Allgemeines
7 Minuten
20.06.2025

Wie funktioniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Wärmepumpen sind gerade in aller Munde. Kein Wunder, denn sie sind um einiges effizienter und energiesparender als herkömmliche Heizungen. Aber was sind eigentlich die genauen Vorteile von Luft-Wasser Wärmepumpen? Diese und viele weiteren Antworten findest du hier.

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist ein innovatives Heizsystem, das Wärme aus der Umgebungsluft aufnimmt und diese nutzt, um Wasser zu erhitzen. Jetzt kostenlosen Beratungstermin vereinbaren und erfahren, welche Wärmepumpe ideal für dich ist!

Wie kann dein Zuhause warm und gleichzeitig umweltfreundlich sein? Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe von Vamo wird das möglich. Dieser Wärmepumpentyp nutzt die Energie aus der Umgebungsluft, um dein Heizsystem zu betreiben und Warmwasser zu erzeugen. Vamo erklärt, wie genau das funktioniert und welche Vorteile das bietet.

Das Wichtigste zusammengefasst

  • symbol-hakenLuft-Wasser-Wärmepumpe als effiziente Heizlösung: Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Energie aus der Umgebungsluft, um dein Zuhause zu heizen und Warmwasser zu erzeugen, wodurch der CO₂-Ausstoß erheblich reduziert wird.
  • symbol-hakenVorteile der Technologie: Dieses innovative Heizsystem ist umweltfreundlich, energieeffizient und kann durch staatliche Förderprogramme finanziell unterstützt werden, was es zu einer attraktiven Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen macht.
  • symbol-hakenUnterstützung durch Vamo: Mit Vamo kannst du eine Premium Luft-Wasser-Wärmepumpe ab 89 € pro Monat mieten und profitierst von umfassender Unterstützung bei Auswahl, Planung, Installation und Wartung, um die Effizienz und Langlebigkeit der Anlage zu gewährleisten.

Was ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist ein innovatives Heizsystem, das Wärme aus der Umgebungsluft aufnimmt und diese nutzt, um Wasser zu erhitzen. Diese Technologie transferiert thermische Energie von einem Ort niedrigerer Temperatur (Umgebungsluft) zu einem Ort höherer Temperatur (Heizsystem). Im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen wie Gas- oder Ölheizungen ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe eine umweltfreundliche Alternative, da sie erneuerbare Energiequellen nutzt und den CO₂-Ausstoß erheblich reduzieren kann.

Vergleich der CO₂-Emissionen verschiedener Heizsysteme. Wärmepumpen verursachen deutlich weniger Emissionen (1,87 t/Jahr), mit Ökostrom nahezu null (0,07 t/Jahr), im Vergleich zu Öl- (9,4 t) und Gasheizungen (7,37 t).

Funktionsweise einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erklärt

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe funktioniert nach einem einfachen, aber effektiven Kältekreislauf-Prinzip – ähnlich wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt. 

  1. Wärmeaufnahme: Die Wärmepumpe entzieht der Umgebungsluft Wärmeenergie, selbst bei niedrigen Temperaturen. Ein Ventilator leitet die Luft über einen Wärmeübertrager, der das Kältemittel im Inneren der Wärmepumpe erhitzt.
  2. Verdampfung: Das erhitzte Kältemittel verdampft bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck. Der Dampf wird dann zum Verdichter weitergeleitet.
  3. Verdichtung: Im Verdichter wird der Druck des dampfförmigen Kältemittels erhöht, was auch seine Temperatur ansteigen lässt. Der heiße Dampf strömt anschließend in den Kondensator.
  4. Wärmeübertragung: Im Kondensator gibt das Kältemittel die aufgenommene Wärme an das Heizungssystem des Hauses ab, wodurch das Wasser im Heizkreislauf erhitzt wird. Das Kältemittel kühlt ab und wird wieder flüssig.
  5. Expansion: Das flüssige Kältemittel fließt durch ein Expansionsventil, das den Druck reduziert und den Kreislauf von vorne beginnen lässt.

Diese Schritte wiederholen sich kontinuierlich, um dein Zuhause effizient und gleichmäßig zu beheizen.

Funktionsprinzip einer Wärmepumpe

Welche Aufstellmöglichkeiten gibt es?

