Allgemeines
13 Minuten
20.06.2025

Heizlastberechnung: Mit Vamo die Heizlast für Ihre Wärmepumpe ermitteln

Wie wird Ihr Zuhause auch im tiefsten Winter warm und gemütlich? Der Schlüssel liegt in der richtigen Berechnung des Wärmebedarfs und der passend geplanten Heizungsanlage. Bei Vamo wissen wir: Eine gut angepasste Heizung tut der Umwelt gut und auch Ihrem Geldbeutel. Unsere Spezialität? Eine maßgeschneiderte Heizlastberechnung nach DIN EN 12831, die sicherstellt, dass Ihre Heizung genau die Wärme liefert, die Sie brauchen.

VAMO EXPERTEN TIPP

Die Heizlastberechnung ist entscheidend, um die optimale Leistung einer Heizungsanlage zu bestimmen und so effizientes und bedarfsgerechtes Heizen sicherzustellen.

Wie wird Ihr Zuhause auch im tiefsten Winter warm und gemütlich? Der Schlüssel liegt in der richtigen Berechnung des Wärmebedarfs und der passend geplanten Heizungsanlage. Bei Vamo wissen wir: Eine gut angepasste Heizung tut der Umwelt gut und auch Ihrem Geldbeutel. Unsere Spezialität? Eine maßgeschneiderte Heizlastberechnung nach DIN EN 12831, die sicherstellt, dass Ihre Heizung genau die Wärme liefert, die Sie brauchen.

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-hakenHeizlast als Basis: Die Heizlast ist der Schlüsselwert, der angibt, wie viel Energie benötigt wird, um Ihr Zuhause effektiv zu beheizen.
  • symbol-hakenNormgerechte Berechnung: Vamo führt Heizlastberechnungen nach der anerkannten DIN-Norm EN 12831 durch, um sowohl Präzision als auch Zuverlässigkeit Ihrer Wärmepumpe zu gewährleisten.
  • symbol-hakenIndividuelle Lösungen: Wir bei Vamo wissen, dass jedes Gebäude einzigartig ist. Deshalb bieten wir maßgeschneiderte Berechnungen von Raum- und Gebäudeheizlast, die exakt auf Ihr Haus zugeschnitten sind.

Was ist eine Heizlastberechnung?

Die Heizlastberechnung ist ein entscheidender Schritt in der Planung effizienter Heizsysteme. Sie definiert die maximale Wärmemenge, die benötigt wird, um ein Gebäude selbst an den kältesten Tagen des Jahres auf einer angenehmen Temperatur zu halten. Egal, ob Neubau oder Sanierung: Die Berechnung der Raumheizlast geht weit über die bloße Betrachtung der Raumgröße hinaus und umfasst eine detaillierte Analyse der Gebäudecharakteristika sowie Nutzungsmuster. Auf diese Weise wird eine optimale Dimensionierung der geplanten Heizanlage und die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs der Anlage ermöglicht.

Grafik von einem Haus mit den Faktoren Wand, Dach, Solar, Lüftung, Fenster, Heizung und Kellerdecke, die auf die Heizlast Einfluss haben.

