum Kumulierungsverbot:

  • Einzelmaßnahme: Für dieselbe energetische Maßnahme, beispielsweise den Einbau einer Wärmepumpe, kann entweder der Steuerabzug oder ein direkter Zuschuss in Anspruch genommen werden, nicht aber beides. Dies soll verhindern, dass dieselbe Maßnahme doppelt gefördert wird und dient einer effizienten Verwendung von Fördermitteln​.
  • Unterschiedliche Maßnahmen: Es ist jedoch möglich, verschiedene Maßnahmen zu kombinieren. Beispielsweise könnte eine Hausbesitzerin oder ein Hausbesitzer für die Anschaffung einer Wärmepumpe den Steuerbonus nutzen und gleichzeitig für die Dämmung des Daches einen Zuschuss über die BEG in Anspruch nehmen. Auf diese Weise können unterschiedliche Maßnahmen zur Gebäudesanierung optimal gefördert werden​.

Praxisbeispiel: Wärmepumpe steuerlich geltend machen – so viel kannst du sparen

Um die Vorteile der steuerlichen Absetzbarkeit einer Wärmepumpe besser zu veranschaulichen, betrachten wir ein konkretes Praxisbeispiel. Dies zeigt, wie viel du durch den Steuerbonus sparen kannst und welche finanziellen Vorteile die Investition in eine Wärmepumpe mit sich bringt.

Annahmen des Beispiels:

Steuerliche Absetzbarkeit: Gemäß § 35c EStG können 20 % der Kosten, maximal 40.000 €, steuerlich geltend gemacht werden.

Berechnung der Steuerersparnis:

  1. Gesamtkosten für die Wärmepumpe: 20.000 €.
  2. Förderfähiger Betrag: 20 % der Investitionskosten = 20.000 € * 20 % = 4.000 €.

Die steuerliche Förderung wird auf einen Zeitraum von drei Jahren verteilt:

Jahr Ermäßigung Höchstbetrag Steuerersparnis aus unserem Beispiel
1.Jahr 7 % 14.000 € 1.400 €
2.Jahr 7 % 14.000 € 1.400 €
3. Jahr 6 % 12.000 € 1.200 €
Gesamt 40.000 € 4.000 €


Durch die steuerliche Förderung können Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer somit eine Ersparnis von insgesamt 4.000 € realisieren. Dies entspricht einer direkten Reduzierung der Steuerlast um 20 % der Investitionssumme für die Wärmepumpe​.

Im Vergleich: Wird bei demselben Beispiel die KfW-Heizungsförderung in Anspruch genommen, reduziert sich die Anfangsinvestition bei 70 % Zuschuss von 20.000 € auf 6.000 €. Damit hättest du eine Ersparnis von 14.000 €. Selbst beim Grundfördersatz von 30 % hättest du 6.000 € gespart. Berechne deine Ersparnisse direkt selbst!

Fazit: Wärmepumpe mit Vamo kaufen oder finanzieren ab 89 €/Monat und vom Steuervorteil profitieren

Die Entscheidung für den Einbau einer Wärmepumpe ist eine Investition in die Zukunft – sowohl in ökologischer als auch in ökonomischer Hinsicht. Tausche deine Gas-Heizung oder Öl-Heizung gegen eine Wärmepumpe! Neben der Reduktion der CO₂-Emissionen und der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen bietet der Einbau einer Wärmepumpe erhebliche steuerliche Vorteile, als auch die Möglichkeit, eine Zuschuss-Förderung in Anspruch zu nehmen. Durch die Möglichkeit, bis zu 20 % der Investitionskosten steuerlich abzusetzen, können Hausbesitzer ihre Steuerlast erheblich senken und gleichzeitig von einer nachhaltigen Heiztechnologie profitieren​.

Deine Vorteile mit Vamo als Partner für den Heizungstausch:

  • Komplettservice aus einer Hand: Vamo übernimmt die Planung, Installation und Wartung der Wärmepumpe. Du musst dich um nichts kümmern.
  • Flexible Finanzierung: Bereits ab 89 €/Monat kannst du deine Wärmepumpe finanzieren und so die Investitionskosten auf lange Sicht verteilen.
  • Anfangsinvestition reduzieren: Vamo unterstützt dich dabei, die steuerlichen Förderungen optimal zu nutzen, und hilft dir bei der Beschaffung der notwendigen Unterlagen, wie der Fachunternehmensbescheinigung.
  • Erfahrung und Expertise: Mit Vamo hast du einen Partner an deiner Seite, der über umfassende Erfahrung in der Installation von Wärmepumpen verfügt und dich professionell durch den gesamten Prozess begleitet.

