Allgemeines
5 Minuten
20.06.2025

Luft-Wasser-Wärmepumpe-Innenaufstellung: Das musst du wissen

Erfahre, wie die Innenaufstellung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe funktioniert, welche baulichen Anforderungen zu beachten sind und welche Vor- und Nachteile diese Installationsart bietet.

VAMO EXPERTEN TIPP

Wir bei Vamo setzen auf Monoblock-Wärmepumpen, da sie alle wichtigen Komponenten in einem kompakten Gehäuse vereinen. Vereinbare jetzt einen kostenlosen Beratungstermin und lass dich zum Aufstellort deiner Luft-Wasser-Wärmepumpe beraten.

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe lässt sich grundsätzlich sowohl innen als auch außen aufstellen. Neben der Außenaufstellung gibt es verschiedene Möglichkeiten für eine Innenaufstellung – vom Hauswirtschaftsraum über den Keller bis hin zum Dachgeschoss. Auch wenn die Installation im Innenbereich auf den ersten Blick praktisch erscheint, raten wir bei Luft-Wasser-Wärmepumpen jedoch klar von diesem Aufstellort ab. Erfahre hier, mit welchen erheblichen Nachteilen und speziellen Anforderungen diese verbunden ist.

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-hakenVamo installiert Luft-Wasser-Wärmepumpen ausschließlich im Außenbereich, da die Vorteile für die Heizanlage eindeutig überwiegen.
  • symbol-hakenEine Innenaufstellung erfordert aufwändige Luftkanäle, viel Platz, zusätzliche Schalldämmung und ist mit hohen Installationskosten verbunden.
  • symbol-hakenPraktischer und kostengünstiger ist die Aufstellung im Freien.
  • symbol-hakenVon Planung über Installation bis hin zu Service und Wartung – alles aus einer Hand, ab 89 € monatlich finanzierbar. Nutze die Vorteile von Vamo und erhalte deine eigene Wärmepumpe innerhalb von nur 30 Tagen – Jetzt beraten lassen!

Nachteile der Innenaufstellung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe eignet sich nicht für die Innenaufstellung, da dies mit erheblichen Nachteilen verbunden, die sich je nach Aufstellort unterschiedlich auswirken können:

Der größte Nachteil sind die aufgrund der Funktionsweise notwendigen Luftkanäle für die Zu- und Abluft. Diese müssen durch die Gebäudewand geführt werden, was aufwändige bauliche Eingriffe erfordert. Die Länge dieser Luftkanäle beeinflusst direkt die Effizienz der Wärmepumpe – je länger die Kanäle, desto höher die Energieverluste und desto niedriger der COP-Wert.

Auch der Platzbedarf spielt eine wichtige Rolle: Die Wärmepumpe selbst benötigt ausreichend Raum für Installation und Wartung. Gleichzeitig nimmt sie dringend benötigten Platz im Innenraum weg, den du beispielsweise für Stauraum oder Hauswirtschaftsgeräte nutzen könntest. Bei einer Aufstellung im Dachgeschoss kommt erschwerend hinzu, dass die Statik geprüft und möglicherweise verstärkt werden muss.

Ein weiteres Problem ist die Geräuschentwicklung. Anders als bei der Außenaufstellung befinden sich die technischen Komponenten innerhalb vom Haus. Dies erfordert zusätzliche Schallschutzmaßnahmen, um die Wohnqualität nicht zu beeinträchtigen. Je nach Aufstellort – beispielsweise neben Schlaf- oder Arbeitszimmern – können diese Maßnahmen sehr aufwändig und kostspielig sein.

Sechs Icons zur Darstellung der Anforderungen an die Innenaufstellung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe: Tragfähigkeit, Mindestabstand, Eckposition, problemlose Luftzufuhr, Raumbelüftung und Abwasseranschluss.

Bauliche Voraussetzungen für die Innenaufstellung

Luft-Wasser-Wärmepumpen sind prinzipiell nicht für eine Innenaufstellung geeignet. Solltest du es dennoch in Erwägung ziehen, muss der Aufstellraum bestimmte Anforderungen erfüllen. Durch ihr hohes Gewicht und das große Volumen lässt sich das Heizgerät am besten im Erd- oder Kellergeschoss aufstellen. Auch ein Hauswirtschaftsraum mit ausreichend Platz kommen als Aufstellorte infrage.

