Allgemeines
12 Minuten
20.06.2025

Nachhaltig heizen mit Wärmepumpe, Solarthermie und Co.

Wie kann man im Eigenheim nachhaltig heizen? Diese Frage beschäftigt immer mehr Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die ihre Heizkosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchten. Nachhaltiges Heizen umfasst mehr als nur den Austausch alter Heizsysteme. In diesem Artikel werden wir einen umfassenden Überblick über alle nachhaltigen Heizsysteme geben, darunter Wärmepumpen, Pelletheizungen, Solarthermie und mehr.

VAMO EXPERTEN TIPP

Nachhaltig heizen bedeutet, erneuerbare Energien wie Wärmepumpen oder Solarthermie zu nutzen, um CO₂-Emissionen zu reduzieren und langfristig Energiekosten zu senken.

Wie kann man im Eigenheim nachhaltig heizen? Diese Frage beschäftigt immer mehr Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die ihre Heizkosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchten. Nachhaltiges Heizen umfasst mehr als nur den Austausch alter Heizsysteme. In diesem Artikel werden wir einen umfassenden Überblick über alle nachhaltigen Heizsysteme geben, darunter Wärmepumpen, Pelletheizungen, Solarthermie und mehr.

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-hakenWärmepumpen: Wärmepumpen nutzen Umweltenergie und können den Energieverbrauch um bis zu 65 % senken.
  • symbol-hakenMehr nachhaltige Heizungen: Der Wechsel zu erneuerbaren Energien schreitet in Deutschland immer weiter voran und immer mehr Menschen setzen auf nachhaltige Heizungen für Ihr Zuhause.
  • symbol-hakenGeld sparen: Nachhaltige Heizungsarten wie Wärmepumpen sind nicht nur für die Umwelt, sondern auch für den eigenen Geldbeutel gut und bieten aufgrund ihrer Unabhängigkeit von den steigenden Öl- und Gaspreisen finanzielle Vorteile.
  • symbol-hakenKomfortabler Service: Vamo bietet eine umfassende Begleitung bei der Planung, Installation und Wartung nachhaltiger Luft-Wasser-Wärmepumpen, um den Umstieg zu erleichtern. Lassen Sie sich kostenfrei beraten!

Nachhaltig heizen: Wie funktioniert das?

Nachhaltiges Heizen bedeutet, auf umweltfreundliche und energieeffiziente Heiztechnologien zu setzen, die den CO₂-Ausstoß minimieren und erneuerbare Energiequellen nutzen. Es geht darum, Heizsysteme zu wählen, die nicht nur effizient, sondern auch ressourcenschonend arbeiten. Hierbei kommen verschiedene Technologien und Prinzipien zum Einsatz, die im Folgenden erläutert werden.

Nachhaltig Heizen wird in Deutschland deshalb immer beliebter. Im Jahr 2015 lag laut Statistischem Bundesamt der Anteil von verbauten Gasheizungen in Neubauten bei 51,5 %. Durch die Energiewende und die damit einhergehenden Wechsel der Gesetzeslage werden diese Heizungsarten immer unbeliebter. Der Anteil von Heizungen in Neubauten, die entweder komplett oder teilweise auf erneuerbaren Energien basieren, lag im Jahr 2022 bei 74,7 %. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern lag der Anteil sogar bei bis zu 80 %.

Nachhaltige Heizalternativen

Es gibt eine Vielzahl von Systemen, die nachhaltig heizen und umweltfreundlich sind. Hier stellen wir einige der besten Alternativen vor, die sowohl in Neubauten als auch bei der Nachrüstung in Bestandsgebäuden eingesetzt werden können.

