Allgemeines
12 Minuten
20.06.2025

Wärmepumpe Baden-Württemberg: Mit bis zu 70 % Förderung klimafreundlich heizen

Erfahre, wie du in Baden-Württemberg mit einer Wärmepumpe klimafreundlich heizt und gleichzeitig von staatlichen Förderungen bis zu 70 % profitieren kannst. Unser Ratgeber informiert über regionale Besonderheiten, Abstandsregeln und attraktive Finanzierungsmöglichkeiten ab 89 € monatlich.

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: Mit Förderungen von bis zu 70 % und den wärmepumpenfreundlichen Regelungen in Baden-Württemberg war der Umstieg auf klimafreundliches Heizen noch nie so attraktiv wie jetzt. Vamo begleitet dich im gesamten Bundesland von der Beratung bis zur Installation.

Steigende Energiekosten und festgelegte Klimaziele stellen Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer in Baden-Württemberg vor neue Herausforderungen. Doch der Umstieg auf eine klimafreundliche Wärmepumpe war noch nie so attraktiv wie jetzt: Mit Förderungen von bis zu 70 % und professioneller Unterstützung wird der Wechsel zu einer effizienten Heizlösung besonders interessant. Vamo begleitet dich als Wärmepumpen-Profi in Baden-Württemberg – von Stuttgart über Karlsruhe bis Mannheim – bei jedem Schritt auf dem Weg zu deiner neuen Wärmepumpe.

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-hakenKfW-Förderung: Die KfW-Förderung für Wärmepumpen in Baden-Württemberg bietet bis zu 70 % Zuschuss durch Kombination von Grundförderung (30 %), Klimageschwindigkeits-Bonus (20 %), Einkommens-Bonus (30 %) und Effizienz-Bonus (5 %).
  • symbol-hakenDie Bauordnung in Baden-Württemberg ist Wärmepumpen-freundlich: Es gelten keine festen Mindestabstände zum Nachbargrundstück, solange die Wärmepumpe nachts nicht lauter als 45 dB ist.
  • symbol-hakenViele baden-württembergische Städte wie Stuttgart, Freiburg und Karlsruhe bieten zusätzliche kommunale Förderprogramme für den Heizungstausch an.
  • symbol-hakenMit der Vamo Wärmepumpen-Finanzierung sparst du die hohen Anschaffungskosten: Ab 89 € monatlich kannst du in klimafreundliches Heizen investieren und bis zu 65 % deiner Heizkosten einsparen.

Mit Vamo zur Wärmepumpe in Baden-Württemberg wechseln

Als dein zuverlässiger Partner und Komplett-Anbieter für Wärmepumpen in Baden-Württemberg macht Vamo den Umstieg auf klimafreundliches Heizen besonders einfach. Mit unserer langjährigen Erfahrung und dem Gütesiegel „Fachbetrieb Wärmepumpe" garantieren wir dir hochwertige Installation und Service.

Unser Komplettservice für dich:

  • Individuelle Beratung: Wir analysieren die spezifischen Gegebenheiten deines Hauses und planen die optimale Wärmepumpenlösung für deine Bedürfnisse.
  • Wärmepumpe-Förderung maximieren: Mit unserem Förderservice unterstützen wir dich bei der Beantragung aller verfügbaren Zuschüsse. So sichern wir dir die maximale Förderung von bis zu 70 % der Gesamtkosten.
  • Flexible Finanzierung: Mit unseren Finanzierungsoptionen kannst du schon ab 89 € monatlich von einer modernen Wärmepumpe profitieren. Die hohen Anschaffungskosten entfallen dabei komplett.

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Bauordnung Baden-Württemberg: Wärmepumpe

Die baden-württembergische Bauordnung bietet für die Installation von Wärmepumpen einige Besonderheiten. In der Landesbauordnung (LBO) werden Wärmepumpen unter 2 Metern Höhe nicht explizit als Gebäude klassifiziert, was baurechtliche Erleichterungen mit sich bringt. Dennoch müssen für Wärmepumpen die allgemeinen Abstandsregelungen beachtet werden.

