Allgemeines
11 Minuten
22.08.2025

Nachtspeicherheizung – Lohnt sich der Betrieb für dein Zuhause noch?

Erfahre, warum Nachtspeicherheizungen ineffizient sind und wie du mit einer Wärmepumpe mehrere Tausend Euro Heizkosten sparen kannst.

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: Wer heute noch mit einer Nachtspeicherheizung heizt, sollte dringend die Alternativen prüfen. Moderne Heizsysteme sparen Energie und Geld, sind emissionsarm und werden aktuell noch staatlich attraktiv gefördert.

Wie sinnvoll ist eine Nachtspeicherheizung heute noch? Diese Frage ist insbesondere angesichts der noch immer hohen Strompreise und wachsenden Umweltanforderungen relevant. Nachtspeicheröfen galten lange als unkomplizierte Alternative zu Öl- oder Gasheizungen. Doch die Realität zeigt, dass die Technik veraltet ist und das Heizen ineffizient und teuer ist. Wir zeigen dir in diesem Ratgeber, warum ein Austausch wirtschaftlich sinnvoll ist, welche Fördermöglichkeiten es gibt und wie du mit der Anschaffung einer modernen Heizung viel Geld sparen kannst.

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-hakenFunktionsweise: Nachtspeicherheizungen nutzen Nachtstrom, um Wärme zu speichern. Diese geben sie tagsüber wieder ab.
  • symbol-hakenHohe Betriebskosten: Die Betriebskosten von alternativen Heizsysteme sind fast immer drastisch niedriger. Die unflexible Technik macht Nachtspeicheröfen ineffizient und Strompreise von über 25 ct/kWh machen das Heizen teuer.
  • symbol-hakenGesundheitsrisiken: In alten Geräten aus den früher 1980er Jahren kann gesundheitsschädlicher Asbest enthalten sein, was den Austausch dringend erforderlich macht. Solche Altmodelle müssen fachgerecht entsorgt werden.
  • symbol-hakenVamo-Service: Vamo begleitet dich deutschlandweit beim Umstieg auf die Wärmepumpe inklusive Beratung, Installation und Wartung aus einer Hand.

Was ist eine Nachtspeicherheizung? Wir zeigen Aufbau und Funktionsweise

Nachtspeicherheizungen nutzen elektrischen Strom, um in den Nachtstunden Wärme zu erzeugen und in einem massiven Speicherkern – meist aus Schamotte oder Magnetitsteinen – zu speichern. Diese Materialien werden auf bis zu 750 °C erhitzt. Tagsüber gibt der Nachtspeicherofen die Wärme ab, um die Umgebung zu heizen.

Eine Nachtspeicherheizung steht auf einem Fußboden in einem leeren Zimmer.

Der technische Aufbau einer Nachtspeicherheizung ist relativ einfach: In den späten Abend- und frühen Morgenstunden fließt Strom durch die Heizstäbe im Inneren der Geräte, die dadurch zu glühen beginnen. Die erzeugte Wärme wird an den Speicherkern übertragen, der sie über Stunden speichert. Die Abgabe erfolgt tagsüber sowohl über Strahlungswärme als auch gezielt dosierbar über integrierte Lüfter, die die Raumluft am Wärmespeicher entlangführen und so erwärmt.

Die Technik stammt noch aus den 1950er- und 60er-Jahren, als Strom nachts viel günstiger war als tagsüber und damit eine gute Alternative zum Heizen mit Gas oder Öl bot. Der sogenannte Nachtstrom diente dazu, fossile Kraftwerke gleichmäßiger auszulasten. Haushalte konnten mit der Elektroheizung vergleichsweise preiswert heizen, ohne Heizkörper oder Rohrleitungen verbauen zu müssen – ein großer Vorteil bei der preisgünstigen und schnellen Nachrüstung in älteren Bestandsgebäuden oder in wenig genutzten Räumen.

Nachteile von Nachtspeicherheizungen

Der Wirkungsgrad einer Nachtspeicherheizung ist im Vergleich zu modernen Heizsystemen äußerst gering. Während gut eingestellte Wärmepumpensysteme mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 4 oder gar 5 aus einer Kilowattstunde elektrischer Energie 4 oder mehr kWh nutzbare Wärmeenergie erzeugen, erreicht ein Nachtspeicherofen zwar einen Umwandlungswirkungsgrad von nahezu 100 %. Jedoch liegt der Gesamtwirkungsgrad bzw. Jahresnutzungsgrad aufgrund von Wärmeverlusten und ungenutzter Wärmeabgabe deutlich darunter. Das bedeutet: Wer mit Speicherheizungen heizt, verbraucht viel Strom – mit entsprechend hohen Kosten zum Heizen von bis zu 3.000 - 6.000 € jährlich für ein Einfamilienhaus. Im Vergleich zu dem Wirkungsgrad einer Luft-Wasser-Wärmepumpe von 300 bis 500 % ist ein Nachtspeicherofen wesentlich ineffizienter.

