Allgemeines
14 Minuten
20.06.2025

Ofenheizung oder Wärmepumpe: Der richtige Weg zum nachhaltigen Heizen

Erfahren Sie alles über die Vor- und Nachteile von Ofenheizungen und warum eine Wärmepumpe die bessere Alternative für nachhaltiges Heizen ist. Mit staatlicher Förderung von bis zu 70 % und Vamos flexibler Finanzierung ab 89 € monatlich steigen Sie günstig um.

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: Während Ofenheizungen nur punktuell heizen können, bietet eine Luft-Wasser-Wärmepumpe gleichmäßige Wärme im ganzen Haus. Mit staatlicher Förderung von bis zu 70 % und flexibler Finanzierung ab 89 € monatlich bei Vamo ist jetzt der ideale Zeitpunkt für den Umstieg.

Sie überlegen, ob eine Ofenheizung für Ihr Zuhause die richtige Wahl ist? Die traditionelle Heizmethode verspricht nicht nur behagliche Wärme, sondern schafft auch eine gemütliche Atmosphäre. Doch ist sie im Jahr 2025 noch zeitgemäß? Angesichts steigender Energiepreise und verschärfter Umweltauflagen stellt sich die Frage nach effizienten und nachhaltigen Alternativen. Wir zeigen Ihnen, welche Vor- und Nachteile eine Ofenheizung bietet, ob eine Ofenheizung noch erlaubt ist und warum eine Luft-Wasser-Wärmepumpe die bessere Wahl ist.

Das Thema kurz und kompakt

So funktioniert die klassische Ofenheizung

Eine Ofenheizung ist eine Einzelraumfeuerstätte, die verschiedene Brennstoffe wie Holz, Kohle, Gas oder Öl zur Wärmeerzeugung nutzt. Als traditionelle Heizmethode hat sie sich über Jahrzehnte bewährt und ist besonders als Ofenheizung im Altbau noch häufig anzutreffen. Die erzeugte Wärme wird dabei direkt an den Aufstellraum abgegeben, wodurch eine schnelle und spürbare Erwärmung erreicht wird. Eine Ofenheizung im Altbau ist dabei besonders häufig anzutreffen, da hier traditionelle Heizsysteme noch weit verbreitet sind.

Grundprinzip und Technik

Das Funktionsprinzip einer Ofenheizung ist vergleichsweise einfach: Der Brennstoff wird in der Brennkammer des Ofens verbrannt, wobei Wärme entsteht. Diese Wärme wird auf zwei verschiedene Arten an den Raum abgegeben: durch Wärmestrahlung und Konvektion. Bei der Wärmestrahlung wird die Wärme direkt von den heißen Oberflächen des Ofens an die Umgebung abgestrahlt. Die Konvektionswärme entsteht, wenn kalte Luft am Ofen vorbeiströmt, sich erwärmt und nach oben steigt.

Brennstoffe für die Ofenheizung (Holz, Gas, Öl)

Je nach Ausführung der Ofenheizung kommen unterschiedliche Brennstoffe als Wärmeerzeuger zum Einsatz:

  • Ein Holzofen ist die klassische Variante. Er wird mit Scheitholz oder Holzpellets befeuert und bieten den Vorteil eines natürlichen, nachwachsenden Rohstoffs. Der Betrieb erfordert allerdings regelmäßiges Nachlegen und Reinigen
  • Gasöfen arbeiten mit Erdgas oder Flüssiggas und lassen sich besonders komfortabel regulieren. Sie benötigen einen Gasanschluss oder einen externen Gastank.
  • Ölöfen nutzen Heizöl als Brennstoff und verfügen über einen integrierten Tank. Sie sind heute weniger verbreitet, da sie mehr Wartung benötigen und fossile Brennstoffe nutzen.