Wärmepumpe

Die Wärmepumpe ist als Alternative zu Erdgas oder Öl eine der effizientesten und umweltfreundlichsten Methoden, um nachhaltig zu heizen. Sie nutzt Umweltenergie aus der Luft, dem Erdreich oder dem Wasser und wandelt diese mithilfe eines thermodynamischen Prozesses in nutzbare Wärme um. Wärmepumpen benötigen zwar Strom, um zu funktionieren, aber die erzeugte Wärmemenge ist in der Regel drei- bis viermal höher als die aufgewendete elektrische Energie. Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen: Sie entziehen der Außenluft Wärme und geben sie an das Heizsystem des Hauses ab. Diese Art ist am einfachsten zu installieren und eignet sich gut für milde bis gemäßigte Klimazonen.
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpen: Sie ziehen Wärme aus Grundwasserquellen. Diese Art ist sehr effizient, erfordert jedoch eine geeignete Wasserquelle und ist ebenfalls mit höheren Installationskosten verbunden.
  • Erdwärmepumpen: Sie nutzen die im Boden gespeicherte Wärme. Hierfür sind Erdsonden oder Erdkollektoren notwendig, die in den Boden eingelassen werden und die Erdwärme anzapfen. Diese Anlage ist besonders effizient, aber die Installation ist aufwändiger und teurer.
Wärmepumpen-Arten im Überblick

Wärmepumpen sind ideal, um gut gedämmte Gebäude nachhaltig zu heizen, und können in Kombination mit einer Fußbodenheizung besonders effektiv arbeiten. Der Heizungstausch zur Wärmepumpe wird zusätzlich staatlich gefördert, was die Anfangsinvestition erleichtert​​.

Vamo ist spezialisiert auf Luft-Wasser-Wärmepumpen, eine der effizientesten und vielseitigsten Heizlösungen. Im Gegensatz zu anderen Wärmepumpe-Arten benötigen sie keine aufwendigen Erdarbeiten oder spezielle Wasserquellen, was die Installation deutlich einfacher und kostengünstiger macht. Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Umgebungswärme aus der Luft, um Wasser für Heizung und Warmwasserbereitung zu erwärmen, und sind somit besonders geeignet für Neubauten und Bestandsgebäude. Ein großer Vorteil ist außerdem ihre Flexibilität: Luft-Wasser-Wärmepumpen können auch bei niedrigen Außentemperaturen effizient arbeiten und lassen sich gut mit anderen Heizsystemen wie Solarthermie kombinieren.

Buchen Sie direkt einen kostenlosen Beratungstermin für den Umstieg auf eine nachhaltige Wärmepumpe!

Pelletheizung

Pelletheizungen sind eine moderne Form der Holzheizung und verwenden kleine, gepresste Holzpellets als Brennstoff. Diese Pellets werden aus Holzresten und Sägespänen hergestellt, was sie zu einem umweltfreundlichen und nachhaltigen Brennstoff macht. Pelletheizungen bieten mehrere Vorteile:

  • Hohe Effizienz: Pelletheizungen erreichen Wirkungsgrade von über 90 % und sind somit sehr effizient.
  • Automatisierter Betrieb: Moderne Pelletheizungen verfügen über automatische Zufuhrsysteme, die den Brennstoffbedarf selbstständig regeln. Das macht sie komfortabel und bedienerfreundlich.
  • Nachhaltigkeit: Da Pellets aus Abfallprodukten der Holzindustrie hergestellt werden, sind sie eine nachhaltige Heizlösung, die zur Reduktion von CO₂-Emissionen beiträgt.
So funktioniert eine Pelletheizung

Pelletheizungen sind ideal für Haushalte, die eine zuverlässige und umweltfreundliche Wärmequelle suchen, und eignen sich besonders für ländliche Gebiete mit guter Verfügbarkeit von Holzpellets​​.

