Allgemeines
4 Minuten
20.06.2025

Günstig heizen mit Strom: Wärmepumpe und Zentralheizung

Das Thema des kostengünstigen Heizens ist momentan in aller Munde. Dabei gewinnen elektrische Heizsysteme an immer mehr Beliebtheit. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Wärmepumpen als Zentralheizugen - einer besonders energieeffizienten Heizmethode.

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: Wärmepumpen lassen sich problemlos in bestehende Zentralheizungssysteme integrieren – oft ohne große Umbauten. Vamo prüft die Kompatibilität deiner vorhandenen Heizungsanlage kostenlos.

In Zeiten steigender Energiepreise denken viele Menschen darüber nach, wie sie möglichst kostengünstig heizen können. Dabei rücken elektrische Heizsysteme immer stärker in den Fokus. In diesem Artikel wollen wir uns genauer mit Wärmepumpen als Zentralheizungen befassen - ein Heizsystem, das besonders effizient und umweltfreundlich ist.

Das Wichtigste zusammengefasst

  • symbol-hakenElektrische Heizsysteme, insbesondere Wärmepumpen als Zentralheizungen, sind energieeffizient und benötigen weniger Energie im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen.
  • symbol-hakenWärmepumpen sind im Allgemeinen einfach zu installieren und zu warten. Sie benötigen keine aufwändigen Leitungen oder Schornsteine und haben im Vergleich zu traditionellen Heizsystemen geringere Wartungskosten.
  • symbol-hakenEs gibt verschiedene Angebote zur Förderung, wie die KfW- und BAFA-Förderung, die den Umstieg auf elektrische Heizsysteme finanziell unterstützen. Zudem können Ausgaben für die Installation und Wartung von Wärmepumpen teils steuerlich abgesetzt werden, was die langfristigen Kosten reduziert.

Vorteile von elektrischen Heizsystemen

Elektrische Heizsysteme haben einige Vorteile gegenüber traditionellen Heizsystemen. Insbesondere bei Wärmepumpen als Zentralheizungen gibt es folgende Vorteile:

Energieeffizienz

Wärmepumpen und Zentralheizungen sind sehr energieeffizient. Sie benötigen im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen weniger Energie, um die gleiche Wärme zu erzeugen. Das liegt daran, dass sie Wärme aus der Umgebung aufnehmen und sie für das Heizen nutzen.

Ein weiterer Vorteil von elektrischen Heizsystemen ist, dass sie in der Regel sehr schnell auf die gewünschte Temperatur erwärmen. Im Gegensatz zu traditionellen Heizsystemen, bei denen es oft lange dauert, bis sie die gewünschte Temperatur erreichen, sorgen elektrische Heizsysteme für eine schnelle und gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum.

Umweltfreundlichkeit

Da Wärmepumpen und Zentralheizungen auf erneuerbare Energiequellen setzen, sind sie umweltfreundlich. Sie vermeiden den Einsatz von fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas und tragen somit zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. Im Gegensatz zu traditionellen Heizsystemen, die oft schädliche Abgase produzieren, sind elektrische Heizsysteme sauber und umweltfreundlich.

Einfache Installation und Wartung

Wärmepumpen als Zentralheizungen sind vergleichsweise einfach zu installieren und zu warten. Sie benötigen keine aufwändigen Leitungen oder Schornsteine und können meist problemlos in bestehende Gebäude integriert werden. Die Wartungsintervalle sind zudem meist geringer als bei traditionellen Heizsystemen.

Ein weiterer Vorteil von elektrischen Heizsystemen ist, dass sie keine regelmäßige Wartung benötigen. Im Gegensatz zu traditionellen Heizsystemen, die oft teure Wartungsarbeiten erfordern, können elektrische Heizsysteme einfacher und kostengünstiger gewartet werden.

Komfort

Elektrische Heizsysteme bieten auch einen höheren Komfort als traditionelle Heizsysteme. Sie ermöglichen eine präzise Temperaturregelung und können somit individuell auf die Bedürfnisse jedes Raumes abgestimmt werden. Zudem sind sie in der Regel sehr leise und stören somit nicht den Wohnkomfort.