Diese Faktoren nehmen Einfluss auf die Heizlast

  • Isolation und Bauweise: Die Qualität der Isolation der Gebäudehülle und die Bauweise des Gebäudes sind entscheidend für akkurate Heizlastberechnungen. Gut isolierte Wände, Dächer und Böden reduzieren den Wärmeverlust erheblich, wodurch auch die Heizlast sinkt.
  • Fenster und Türen: Der Wärmedurchgangskoeffizient – auch U-Wert genannt – beschreibt, wie viel Wärme pro Quadratmeter Bauteilfläche bei einer Temperaturdifferenz von einem Grad Celsius verloren geht. Fenster und Türen mit einem niedrigen U-Wert tragen zum Beispiel maßgeblich zur Reduzierung der Heizlast bei​​, da sie nur wenig Wärme nach außen abgeben. Besonders bei einem Neubau sollte dies bei der Auswahl von Fenstern und Türen berücksichtigt werden.
  • Luftwechsel: Der Austausch von Innen- und Außenluft beeinflusst ebenfalls die Heizlastberechnung. Dabei geht zum einen um den Luftaustausch beim Lüften als auch beim Betreten oder Verlassen eines Raumes. In modernen, gut abgedichteten Gebäuden orientiert sich die DIN-Norm beim Luftwechsel am hygienischen Mindestbedarf. In älteren, weniger dichten Bauten dominieren dagegen aufgrund von undichten Fenstern oder durchlässigeren Baumaterialien oft ungewollte Luftströmungen. Dies beeinflusst die nötige Heizleistung, um ausreichend Wärme für die Zieltemperatur zu erzeugen und diese auch zu halten.
  • Speichermasse: Die Fähigkeit eines Gebäudes, Wärme zu speichern und langsam abzugeben, wird durch seine Speichermasse bestimmt. Immobilien mit einer hohen Speichermasse können Temperaturschwankungen besser ausgleichen, benötigen jedoch möglicherweise eine höhere Wiederaufheizleistung nach längeren Heizpausen​​.
  • Zieltemperatur: Die gewünschte Innentemperatur beeinflusst ebenfalls die Heizlast der Anlage. Dabei wird für jeden Raum eine individuelle Temperatur angepeilt. Die DIN-Norm EN 12831 empfiehlt zum Beispiel für Wohn- und Schlafräume 20 Grad Celsius, für Bäder 24 Grad Celsius und für Nebenräume im Bereich von 15 Grad Celsius​​.

Dank dieser Faktoren in der Heizlastberechnung stellt Vamo sicher, dass Ihre Wärmepumpenanlage sowohl Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht als auch energieeffizient und kosteneffektiv arbeitet.

So ermittelt Vamo die Heizlast nach DIN EN 12831

Die Berechnung der Heizlast ist ein wichtiger Vorgang im Rahmen der Heizungsplanung, der eine Vielzahl an Gebäudeeigenschaften und externen Faktoren berücksichtigt. Vamo befolgt dabei die DIN-Norm EN 12831. Dies ist eine anerkannte Norm für die Heizlastberechnung, um eine präzise Bestimmung der notwendigen Heizleistung für Ihr Gebäude zu gewährleisten. Sie stellt sicher, dass alle relevanten Aspekte, von der Bauweise über die vorhandenen Heizflächen bis zur Außentemperatur, in die Berechnung einfließen. Dieses Vorgehen zur Heizlastberechnung wird auch Verfahren B genannt. Es ist sehr umfangreich und liefert einen höheren energetischen Standard als das vereinfachte A-Verfahren.

Vereinfachte Formel zur Heizlastberechnung

Zwar berücksichtigt die vollständige Berechnung nach DIN EN 12831 viele Details von Wohnung und Haus, allerdings ist das vereinfachte Verfahren A derzeit in vielen Werkverträgen die vereinbarte Regelleistung. Es verwendet Pauschalwerte basierend auf Baualtersklasse und Quadratmeterzahl des zu beheizenden Raumes für eine schnelle, aber weniger präzise Schätzung. Die Formel der überschlägigen Heizlastberechnung liefert einen ersten Anhaltspunkt für die zu erwartende Heizlast:

Die vereinfachte Formel zur Heizlastberechnung lautet: Benötigte Heizlast eines Raums = Raumgröße in m x² Heizlast in W/m²

Bei der überschlägigen Berechnung der Norm-Heizlast werden hier die wesentlichen Faktoren nicht berücksichtigt. Die Schätzwerte bieten zwar einen ersten Überblick, für genaue Planungen sollten sie allerdings durch eine detaillierte Berechnung ergänzt werden. Bei Vamo nutzen wir deshalb die Berechnung nach DIN EN 12831, um mit Ihnen gemeinsam die perfekte Heizlösung für Ihr Haus zu planen. Unser Ziel ist es, eine effiziente und wirtschaftliche Heizungsanlage zu installieren, die exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Mit unserem Rechner finden Sie in nur 2 Minuten heraus, welches Sparpotential auf Sie wartet.