Für die Installation von Wärmepumpen sind zwei rechtliche Aspekte zu berücksichtigen:

  • Baurechtliche Abstandsflächen: Nach § 5 der LBO müssen vor Außenwänden von baulichen Anlagen Abstandsflächen liegen, die von oberirdischen baulichen Anlagen freizuhalten sind. Die Tiefe der Abstandsfläche beträgt je nach Gebietsart zwischen 0,4 und 0,125 der Wandhöhe, mindestens jedoch 2,5 Meter (bei schmalen Wänden bis 5 m Breite mindestens 2 Meter).
  • Immissionsschutzrechtliche Mindestabstände: Unabhängig von den baurechtlichen Vorschriften gelten die Vorgaben zum Lärmschutz. Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg empfiehlt folgende Mindestabstände zwischen Wärmepumpen und schutzbedürftiger Bebauung (wie Schlaf- und Kinderzimmern), abhängig vom Schallleistungspegel der Anlage:
Schallleistungs pegelMindestabstand zwischen Wärmepumpe und schutzbedürftiger Bebauung in Metern in einem
in dB(A)reinen Wohngebietallgemeinen WohngebietMischgebiet, urbanen G.Gewerbegebiet
453211
506321
5511632
60201163

Diese Abstände ergeben sich aus den Immissionsrichtwerten der TA Lärm und dienen dem Schutz der Nachbarschaft vor Lärmbelästigungen. Für die Berechnung wurden die um sechs Dezibel reduzierten Nacht-Immissionsrichtwerte zugrunde gelegt.

Wärmepumpe in Baden-Würtemberg: Ulm

In der Praxis bedeutet dies, dass die Lautstärke von Wärmepumpen in Wohngebieten nachts 35 bis 45 dB nicht überschreiten dürfen. Moderne, leise Wärmepumpen von Vamo erfüllen diese Anforderungen problemlos und arbeiten besonders geräuscharm.

Experten-Tipp:

  • symbol-hakenAuch wenn in Baden-Württemberg empfehlen wir eine sorgfältige Standortwahl. Platziere die Wärmepumpe idealerweise an einer Stelle, wo sie von natürlichen Schallbarrieren wie Hecken oder Mauern umgeben ist. Dies verbessert nicht nur die Effizienz, sondern minimiert auch mögliche Geräuschbelästigungen. Vamo unterstützt dich bei der Planung des optimalen Aufstellorts.

Klimaziele von Baden-Württemberg

Baden-Württemberg hat sich auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht und setzt dabei stark auf die Wärmewende im Gebäudesektor. Im Rahmen der Energiestrategie 2040 hat das Land konkrete Ziele definiert: Bis 2045 soll Baden-Württemberg klimaneutral werden. Der Umstieg von fossilen Heizungen auf klimafreundliche Alternativen wie Wärmepumpen spielt dabei eine Schlüsselrolle.

Gestapelte Balkengrafik mit den Treibhausgasemissionen verschiedener Sektoren in Baden-Württemberg von 1990 bis 2040 in Mio. Tonnen CO₂-Äquivalent. Sektoren: Gebäude, Verkehr, Industrie, Energiewirtschaft, Landwirtschaft, Sonstige, LULUCF. Linie zeigt Nettoemissionen mit Ziel: Reduktion auf unter null bis 2040.

Die Landeshauptstadt Stuttgart geht mit besonderem Beispiel voran. Mit dem Masterplan 100 % Klimaschutz hat die Stadt ein umfassendes Konzept entwickelt, das den kompletten Umstieg auf erneuerbare Energien bis 2050 vorsieht. Auch Karlsruhe hat mit seinem integrierten Klimaschutzkonzept ehrgeizige Ziele formuliert und fördert aktiv die energetische Sanierung von Gebäuden.

Freiburg setzt im Rahmen seines Klimaschutzkonzepts besonders auf die Beratung von Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern. Während die Stadt ein Beratungszentrum eingerichtet hat, bietet Vamo als zertifizierter Wärmepumpen-Fachbetrieb deutlich umfassendere Unterstützung beim Heizungstausch: von der herstellerunabhängigen Erstberatung über die Förderungsbeantragung bis zur professionellen Installation – alles aus einer Hand und mit Festpreisgarantie. Mit der Finanzierung ab 89 € monatlich und der laufenden Wartung durch qualifizierte Fachkräfte wird der Umstieg auf eine Wärmepumpe besonders attraktiv und zukunftssicher.

Wärmepumpe Baden-Württemberg: Freiburg

Die Wärmepumpe ist dabei eine zentrale Technologie zur Erreichung der Klimaziele. Der Betrieb einer Wärmepumpe kann die CO₂-Emissionen im Vergleich zu einer herkömmlichen Gasheizung deutlich reduzieren. Die genaue Einsparung hängt von Faktoren wie der Effizienz der Wärmepumpe, dem verwendeten Strommix und dem Gebäudezustand ab. Bei Betrieb mit Ökostrom ist eine nahezu klimaneutrale Wärmeversorgung möglich.

