Allgemeines
4 Minuten
20.06.2025

BAFA-Förderung Wärmepumpe: Welche Zuschüsse gibt es noch?

Mit dem Start des Jahres 2024 hat sich die Förderungslandschaft für Wärmepumpen grundlegend verändert: Die von der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) verwaltete Heizungsförderung wird nun von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) übernommen. Während das BAFA sich auf Förderungen für Heizungsoptimierung und andere Effizienzmaßnahmen konzentriert, kannst du als Hausbesitzerin oder Hausbesitzer für den Einbau einer Wärmepumpe jetzt Zuschüsse von bis zu 70 % bei der KfW beantragen. Erfahre, welche Fördermöglichkeiten für deine neue Wärmepumpe zur Verfügung stehen, wie du von den attraktiven staatlichen Zuschüssen profitieren kannst und so bares Geld sparen kannst.

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: Obwohl die BAFA-Förderung für Wärmepumpen ausgelaufen ist, kannst du durch die neue KfW-Förderung noch attraktivere Zuschüsse von bis zu 70 % erhalten. Mit Vamo sicherst du dir die maximale Fördersumme – garantiert.

Mit dem Start des Jahres 2024 hat sich die Förderungslandschaft für Wärmepumpen grundlegend verändert: Die von der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) verwaltete Heizungsförderung wird nun von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) übernommen. Während das BAFA sich auf Förderungen für Heizungsoptimierung und andere Effizienzmaßnahmen konzentriert, kannst du als Hausbesitzerin oder Hausbesitzer für den Einbau einer Wärmepumpe jetzt Zuschüsse von bis zu 70 % bei der KfW beantragen. Erfahre, welche Fördermöglichkeiten für deine neue Wärmepumpe zur Verfügung stehen, wie du von den attraktiven staatlichen Zuschüssen profitieren kannst und so bares Geld sparen kannst.

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-hakenWärmepumpen-Förderung: Seit Januar 2024 kannst du die Förderanträge für den Kauf und die Installation einer Wärmepumpe bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen.
  • symbol-hakenFörderbank KfW: Die KfW bietet für den Einbau von Wärmepumpen im Rahmen einer Sanierung hohe Förderungen, die bis zu 70 % der förderfähigen Kosten abdecken können. Maximal sind bis zu 21.000 € Zuschuss möglich.
  • symbol-hakenGünstige Errichtung von Wärmepumpen: Dank der Heizungsförderung sind Wärmepumpen bereits ab 9.000 € erhältlich.
  • symbol-hakenFördermittel: Es gibt verschiedene Förderprogramme für Privatpersonen, die sowohl Einzelmaßnahmen als auch Komplettsanierungen umfassen. Ein Ergänzungskredit von bis zu 120.000 € je Wohneinheit ist zusätzlich möglich.
  • symbol-hakenFördervoraussetzungen im Blick: Vamo begleitet dich von der Planung bis zur Installation und Wartung deiner neuen Luft-Wasser-Wärmepumpe, um sicherzustellen, dass du die maximale Wärmepumpen-Förderung erhältst und langfristig von deiner Wärmepumpe profitierst. Buche deine kostenfreie Beratung!

Gibt es noch die BAFA-Förderung Wärmepumpe?

Die Förderungslandschaft für Wärmepumpen-Anlagen hat sich 2024 grundlegend verändert. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die bisher beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) angesiedelt war, ist nun bei der KfW verortet. Damit möchte die Bundesregierung einen besseren Überblick und vereinfachte Förderkonditionen schaffen. Das Programm des BAFA konzentriert sich künftig auf die Förderung anderer Effizienzmaßnahmen wie Fassadendämmung oder Fenstertausch.

Für alle ab dem 1. Januar 2024 gestellten Anträge zum Heizungstausch ist die KfW zuständig. Das bisherige Zuschussprogramm des BAFA wird mit einem neuen KfW-Kredit und den bestehenden Kreditprogrammen für Komplettsanierungen zusammengeführt. Dies bedeutet für dich: Die Förderung für Wärmepumpen läuft weiter, wird aber von der KfW verwaltet.

Übersicht der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Deutschland, unterteilt in BEG WG (Wohngebäude), BEG NWG (Nichtwohngebäude) und BEG EM (Einzelmaßnahmen) für Sanierung und Neubau auf Effizienzniveau, systemische Maßnahmen (KfW) und Einzelmaßnahmen (BAFA), sowie Förderung von Fachplanungs- und Baubegleitungsleistungen.

Welche BAFA-Zuschüsse gibt es für Heizungsanlagen?

Obwohl die Hauptförderung für Wärmepumpen zur KfW gewechselt ist, bietet das BAFA weiterhin wichtige Förderprogramme für die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien und Wärme im Bereich Heizung an:

Heizungsoptimierung

Das BAFA fördert Maßnahmen zur Optimierung bestehender Heizungsanlagen. Dazu gehören:

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Energieberatung

Für die Planung deiner neuen Heizung kannst du eine geförderte Energieberatung in Anspruch nehmen. Die Beratung hilft dir dabei, die für dein Gebäude optimale Heizlösung zu finden. Die Kosten für die Fachplanung und Baubegleitung durch eine Energieeffizienz-Expertin oder einen Energieeffizienz-Experten werden ebenfalls bezuschusst.

Moderne Wärmepumpe vor einer roten Klinkerwand, eingebettet in einen gepflegten Garten mit Holzbank.