Was passiert, wenn keine Heizlastberechnung durchgeführt wird?

Die Durchführung einer Heizlastberechnung vor der Planung einer Wärmepumpenanlage ist entscheidend für deren Effizienz und Ihren Komfort. Ohne eine solche Berechnung kann es zu spürbaren Fehldimensionierungen der Heizungsanlage kommen, die weitreichende Folgen haben können:

  • Zu große Heizungsanlagen: Eine überdimensionierte Heizung führt zu unnötig hohen Betriebskosten. Sie arbeitet häufig nicht im optimalen Leistungsbereich, was den Energieverbrauch erhöht. Zudem können Probleme beim hydraulischen Abgleich auftreten, die eine effiziente Wärmeverteilung im Gebäude erschweren.
  • Zu kleine Heizungsanlagen: Eine unterdimensionierte Heizungsanlage wird Schwierigkeiten dabei haben, den Wärmebedarf des Gebäudes an kalten Tagen zu decken. Heizen im Winter wird so zur Herausforderung. Eine minderwertige Heizleistung führt zu Komforteinbußen und hat im schlimmsten Fall auch Feuchteschäden zur Folge, da die Räume nicht ausreichend erwärmt und entfeuchtet werden.
  • Ineffizienter Betrieb: Sowohl zu große als auch zu kleine Heizungsanlagen laufen ineffizient, da sie entweder häufiger starten und stoppen müssen oder permanent unter ihrer optimalen Last arbeiten. Beides führt zu einem erhöhten Verschleiß am Heizsystem und somit zu höheren Wartungskosten sowie einer verkürzten Lebensdauer der Anlage.
  • Erhöhte Umweltbelastung: Eine nicht optimal dimensionierte Heizungsanlage verbraucht mehr Energie als nötig, was sowohl die Betriebskosten erhöht als auch zu einer unnötig hohen Umweltbelastung durch erhöhte CO₂-Emissionen führt.

Eine präzise Heizlastberechnung bietet also zusammenfassend eine solide Grundlage für die Auswahl und Dimensionierung der Heizungsanlage. Sie trägt dazu bei, dass die Anlage effizient, wirtschaftlich und umweltfreundlich betrieben werden kann​​.

Gestapelte Münzen, auf denen rote Heizkörper stehen, davor liegen ein Taschenrechner, zwei Euro-Münzen und ein Portemonnaie mit Geldscheinen.

Was kostet eine Heizlastberechnung bei Vamo?

Jedes Gebäude hat seine individuellen Anforderungen und Einflussfaktoren, die sich auf die nötige Heizlast auswirken. Dementsprechend variieren die Kosten für eine fachgerechte Heizlastberechnung je nach Größe, Komplexität und spezifischen Gegebenheiten Ihres Objekts. Aus diesem Grund ist es kaum möglich, einen Pauschalpreis für diese Leistung zu benennen. Stattdessen stellen wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot zu angemessenen Preisen zusammen, das genau zu Ihrem Haus passt. Die Vorteile dafür liegen auf der Hand:

  • Individuelle Kostenkalkulation: Um Ihnen ein transparentes und faires Angebot zu machen, führen wir zunächst eine Vor-Ort-Begehung durch oder analysieren die vorhandenen Baupläne. Basierend auf diesen Informationen erstellen wir eine individuelle Kostenkalkulation für die Heizlastberechnung Ihres Gebäudes.
  • Investition in die Zukunft: Die Kosten für eine professionelle Heizlastberechnung sollten als Investition in die Zukunft Ihrer Immobilie betrachtet werden. Eine korrekt dimensionierte Heizungsanlage, basierend auf einer präzisen Berechnung, kann Ihren Wohnkomfort erheblich steigern und gleichzeitig signifikant zur Reduktion Ihrer Energiekosten beitragen.
  • Kostentransparenz: Bei Vamo legen wir großen Wert auf Transparenz und Fairness. Daher informieren wir Sie im Vorfeld ausführlich über alle anfallenden Kosten. So können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, ohne versteckte Gebühren oder unerwartete Ausgaben zu befürchten.