Die Effizienz einer Wärmepumpe hängt stark von den Umgebungsbedingungen ab. Daher ist es wichtig, den Standort der Wärmepumpe sorgfältig zu wählen. Welcher Aufstellungsort sich am besten eignet, hängt von den baulichen Gegebenheiten und individuellen Anforderungen ab. Luft-Wärmepumpen sind generell flexibel in der Aufstellung und eignen sich für fast jedes Gebäude – sie sind als Split- oder Monoblock-Wärmepumpe erhältlich. Vamo berät dich gern ausführlich 

Einzelgerät in Innenaufstellung

Die Innenaufstellung eignet sich besonders für Neubauten oder sanierte und gedämmte Häuser mit ausreichend Platz im Inneren. Die Innenausstellung schützt die Anlage vor Witterungseinflüssen. Ein weiterer Vorteil der Innenaufstellung besteht darin, dass keine Lärmbelästigung für die Nachbarschaft entsteht. Allerdings sind Durchbrüche durch die Außenwand erforderlich, damit deine Luft-Wasser-Wärmepumpe ordnungsgemäß funktioniert.

Darstellung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, die vollständig im Hausinneren installiert ist. Gezeigt werden Wärmepumpe, Heizwasser-Pufferspeicher und Warmwasserspeicher mit angeschlossener Wohnraumheizung.

Einzelgerät in Außenaufstellung

Eine Außenaufstellung ist ideal für bestehende Gebäude mit begrenztem Innenraum. Die Installation erfolgt im Freien, wodurch der Innenraum unberührt bleibt. Moderne Geräte sind gegen Wettereinflüsse gut geschützt und arbeiten auch draußen hocheffizient. Außenanlagen bieten den Vorteil, dass sie Betriebsgeräusche von 30 bis 50 dB nach draußen verlagern. Bei der Installation einer solchen Anlage ist darauf zu achten, dass ein Mindestabstand von drei Metern zum Nachbarhaus eingehalten wird.

Schema einer außenstehenden Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Verbindung zu einem zentralen Brauchwasserspeicher im Haus. Darstellung des Leitungssystems zur Wärmeversorgung der Wohnräume.

Splitgerät mit Innen- und Außeneinheit

Splitwärmepumpen kombinieren die Vorteile beider Aufstellungsarten. Sie bestehen aus einer Außeneinheit, die die Wärme aufnimmt, und einer Inneneinheit, die die Wärme an das Heizsystem abgibt. Die Lüftergeräusche bleiben draußen, die empfindliche Elektronik ist innen geschützt. Diese Lösung ist flexibel und effizient, da die Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung optimiert werden, benötigt aber ausreichend Platz.

Schema eines Hauses mit Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe, bestehend aus Außen- und Inneneinheit sowie Heiz- und Warmwasserspeichern. Darstellung der Installation mit Leitungsverlauf und Komponenten.

Was kostet eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Die Entscheidung für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist nicht nur aus ökologischer Sicht sinnvoll, sondern auch eine langfristige Investition in die Energieeffizienz deines Hauses. Doch welche Kosten kommen auf dich zu? Die Anschaffungs- und Installationskosten können je nach Modell und baulichen Gegebenheiten stark variieren. Zusätzlich spielen auch die laufenden Betriebs- und Heizkosten eine Rolle.

Anschaffungskosten

Die Anschaffungskosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe variieren je nach Modell, Leistung und Hersteller. Im Durchschnitt kannst du mit folgenden Kosten zwischen 9.000 und 30.000 € rechnen, je nachdem, wie hoch deine bewilligten Fördermittel sind. Diese Preise umfassen in der Regel die Wärmepumpe selbst sowie das notwendige Zubehör, wie Wärmetauscher und Steuerungseinheiten. 

Experten-Tipp: Umgehe teure Anschaffungskosten und entscheide dich für unser Rundum-Sorglos Finanzierungsmodell ab 89 €/Monat. Wir übernehmen Planung, Installation, Wartung und beraten zu staatlichen Fördermöglichkeiten.

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Installationskosten

Die Installationskosten hängen stark von den individuellen Gegebenheiten vor Ort ab, sind jedoch wesentlich günstiger gegenüber anderen Wärmepumpenarten. So sind bei Erdwärmepumpen beispielsweise komplizierte Bohrungen nötig. 

  • Standardinstallation: Etwa 3.000 € bis 5.000 €

Es ist wichtig, einen qualifizierten Wärmepumpen-Fachbetrieb zu beauftragen, um eine optimale Funktion und Effizienz der Anlage sicherzustellen. Die Installationskosten beinhalten auch die Inbetriebnahme und eine Einweisung in die Bedienung der Wärmepumpe. Unsere Wärmepumpen-Experten beraten dich gern!