Experten-Tipp:
  • symbol-hakenNoch mehr Nachteile offenbaren sich, wenn Sie an die Bedienung der Geräte denken: Bei einem Nachtspeicher müssen Sie stets das Wetter im Blick behalten, da die Regelung schwierig ist. Bei plötzlich warmem Wetter überhitzt die Wohnung schnell, da bereits zu viel Wärme gespeichert wurde. Bei unerwartet kaltem Wetter reicht die gespeicherte Wärme nicht aus – dann muss teurer Tagstrom hinzugekauft werden, falls noch ein Zweittarif vorhanden ist. Zusätzlich entstehen kontinuierliche Speicherverluste durch das mangelnde Wärmerückhaltevermögen der Geräte sowie Verteilverluste durch Lüfter und die Wärmeabgabe über die Geräteoberfläche.

Schaubild über die unterschiedlichen Speicherzustände eines Nachtspeicherofens.

Nachtspeicherheizung – Gesundheitsrisiken durch Asbest

Insbesondere bei Nachtspeicherheizungen aus den 60er bis 80er Jahren kamen asbesthaltige Materialien zur Wärmedämmung zum Einsatz. Wenn das Dämmmaterial beschädigt wird, können gesundheitsgefährdende Fasern freigesetzt werden. Sicherheitshalber sollten Nachtspeicher aus dieser Zeit daher fachgerecht entsorgt und durch eine moderne Heizlösung ersetzt werden. Weiterführende Informationen über die gesundheitlichen Gefahren von Asbest findest du hier.

Nachtspeicherheizung: Kosten und Verbrauchswerte

Viele Hauseigentümer unterschätzen, wie hoch die monatlichen Kosten der Nachtspeicheröfen sind. Anders als bei Wärmepumpen, die aus einer Kilowattstunde Strom drei- bis viermal so viel Wärme erzeugen können, wandelt eine Nachtspeicherheizung Strom im Verhältnis 1:1 in Wärme um. Das bedeutet: Jeder zusätzliche Wärmebedarf schlägt voll auf die Stromrechnung durch. Effizienzreserven baut ein Nachtspeicherofen auf diese Weise nicht auf.

Erfahre hier, wie viel Strom ein Nachtspeicher in etwa pro Kilowattstunde benötigt und wie die Entwicklung der Energiekosten für welchen Gebäudetyp im Durchschnitt aussieht, denn diese beeinflussen die Kosten der Nachtspeicherheizung direkt:

Gebäudetyp Wohnfläche Stromverbrauch pro Jahr Strompreis Heizkosten pro Jahr
Wohnung 60 m² ca. 7.800 kWh 0,28 €/kWh 2.184 €
EFH 100 m² ca. 11.000 kWh 0,28 €/kWh 3.080 €
EFH 150 m² ca. 20.000 kWh 0,28 €/kWh 5.600 €
EFH 200 m² ca. 25.000 kWh 0,28 €/kWh 7.000 €

Weitere Fallstricke der Nachtspeicherheizung

Ein weiterer Nachteil der Nachtspeicherheizung ist, dass ältere Geräte auch im Ruhemodus trotz der Dämmung kontinuierlich Wärme über die Gehäuseoberfläche verlieren. Obwohl diese Wärme ungenutzt bleibt, steigen dadurch die Stromkosten, selbst wenn du versuchst, den Verbrauch zu drosseln. 

Experten-Tipp:
  • symbol-hakenBedenke, dass Nachtspeicherheizungen in der Regel kein Warmwasser aufbereiten können. Für Dusche, Bad oder Küche sind daher zusätzliche Lösungen notwendig, die weitere Kosten in der Anschaffung und im Betrieb verursachen.

Thermostatkopf auf Euro-Banknoten und -Münzen.

