Allgemeines
3 Minuten
11.09.2025

Wärmepumpe in Ulm: Mit maximaler Förderung klimafreundlich heizen

Erfahre alles über Wärmepumpen in Ulm: von der maximalen KfW-Förderung bis zu 70 % über kommunale Zuschüsse bis zur professionellen Installation durch Vamo. Jetzt klimafreundlich heizen!

VAMO EXPERTEN TIPP

Als Fachbetrieb für Wärmepumpen holen wir für dich alle Fördermöglichkeiten bei der KfW heraus. Noch bis 30. September 2025 kannst du dir je nach Heizung 3.000 oder 5.000 Euro durch ein lokales Förderprogramm der Stadt Ulm sichern und so von der maximalen Ersparnis beim Heizungstausch profitieren. Beide Förderprogramme kannst du kombinieren.

Ulm gilt als Vorreiter in der Klimaneutralität und bietet gute Bedingungen für den Umstieg auf klimafreundliche Technologien wie z. B. effiziente Wärmepumpensysteme. Erfahre hier alles über die lokalen Besonderheiten, Förderungen und wie du mit Vamo schnell und unkompliziert zu deiner neuen Heizung kommst.

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-hakenUlmer Energieförderprogramm – lokale Förderung nur noch bis 30. September 2025: Die Stadt Ulm bietet noch bis 30. September 2025 zusätzliche kommunale Förderungen, darunter 5.000 € für den Wechsel von einer Ölheizung auf eine Wärmepumpe und 3.000 € für die Umstieg von einer Gasheizung auf eine Wärmepumpe.
  • symbol-hakenKeine besonderen Abstandsregelungen: In Baden-Württemberg gelten für Wärmepumpen keine Mindestabstände zum Nachbargrundstück, solange die Wärmepumpe die erlaubten Geräuschpegel nicht überschreitet. Wir beraten dich umfassend auch zum Thema Schallschutz.

Wärmepumpe in Ulm: Lokale Besonderheiten und Klimaziele

Ulm bietet mit seinem milden Kontinentalklima ideale Voraussetzungen für einen besonders effizienten Betrieb von Luft-Wasser-Wärmepumpen. Die durchschnittlichen Jahrestemperaturen zwischen 8 und 10 °C und die milden Winter sorgen dafür, dass Luft-Wasser-Wärmepumpen auch in den Wintermonaten hohe Effizienzwerte erreichen können. Besonders vorteilhaft ist die moderate Luftfeuchtigkeit, die das Vereisungsrisiko der Außengeräte reduziert.

__wf_reserved_inherit

Die Treibhausgas-Emissionsbilanz der Stadt Ulm aus dem kommunalen Wärmeplan von 2023 zeigt die größten Einsparpotenziale. Mit 37 % Erdgas und 15 % Heizöl verursachen fossile Heizenergieträger über die Hälfte aller Treibhausgasemissionen in der Stadt. Der Umstieg auf eine moderne Wärmepumpe senkt die CO₂-Emissionen eines Haushalts im Vergleich zu einer alten Gasheizung signifikant und leistet damit einen direkten Beitrag zur lokalen Wärmewende.

Im kommunalen Wärmeplan hat die Stadt Ulm dezentrale Wärmepumpen als eine der Schlüsseltechnologien für die angestrebte Klimaneutralität bis 2040 definiert. Insbesondere in Stadtteilen, die nicht für den Anschluss an ein Fernwärmenetz vorgesehen sind, ist die Wärmepumpe die bevorzugte Lösung. Unter den klimatischen Bedingungen in Ulm können moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen eine hervorragende Jahresarbeitszahl (JAZ) von durchschnittlich 3,5 - 4 erreichen.

__wf_reserved_inherit

Jetzt mit Vamo umsteigen auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Ulm

Als spezialisierter Fachbetrieb für Wärmepumpen bringt Vamo genau die Expertise mit, die du für den erfolgreichen Heizungstausch in Ulm benötigst. 