Wärmepumpen: Funktionsweise und Arten

Wärmepumpen sind eine Form der elektrischen Heizung, die Wärme aus der Umwelt aufnehmen und über das Heizwasser in den Heizkreislauf abgeben. Es gibt dabei verschiedene Arten von Wärmepumpen:

Wärmepumpen: Funktionsweise und Arten

Wärmepumpen sind eine Form der elektrischen Heizung, die Wärme aus der Umwelt aufnehmen und für das Heizen nutzen. Es gibt dabei verschiedene Arten von Wärmepumpen. Dazu, welche Wärmepumpe sich am besten für Ihr Zuhause eignet, beraten wir bei Vamo Sie gerne in einem kostenlosen Beratungsgespräch. Dieser Beitrag bietet einen kurzen Überblick:

Luft-Wasser-Wärmepumpen

Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen die im Freien vorhandene Luft, um Wärme zu erzeugen. Die erzeugte Wärme wird dann in das Wasser im Heizsystem geleitet.

Diese Wärmepumpen Art ist besonders in Gebieten mit milden Wintern geeignet. Sie ist einfach zu installieren und benötigt nicht viel zusätzlichen Platz. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe funktioniert jedoch weniger effizient bei sehr niedrigen Temperaturen, da die Luft weniger Wärme enthält.

Luft-Luft-Wärmepumpen

Luft-Luft-Wärmepumpen nutzen die im Freien vorhandene Luft, um die Luft im Gebäude zu erwärmen. Hierbei wird die Wärme direkt in den Raum geblasen.

Die Luft-Luft-Wärmepumpe ist eine gute Option für Gebäude ohne Heizsystem oder für Gebäude, die nur schwer mit einem Wassersystem ausgestattet werden können. Sie ist jedoch weniger effizient als andere Wärmepumpenarten, da niedrige Temperaturen ihre Leistungsfähigkeit einschränken können.

Sole-Wasser-Wärmepumpen

Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Energie aus dem Erdreich. Dazu wird ein geschlossenes System von Leitungen ins Erdreich verlegt, durch das eine Solelösung zirkuliert. Die von der Sole aufgenommene Wärme wird dann an das Wasser im Heizungssystem übertragen.

Die Sole-Wasser-Wärmepumpe ist besonders effizient und eignet sich für Gebäude mit einem höheren Wärmebedarf. Sie ist jedoch aufwendiger zu installieren und benötigt Platz im Garten oder auf dem Grundstück.

Wasser-Wasser-Wärmepumpen

Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe nutzt das Grundwasser als Quelle für Wärmeenergie. Dazu wird ein Brunnen gebohrt, der das Grundwasser ins System leitet. Die erzeugte Energie wird dann an das Wasser im Heizsystem abgegeben und als Heizenergie verwendet.

Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe ist besonders effizient und eignet sich für Gebäude mit einem höheren Wärmebedarf. Auch diese Art von Wärmepumpe benötigt Platz auf dem Grundstück und ihre Installation benötigt mehr Anspruch.

Zentralheizung: Funktionsweise und Arten

Zentralheizungen sind Heizsysteme, die zur Beheizung eines ganzen Hauses dienen. Sie bestehen in der Regel aus einer Anlage zur Wärmeerzeugung und Vorrichtungen zur Wärmeverteilung im gesamten Haus. Somit unterscheiden sie sich von Heizsystemen, die etwa nur ein Stockwerk beheizen. Auch bei Zentralheizungen gibt es verschiedene Arten:

Elektrische Zentralheizung

Elektrische Zentralheizungen erzeugen Wärme über elektrische Heizstäbe. Sie sind vergleichsweise einfach zu installieren, haben jedoch höhere Betriebskosten als Wärmepumpen.

Die elektrische Zentralheizung ist eine beliebte Wahl für Wohnungen und kleinere Häuser. Sie ist einfach zu installieren und benötigt keine speziellen Anschlüsse oder Brennstoffe. Die Heizstäbe erzeugen Wärme, indem sie elektrischen Strom durch einen Widerstand leiten. Die Wärme wird dann durch das Wasser im Heizsystem transportiert und in den Raum abgegeben.