Stückholzheizung

Stückholzheizungen sind die traditionelle Form des Heizens mit Holz und verwenden gespaltene Holzscheite als nachwachsende Brennstoffe. Diese Heizungen sind besonders geeignet für ländliche Regionen, wo Brennholz leicht verfügbar ist. Vorteile von Stückholzheizungen:

  • Hohe Wärmeleistung: Stückholzheizungen können sehr große Wärmemengen erzeugen und sind ideal für größere Wohnflächen.
  • Unabhängigkeit: Sie bieten eine hohe Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und steigenden Energiepreisen.
  • CO₂-neutral: Beim Verbrennen von Holz wird nur so viel CO₂ freigesetzt, wie der Baum während seines Wachstums aufgenommen hat.
Ein Stapel gespaltenes Brennholz

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Brennstoffzellenheizung

Mit Brennstoffzellenheizungen können Sie ebenfalls nachhaltig heizen. Sie erzeugen gleichzeitig Heizenergie und Strom durch eine elektrochemische Reaktion, bei der Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser reagieren. Diese Technologie ist als Alternative zu Gas oder Heizöl besonders effizient und umweltfreundlich:

  • Hohe Effizienz: Brennstoffzellenheizungen haben Wirkungsgrade von über 90 %, da sie sowohl Strom als auch Wärme erzeugen.
  • Umweltfreundlich: Bei der Reaktion entsteht kein CO₂, sondern nur Wasserdampf, wodurch die Emissionen minimiert werden.
  • Flexibilität: Mit ihnen ist nachhaltig Heizen im Einfamilienhaus sowie im Mehrfamilienhaus möglich und sie eignen sich besonders gut für Neubauten und modernisierte Bestandsgebäude.
So funktioniert eine wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenheizung.

Brennstoffzellenheizungen sind noch relativ teuer in der Anschaffung, aber durch staatliche Förderprogramme wird die Anfangsinvestition erleichtert​​. Damit ist es problemlos möglich, nachhaltig zu heizen – im Altbau und im Neubau!

Fernwärme

Fernwärme ist ein System, bei dem Wärme zentral erzeugt und über ein Netz von isolierten Rohren an die angeschlossenen Gebäude verteilt wird. Diese Wärme kann aus verschiedenen Quellen stammen, darunter:

  • Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme in einem Kraftwerk erhöht die Effizienz der Brennstoffnutzung.
  • Industrielle Abwärme: Nutzung von Abwärme aus industriellen Prozessen, die sonst ungenutzt entweichen würde.
  • Biomasse und Abfallverbrennung: Nutzung von Biomasse oder der Verbrennung von Abfällen zur Wärmeerzeugung.
So funktioniert Fernwärme.

Fernwärme ist besonders in städtischen Gebieten verbreitet und ermöglicht eine effiziente Nutzung von Energiequellen, die vor Ort nicht verfügbar wären, um nachhaltig zu heizen. Es reduziert den individuellen Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen.

Infrarotheizung

Infrarotheizungen arbeiten als Alternative zu herkömmlichen Heizungen mit Strahlungswärme, die direkt auf Objekte und Personen im Raum wirkt. Sie bieten einige spezifische Vorteile:

  • Gezielte Wärmeabgabe: Infrarotstrahlen erwärmen direkt die Oberflächen und nicht die Umgebungstemperatur, was zu einer gleichmäßigen und angenehmen Wärme führt.
  • Energieeffizienz: Besonders in gut isolierten Räumen können Infrarotheizungen sehr effizient sein, da keine Wärme durch Luftzirkulation verloren geht.
  • Schnelle Erwärmung: Räume können schnell und gezielt erwärmt werden, was sie ideal für intermittierend genutzte Räume macht.
So funktioniert eine Infrarotheizung.

In Kombination mit einer Photovoltaikanlage kann eine Infrarotheizung zu einem nahezu autarken und nachhaltigen Heizsystem werden​​.