Die Heizlast mit Vamo zu berechnen, ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer energieeffizienten und umweltschonenden Heizlösung. Wir behalten Ihr Budget im Blick und legen auch Wert auf Ihre individuellen Bedürfnisse sowie den nachhaltigen Betrieb Ihrer Wärmepumpe.

Sicht auf ein Modellhaus, das auf einem Grundriss steht. Im Vordergrund sind zwei Heizkörper, ein Maßband, ein Stapel Post-its und ein Taschenrechner zu sehen.

Wird das Berechnen der Heizlast finanziell gefördert?

Ja, Sie können staatliche Förderungen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Anspruch nehmen, die eine umfassende Unterstützung für den Einbau von Wärmepumpen, einschließlich der Energieberatung und der damit einhergehenden Heizlastberechnung, bietet. Seit Januar 2024 wird die Heizungsförderung für Privatpersonen – Wohngebäude (458) nicht mehr über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), sondern die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) abgewickelt.

Für eine neue Wärmepumpe sind hierbei bis zu 70 % Förderung möglich. Erfahren Sie alles über die Zuschuss-Möglichkeiten für Luft-Wärmepumpen in unserem korrespondieren Blog-Beitrag.

Außerdem besteht die Möglichkeit, bis zu 80 % der Kosten für eine Energieberatung bei Ein- und Zweifamilienhäusern zurückbekommen, mit einem maximalen Betrag von 1.300 €. Eine Heizlastberechnung ist förderfähig, wenn sie im Rahmen einer Energieberatung oder einer Baubegleitung stattfindet. Sie ist zudem essenziell für die KfW-Förderung aller neuen Heizungsanlagen, die mit 65 Prozent erneuerbarer Energie betrieben werden.

Gestapelte Euro-Münzen, auf denen Würfel mit der Aufschrift „KfW-Förderung” und dazu passenden Symbolen stehen

Heizlastberechnung mit Vamo: Individuell und einfach

Eine fundierte Heizlastberechnung essenziell für die Effizienz und Nachhaltigkeit von Heizsystemen ist. Vamo legt großen Wert darauf, durch individuelle Lösungen, die auf Verantwortung, Qualität und Einfachheit basieren, den Übergang zu umweltfreundlichen Heiztechnologien zu erleichtern. Dieser Ansatz ermöglicht es Kundinnen und Kunden, nicht nur ihre Heizkosten zu senken, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Aus diesem Grund hat sich Vamo auf die Vermittlung von Luft-Wasser-Wärmepumpen spezialisiert, denn diese bieten für Hausbesitzer zahlreiche Vorteile:

  • Nutzt die Umgebungsluft als nachhaltige Energiequelle
  • Bietet Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und Brennstoffpreisen
  • Starke Reduktion der CO₂-Emissionen
  • Arbeitet in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen nahezu CO₂-neutral
  • Können nachträglich noch nachgerüstet werden
  • Sind besonders wartungsarm

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Ihre Vorteile mit Vamo

✓ Wärmepumpe kaufen oder finanzieren ab 89 € monatlich

✓ Führender Wärmepumpenspezialist

✓ Nur 30 Tage zur eigenen Wärmepumpe

✓ Rundum-sorglos-Paket

✓ Kostenloser Förderservice

✓ In nur 1 Woche installiert

✓ Digitales Echtzeit-Monitoring über App

FAQs

Was kostet eine Heizlastberechnung?

Die Kosten einer Heizlastberechnung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Gebäudes und der Komplexität der Anforderungen. Wärmepumpe-Fachfirmen wie Vamo bieten individuelle Angebote basierend auf Ihren spezifischen Bedürfnissen an. Es ist ratsam, direkt bei Anbietern wie Vamo nach einem detaillierten Kostenvoranschlag anzufragen, um eine genaue Einschätzung zu erhalten.