Betriebs- und Heizkosten

Die Betriebs- und Heizkosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe sind im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen niedriger. Sie setzen sich zusammen aus:

  • Stromverbrauch: Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe benötigt Strom zum Betrieb des Kompressors und der Ventilatoren. Da die Wärmepumpe einen Großteil der Energie aus der Umgebungsluft bezieht, sind die tatsächlichen Heizkosten relativ gering. Die Jahresarbeitszahl (JAZ) gibt an, wie effizient die Wärmepumpe arbeitet. Eine JAZ von 3 bis 4 bedeutet, dass aus einer Kilowattstunde (kWh) Strom drei bis vier kWh Wärme erzeugt werden. Je höher die JAZ, desto geringer die Heizkosten. Der jährliche Stromverbrauch hängt von der Größe der Anlage und dem Heizbedarf ab, kann aber durchschnittlich bei etwa 500 € bis 1.000 € liegen.
  • Wartungskosten: Regelmäßige Wartungen sind notwendig, um die Effizienz und Lebensdauer der Wärmepumpe zu gewährleisten. Diese Kosten betragen etwa 300 € pro Jahr.

Experten-Tipp: Mit einem günstigen Wärmepumpen-Stromtarif kannst du sehr viel zusätzlich einsparen. Oder du machst dich komplett unabhängig von Strompreisen und setzt auf eine PV-Anlage zur Stromerzeugung.

Luft-Wasser-Wärmepumpe im Garten

Bis zu 70 % vom Staat sichern: Förderung für Luft-Wasser-Wärmepumpen

Der Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe wird durch verschiedene staatliche Förderprogramme unterstützt, die die Anschaffungs- und Installationskosten erheblich senken können. In Deutschland bietet die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) attraktive Zuschüsse und Kredite für den Einbau energieeffizienter Heizsysteme.

Fördervoraussetzungen und genaue Konditionen können variieren, daher ist es ratsam, sich vor der Anschaffung umfassend zu informieren und die Expertise unserer Heizungsprofis in Anspruch zu nehmen. Vamo berät dich gern zu allen Finanzierungsmöglichkeiten und sichert dir die höchstmögliche Fördersumme!

Was ist bei Planung und Kauf einer Luft-Wasser-Wärmepumpe sonst noch zu beachten?

Die Entscheidung für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist ein wichtiger Schritt zu mehr Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit. Doch bevor die Installation beginnt, gibt es weitere entscheidende Aspekte zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass deine Wärmepumpe optimal arbeitet und langfristig die gewünschten Einsparungen bringt.

Luft-Wasser-Wärmepumpe als Hybridheizung betreiben

Eine Möglichkeit, die Effizienz deiner Heizungsanlage zu steigern und die Vorteile verschiedener Energiequellen zu nutzen, ist der Betrieb der Luft-Wasser-Wärmepumpe als Hybridheizung. Dabei wird die Wärmepumpe mit einem anderen Heizsystem kombiniert, wie zum Beispiel:

  • Gas- oder Ölheizung: Diese konventionellen Heizsysteme können bei extrem niedrigen Außentemperaturen die Wärmepumpe unterstützen, um eine konstante Heizleistung zu gewährleisten.
  • Photovoltaikanlage: Die Kombination mit einer Photovoltaikanlage ermöglicht es, den benötigten Strom für den Betrieb der Wärmepumpe selbst zu erzeugen, was die Betriebskosten weiter senkt und die Umweltfreundlichkeit erhöht.
  • Solarthermie: Die Integration von Solarthermie kann die Effizienz steigern, indem sie zusätzlich Wärme für das Heizsystem und die Warmwasserbereitung liefert.

Dimensionierung und Leistung

Die Dimensionierung der Luft-Wasser-Wärmepumpe muss auf den Heizbedarf deines Hauses abgestimmt sein. Eine überdimensionierte Anlage kann ineffizient arbeiten und unnötige Kosten verursachen, während eine unterdimensionierte Anlage den Heizbedarf nicht vollständig decken kann. Lass daher eine detaillierte Heizlastberechnung von unseren Experten durchführen, um die richtige Größe der Wärmepumpe zu ermitteln.