Günstig ist dabei ein Aufstellraum, in dem sich die Luftkanäle über kurze Wege nach außen verlegen lassen. Ideal ist ein Raum mit zwei Außenwänden in unterschiedliche Richtungen – so können die Luftein- und -auslässe weit genug voneinander entfernt platziert werden, um einen thermischen Kurzschluss zu vermeiden.

Die größte bauliche Herausforderung stellen die bereits erwähnten Luftkanäle dar. Da die Wärmepumpe Energie aus der Außenluft gewinnt, müssen zwei separate Wanddurchbrüche geschaffen werden: Einen für die Ansaugung der Außenluft und einen für den Luftauslass der abgekühlten Luft. Diese Kanäle müssen fachgerecht dimensioniert sein. Da im Heizbetrieb Kondensat anfällt, muss der gewählte Raum außerdem zwingend über einen Abwasseranschluss verfügen.

Experten-Tipp:

  • symbol-hakenStatt einer aufwändigen Innenaufstellung empfiehlt sich die Außenaufstellung deiner Luft-Wasser-Wärmepumpe. Dies garantiert einen effizienten und sparsamen Betrieb.

Monoblock oder Split?

Entscheidest du dich für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe-Innenaufstellung, hast du grundsätzlich die Wahl zwischen zwei verschiedenen Systemen: der Monoblock- und der Split-Variante. Die Unterschiede liegen dabei hauptsächlich in der Aufteilung der technischen Komponenten.

  • Monoblock-Wärmepumpe: Eine Monoblock-Wärmepumpe vereint alle Komponenten in einem Gerät. Bei einer Installation im Innenbereich bedeutet das, dass der gesamte Kältemittelkreislauf im Gebäude untergebracht ist. Die Außenluft wird über Luftkanäle angesaugt und nach der Wärmeentnahme wieder nach außen geleitet. Während diese Variante einfacher zu installieren ist, benötigt sie deutlich mehr Platz – meist über 2 × 2 Meter Grundfläche.
  • Split-Wärmepumpe: Bei einer Split-Wärmepumpe hingegen wird das System auf zwei Einheiten aufgeteilt: Eine Außeneinheit nimmt die Umgebungswärme auf, während die Inneneinheit die Wärme an das Heizsystem überträgt. Beide Einheiten sind über Kältemittelleitungen miteinander verbunden. Dies erfordert zwar einen qualifizierten Fachbetrieb mit Kälteschein für die Installation, bietet aber mehr Flexibilität bei der Platzierung und benötigt weniger Raum im Innenbereich.

Wir bei Vamo setzen auf Monoblock-Wärmepumpen, da sie alle wichtigen Komponenten in einem kompakten Gehäuse vereinen. Vereinbare jetzt einen kostenlosen Beratungstermin und lass dich zum Aufstellort deiner Luft-Wasser-Wärmepumpe beraten.

Monoblock- oder Split-Wärmepumpe? Eine Split-Wärmepumpe im Garten

Die Alternative: Außenaufstellung mit Vamo

Angesichts der zahlreichen Herausforderungen, die eine Luft-Wasser-Wärmepumpe-Innenaufstellung mit sich bringt, empfehlen wir dir die professionelle Außenaufstellung deiner Luft-Wasser-Wärmepumpe. Als zertifizierter Fachbetrieb für Wärmepumpen betonen wir dabei die entscheidenden Vorteile: Mit einer Außenaufstellung sparst du nicht nur die aufwändigen baulichen Maßnahmen, sondern profitierst auch von einer optimalen Nutzung der Umgebungsluft. Die Installation ist schneller durchführbar, kostengünstiger und wartungsfreundlicher.

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Luft-Wasser-Wärmepumpe: Innenaufstellung oder Außenaufstellung?

Die Innenaufstellung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erscheint auf den ersten Blick praktisch, bringt jedoch erhebliche Herausforderungen und Nachteile mit sich. Die notwendigen Luftkanäle, zusätzliche Schallschutzmaßnahmen und bauliche Veränderungen machen die Installation nicht nur komplex, sondern auch kostspielig.

Dabei überzeugt die Außenaufstellung hingegen durch ihre praktischen und wirtschaftlichen Vorteile: Sie ist einfacher zu installieren, benötigt keine aufwändigen Umbaumaßnahmen und ermöglicht eine optimale Nutzung der Umgebungsluft.