Förderung der Wärmepumpe in Baden-Württemberg

Der Umstieg auf eine Wärmepumpe wird in Baden-Württemberg durch verschiedene Förderprogramme attraktiv unterstützt. Die Basis bildet dabei die bundesweite Förderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die sich mit regionalen Programmen kombinieren lässt.

Förderung der Wärmepumpe in Baden-Württemberg

Bundesweite KfW-Förderung als Grundstein

Die KfW bietet seit Januar 2024 eine besonders attraktive Wärmepumpenförderung. Diese setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen:

  • Eine Grundförderung von 30 % der förderfähigen Kosten erhält jeder Haushalt beim Einbau einer klimafreundlichen Heizung.
  • Der Klimageschwindigkeits-Bonus von 20 % wird gewährt, wenn eine mindestens 20 Jahre alte fossil betriebene Heizung ausgetauscht wird.
  • Der Einkommens-Bonus von 30 % steht Haushalten mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen unter 40.000 € zu.
  • Ein zusätzlicher Effizienz-Bonus von 5 % wird für besonders umweltfreundliche Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln gewährt.

Baden-Württemberg-spezifische Förderungen

Die Investitionsbank des Landes Baden-Württemberg (L-Bank) ergänzt die bundesweite Förderung durch spezifische Programme. Als verlässliche Partnerin für Investitionen in Baden-Württemberg bietet die L-Bank verschiedene Fördermöglichkeiten – von Zuschüssen über zinsgünstige Darlehen bis hin zur Eigenkapitalfinanzierung.

Infografik zu Förderprogrammen für Wärmepumpen in Baden-Württemberg. Links: Klimaschutz-Plus der L-Bank mit Zuschuss für CO₂-Einsparung und Sanierungskosten. Rechts: Kombidarlehen „Wohnen mit Klimaprämie

Das Programm „Klimaschutz-Plus" ist für alle, die die CO₂-Emissionen durch bauliche oder technische Maßnahmen senken möchten. Dazu gehört auch die Installation einer Wärmepumpe. Eine Kombination des Programms mit KfW-Mitteln ist grundsätzlich nicht möglich.

  • Pro eingesparter Tonne CO₂ werden 50 € bezuschusst.
  • Die Zuschusshöhe muss mindestens 3.000 € betragen.
  • Es werden maximal 30 % der förderfähigen Ausgaben bezuschusst.

Förderberatung der Landesenergieagentur

Die Landesenergieagentur KEA-BW bietet selbst keine Förderungen, aber Förderberatungen. Diese können dabei helfen, passende Förderprogramme zu finden und einen Heizungstausch finanziell zu erleichtern.

Wärmepumpe Baden-Württemberg: Kommunale Förderprogramme

Zusätzlich bieten viele baden-württembergische Kommunen eigene Förderprogramme an:

  • In Stuttgart können über das Programm "Klimaschutz im Gebäudebestand" zusätzliche Zuschüsse beantragt werden.
  • Die Stadt Karlsruhe fördert den Heizungstausch im Rahmen ihres kommunalen Klimaschutzprogramms.
  • Freiburg bietet über die Stadtwerke spezielle Förderprogramme für energetische Sanierungen.

Die Kombination verschiedener Fördermöglichkeiten kann die Investitionskosten für deine neue Wärmepumpe erheblich reduzieren. Vamo unterstützt dich bei der Beantragung aller verfügbaren Förderungen und stellt sicher, dass du von allen Programmen optimal profitierst.

Experten-Tipp:

  • symbol-hakenLass vor der Antragstellung eine professionelle Heizlastberechnung durch Vamo durchführen. Diese ist nicht nur für die optimale Dimensionierung deiner Wärmepumpe wichtig, sondern auch für die erfolgreiche Beantragung der Förderung. Eine falsch dimensionierte Anlage kann zu Einbußen bei der Förderung führen und verursacht höhere Betriebskosten.

Jetzt mit Vamo umsteigen auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Baden-Württemberg

Der Umstieg auf eine Wärmepumpe in Baden-Württemberg war noch nie so attraktiv wie jetzt. Mit Förderungen von bis zu 70 %, günstigen lokalen Rahmenbedingungen und der fachkundigen Unterstützung von Vamo wird der Weg zur klimafreundlichen Heizung besonders einfach.

