Seit 2017 setzen Bauherrinnen und Bauherren auf Wärmepumpen im Neubau. Sie sind umweltfreundlich, effizient und erfüllen die neuen GEG-Vorgaben, die seit Januar 2024 gelten. Wer sich also noch vor dem Bau informiert, kann schon mit dem Einzug natürlich Heizen und Energiekosten sparen. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige zum effizienten Heizen im Neubau.
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe hat sich als optimale Heizungslösung etabliert. Während sich Erdwärmepumpen und Sole-Wasser-Wärmepumpe eher für größere Mehrfamilienhäuser lohnen, sind Luft-Wasser-Wärmepumpe besonders effizient für Einfamilienhäuser. Dies belegen auch die Zahlen: 2020 setzten bereits 45 % aller neuen Wohnhäuser auf Wärmepumpen als Primärenergiequelle. Der Bundesverband Wärmepumpen e.V. zeigt zudem die klare Marktbeliebtheit der Luft-Wasser-Wärmepumpen. Warum das so ist?
Es sind keine aufwendigen und teuren Erdarbeiten, wie beispielsweise bei einer Erdwärmepumpe, notwendig. Außerdem kannst du die Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau flexibel aufstellen: Als Monoblock-Gerät wird die komplette Technik in einem Außengerät verbaut. Bei der Split-Variante arbeiten eine Außen- und eine Inneneinheit Hand in Hand. Bei der Außenaufstellung von Wärmepumpen benötigst du lediglich ein frostfreies Fundament. Auch der Mindestabstand von drei Metern zur Grundstücksgrenze ist zu beachten. Alle Leitungen und Anschlüsse können bereits in der Bauphase optimal geplant und verlegt werden.
Seit Januar 2024 gibt das GEG (Gebäudeenergiegesetz) vor, dass Heizungen in Neubauten mindestens mit 65 % erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. Die Novelle fasst die ehemalige Energieeinsparverordnung (EnEV), das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammen. Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erfüllst du die Vorschriften problemlos. Zusätzlich kannst du die Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren, um noch umweltfreundlicher und autarker zu werden. Besonders effiziente Wohnhäuser können von staatlichen Förderungen für Wärmepumpen im Neubau profitieren.
Die Vorteile einer Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau im Überblick:
Die hohen Dämmstandards schaffen ideale Bedingungen für eine Wärmepumpe im Neubau. Moderne Fenster und Heizkörper, effiziente Dämmung und eine luftdichte Gebäudehülle sorgen dafür, dass die erzeugte Wärme im Haus bleibt. Im Gegensatz zu Altbauten liegt der entscheidende Vorteil also in den niedrigen Vorlauftemperaturen: Durch die optimale Dämmung oder auch Heizsysteme wie Fußbodenheizungen kann die Wärmeerzeugung besonders effizient erfolgen. Die konstante Wärmeleistung der Wärmepumpen deckt den Wärmebedarf zuverlässig während des ganzen Jahres ab.
Mit Anschaffungskosten ab 9.000 € liegen Luft-Wasser-Wärmepumpen deutlich unter den Kosten einer Erdwärmepumpe. Damit ist die Investition in die Wärmepumpe für deinen Neubau nicht nur zukunftssicher – sondern finanziell durchaus überschaubar. Wenn du bereits ein Haus besitzt, kannst du bei Vamo das Heizsystem schon ab 89 € monatlich finanzieren oder ab 9.000 € kaufen – abhängig von der Höhe deiner staatlichen Förderung. In der Regel kommen noch Installations- bzw. Montagekosten hinzu, die bei Vamo bereits enthalten sind.
Um die Kosten weiter zu minimieren, unterstützt der Staat den Einbau klimafreundlicher Heizungsanlagen mit attraktiven Fördermitteln. Zwar gibt es für den Neubau von Wärmepumpen keine direkte Förderung wie bei der Sanierung – dafür aber eine indirekte über die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Hier können zinsgünstige Kredite in Anspruch genommen werden. Das Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau" (KfW 297/298) des Bundesprogramms Energieeffizienz in Gebäuden (BEG) macht es möglich. Die Voraussetzungen: Der Neubau erreicht mindestens Effizienzhaus 40 und wird nicht mit fossilen Brennstoffen oder Biomasse beheizt.
Die Vorteile der KfW-Förderung auf einen Blick:
Zusätzlich informieren wir dich gerne über die KfW-Heizungsförderung, bei dem Kauf und Einbau einer klimafreundlichen Heizung unterstützt wird. Du kannst bis zu 70 % der förderfähigen Kosten gefördert bekommen. Durch die Kombination aus günstiger Anschaffung, niedrigen Betriebskosten und attraktiver Finanzierung wird die Luft-Wärmepumpe zur wirtschaftlich überzeugenden Lösung für dein neues Zuhause.
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe überzeugt im Neubau durch Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Die Vorteile der Wärmepumpentechnik im Neubau sind vielfältig: Sie erfüllt effizient die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes, ist platzsparend und ermöglicht das Heizen mit Umweltwärme. Sie macht unabhängig von fossilen Energieträgern. Für alle, die bereits einen Neubau besitzen oder planen zu sanieren: Mit einer Finanzierung ab 89 € monatlich und attraktiven Fördermöglichkeiten der KfW wird der Einstieg in diese zukunftssichere Technologie besonders wirtschaftlich.
Als zertifizierter Fachbetrieb für Wärmepumpe begleitet Vamo dich von der Planung bis zur Installation. Du profitierst von bis zu 65 % Heizkosteneinsparung (im Vergleich zu fossilen Brennstoffen) und erfüllst die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes. Überzeuge dich selbst und vereinbare eine kostenlose Erstberatung – innerhalb von sechs Wochen ist deine neue Heizungsanlage einsatzbereit.
Du kannst indirekt von einer staatlichen Förderung profitieren – also Einzelmaßnahme gibt es keine Förderung. Die Förderung für Wärmepumpen im Neubau erfolgt über zinsgünstige KfW-Kredite. Im Rahmen des Programms "Klimafreundlicher Neubau" (KfW 297/298) kannst du bis zu 150.000 € pro Wohneinheit mit attraktiven Konditionen finanzieren. Voraussetzung: Dein Neubau erreicht mindestens die Effizienzhaus-Stufe 40.
Eine Wärmepumpe ist nicht direkt Pflicht, aber: Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt seit Januar 2024 vor, dass Heizungsanlagen in Neubauten zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. Eine Wärmepumpe erfüllt diese Vorgabe problemlos und ist damit eine ideale Lösung.
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe für den Neubau kostet zwischen 9.000 und 30.000 €. Die günstigen Betriebskosten und hohen Einsparungen machen die Investition langfristig besonders attraktiv.
Nach der Planungsphase werden während des Hausbaus die notwendigen Anschlüsse und ein frostfreies Fundament vorbereitet. Zertifizierte Fachkräfte installieren dann die Wärmepumpe und nehmen sie professionell in Betrieb.
Experten-Tipp: Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau sparst du nicht nur langfristig Heizkosten, sondern erfüllst auch die gesetzlichen GEG-Vorgaben von 65 % erneuerbarer Energie beim Heizen.