Mit Vamo erhältst du einen Rundum-Service von der ersten Beratung bis zur fertigen Installation – und das innerhalb von nur 30 Tagen. Durch unser attraktives Finanzierungsmodell kannst du bereits ab 89 € monatlich von den Vorteilen einer modernen Luft-Wasser-Wärmepumpe profitieren. Wir setzen dabei ausschließlich auf hochwertige Produkte führender, deutscher Markenhersteller. Als Fachbetrieb mit dem Gütesiegel „Fachbetrieb Wärmepumpe" garantieren wir dir dabei höchste Qualitätsstandards bei Installation und Service.

FAQ

Was sind die Nachteile einer Wärmepumpen-Innenaufstellung? 

Die wichtigsten Nachteile sind der hohe bauliche Aufwand für Luftkanäle und Wanddurchbrüche, ein großer Platzbedarf im Gebäude, zusätzliche Schallschutzmaßnahmen sowie höhere Installations- und Wartungskosten. Zudem kann es zu Effizienzverlusten durch lange Luftwege kommen.

Wie wirkt sich die Aufstellungsart auf die Effizienz aus? 

Die Außenaufstellung ermöglicht eine direktere und effizientere Nutzung der Umgebungsluft als Energiequelle. Bei der Innenaufstellung können durch lange Luftkanäle und ungünstige Strömungsverhältnisse Effizienzverluste entstehen.

Was sind die Unterschiede zwischen Monoblock und Split bei Innenaufstellung? 

Eine Monoblock-Wärmepumpe vereint alle Komponenten in einem Gerät und benötigt mehr Platz. Split-Systeme verteilen die Komponenten auf eine Außen- und Inneneinheit, sind aber aufwändiger zu installieren.

Welche Förderungen gibt es für Luft-Wasser-Wärmepumpen? 

Der Staat fördert Luft-Wasser-Wärmepumpen mit bis zu 70 % der förderfähigen Kosten durch verschiedene Programme der KfW. Vamo unterstützt dich bei der Beantragung der maximalen Förderung.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Hybridheizung Gas & Wärmepumpe? Was ist die bessere Wahl für 2025?

Ist eine Gas-Hybridheizung mit Wärmepumpe die richtige Wahl oder solltest du gleich komplett auf eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe setzen? Während die Kombination aus Gasheizung und Wärmepumpe auf den ersten Blick als flexible Lösung erscheint, zeigt sich bei genauerer Betrachtung: Eine leistungsstarke Wärmepumpe allein bietet oft die bessere und zukunftssicherere Alternative. Als spezialisierter Anbieter setzt Vamo bewusst ausschließlich auf Luft-Wasser-Wärmepumpen, da diese durch die technologischen Fortschritte der letzten Jahre auch ohne zusätzliche Gasheizung höchste Effizienz garantieren. Erfahre, welche Lösung sich für dein Zuhause wirklich lohnt und wie du von maximalen staatlichen Förderungen profitieren kannst.

Wärmepumpen-Vergleich: Finde das beste Gerät für deine Bedürfnisse

Wie kannst du in deinem Zuhause effizient und umweltfreundlich heizen? Die Antwort könnte in der Wahl der richtigen Wärmepumpe liegen. Mit einer Vielzahl von Optionen auf dem Markt ist es wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um die beste Entscheidung für deine spezifischen Bedürfnisse zu treffen. In diesem Artikel bieten wir einen umfassenden Vergleich verschiedener Wärmepumpenarten und Hersteller und helfen dir, das optimale Heizsystem für dein Zuhause zu finden.

Lohnt sich eine Hybridheizung: Gas und Öl in Kombination mit Wärmepumpen

Heizt du aktuell mit einer alten Öl- oder Gasheizung und überlegst, ob sich der Wechsel zu einer Hybridheizung lohnt? Hybridheizungen versprechen eine effiziente und nachhaltigere Alternative zu Heizsystemen, die gänzlich auf fossilen Brennstoffen basieren. Doch können hybride Heizsysteme mit nachhaltigen Heizungen wie Wärmepumpen mithalten? In diesem Beitrag erfährst du, ob sich eine Hybridheizung für dein Zuhause lohnt und welche Alternativen es im Bereich nachhaltiges Heizen gibt.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.