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Solarthermieheizung

Solarthermieheizungen nutzen die Sonnenenergie zur Erwärmung von Wasser, das dann für Heizung und Warmwasserbereitung verwendet wird. Vorteile der Solarthermie:

  • Kostenersparnis: Reduzierung der Heizkosten durch Nutzung kostenloser Sonnenenergie.
  • Umweltfreundlich: Keine CO₂-Emissionen während des Betriebs, was zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks beiträgt.
  • Kombinationsmöglichkeiten: Solarthermie kann effektiv mit anderen Heizsystemen kombiniert werden, um deren Effizienz zu steigern.
Solarthermie-Module auf einem Hausdach

Solarthermieheizungen sind besonders effektiv in sonnenreichen Regionen und können einen erheblichen Beitrag zur Reduktion der Heizkosten leisten​​. Da beim Betrieb kein Kraftstoff benötigt wird, können Sie mit einer Solarthermieanlage äußerst nachhaltig heizen.

Elektrisch betriebene Heizungen mit Photovoltaik kombinieren

Elektrisch betriebene Heizungen wie Infrarotheizungen oder elektrische Wärmepumpen können besonders nachhaltig betrieben werden, wenn sie mit einer Photovoltaikanlage kombiniert werden. Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um, die dann direkt für den Betrieb der Heizsysteme genutzt werden kann. Diese Kombination bietet mehrere Vorteile:

Photovoltaikanlagen produzieren Strom, der für den Eigenverbrauch genutzt werden kann. Durch die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom können die Energiekosten erheblich gesenkt werden. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Strompreise tendenziell steigen und somit die Einsparungen im Laufe der Jahre zunehmen.

Die Verwendung von Solarstrom für elektrische Heizungen wie etwa eine Wärmepumpe reduziert die Abhängigkeit von Privatpersonen von fossilen Brennstoffen und ist so ein weiterer Schritt hin zum nachhaltigen Heizen. Dies trägt nicht nur zur Reduzierung der CO₂-Emissionen bei, sondern macht das Heizsystem in Ihrem Haus auch weniger anfällig für Schwankungen in den Energiepreisen.

Experten-Tipp:

  • symbol-hakenUm die Nutzung des erzeugten Solarstroms zu maximieren, kann ein Stromspeicher installiert werden. Dieser speichert überschüssigen Solarstrom, der tagsüber erzeugt wird, und stellt ihn bei Bedarf, z.B. in den Abend- und Nachtstunden, zum Verbrauch zur Verfügung.

Solarpaneele auf einem Hausdach

Die Kombination von Photovoltaik und elektrisch betriebenen Heizungen bietet eine nachhaltige und kosteneffiziente Lösung für die Wärmeversorgung von Gebäuden. Sie ermöglicht nicht nur erhebliche Einsparungen bei den Energiekosten, sondern trägt auch zur Reduktion der CO₂-Emissionen bei und unterstützt die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Mit den verfügbaren staatlichen Förderprogrammen wird die Investition in solche Systeme zusätzlich attraktiv gestaltet​​.

Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie ausführlich über Kosten, Effizienz, Finanzierung und mehr, wenn Sie auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe umsteigen möchten.

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Förderungen sichern für nachhaltige Heizungen

Die Umstellung auf nachhaltige Heizsysteme kann anfangs hohe Investitionskosten verursachen. Doch staatliche Förderprogramme und finanzielle Anreize machen diese Investitionen attraktiver und unterstützen Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer dabei, nachhaltig zu heizen. In Deutschland gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, die sowohl den Einbau als auch die Optimierung nachhaltiger Heizsysteme finanziell unterstützen.

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist ein zentrales Förderinstrument, das Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern Zuschüsse und zinsgünstige Kredite für die energetische Sanierung und den Einsatz erneuerbarer Energien bietet. Die BEG vereint die Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unter einem Dach.