Obwohl die elektrische Zentralheizung einfach zu installieren und zu bedienen ist, ist sie nicht die effizienteste Option. Die Betriebskosten können aufgrund hoher Strompreise sehr hoch sein. Wenn Sie jedoch nur eine kleine Wohnung oder ein kleines Haus haben, kann die elektrische Zentralheizung eine gute Wahl sein.

Gaszentralheizung

Gaszentralheizungen arbeiten mit einem Brenner, der auf Erdgas oder Flüssiggas läuft. Sie sind energieeffizienter als elektrische Zentralheizungen, aber weniger umweltfreundlich.

Die Gaszentralheizung ist eine der häufigsten Arten von Zentralheizungen. Sie nutzt Erdgas oder Flüssiggas als Brennstoff und erzeugt Wärme durch die Verbrennung des Gases. Die erzeugte Wärme wird dann durch das Wasser im Heizsystem transportiert und in den Raum abgegeben.

Gaszentralheizungen sind im Betrieb teils günstiger als elektrische Zentralheizungen, da Gas im Vergleich zu Strom relativ günstig ist. Allerdings sind sie weniger umweltfreundlich, da bei der Verbrennung von Gas Kohlenstoffdioxid freigesetzt wird.

Fernwärme

Bei Fernwärme wird Wärme von einem Kraftwerk oder einem Heizwerk über ein Leitungsnetz an die Kunden verteilt. Fernwärme ist energieeffizient und umweltfreundlich, allerdings kann die Investition in ein Leitungsnetz sehr teuer sein.

Fernwärme ist eine umweltfreundliche Option, da sie auf erneuerbaren Energiequellen wie Biomasse oder Geothermie basieren kann. Die Wärme wird von einem Kraftwerk oder einem Heizwerk erzeugt und über ein Leitungsnetz an die Kunden verteilt. Die Kunden benötigen keine eigene Heizanlage, da die Wärme direkt in den Raum abgegeben wird.

Obwohl Fernwärme energieeffizient und umweltfreundlich ist, kann die Investition in ein Leitungsnetz sehr teuer sein. Daher ist Fernwärme oft nur in städtischen Gebieten verfügbar, wo die Kunden in der Nähe des Kraftwerks oder Heizwerks leben.

Kostenvergleich: Wärmepumpe als Zentralheizungssystem

Ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für ein Heizsystem sind die Kosten. Hierbei sollte man nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die Betriebs- und Wartungskosten im Auge behalten.

Anschaffungskosten

Die Anschaffungskosten für eine Wärmepumpenheizung sind teils höher als für andere Arten der Zentralheizung. Allerdings gibt es hierbei große Unterschiede je nach Art und Größe des Systems.

Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, die sich in ihren Anschaffungskosten unterscheiden. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind in der Regel günstiger als Erdwärmepumpen, da sie weniger aufwendig zu installieren sind. Eine Erdwärmepumpe hingegen benötigt ein aufwendiges Bohrverfahren, um die notwendigen Erdwärmesonden zu installieren.

Auch die Größe des Systems spielt eine Rolle bei den Anschaffungskosten. Eine größere Wärmepumpe ist in der Regel teurer als eine kleinere, da sie mehr Leistung erbringen kann.

Ganz ohne anfängliche Investitionskosten funktionieren Finanzierungsmodell für Wärmepumpen. Ob die Finanzierung zu Ihnen passt, können sie schnell in einem kostenlosen Beratungsgespräch herausfinden.

Betriebskosten

Die Betriebskosten für eine Wärmepumpe sind in der Regel niedriger als für andere Heizsysteme. Da Wärmepumpen Wärme aus der Umgebung aufnehmen, benötigen sie deutlich weniger Energie. Die exakten Betriebskosten einer Wärmepumpe als Zentralheizung hängen unter anderem von der Größe des Hauses, dem Verbrauch des Haushalts und der Effizienz der Wärmepumpe ab.