Ein zentraler Kostenfaktor beim Betrieb einer Nachtspeicherheizung ist die Art der Stromabrechnung – also die Frage, ob Heizstrom separat oder gemeinsam mit dem Haushaltsstrom erfasst wird. In vielen Gebäuden sind Zweitarifzähler installiert, die zwischen Hoch- und Niedertarifzeiten unterscheiden. Diese Zähler ermöglichen eine getrennte Erfassung von Haushalts- und Heizstrom. Früher war die Nachtspeicherheizung attraktiv, weil spezieller Nachtstrom besonders günstig war. Heute haben viele Anbieter diese Tarife abgeschafft oder angeglichen. Außerdem bleibt das grundlegende Problem bestehen: Das Heizsystem ist ineffizient. Selbst mit niedrigeren Strompreisen wäre es im Vergleich zu Wärmepumpen, Gas- oder Pelletheizungen immer noch unwirtschaftlich.

Mit Vamo zur nachhaltigen Wärmeversorgung

Moderne Wärmepumpen nutzen hingegen die Wärmeenergie aus der Umgebungsluft, um ein Haus zu erwärmen. Mit einer Wärmepumpe kannst du im Vergleich zu Nachtspeicheröfen mehrere Tausend Euro Heizkosten im Jahr sparen.

Als spezialisierter Anbieter für Luft-Wasser-Wärmepumpen übernimmt Vamo die gesamte Umstellung: von der Erstberatung über die Planung und Installation bis hin zur Wartung. Du kannst deine neue Wärmepumpe bei uns schon ab 89 € pro Monat finanzieren. So erfüllst du dir den Wunsch nach einer eigenen Wärmepumpe schon jetzt, zahlst bequem in Raten und heizt sofort effizient und klimafreundlich.

Experten-Tipp:

Schluss mit teuren Nachtspeicheröfen – jetzt zur effizienten Wärmepumpe

Warum weiter 5.000–7.000 € jährlich für ineffizientes Heizen zahlen? Vamo zeigt dir, wie du mit einer modernen Wärmepumpe bis zu 65 % deiner Heizkosten sparst und dabei bis zu 70 % Förderung erhältst.

Jetzt kostenlose Beratung buchen

Alternative Heizsysteme in der Übersicht

Heizungsart Beschreibung
Gasheizung oder Ölheizung Fossile Systeme sind ohne Zusatzmaßnahmen nicht mehr förderfähig und langfristig keine nachhaltige Lösung für den Betrieb deiner Heizung. Dennoch sind sie effizienter und vielseitiger als Nachtspeicherheizungen, aber deutlich ineffizienter als z. B. Wärmepumpen.
Infrarotheizung oder Natursteinheizung Für selten genutzte Räume geeignet, als Hauptheizung aber wirtschaftlich kaum sinnvoll.
Pelletheizung Gilt als klimaneutral, aber nicht emissionsfrei. Sie ist mit höheren Investitionskosten und größerem Wartungsaufwand verbunden. Benötigt viel Platz für den Pelletspeicher und die Asche muss regelmäßig entsorgt werden. Effizienter als eine Nachtspeicherheizung.

Nachtspeicherheizung ersetzen – Fördermöglichkeiten über BAFA zum Heizungstausch

Der Heizungstausch kann mit erheblichen Kosten verbunden sein – das gilt auch für den Ersatz alter Nachtspeicherheizungen. Umso erfreulicher ist, dass der Staat diesen Schritt aktiv unterstützt: Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) bekommst du beim Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe bis zu 70 % der Investitionskosten erstattet.

So setzt sich die Förderung zusammen

Die BEG EM belohnt den Einbau effizienter Heizsysteme, die mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen. Das ist eine Vorgabe, die Luft-Wasser-Wärmepumpen problemlos erfüllen. Die Förderung ist modular aufgebaut und kombiniert mehrere Zuschläge:

  • 30 % Grundförderung: Gilt für alle förderfähigen Wärmepumpen,
  • 20 % Klima-Geschwindigkeitsbonus: Gibt es, wenn die zu ersetzende Heizung älter als 20 Jahre ist. Ab 2029 sinkt dieser Bonus schrittweise um 3 Prozentpunkte alle 2 Jahre.
  • 5 % Innovationsbonus: Wird vergeben, wenn die Luft-Wasser-Wärmepumpe ein natürliches Kältemittel wie Propan (R290) nutzt.
  • 30 % Einkommensbonus: Für selbstnutzende Eigentümer mit einem Haushaltsjahreseinkommen bis 40.000 €.

Übersicht über die Wärmepumpenförderung.