Vor- und Nachteile einer Ofenheizung

Eine Ofenheizung bietet einige Vorteile, die sie besonders für bestimmte Anwendungsfälle als Heizung interessant macht: 

VorteileNachteile
Schnelle und direkte WärmeabgabeHoher manueller Aufwand bei Holzöfen
Unabhängigkeit von der zentralen HeizungsanlageNur punktuelle Wärmeabgabe im Aufstellraum
Gemütliche Atmosphäre durch sichtbares FeuerNotwendigkeit eines Schornsteins
Bei Holzöfen: Nutzung erneuerbarer Energien möglichBei fossilen Brennstoffen: Hohe CO₂-Emissionen
Keine komplexe Technik, dadurch weniger störungsanfälligRegelmäßige Wartung und Reinigung erforderlich

Experten-Tipp:

  • symbol-hakenBesonders wenn es um eine Ofenheizung im Haus geht, sollten Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer die Wärmeverteilung genau planen. Alternativ bietet sich eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von Vamo an, die auf längere Sicht die bessere Investition darstellt.

Die Wärmepumpe als moderne Alternative zur Ofenheizung

Während die Ofenheizung auf eine lange Tradition zurückblickt, gewinnt die Wärmepumpe als innovative Heiztechnologie immer mehr an Bedeutung. Anders als die Ofenheizung nutzt sie keine Verbrennung, sondern gewinnt Wärme aus der Umgebungsluft – ein Prinzip, das besonders effizient und umweltfreundlich ist. 

Vergleich zwischen Wärmepumpe und Ofenheizung mit Vorteilen der Wärmepumpe wie 70 % Förderung und automatisierter Betrieb, sowie Nachteilen der Ofenheizung wie hohe Anschaffungskosten und manuelle Bedienung.

Effizienz und Umweltaspekte

Eine Wärmepumpe arbeitet besonders effizient, da sie aus 1 kWh Strom bis zu 4 kWh Heizenergie erzeugen kann. Dies wird durch das physikalische Prinzip der Wärmeübertragung ermöglicht. Im Gegensatz zur Ofenheizung entstehen keine direkten CO₂-Emissionen vor Ort und es ist keine aufwendige Lagerung von Brennstoffen erforderlich. Die Umgebungswärme wird kostenlos genutzt und ermöglicht eine gleichmäßige Wärmeverteilung im ganzen Haus. Ein wichtiger Umweltaspekt, der bei Ofenheizungen berücksichtigt werden muss, ist die Feinstaubbelastung. Besonders Holzfeuerungen tragen erheblich zur Feinstaubemission bei – im Jahr 2019 verursachten Kleinfeuerungsanlagen mit Holz etwa 15,5 Kilotonnen Feinstaub (PM2.5). Dies ist vergleichbar mit den Gesamtemissionen des Straßenverkehrs. Wärmepumpen dagegen produzieren keinerlei Feinstaub und sind damit die umweltfreundlichere Alternative für die Luftqualität.

Grafik zum Vergleich von Feinstaubemissionen aus verschiedenen Quellen im Jahr 2019, einschließlich Kleinf_feuerungsanlagen, Straßenverkehr und deren kumulierte Daten in Kilotonnen für PM2,5.

Ein weiterer Vorteil: Die Wärmepumpe kann im Sommer auch zum Kühlen genutzt werden. Diese Flexibilität macht sie zu einer zukunftssicheren Investition, besonders angesichts steigender Temperaturen durch den Klimawandel. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage wird die Wärmepumpe noch umweltfreundlicher und kostengünstiger im Betrieb, da sie dann mit selbst erzeugtem Strom betrieben werden kann.

Experten-Tipp:

  • symbol-hakenDie hohe Effizienz einer Wärmepumpe wird durch die Jahresarbeitszahl (JAZ) ausgedrückt. Je höher dieser Wert, desto effizienter arbeitet die Anlage. Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen erreichen JAZ-Werte von 4 – das bedeutet, aus einer Kilowattstunde Strom werden 4 Kilowattstunden Wärme erzeugt.

Kostenvergleich zur Ofenheizung

Bei der Gegenüberstellung der Kosten müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Neben den reinen Anschaffungskosten spielen auch die laufenden Betriebskosten, Wartungsaufwand und mögliche Förderungen eine wichtige Rolle.