KfW-Förderprogramme

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet verschiedene Förderprogramme, die den Einsatz nachhaltiger Heizsysteme unterstützen. Zu den wichtigsten Programmen gehören:

  • Zuschuss Nr. 458: Für den Kauf und Einbau einer nachhaltigen Heizung bekommen Eigentümer von Bestandsgebäuden einen Zuschuss von bis zu 70 % der förderfähigen Kosten.
  • Kredit Nr. 358, 359: Bereits bezuschusste Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden bekommen Eigentümer von Wohnhäusern einen Förderkredit ab 0,01 % effektivem Jahreszins für eine Kredithöhe von bis zu 120.000 € je Wohneinheit.

Mit Vamo haben Sie die Wahl: Sie können eine nachhaltige Wärmepumpe kaufen oder einfach finanzieren ab 89 €/Monat!

Vorteile nachhaltiger Heizsysteme

Nachhaltige Heizsysteme wie Wärmepumpen und Solarthermieanlagen nutzen kostenlose Umweltenergie, wodurch die Betriebskosten im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen deutlich niedriger sind. Auch wenn die Anfangsinvestitionen höher sein können, amortisieren sich diese Kosten durch die eingesparten Energiekosten innerhalb weniger Jahre​​. Staatliche Förderungen verringern die Kosten zusätzlich. Eine moderne, nachhaltige Heizung ist nicht nur effizient, sondern auch komfortabel und benutzerfreundlich. Automatisierte Systeme wie Pelletheizungen und Wärmepumpen erfordern wenig Wartung, können ökologisch heizen und bieten eine gleichmäßige und zuverlässige Wärmeversorgung​​.

Der Einsatz erneuerbarer Energien reduziert zusätzlich den CO₂-Ausstoß erheblich. Systeme wie Pelletheizungen und Solarthermie sind nahezu CO₂-neutral, da sie auf nachwachsende Rohstoffe und die Energie der Sonne setzen. Dadurch tragen sie aktiv zur Reduzierung des Treibhauseffekts bei und unterstützen die globalen Klimaziele​​.

Durch die Nutzung von erneuerbaren Energien machen sich Hausbesitzer unabhängiger von fossilen Brennstoffen und den damit verbundenen Preisschwankungen. Dies bietet eine größere Versorgungssicherheit und schützt vor steigenden Energiepreisen​​. Machen Sie am besten gleich einen Wärmepumpen-Vergleich und lassen Sie sich ausführlich darüber beraten, welches Gerät am besten zu Ihnen passt!

Mit Vamo umsteigen auf eine Wärmepumpe

Egal ob Ein- oder Mehrfamilienhaus: Der Wechsel zu einer Heizung, die nachhaltig und komfortabel arbeitet, war noch nie so einfach wie mit Vamo. Unser Service umfasst die komplette Begleitung von der Planung über die Installation bis hin zur Wartung Ihrer neuen Wärmepumpe. Mit unserem erfahrenen Team und einem bewährten Prozess stellen wir sicher, dass Ihr Umstieg reibungslos und effizient verläuft.

  • Planung und Beratung: Der erste Schritt auf dem Weg zu Ihrer neuen Wärmepumpe ist eine umfassende Beratung und Planung. Unser Team analysiert Ihre aktuellen Heizgewohnheiten, den Energiebedarf Ihres Hauses und die baulichen Gegebenheiten. Auf dieser Grundlage entwickeln wir ein maßgeschneidertes Konzept, das perfekt auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget abgestimmt ist.
  • Installation: Sobald die Planung abgeschlossen ist, kümmert sich unser Team um die professionelle Installation Ihrer Wärmepumpe. Wir arbeiten ausschließlich mit qualifizierten Fachkräften und geprüften Unternehmen, die über langjährige Erfahrung in der Installation von Wärmepumpensystemen verfügen.
  • Wartung und Service: Eine regelmäßige Wartung ist entscheidend, um die Effizienz und Lebensdauer Ihrer Wärmepumpe zu gewährleisten. Vamo bietet umfassende Wartungs- und Serviceleistungen an, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.