Die Boni sind kombinierbar, aber auf maximal 70 % Gesamtförderung begrenzt. Für Einfamilienhäuser liegt die maximale förderfähige Investitionssumme aktuell bei 30.000 € – bei Mehrfamilienhäusern sind höhere Summen möglich.

Jetzt Nachtspeicherheizung ersetzen und hohe Förderung sichern

Um die staatliche Förderung für den Heizungstausch zu erhalten, muss dein Haus ein Bestandsgebäude sein, dessen Bauantrag mindestens fünf Jahre zurückliegt. Gesetzlich ist durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vorgeschrieben, dass deine neue Heizung mindestens 65 % erneuerbare Energie nutzt. Eine Wärmepumpe erfüllt diese Anforderung ideal. Der Austausch einer alten Nachtspeicherheizung wird dabei besonders belohnt: Du kannst dafür den Klimageschwindigkeitsbonus in Höhe von 20 % erhalten. Für den Förderantrag benötigst du die Bestätigung eines Fachunternehmens wie Vamo. Die Einbindung eines Energieeffizienzexperten ist für den reinen Heizungstausch nicht mehr verpflichtend.

Jetzt handeln und bis zu 70 % Förderung sichern

Deine Nachtspeicherheizung kostet dich jedes Jahr Tausende Euro. Nutze die staatliche Förderung und steige jetzt auf eine effiziente Wärmepumpe um. Vamo begleitet dich von der Beratung bis zur Installation – alles aus einer Hand.

Jetzt kostenlose Beratung buchen

Jetzt Nachtspeicherheizung austauschen und mit Vamo auf Wärmepumpe umsteigen

Nachtspeicherheizungen waren einst eine pragmatische Lösung – heute sind sie ein Garant für Ineffizienz und hohe Betriebskosten. Die Nachteile sind neben dem hohen Stromverbrauch sowie steigender Strompreise die begrenzten Steuerungsmöglichkeiten. Hinzu kommen potenzielle Gesundheitsrisiken durch Asbest. Der Wechsel der Nachtspeicherheizung auf eine moderne Heizung ist daher aus ökologischer und wirtschaftlicher Sicht die richtige Entscheidung. 

Lass dich jetzt kostenlos beraten und erfahre, wie wir dir helfen können. Mit Vamo gelingt dir der Umstieg besonders einfach. Deine neue Wärmepumpe für 89 € im Monat? Machen wir möglich!

Wärmepumpe vor der Außenfassade eines Hauses.

FAQ

Wie funktioniert eine Nachtspeicherheizung?

Eine Nachtspeicherheizung heizt mit strombetriebenen Heizstäben das Speichermaterial – oft Schamotte oder magnesithaltiges Material – im Inneren auf. Der ursprüngliche Gedanke war, den wesentlich günstigeren Nachtstrom zum Heizen zu nutzen. Dieser Vorteil ist in den letzten Jahren nahezu verschwunden. Die gespeicherte Wärme wird tagsüber über Strahlung oder Ventilatoren an die Räume abgegeben. Heute fallen die Betriebskosten dieser Art von Elektroheizung aufgrund gestiegener Strompreise und ineffizienter Wärmeausnutzung höher aus. In der Regel bieten Nachtspeicherheizungen außerdem keine Warmwasseraufbereitung. Nutzt man hierfür einen oder mehrere Boiler, steigt die Stromrechnung munter weiter. Luft-Wasser-Wärmepumpen können beides: heizen und Warmwasser aufbereiten.

Kann man eine Nachtspeicherheizung noch fördern lassen?

Nein, neue Nachtspeicherheizungen sind nicht förderfähig. Die staatliche BEG-Förderung bezieht sich ausschließlich auf Heizsysteme mit erneuerbaren Energien wie Wärmepumpen, Pelletheizungen oder Solarthermie. Wer eine Nachtspeicherheizung ersetzt, kann jedoch für das neue System Fördermittel beantragen. Bis zu 70 % der förderfähigen Kosten sind möglich.

Was kostet der Betrieb einer Nachtspeicherheizung im Jahr?

Wie hoch die Kosten für eine Nachtspeicherheizung sind, hängt vom Stromtarif, dem Gebäudezustand und dem Verbrauch ab. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit 150 m² Wohnfläche und einem Heizenergiebedarf von 20.000 kWh liegen die jährlichen Heizkosten bei einem durchschnittlichen Strompreis von 28 ct/kWh bei 5.600 €. Zum Vergleich: Eine Wärmepumpe (JAZ 3,6) verursacht unter gleichen Bedingungen mit ca. 1.555 € nur ein gutes Viertel der Kosten.