HeizungssystemInvestitionskosten
Einfache Ofenheizung500–1.500 €
Wasserführender Kaminofen3.000–4.000 €
Pelletofen2.000–5.000 €
Wärmepumpe (nach 70 % Förderung)ab 9.000 €

Die höheren Anschaffungskosten einer Wärmepumpe relativieren sich durch die geringeren Betriebskosten und die verfügbaren Förderungen. Die jährlichen Betriebskosten für ein durchschnittliches Einfamilienhaus gestalten sich wie folgt:

HeizungssystemJährliche Betriebskosten / StromkostenZusätzliche Kosten
Ofenheizung mit Scheitholz1.200–1.800 €• Wartung: 100–200 €
• Schornsteinfeger: 60–100 €
Pelletheizung1.400–2.000 €• Wartung: 100–200 €
• Schornsteinfeger: 60–100 €
Wärmepumpe500–1.000 €• Jährliche Wartung: 300 €

Die Entscheidung zwischen Ofenheizung und Wärmepumpe sollte nicht nur auf Basis der reinen Anschaffungskosten getroffen werden. Langfristig bietet die Wärmepumpe durch ihre Effizienz, die niedrigen Betriebskosten und den geringen Wartungsaufwand deutliche Vorteile. Durch die großzügige staatliche Förderung wird der Umstieg zusätzlich erleichtert.

Mit Vamo profitieren Sie von einem durchdachten Gesamtpaket:

  • Finanzierung einer hochwertigen Wärmepumpe ab 89 € monatlich
  • Einsparung von bis zu 65 % der Heizkosten
  • Professionelle Installation innerhalb von 30 Tagen
  • Kompletter Rundum-Service von der ersten Beratung über die Planung bis zur regelmäßigen Wartung
  • Unterstützung bei der Beantragung aller verfügbaren Förderungen
  • Qualitätsgarantie durch zertifizierte Fachbetriebe

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Staatliche Förderung im Vergleich

Während traditionelle Ofenheizungen nur begrenzt gefördert werden, unterstützt der Staat den Einbau von Wärmepumpen mit umfangreichen Förderprogrammen. Seit 2024 wurden die Fördermöglichkeiten sogar noch einmal deutlich ausgeweitet, um den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme zu beschleunigen.

Fördermöglichkeiten für Ofenheizungen

Bei klassischen Ofenheizungen beschränken sich die Fördermöglichkeiten hauptsächlich auf Pelletöfen mit Wassertasche. Diese gelten als erneuerbare Energiequelle und können über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert werden. Für einfache Kaminöfen ohne Wassertasche gibt es dagegen meist nur die Möglichkeit, die Handwerkerkosten steuerlich geltend zu machen.

KfW-Förderung für Wärmepumpen

Bei Wärmepumpen gestaltet sich die Förderung deutlich attraktiver. Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude sind folgende Zuschüsse möglich:

  • Grundförderung: 30 % der förderfähigen Kosten
  • Klima-Geschwindigkeitsbonus: zusätzlich 20 % bei schnellem Austausch von Öl-, Gas- oder Nachtspeicherheizungen
  • Einkommensbonus: weitere 30 % für Haushalte mit einem Jahreseinkommen unter 40.000 € brutto
  • Effizienzbonus: zusätzlich 5 % bei Verwendung natürlicher Kältemittel wie R290 (Propan)

Insgesamt können bis zu 70 % der Gesamtkosten gefördert werden. Bei einer Obergrenze der förderfähigen Kosten von 30.000 € bedeutet das einen maximalen Zuschuss von 21.000 €.

Wichtige Voraussetzungen für die Förderung:

  • Der Antrag muss vor Beginn der Maßnahmen gestellt werden
  • Die Wärmepumpe muss bestimmte Effizienzkriterien erfüllen
  • Die Installation muss durch einen zertifizierten Fachbetrieb erfolgen

Experten-Tipp:

  • symbol-hakenEine korrekte Antragstellung ist entscheidend für den Erhalt der maximalen Förderung. Vamo unterstützt Sie bei der Beantragung aller verfügbaren Fördermittel und sorgt dafür, dass keine Zuschüsse verloren gehen.

Fazit: Mit Vamo lohnt sich der Umstieg von Ofenheizung auf Wärmepumpe

Während Ofenheizungen mit ihrer gemütlichen Atmosphäre nach wie vor ihren Reiz haben, sprechen die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile klar für eine moderne Wärmepumpe. Auch, wenn es kein striktes Kaminofen-Verbot gibt und besonders wenn Ihre alte Ofenheizung ohnehin ersetzt werden muss, bietet sich jetzt der ideale Zeitpunkt für den Umstieg.