Mit Vamo wird der Umstieg von Gas- oder Ölheizung auf eine nachhaltige Heizung einfach, kosteneffizient und zuverlässig. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und Ihre persönliche Beratung zu vereinbaren.

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

FAQ

Ist Heizen mit Holz nachhaltig?

Ja, mit Holz zu heizen kann nachhaltig sein, wenn das Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt und effizient verbrannt wird. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und bei der Verbrennung wird nur so viel CO₂ freigesetzt, wie der Baum während seines Wachstums aufgenommen hat. Moderne Holzheizungen wie Pelletöfen und Stückholzheizungen sind sehr effizient und verursachen geringe Emissionen, wenn sie richtig betrieben werden​​.

Was ist die nachhaltigste Art zu heizen?

Die nachhaltigste Heizart hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Gebäudetyps und der regionalen Gegebenheiten. Allgemein gelten Wärmepumpen, Solarthermie und Biomasseheizungen als sehr nachhaltige Heizmethoden. Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energien aus der Umwelt, Solarthermie verwendet Sonnenenergie und Biomasseheizungen nutzen nachwachsende Rohstoffe. Eine Kombination dieser Technologien kann unter Umständen die beste Heizung der Zukunft sein​​.

Ist eine Wärmepumpe wirklich sinnvoll?

Ja, Wärmepumpen sind eine sinnvolle und nachhaltige Heizlösung. Sie sind sehr effizient, nutzen erneuerbare Energiequellen und können die Heizkosten erheblich senken. Besonders in gut isolierten Gebäuden sind Wärmepumpen eine ausgezeichnete Wahl. Zudem gibt es staatliche Förderprogramme, die die Anschaffungskosten reduzieren und das nachhaltige Heizen zu unterstützen​​.

Kann man im Winter mit Solar heizen?

Ja, Solarthermie kann auch im Winter zur Heizungsunterstützung genutzt werden, obwohl die Effizienz in den sonnenarmen Monaten geringer ist. In Kombination mit einem anderen Heizsystem, wie einer Wärmepumpe oder einer Biomasseheizung, kann Solarthermie eine effektive und nachhaltige Ergänzung sein. Ein gut dimensioniertes System mit ausreichendem Speicher kann auch im Winter nennenswerte Beiträge zur Heizleistung liefern​​.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Heizkörper für Wärmepumpe: Die besten Optionen im Vergleich

Erfahren Sie, welche Heizkörper optimal mit Ihrer Wärmepumpe harmonieren. Von Niedertemperatur-Heizkörpern bis zu Flächenheizungen – wir zeigen Ihnen die effizientesten Lösungen für Ihr Zuhause.

Monoblock- vs. Split-Wärmepumpen: Was ist besser?

Wie entscheiden Sie, ob eine Monoblock- oder eine Split-Wärmepumpe die richtige Wahl für Ihr Zuhause ist? Beide Varianten haben ihre spezifischen Vorteile und Einsatzgebiete. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Unterschiede es gibt, welche Faktoren bei der Entscheidung wichtig sind und wie Sie die richtige Wärmepumpe für Ihre Bedürfnisse finden. Besonders wenn es um Effizienz, Lautstärke und Kosten geht, lohnt es sich, die verschiedenen Bauweisen genau unter die Lupe zu nehmen.

Wärmepumpe nachrüsten – So gelingt der Umstieg mit Vamo

Der Wechsel zu einer umweltfreundlichen Heizmethode steht bei vielen Hausbesitzern hoch im Kurs. Insbesondere die Nachrüstung einer Wärmepumpe bietet eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Sie macht unabhängig von steigenden Gas-, Öl- und Pelletpreisen und hilft, Energie und Kosten zu sparen. Doch was genau beinhaltet die Nachrüstung einer Wärmepumpe und wie kann Vamo Sie dabei unterstützen? In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über die Vorteile einer Wärmepumpe, die Voraussetzungen für die Installation und wie Vamo den Prozess für Sie vereinfacht.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.