Ein weiterer Vorteil von Wärmepumpen ist, dass sie auch im Sommer einen effizienten Betrieb ermöglichen, um das Haus zu kühlen. Hierbei wird die Wärme aus dem Haus in den Boden oder das Grundwasser geleitet.

Je nach geographischer Lage können die Kosten für den Betrieb einer Wärmepumpe schwanken. So sind Wärmepumpen in Regionen mit mildem Klima in denen die Temperaturen selten unter 0 Grad Celsius sinken besonders kostensparend.

Wartungskosten

Die Wartungskosten für Wärmepumpen sind meist relativ gering. Da Wärmepumpen vergleichsweise einfache Systeme sind, gibt es weniger Angriffspunkte für Verschleiß oder Defekte.

Wärmepumpen müssen regelmäßig gewartet werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Hierbei geht es vor allem darum, die Wärmetauscher und Filter zu reinigen und zu überprüfen, ob alle Komponenten noch einwandfrei funktionieren.  

Fördermöglichkeiten und staatliche Unterstützung

Wer sich für ein elektrisches Heizsystem entscheidet, kann von verschiedenen Fördermöglichkeiten und staatlicher Unterstützung profitieren. Hierbei gibt es insbesondere die folgenden Möglichkeiten:

KfW-Förderung

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet verschiedene Förderprogramme für die Umstellung auf erneuerbare Energien. Hierbei können auch Wärmepumpen gefördert werden.

Die KfW-Förderung ist eine sehr attraktive Möglichkeit, um die Kosten für die Umstellung auf erneuerbare Energien zu reduzieren. Die Förderung kann für den Kauf und die Installation von Wärmepumpen  genutzt werden. Die Förderung wird in Form von zinsgünstigen Krediten oder Zuschüssen gewährt.

Die KfW bietet verschiedene Förderprogramme an, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten. So gibt es beispielsweise Programme für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen. Die genauen Förderbedingungen sind abhängig vom jeweiligen Programm und sollten vorab sorgfältig geprüft werden.

BAFA-Förderung

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet ebenfalls Förderprogramme für die Umstellung auf erneuerbare Energien. Auch hierbei können Wärmepumpen als Zentralheizungen gefördert werden.

Die BAFA-Förderung ist eine weitere Möglichkeit, um die Kosten für die Umstellung auf erneuerbare Energien zu reduzieren. Die Förderung kann für den Kauf und die Installation von Wärmepumpen und Zentralheizungen genutzt werden. Die Förderung wird in Form von Zuschüssen gewährt.

Alles rund um die BAFA-Förderung finden Sie in diesem Beitrag.

Steuerliche Vorteile

Wer sich für die Umstellung auf erneuerbare Energien entscheidet, kann auch von steuerlichen Vorteilen profitieren. Hierbei gibt es insbesondere die Möglichkeit, Ausgaben für die Installation und Wartung von Wärmepumpen und Zentralheizungen von der Steuer abzusetzen.

Die steuerlichen Vorteile können dazu beitragen, die Kosten für die Umstellung auf erneuerbare Energien zu reduzieren. Die genauen steuerlichen Regelungen sind abhängig vom jeweiligen Land und sollten vorab sorgfältig geprüft werden.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die steuerlichen Vorteile nicht mit der KfW-Förderung oder der BAFA-Förderung kombiniert werden können. Es muss also eine Entscheidung getroffen werden, welche Fördermöglichkeit genutzt werden soll.

Fazit: Welches Heizsystem ist das Richtige für Sie?

Die Wahl des richtigen Heizsystems hängt von verschiedenen Faktoren ab. Insbesondere sollten Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten im Auge behalten.

Individuelle Bedürfnisse und Gegebenheiten

Je nach Größe Ihres Hauses, der Lage und der baulichen Gegebenheiten kann sich ein bestimmtes Heizsystem empfehlen. Hierbei sollten Sie auch berücksichtigen, ob Sie in einem Neubau oder Altbau wohnen.