Du bist noch unsicher?

Dann buche ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

FAQ

Wie wird eine Wärmepumpe abgeschrieben?

Um eine Wärmepumpe steuerlich abzusetzen, kannst du die Kosten als energetische Sanierungsmaßnahme im Rahmen des § 35c Einkommensteuergesetz (EStG) geltend machen. Du darfst 20 % der Ausgaben über drei Jahre hinweg absetzen: jeweils 7 % der Gesamtkosten im ersten und zweiten Jahr und 6 % im dritten Jahr. Der maximale abzugsfähige Betrag beträgt 40.000 €.

Kann ich meine neue Heizungsanlage steuerlich geltend machen?

Die Erneuerung der Heizsysteme, wie zum Beispiel einer Wärmepumpe, kann steuerlich abgesetzt werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dazu gehört, dass die Immobilie selbst genutzt wird, mindestens zehn Jahre alt ist und die Installation durch einen qualifizierten Fachhandwerker durchgeführt wurde​.

Ist eine steuerliche Abschreibung der Wärmepumpe trotz BEG-Förderung möglich?

Nein, es ist nicht möglich, für dieselbe Maßnahme sowohl eine steuerliche Förderung als auch eine BEG-Förderung in Anspruch zu nehmen. Du musst dich für eine der beiden Fördermöglichkeiten entscheiden. Es ist jedoch machbar, verschiedene Förderprogramme für unterschiedliche Sanierungsprojekte zu kombinieren, um den maximalen finanziellen Vorteil zu erzielen​.

Wo trage ich die energetische Sanierung in der Steuererklärung ein?

Die anfallenden Sanierungskosten, einschließlich des Einbaus einer Wärmepumpe, werden im Rahmen der Einkommensteuererklärung unter „Sonderausgaben“ eingetragen. Die genauen Details finden sich in den Formularen zur Steuererklärung, und es ist wichtig, die Fachunternehmensbescheinigung sowie alle Rechnungen und Zahlungsnachweise beizufügen​.

Kann ich die Wärmepumpe auch als Vermieterin oder Vermieter von der Steuer absetzen?

Ja, als Vermieterin oder Vermieter kannst du die Kosten für den Einbau von Wärmepumpen ebenfalls steuerlich absetzen, allerdings gelten hier andere Regelungen als für selbstgenutzte Wohnimmobilien. Als Eigentümerin oder Eigentümer eines vermieteten Gebäudes hast du die Möglichkeit, die Ausgaben für die Wärmepumpe als Werbungskosten in deiner Einkommenssteuererklärung anzugeben. Diese Absetzbarkeit bezieht sich auf alle Kosten, die im Zusammenhang mit der Erzielung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung entstehen. Je nach Art der Ausgaben können die Kosten entweder direkt als Erhaltungsaufwand abgesetzt werden oder, wenn sie Teil einer umfassenden Maßnahme zur Modernisierung von Gebäuden sind, müssen sie über einen längeren Zeitraum abgeschrieben werden.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Wärmepumpe Karlsruhe – Effizient und nachhaltig heizen

Erfahren Sie, wie eine Wärmepumpenheizung in Karlsruhe Ihre Heizkosten senken und zum Klimaschutz beitragen kann. Mit dem milden Klima der Fächerstadt und attraktiven Förderungen ist der Umstieg besonders lohnenswert.

Regional

Heizkörper für Wärmepumpe: Die besten Optionen im Vergleich

Erfahren Sie, welche Heizkörper optimal mit Ihrer Wärmepumpe harmonieren. Von Niedertemperatur-Heizkörpern bis zu Flächenheizungen – wir zeigen Ihnen die effizientesten Lösungen für Ihr Zuhause.

Wärmepumpe-Rechner: Jetzt Ersparnis berechnen!

Der Umstieg auf eine Wärmepumpe ist eine der effizientesten Lösungen, um grün und kostengünstig zu heizen. Mit unserem Wärmepumpen-Rechner erfahren Sie, wie sehr sich der Heizungswechsel für Sie rentiert. Ob sich eine Wärmepumpe lohnt, welche Voraussetzungen Ihr Haus dafür erfüllen muss und wie Sie die Einsparmöglichkeiten für Ihre Immobilie und Ihren Geldbeutel nutzen können, erklären wir hier. Mit Vamo war der Wechsel zur Wärmepumpe noch nie so leicht!

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.