Jahresarbeitszahl (JAZ)

Die Jahresarbeitszahl (JAZ) ist eine Kennzahl, die die Effizienz einer Wärmepumpe über ein Jahr hinweg beschreibt. Sie gibt das Verhältnis von erzeugter Wärme zu eingesetzter elektrischer Energie an. Luft-Wasser-Wärmepumpen haben typischerweise eine JAZ zwischen 3 und 4, wobei hocheffiziente Modelle sogar eine JAZ von über 4 erreichen können. Diese Effizienz hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Außentemperaturen: Je milder das Klima, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe, da weniger Energie benötigt wird, um Wärme aus der Luft zu gewinnen.
  • Heizsystem: Fußbodenheizungen oder andere Niedertemperaturheizsysteme sind effizienter, da sie mit geringeren Vorlauftemperaturen arbeiten.
  • Anlagentechnik: Moderne Inverter-Wärmepumpen passen ihre Leistung stufenlos an den aktuellen Bedarf an und arbeiten dadurch effizienter als ältere Modelle mit fester Leistung.
  • Wartung und Pflege: Regelmäßige Wartung und Pflege der Anlage stellen sicher, dass sie stets mit optimaler Effizienz arbeitet.

Wartung und Service

Regelmäßige Wartung ist entscheidend, um die Effizienz und Langlebigkeit deiner Luftwärmepumpe sicherzustellen. Plane regelmäßige Inspektionen und Wartungen mit ein. Diese Wartungen umfassen:

  • Überprüfung und Reinigung der Wärmetauscher
  • Kontrolle der Kältemittelmenge und -qualität
  • Überprüfung der elektrischen Anschlüsse und Steuerungen

Mit dem Vamo Rundum-Service musst du dir um die Pflege deiner Wärmepumpe keine Sorgen mehr machen. Vamo begleitet dich von der Planung bis zur Installation und Wartung deiner Wärmepumpe, damit du das volle Potenzial dieser Technologie ausschöpfen kannst. Jetzt potenzielle Ersparnis errechnen!

Luft-Wasser-Wärmepumpe im Garten

Ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe umweltfreundlicher als andere Heizsysteme?

Luft-Wasser-Wärmepumpen gelten als eine der umweltfreundlichsten Heizlösungen auf dem Markt. Dies liegt vor allem daran, dass sie einen Großteil der benötigten Energie aus der Umgebungsluft beziehen und somit den Verbrauch fossiler Brennstoffe minimieren. Im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen wie Öl- oder Gasheizungen weisen sie mehrere ökologische Vorteile auf:

Reduzierter CO₂-Ausstoß

Da Luft-Wasser-Wärmepumpen hauptsächlich erneuerbare Energiequellen zum Heizen nutzen, tragen sie wesentlich zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei. Während eine traditionelle Heizung bei der Verbrennung von Öl oder Gas direkt CO₂ freisetzen, erzeugen Wärmepumpen lediglich indirekte Emissionen durch den Stromverbrauch. Wenn dieser Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Solar oder Wasserkraft stammt, ist der CO₂-Fußabdruck der Wärmepumpe nahezu null.

Hohe Energieeffizienz

Die Effizienz einer Heizungsanlage wird durch die Jahresarbeitszahl (JAZ) gemessen, wie bereits erwähnt. Luft-Wasser-Wärmepumpen haben typischerweise eine JAZ zwischen 3 und 4, was bedeutet, dass sie aus jeder Kilowattstunde (kWh) Strom drei bis vier kWh Wärme erzeugen können. Diese hohe Effizienz führt zu einem geringeren Energieverbrauch und reduziert somit die Umweltbelastung erheblich.

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Nutzung erneuerbarer Energie

Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen die in der Umgebungsluft gespeicherte Sonnenenergie, die als erneuerbare Ressource unerschöpflich zur Verfügung steht. Dies unterscheidet sie von fossilen Brennstoffen, die nicht nur begrenzt sind, sondern auch durch ihre Gewinnung und Nutzung die Umwelt stark belasten.

Geringere Schadstoffemissionen

Im Gegensatz zu Verbrennungsheizungen erzeugen Luft-Wasser-Wärmepumpen keine lokalen Schadstoffe wie Stickoxide (NOx) oder Feinstaub, die zur Luftverschmutzung und gesundheitlichen Problemen beitragen können. Dies macht sie besonders attraktiv für den Einsatz in dicht besiedelten Wohngebieten.

Potenzial für 100 % erneuerbare Energie

Durch die Kombination mit Photovoltaikanlagen kann der Strombedarf der Wärmepumpe vollständig aus Solarenergie gedeckt werden. Dies erhöht nicht nur die Umweltfreundlichkeit, sondern führt auch zu einer weiteren Reduktion der Betriebskosten. Solche hybriden Systeme maximieren den Einsatz erneuerbarer Energien und machen Haushalte unabhängiger von externen Energieversorgern.