Welche Heizsysteme eignen sich als Ersatz für eine Nachtspeicherheizung?

Eine der effizientesten Alternativen zu einem Nachtspeicherofen ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe. Sie nutzt Umweltwärme, erfüllt die Förderkriterien und lässt sich bei vorhandenen Wärmeverteilsystem schnell installieren.

Wie lange darf ich meine Nachtspeicherheizung noch betreiben?

Solange kein Verbot besteht oder bauliche Änderungen anstehen, dürfen bestehende Nachtspeicherheizungen grundsätzlich weiterbetrieben werden. Ein Verbot für den Betrieb gibt es aktuell nicht – aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht ist ein Austausch dennoch sinnvoll.

Wie aufwendig ist der Austausch einer Nachtspeicherheizung?

Der Aufwand hängt vom Zustand des Gebäudes und der neuen Heizung ab. Wenn du deine Nachtspeicheröfen gegen eine Wärmepumpe austauschen möchtest, übernimmt Vamo die gesamte Planung, Installation und Wartung. Rohrleitungen oder Heizkörper müssen je nach vorhandener Infrastruktur von einem spezialisierten Handwerksbetrieb angepasst oder ergänzt werden.

Kann ich meine Nachtspeicherheizung durch eine Wärmepumpe ohne großen Umbau ersetzen?

Wenn du noch eine Nachtspeicherheizung besitzt, ist in deinem Altbau vermutlich kein Wärmeverteilsystem mit Heizkörpern oder Flächenheizung vorhanden. Eines davon ist eine zwingende Voraussetzung für den Betrieb einer Wärmepumpe. Wenn bei dir aus diesem Grund ohnehin größere Sanierungsmaßnahmen anstehen, kannst du vielleicht direkt eine Fußbodenheizung nach modernen Standards installieren lassen. Also mit Einzelraumsteuerung, moderner Regelungstechnik, sauerstoffdichten Leitungen, die Heizungsschlamm zuverlässig vorbeugen und höherer Effizienz, die mit niedrigen Vorlauftemperaturen einhergeht.

Vamo baut deine Luft-Wasser-Wärmepumpe in nur ca. zwei Tagen ein. In einem kostenlosen Beratungsgespräch klären wir mit dir, ob deine Immobilie technisch für eine Wärmepumpe geeignet ist, inklusive Bewertung der Dämmung und des vorhandenen Wärmeverteilungssystems.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

BAFA-Förderung Wärmepumpe: Welche Zuschüsse gibt es noch?

Mit dem Start des Jahres 2024 hat sich die Förderungslandschaft für Wärmepumpen grundlegend verändert: Die von der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) verwaltete Heizungsförderung wird nun von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) übernommen. Während das BAFA sich auf Förderungen für Heizungsoptimierung und andere Effizienzmaßnahmen konzentriert, kannst du als Hausbesitzerin oder Hausbesitzer für den Einbau einer Wärmepumpe jetzt Zuschüsse von bis zu 70 % bei der KfW beantragen. Erfahre, welche Fördermöglichkeiten für deine neue Wärmepumpe zur Verfügung stehen, wie du von den attraktiven staatlichen Zuschüssen profitieren kannst und so bares Geld sparen kannst.

Förderung

Kohleheizung vs. Wärmepumpe: Heizen im Wandel der Zeit

Erfahre, warum der Umstieg von einer Kohleheizung auf eine moderne Wärmepumpe nicht nur umweltfreundlich ist, sondern sich auch finanziell lohnt. Mit Vamo genießt du eine professionelle Planung und Installation deiner neuen Heizung – schon ab 89 € monatlich.

Ofenheizung oder Wärmepumpe: Der richtige Weg zum nachhaltigen Heizen

Im Vergleich zwischen traditioneller Ofenheizung und moderner Wärmepumpe zeigen sich deutliche Unterschiede hinsichtlich Energieeffizienz, Umweltverträglichkeit, Betriebskosten und Bedienkomfort. Während Öfen durch ihren geringen Anschaffungspreis und die atmosphärische Wärme punkten können, überzeugen Wärmepumpen durch ihre hohe Energieeffizienz mit Jahresarbeitszahlen von 3-5, vollautomatischen Betrieb ohne manuelle Brennstoffzufuhr und die Möglichkeit staatlicher Förderungen von bis zu 70 %.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.