Welche anderen Fördermöglichkeiten gibt es?

Neben der BAFA-Förderung gibt es weitere attraktive Förderprogramme, die den Umstieg auf eine Wärmepumpe finanziell unterstützen können. Diese umfassen:

  • KfW-Förderprogramme: Wie bereits erwähnt, bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau verschiedene Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Diese können kombiniert mit der BAFA-Förderung genutzt werden, um zusätzliche finanzielle Vorteile zu erlangen.
  • Regionale und kommunale Förderungen: Viele Bundesländer, Städte und Gemeinden bieten eigene Förderprogramme für den Einbau von Wärmepumpen an. Diese variieren je nach Region und können zusätzliche finanzielle Unterstützung bieten.
  • Förderungen durch Energieversorger: Einige Energieversorger bieten eigene Förderprogramme für den Umstieg auf erneuerbare Energien, einschließlich der Installation von Wärmepumpen.

Gut zu wissen:

Energieeffiziente Wärmepumpe in einem Garten vor einem Gebäude mit Holzfassade und moderner Architektur.

Jetzt mit Vamo auf eine Wärmepumpe umsteigen und Förderungen sichern

Mit Vamo hast du einen kompetenten Partner an deiner Seite, der dich bei der Beantragung der maximalen Fördersumme unterstützt. Als zertifizierter Fachbetrieb für Wärmepumpen begleiten wir dich von der ersten Beratung bis zur Installation und darüber hinaus. So profitierst du von unserem Service:

  • Maximale Förderung sichern: Wir helfen dir dabei, alle verfügbaren Fördermöglichkeiten auszuschöpfen. Mit der richtigen Kombination von Grundförderung und Boni kannst du bis zu 70 % der Kosten einsparen.
  • Günstige Finanzierung: Mit unserem Finanzierungsmodell kannst du bereits ab 89 € monatlich eine hochwertige Luft-Wasser-Wärmepumpe finanzieren. Hohe Anschaffungskosten entfallen damit.
  • Professionelle Installation: Als qualifizierter Fachbetrieb mit dem Gütesiegel „Fachbetrieb Wärmepumpe" garantieren wir dir eine fachgerechte Installation innerhalb von 30 Tagen.
  • Rundum-Service: Von der Beratung über die Antragsstellung bis hin zur Wartung – wir sind dein zentraler Anlaufpunkt für alle Fragen rund um deine Wärmepumpe.

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

FAQ

Wann läuft die BAFA-Förderung für Wärmepumpen aus?

Die BAFA-Förderung für Wärmepumpen ist bereits zum 1. Januar 2024 ausgelaufen. Neue Anträge für Wärmepumpen werden jetzt von der KfW bearbeitet.

Wie beantrage ich BAFA-Förderung für die Wärmepumpe?

Neue Anträge für Wärmepumpen können nicht mehr bei der BAFA gestellt werden. Die Förderung wird seit 2024 über die KfW abgewickelt. Vamo unterstützt dich bei der Antragstellung und übernimmt den gesamten Prozess für dich.

Wie hoch ist die BAFA-Förderung für Wärmepumpen?

Die ehemalige BAFA-Förderung wurde von der KfW-Förderung abgelöst. Diese bietet einen Grundzuschuss von 30 % plus zusätzliche Boni, wodurch sich eine Gesamtförderung von bis zu 70 % der förderfähigen Kosten erreichen lässt.

Wie lange gibt es noch die BAFA-Förderung für Wärmepumpen?

Die BAFA-Förderung für Wärmepumpen wurde zum Jahresende 2023 eingestellt. Seit 2024 werden alle Förderanträge für Wärmepumpen von der KfW bearbeitet. Das BAFA fördert nur noch Maßnahmen zur Heizungsoptimierung.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Effizientes Heizen: Dein Luft-Wasser-Wärmepumpe Komplettpaket mit Vamo

Heizkosten sparen und gleichzeitig umweltfreundlich heizen - Luft-Wasser-Wärmepumpen gewinnen als grüne Heizalternative an immer mehr Beliebtheit. Doch bei einem Heizungswechsel muss einiges bedacht und geplant werden. Das Komplettpaket von Vamo bietet eine sorgenfreie Lösung, um deinen Heizungswechsel so angenehm wie möglich zu gestalten. Egal ob du deine Wärmepumpe kaufen oder finanzieren willst. Dieser Beitrag erklärt die Vorzüge eines Wechsels zur Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Vamo und bietet einen Überblick über unser Komplettpaket.

Wie funktioniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Wärmepumpen sind gerade in aller Munde. Kein Wunder, denn sie sind um einiges effizienter und energiesparender als herkömmliche Heizungen. Aber was sind eigentlich die genauen Vorteile von Luft-Wasser Wärmepumpen? Diese und viele weiteren Antworten findest du hier.

Jetzt noch Gasheizung einbauen: Lohnt sich die Anschaffung?

In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen für den Betrieb von Gasheizungen erheblich verändert. Steigende Energiepreise, die Energiewende und strengere Umweltauflagen werfen die Frage auf: Lohnt sich die Anschaffung einer Gasheizung 2024 noch? In diesem Beitrag beleuchten wir die Vor- und Nachteile von Gasheizungen, stellen alternative Heizsysteme vor, analysieren aktuelle Entwicklungen und geben dir hilfreiche Tipps, damit du eine informierte Entscheidung treffen kannst.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.