Die Rechnung ist einfach: Dank der hohen staatlichen Förderung von bis zu 70 % und der flexiblen Finanzierung ab 89 € monatlich bei Vamo sind die Anschaffungskosten überschaubar. Gleichzeitig sparen Sie durch den effizienten Betrieb bis zu 65 % Ihrer Heizkosten. Die Wärmepumpe bietet dabei:

  • Zukunftssicherheit durch modernste Technologie
  • Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen
  • Komfortable Bedienung ohne manuellen Aufwand
  • Gleichmäßige Wärmeverteilung im ganzen Haus
  • Kühlfunktion für heiße Sommertage

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

FAQ

Ist Ofenheizung noch erlaubt?

Grundsätzlich sind Ofenheizungen weiterhin erlaubt. Allerdings müssen ab 2025 strengere Emissionsgrenzwerte eingehalten werden. Öfen, die älter als 30 Jahre sind, müssen in der Regel ausgetauscht oder nachgerüstet werden.

Kann ich meine Ofenheizung mit einer Wärmepumpe kombinieren?

Ja, eine Kombination ist möglich. Besonders wasserführende Kaminöfen lassen sich gut als Ergänzung zur Wärmepumpe nutzen. Die Wärmepumpe übernimmt dabei die Grundlast, während der Ofen an besonders kalten Tagen unterstützend eingesetzt werden kann.

Kann man mit einem Ofen das ganze Haus heizen?

Das ist in der Regel nicht effizient möglich. Eine Ofenheizung erwärmt primär den Aufstellraum. Die Wärmeverteilung in andere Räume ist begrenzt, außer es handelt sich um einen wasserführenden Ofen, der an das zentrale Heizungssystem angeschlossen ist. Bei einer Ofenheizung im Altbau muss besonders auf die Dämmstandards und den Zustand des Schornsteins geachtet werden.

Ist Heizen mit Kaminöfen sinnvoll?

Kaminöfen können als Ergänzung zur Hauptheizung sinnvoll sein, besonders für die Übergangszeit oder als Zusatzheizung. Als alleiniges Heizsystem sind sie jedoch meist nicht ausreichend und im Vergleich zu modernen Systemen wie Wärmepumpen weniger effizient.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Klimaneutrales Heizöl: Kann es das überhaupt geben?

Immer öfter ist vom sogenannten „klimaneutralen Heizöl“ die Rede – doch wie nachhaltig ist diese Heizform wirklich? In Zeiten wachsender CO₂-Preise, strengeren Klimavorgaben und dem Wunsch nach umweltfreundlichen Lösungen lohnt sich ein genauer Blick. In diesem Beitrag klären wir, was hinter dem Begriff steckt, welche Probleme mit fossiler Kompensation verbunden sind und warum die Wärmepumpe langfristig die deutlich bessere Alternative für Umwelt und Klima ist.

Wärmepumpe oder Ölheizung? Eine umfassende Entscheidungshilfe für Ihr Zuhause

Wärmepumpe oder Ölheizung: Was ist die beste Wahl für Ihr Zuhause? Diese Entscheidung hängt von vielen Faktoren ab. Was sind die Anschaffungs- und Betriebskosten? Welche Umweltauswirkungen hat jede Option? Erfahren Sie in unserem detaillierten Vergleich alles, was Sie wissen müssen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Wir zeigen Ihnen auch, wie Vamo Ihnen beim Umstieg auf eine umweltfreundliche Wärmepumpe helfen kann. Verpassen Sie nicht die staatlichen Förderungen, die die Investitionskosten erheblich senken können. Jetzt weiterlesen und die beste Heizlösung für Ihr Zuhause finden!

Heizlastberechnung: Mit Vamo die Heizlast für Ihre Wärmepumpe ermitteln

Wie wird Ihr Zuhause auch im tiefsten Winter warm und gemütlich? Der Schlüssel liegt in der richtigen Berechnung des Wärmebedarfs und der passend geplanten Heizungsanlage. Bei Vamo wissen wir: Eine gut angepasste Heizung tut der Umwelt gut und auch Ihrem Geldbeutel. Unsere Spezialität? Eine maßgeschneiderte Heizlastberechnung nach DIN EN 12831, die sicherstellt, dass Ihre Heizung genau die Wärme liefert, die Sie brauchen.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.