Wenn Sie in einem Altbau wohnen, kann es sinnvoll sein, sich bei einem Heizungswechsel umfassend beraten zu lassen. Dass Wärmepumpen für Altbauten gänzlich ungeeignet sind, ist nämlich ein Mythos. Auch eine Fußbodenheizung kann sich in Kombination mit einer Wärmepumpe bei der Sanierung eines Altbaus lohnen, da sie eine gleichmäßige Wärmeverteilung ermöglicht und somit für ein angenehmes Raumklima sorgt.

Im Neubau hingegen bietet sich die Installation einer Wärmepumpe an. Diese nutzt die Umgebungswärme und kann somit besonders energieeffizient heizen. Auch eine Photovoltaikanlage kann sich unterstützend lohnen, da sie die Sonnenenergie zur Gewinnung von Strom nutzt und somit die Heizkosten reduziert.

Langfristige Kosten- und Energieeinsparungen

Bei der Entscheidung für ein Heizsystem sollten Sie auch die langfristigen Kosten- und Energieeinsparungen im Auge behalten. Hierbei können sich Wärmepumpen als besonders effizient und kostensparend erweisen.

Wenn Sie sich für eine Wärmepumpe entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass diese gut dimensioniert ist. Eine zu kleine Wärmepumpe kann zu einem höheren Stromverbrauch führen, da sie mehr arbeiten muss, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Eine zu große Wärmepumpe hingegen kann unnötig teuer sein, da sie mehr Energie verbraucht als nötig.

Umweltaspekte und Nachhaltigkeit

Wer die Umwelt schonen möchte, sollte auf eine möglichst umweltfreundliche Heizung setzen. Hierbei bieten Wärmepumpen und Zentralheizungen die besten Möglichkeiten, da sie auf erneuerbare Energiequellen setzen und somit die CO2-Emissionen reduzieren.

Wenn Sie sich für eine Wärmepumpe entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass diese möglichst mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben wird. Nur so können Sie sicherstellen, dass Ihre Heizung wirklich umweltfreundlich ist.

Insgesamt bietet die Umstellung auf eine elektrische Heizung viele Vorteile. Insbesondere Wärmepumpen als Zentralheizungen können effizient, umweltfreundlich und kostengünstig sein - vorausgesetzt, man wählt das richtige System für die individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Effizientes Heizen: Ihr Luft-Wasser-Wärmepumpe Komplettpaket mit Vamo

Heizkosten sparen und gleichzeitig umweltfreundlich heizen - Luft-Wasser-Wärmepumpen gewinnen als grüne Heizalternative an immer mehr Beliebtheit. Doch bei einem Heizungswechsel muss einiges bedacht und geplant werden. Das Komplettpaket von Vamo bietet eine sorgenfreie Lösung, um Ihren Heizungswechsel so angenehm wie möglich zu gestalten. Egal ob Sie Ihre Wärmepumpe kaufen oder finanzieren wollen. Dieser Beitrag erklärt die Vorzüge eines Wechsels zur Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Vamo und bietet einen Überblick über unser Komplettpaket.

Wie funktioniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Wärmepumpen sind gerade in aller Munde. Kein Wunder, denn sie sind um einiges effizienter und energiesparender als herkömmliche Heizungen. Aber was sind eigentlich die genauen Vorteile von Luft-Wasser Wärmepumpen? Diese und viele weiteren Antworten finden Sie hier.

Vamo ist Testsieger: CHIP kürt uns als Nummer 1 Anbieter für Wärmepumpen

Wir wurden im Test von CHIP als bester Anbieter für Wärmepumpen mit einer Note von 1,37 ausgezeichnet. Als Newcomer haben wir somit den ersten Platz vor Thermondo, Octopus Energy, AIRA, Enpal und 1KOMMA5° gesichert. CHIP ist Deutschlands größtes Elektromobilitätsportal, das rund um Kaufvorgänge informiert und berät. Hierfür werden regelmäßig Tests durchgeführt, um Verbraucherinnen und Verbraucher einen informativen Einblick in unterschiedlichste Bereiche zu geben. ‍

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.