Als zertifizierter Fachbetrieb bietet Vamo dir im gesamten Raum Baden-Württemberg einen Rundum-sorglos-Service:

  • Unsere Energieexpertinnen und Energieexperten analysieren die spezifischen Anforderungen deines Hauses und erstellen ein maßgeschneidertes Konzept für deine Wärmequelle.
  • Wir übernehmen die komplette Förderungsbeantragung für dich und maximieren deine Zuschüsse.
  • Die Installation erfolgt schnell und professionell durch unser qualifiziertes Fachpersonal.
  • Mit flexiblen Finanzierungsmöglichkeiten ab 89 € monatlich machen wir den Umstieg besonders attraktiv.
  • Unser Wartungsservice sorgt für dauerhaft effizientes und störungsfreies Heizen und angenehme Wärme.

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Mit einer Wärmepumpe von Vamo sparst du nicht nur bis zu 65 % deiner Heizkosten, sondern leistest auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in Baden-Württemberg. Nutze die aktuell besonders günstigen Förderbedingungen und starte jetzt in eine klimafreundliche Zukunft.

FAQ

Wärmepumpe: Welchen Abstand zum Nachbar in Baden-Württemberg?

In Baden-Württemberg gilt für Wärmepumpen keine Mindestabstandsregelung zur Grundstücksgrenze. Trotzdem empfehlen wir, die Anlage mit Rücksicht auf die Nachbarschaft zu platzieren und die geltenden Lärmschutzrichtlinien einzuhalten, die einen nächtlichen Geräuschpegel von 45 dB nicht überschreiten dürfen.

Was kostet eine Wärmepumpe für 120 Quadratmeter Haus?

Die Gesamtkosten für eine Wärmepumpe inklusive Installation beginnen bei einem 120-Quadratmeter-Haus typischerweise ab 9.000 € bei der vollen Förderung von 70 %. Mit Vamo kannst du bereits ab 9.000 € in klimafreundliches Heizen investieren und die Umwelt schützen.

Wo darf eine Wärmepumpe nicht stehen?

Auch wenn in Baden-Württemberg keine Mindestabstände gelten, sollte eine Wärmepumpe nicht direkt vor Schlaf- oder Kinderzimmern der Nachbarn platziert werden. Zudem solltest du Nischen und Ecken vermeiden, da diese Schall verstärken können. Ideal ist eine Aufstellung in Richtung Straße oder im hinteren Bereich des Grundstücks.

Was ist der größte Nachteil einer Wärmepumpenanlage?

Die vergleichsweise hohen Anschaffungskosten werden häufig als Nachteil genannt. Dieser relativiert sich jedoch durch die hohen Fördermöglichkeiten und die deutlich niedrigeren Betriebskosten. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist im Vergleich zu anderen Wärmepumpentypen in der Installation deutlich günstiger. Mit unseren flexiblen Finanzierungsoptionen ab 89 € monatlich entfallen die hohen Anfangsinvestitionen komplett.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Die beste Heizung im Neubau: Ratgeber für effizientes Heizen

Welche ist die beste Heizung im Neubau? Diese Frage stellt sich für immer mehr Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, während die Energiewende in Deutschland weiterhin ein wichtiges Thema bleibt. Immer mehr Haushalte entscheiden sich für eine Wärmepumpe, um effizient und umweltfreundlich zu heizen. Welche anderen Heizungen sich im Neubau lohnen und welches Heizsystem am besten zu Ihren Bedürfnissen passt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Voraussetzung Wärmepumpe: Checkliste zur neuen Heizung

Mehr als 40 % der Neubauten nutzen mittlerweile die Wärmepumpentechnik zur Heizung. Da Wärmepumpen Umweltwärme zur Wärmeherstellung nutzen, schützen sie die Umwelt und arbeiten gleichzeitig enorm effektiv. Ob auch du für dein Haus eine Wärmepumpe einsetzen kannst, welche Voraussetzungen dein Haus erfüllen muss, worauf du dabei achten musst und wie eine Wärmepumpe eigentlich funktioniert, erklärt Vamo hier.

Wärmepumpe Fachbetrieb in der Nähe: Jetzt kostenloses Angebot von Vamo erhalten

Du denkst über eine effizientere und umweltfreundlichere Heizungslösung nach? Wärmepumpen sind eine innovative und nachhaltige Option, die nicht nur das Klima schont, sondern auch deine Heizkosten deutlich senken kann. Doch um die Vorteile einer Wärmepumpe voll ausschöpfen zu können, braucht es einen zuverlässigen Fachbetrieb. Vamo steht dir als qualifizierter Partner zur Seite und unterstützt dich von der Planung über die Installation bis hin zur Wartung deiner Wärmepumpe. Entdecke, wie einfach der Umstieg auf eine grüne Heizalternative sein kann und wie du dabei sparen kannst!

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.