Säulendiagramm zeigt stark steigende Verkaufszahlen von Heizwärmepumpen in Deutschland. Besonders Luft-Wasser-Wärmepumpen verzeichnen ein deutliches Wachstum von 78.000 (2017) auf 356.000 (2023).

Luft-Wasser-Wärmepumpe: Vor- und Nachteile zusammengefasst

Luft-Wasser-Wärmepumpen bieten eine Vielzahl von Vorteilen, aber wie bei jeder Technologie gibt es auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden sollten. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die wichtigsten Vor- und Nachteile dieser Heizsysteme:

Vorteile Nachteile
Umweltfreundlich: Reduziert CO₂-Emissionen erheblich und nutzt erneuerbare Energiequellen. Effizienz abhängig von Außentemperaturen: Bei sehr niedrigen Temperaturen kann die Effizienz abnehmen.
Energieeffizient: Hohe Jahresarbeitszahl (JAZ) von 3 bis 4, was zu niedrigeren Betriebskosten führt. Anschaffungskosten: Die Anfangsinvestition ist oft höher als bei herkömmlichen Heizsystemen, jedoch niedriger als bei anderen Wärmepumpentypen.
Fördermöglichkeiten: Zahlreiche staatliche Zuschüsse und Kredite reduzieren die Gesamtkosten um bis zu 70 %. Lärmemissionen: Die Außeneinheit kann Geräusche verursachen, die in ruhigen Umgebungen störend sein können.
Geringere Betriebskosten: Durch Nutzung von Luft als Wärmequelle und niedrigerem Stromverbrauch. Wartungsaufwand: Regelmäßige Wartung und Inspektion sind notwendig, um die Effizienz zu gewährleisten.
Einfache Integration: Kann mit anderen Systemen wie Photovoltaik oder Solarthermie kombiniert werden. Effizienzverlust bei falscher Dimensionierung: Eine falsche Auslegung der Anlage kann die Effizienz erheblich beeinträchtigen.
Vielseitige Aufstellmöglichkeiten: Kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich installiert werden.
Geringer Installationsaufwand: Im Vergleich zu Erdwärmepumpen oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen ist die Installation weniger aufwändig und kostspielig.

Vamo berät dich gern zu allen Vor- und Nachteilen einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Wir sind auf diesen Wärmepumpentyp spezialisiert, weil wir von den Vorteilen überzeugt sind. Jetzt kostenfreien Beratungstermin vereinbaren!

Luft-Wasser-Wärmepumpe kaufen oder finanzieren mit Vamo wird zum Kinderspiel

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe stellt eine moderne und umweltfreundliche Lösung zum Heizen und zur Warmwasser-Bereitung dar. Sie nutzt die Außenluft als primäre Wärmequelle und kann so den CO₂-Ausstoß erheblich reduzieren. Insbesondere bei der Modernisierung oder Sanierung von Gebäuden bietet diese Technologie viele Vorteile, wie geringere Betriebskosten und die Möglichkeit, von staatlichen Förderungen zu profitieren.

Mit Vamo hast du die Möglichkeit eine Wärmepumpe zu kaufen oder ab 89 €/Monat zu finanzieren. Wir unterstützen dich nicht nur bei der Auswahl der passenden Anlage, sondern auch bei der Planung, Installation und Wartung, um sicherzustellen, dass deine Wärmepumpe optimal funktioniert.

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

FAQ

Wie funktioniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe entzieht der Außenluft Wärme und überträgt diese mittels eines Kältemittels und eines Wärmetauschers auf das Heizungssystem deines Hauses. Dabei wird das Kältemittel verdampft, verdichtet und wieder verflüssigt, wodurch Wärme entsteht, die zum Heizen und zur Warmwasser-Bereitung genutzt wird.

Kann eine Luft-Wasser-Wärmepumpe auch bei niedrigen Außentemperaturen heizen?

Ja, moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen sind so konstruiert, dass sie auch bei niedrigen Außentemperaturen effizient arbeiten. Die meisten Geräte können bis zu Temperaturen von -20 °C oder niedriger Wärme aus der Luft gewinnen. Bei extremen Kälteperioden kann eine zusätzliche Heizquelle wie eine Gasheizung sinnvoll sein.

Eignet sich mein Haus für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Grundsätzlich eignet sich fast jedes Haus für die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Wichtig ist eine gute Wärmedämmung des Gebäudes, um die Effizienz der Anlage zu maximieren. Bei unsanierten oder schlecht gedämmten Gebäuden können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Kann man mit einer Luft-Wärmepumpe auch kühlen?

