Die Wärmepumpe bietet eine nachhaltige Heizlösung, die erneuerbare Energiequellen nutzt. Ob im Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus – eine Wärmepumpe ist eine effiziente Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Bei der Installation von Wärmepumpen müssen bestimmte Vorgaben eingehalten werden und bestimmte örtliche Gegebenheiten vorhanden sein. Was genau du alles bei der Installation einer Wärmepumpe für dein Zuhause wissen musst erfährst du in diesem Beitrag.
Mehr als 40 % der Neubauten nutzen mittlerweile die Wärmepumpentechnik zur Heizung. Da Wärmepumpen Umweltwärme zur Wärmeherstellung nutzen, schützen sie die Umwelt und arbeiten gleichzeitig enorm effektiv. Ob auch du für dein Haus eine Wärmepumpe einsetzen kannst, welche Voraussetzungen dein Haus erfüllen muss, worauf du dabei achten musst und wie eine Wärmepumpe eigentlich funktioniert, erklärt Vamo hier.
Erfahre, wie du in deiner Immobilie in Heidelberg mit einer Wärmepumpe kräftig Heizkosten sparen kannst und dabei von staatlichen Förderungen bis zu 70 % profitierst. Als zertifizierter Fachbetrieb für Wärmepumpen begleiten wir dich von der Beratung bis zur Installation und regelmäßiger Wartung. Starte mit unserer Finanzierung sofort deine persönliche Wärmewende.
Wir klären die folgenden Fragen: Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Ölheizungen? In welchen Fällen besteht eine Austauschpflicht? Welche Ausnahmen gibt es? Zwischen welchen Alternativen kannst du wählen, wenn du deine alte Ölheizung gegen eine moderne Heizlösung austauschen möchtest oder musst?
Kühle dein Zuhause im Sommer mit einer Wärmepumpe – bei vorhandener Flächenheizung und installierter Taupunktüberwachung zum Schutz vor Kondenswasser und Bauschäden. Die Kühlleistung hängt stark vom Dämmstandard ab: In gut gedämmten Häusern kannst du mit 3 - 5 °C Temperatursenkung rechnen, während der Effekt in schlecht isolierten Gebäuden kaum spürbar ist.
Die Effizienz einer Wärmepumpe wird maßgeblich durch ihre Jahresarbeitszahl (JAZ) bestimmt, wobei Erdwärmepumpen oft die höchsten Werte erreichen, gefolgt von Wasser-Wasser- und Luft-Wasser-Wärmepumpen. Bei der Wahl der effizientesten Wärmepumpe spielen jedoch neben der reinen Energieeffizienz auch Faktoren wie Installationsaufwand, Genehmigungsverfahren, Standortbedingungen und Anschaffungskosten eine entscheidende Rolle.
Planst du den Einbau einer Wärmepumpe oder möchtest du die Effizienz deiner bestehenden Anlage bewerten? Dann kommst du um die Jahresarbeitszahl (kurz JAZ) nicht herum. Diese wichtige Kennzahl gibt Aufschluss darüber, wie effizient eine Wärmepumpe im Jahresverlauf arbeitet. Während viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer den COP-Wert kennen, ist die JAZ der aussagekräftigere Indikator für die tatsächliche Leistungsfähigkeit und die zu erwartenden Betriebskosten. Was genau hinter dieser Kennzahl steckt und wie du sie für deine Entscheidung nutzen kannst, erklären wir in diesem ausführlichen Ratgeber.