Mit unserem Gütesiegel „Fachbetrieb Wärmepumpe und der Mitgliedschaft im Bundesverband Wärmepumpe garantieren wir dir höchste Qualitätsstandards. Unsere zertifizierten Partner in der Region Ulm sorgen für eine professionelle Installation deiner neuen Luft-Wasser-Wärmepumpe innerhalb von nur ca. 2 Tagen. 

Den kompletten Förderantrag-Service übernehmen wir kostenlos für dich – so sicherst du dir die maximale staatliche Unterstützung von bis zu 70 %. Mit unserem Wartungspaket Vamo Care sicherst du dir bis zu 20 Jahre Garantie auf deine Wärmepumpe inklusive der Peripheriegeräte, Handwerkerleistungen und natürlich die turnusmäßigen Inspektionen sowie die Fernoptimierung. Mit unserem flexiblen Finanzierungsmodell startest du schon ab 89 € monatlich in deine klimafreundliche Heizung und du machst dich unabhängiger von fossilen Energieträgern.

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

FAQ

Gibt es besondere Genehmigungsverfahren in Ulm?

Ja, besonders in der Nähe der Donau sowie ihren Zuflüssen Blau, Iller, Rötelbach und Weihung gelten in Ulm strenge Auflagen für Erdsondenbohrungen bei Erdwärmepumpen. Da die Bohrungen das Grundwasser beeinträchtigen können, ist hierfür eine wasserrechtliche Erlaubnis der unteren Wasserbehörde erforderlich. In Flussnähe sind derartige Bohrungen meist unzulässig.

Luft-Wasser-Wärmepumpen benötigen in der Regel keine Anzeige beim Bauamt. Auch wenn baurechtlich kein Mindestabstand erforderlich ist, muss deine neue Wärmepumpe die Grenzwerte für Schallschutz einhalten. Wir unterstützen dich bei der Planung des besten Aufstellorts der Außeneinheit und beraten dich, welche Schallschutzmaßnahmen es gibt.

Kann ich das Ulmer Energieförderprogramm mit der KfW-Förderung kombinieren?

Ja, die Unterstützung aus dem Ulmer Energieförderprogramm 2025 der Stadt Ulm kann mit der KfW-Förderung kombiniert werden. Die Stadt Ulm unterstützt Ihren Heizungstausch mit 5.000 € (bei Ersatz einer Ölheizung) bzw. 3.000 € (bei Ersatz einer Gasheizung). Du musst schnell sein: Das Ulmer Energieförderprogramm wird am 30. September 2025 eingestellt.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Luft-Wasser-Wärmepumpe im Keller – Warum du auf die Außenaufstellung setzen solltest

Wärmepumpe im Keller oder außen aufstellen? Wir vergleichen die Vor- und Nachteile beider Optionen und zeigen dir, warum die Außenaufstellung bei Luft-Wasser-Wärmepumpen die bessere Wahl ist. Vamo erklärt, worauf es bei der Installation ankommt.

Wärmepumpe im Altbau: Voraussetzungen, Kosten & Förderung 2025

Erfahre, ob eine Wärmepumpe für deinen Altbau die richtige Wahl ist. Wir erklären alle Voraussetzungen, zeigen die tatsächlichen Kosten auf und informieren über aktuelle Fördermöglichkeiten von bis zu 70 %.

Technik
Sparen

Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren: Jetzt Komplettpaket sichern

Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch. Deutschlandweit ist die Wärmepumpe die beliebteste Heizungsalternative und wird mittlerweile im Großteil der Neubauten installiert. Sie lässt sich jedoch genauso unkompliziert und in kürzester Zeit nachrüsten, sodass auch der Gebäudebestand grün und zukunftsfähig heizen kann. Vamos Tipp: In Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage kannst du noch mehr aus deiner Wärmepumpe herausholen. Wir zeigen dir, wie.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.