Ja, viele Wärmepumpe-Heizungen können nicht nur heizen, sondern auch kühlen. Allerdings ist die Nutzung dieser Funktion nur dann sinnvoll, wenn du in deinem Haus bereits eine Flächenheizung inklusive Taupunktwächter hast. Denn der Temperaturunterschied zwischen Flächenheizung und Umgebungsluft birgt das Risiko für Kondenswasser und bietet so die Grundlage für Schimmelbildung.

Welche ist die beste Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Die beste Luft-Wasser-Wärmepumpe hängt von deinen individuellen Anforderungen und den Gegebenheiten deines Hauses ab. Faktoren wie die Größe des Hauses, die vorhandene Wärmedämmung, und persönliche Präferenzen spielen eine Rolle. Vamo verbaut ausschließlich Luft-Wasser-Wärmepumpen von Premiumherstellern wie Vaillant oder Viessmann. 

Welche Wärmepumpenart ist die beste?

Die beste Wärmepumpenart hängt von den spezifischen Anforderungen und Bedingungen deines Hauses ab. Hier sind die gängigsten Wärmepumpenarten und ihre Vorzüge:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe: Diese Art ist ideal für gut gedämmte Häuser und hat den Vorteil, dass sie vergleichsweise einfach zu installieren ist. Sie nutzt die Außenluft als Wärmequelle.
  • Erdwärmepumpe (Sole-Wasser-Wärmepumpen): Erdwärmepumpen nutzen die konstante Temperatur des Erdreichs und sind besonders effizient. Sie eignen sich gut für Neubauten und größere Grundstücke, da sie Erdkollektoren oder Erdsonden benötigen.
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Diese nutzt das Grundwasser als Wärmequelle und bietet eine sehr hohe Effizienz. Sie ist jedoch aufwändiger in der Installation und erfordert eine Genehmigung für die Nutzung des Grundwassers.
  • Luft-Luft-Wärmepumpe: Diese Art eignet sich gut für Passivhäuser oder Häuser mit Lüftungssystemen. Sie ist besonders kostengünstig und einfach zu installieren. 
Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Infrarotheizung vs. Wärmepumpe: Was ist die Heizung der Zukunft?

Im direkten Vergleich zwischen Infrarotheizung und Wärmepumpe zeigen sich fundamentale Unterschiede in Effizienz, Betriebskosten und Anwendungsbereichen der beiden Heizsysteme. Während Infrarotheizungen durch niedrige Anschaffungskosten und einfache Installation punkten können, überzeugen Wärmepumpen mit ihrer deutlich höheren Energieeffizienz dank Jahresarbeitszahlen von 3-5, geringeren langfristigen Betriebskosten, staatlichen Förderungen von bis zu 70 % und der Möglichkeit, als vollwertiges Heizsystem für das gesamte Gebäude zu fungieren.

Wärmepumpe mieten: Heizen ohne hohe Anschaffungskosten

Warum hohe Anschaffungskosten tragen, wenn du eine Wärmepumpe mieten kannst? Erfahre hier, wie ein solches Mietmodell funktioniert, wie du bis zu 65 % deiner Heizkosten einsparen und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten kannst. Mit steigenden Energiepreisen und dem Wunsch nach umweltfreundlichen Heizalternativen bietet Vamo eine kostengünstige Lösung. Wir bieten dir alternativ zur Miete die Finanzierung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe samt Rundum-sorglos-Service ab 89 € im Monat. Vamo kümmert sich um die Förderung, Installation und Wartung, sodass du dich um nichts sorgen musst.

Wärmepumpe Stromtarif: Vergleich für günstige Tarife und hilfreiche Tipps

Spezielle Wärmepumpenstromtarife bieten deutliche Kostenvorteile gegenüber Standardtarifen, mit Preisunterschieden von bis zu 10 Cent pro kWh, was bei einem durchschnittlichen Jahresverbrauch einer Wärmepumpe erhebliche Einsparungen bedeuten kann. Die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe wird maßgeblich durch die Kombination aus einem günstigen Wärmepumpenstromtarif und einer hohen Jahresarbeitszahl bestimmt, wobei moderne Anlagen mit einer JAZ von 4 aus einer kWh Strom etwa 4 kWh Wärmeenergie erzeugen und damit die Betriebskosten im Vergleich zu fossilen Heizsystemen um bis zu 65 % senken können.

Sparen
Technik

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.