Was ist eine Heizlastberechnung?

Eine Heizlastberechnung nach DIN-Norm wird durchgeführt, um den maximalen Wärmebedarf eines Gebäudes zu bestimmen. Sie berücksichtigt dabei Aspekte wie Isolierung der Gebäudehülle, Fensterqualität, Wärmeverlust sowie Größe der Heizflächen und ist die Grundlage für die korrekte Dimensionierung Ihres Heizsystems. Die anfallende Heizlast zu kennen ist dann nützlich, wenn Sie Ihre bestehende Heizung zum Beispiel auf eine Wärmepumpe umrüsten oder ein komplett neues Heizsystem bei einem Neubau planen.

Wer macht eine Heizlastberechnung?

Eine überschlägige Heizlastberechnung können Sie für eine erste grobe Schätzung selbst durchführen. Die umfangreiche Berechnung der Heizlast sollte dagegen ein Fachmann erledigen. Dafür können Sie Energieeffizienz-Experten wie Vamo oder auch Statiker, Installateure oder ein Ingenieurbüro beauftragen. Diese führen die Berechnung unter Berücksichtigung der Gebäudedaten nach DIN EN 12831 durch.

Was kostet eine Heizlastberechnung für ein Einfamilienhaus?

Es gibt keinen Pauschalbetrag für die Heizlastberechnung für ein Einfamilienhaus. Die Preise für diese Berechnung hängen von Einflussgrößen wie der Wohnfläche, der Anzahl der Räume, der verwendeten Baumaterialien, der Isolation der Gebäudehülle und vielem mehr ab. Daher benötigen Sie ein individuelles Angebot, wenn Sie die Heizlast Ihrer Immobilie berechnen lassen wollen. Vamo ist Ihr Partner, wenn es um die Erstellung eines individuellen Angebotes für die Umrüstung Ihrer Heiztechnik geht.

Was benötigt man für eine Heizlastberechnung?

Für die Durchführung einer Heizlastberechnung benötigt man detaillierte Informationen über das Gebäude wie Isolationswerte, vorhandene Heizkörper, Baumaterialeigenschaften der Gebäudehülle, Anzahl der Räume und Angaben zur Gebäudenutzung. Auch die Norm-Innentemperatur und die vorherrschende Außentemperatur sind Größen, die die Berechnung der Heizlast maßgeblich beeinflussen.

Wie funktioniert eine Heizlastberechnung?

Die Funktion einer Heizlastberechnung basiert auf der Analyse der Gebäudecharakteristika und der vorherrschenden Außentemperatur. Sie hilft dabei, eine Heizungsanlage so zu dimensionieren, dass sie effizient sowie kosteneffektiv arbeitet und eine durch die Norm vorgegebene Innentemperatur aufrechterhält. Das Berechnungsverfahren folgt dabei der folgenden Formel:

Die ausführliche Formel zur Heizlastberechnung lautet: Heizlast = Volumen des beheizten Raums (in Kubikmetern) x Transmissionswärmeverlustkoeffizient (abgängig von der Dämmung) x (Gewünschte Innentemperatur (in Grad Celsius) - Erwartete niedrigste Außentemperatur (in Grad Celsius))

Diese Formel berücksichtigt die wesentlichen Aspekte wie das Volumen des Raumes, die Qualität der Isolation und die Differenz zwischen gewünschter Innentemperatur und der kältesten zu erwartenden Außentemperatur. Spezialisierte Dienstleister wie Vamo verwenden zur Berechnung der Heizlast nach DIN EN 12831 fortschrittliche Software. Dabei berücksichtigen wird zum Beispiel auch das Vorhandensein von Heizkörpern, damit Ihre neue Heizung den vorhandenen Wärmebedarf realistisch erfüllen kann.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Welche Heizung für den Altbau? Die verschiedenen Heizanlagen im Überblick

Die Energiewende in Deutschland schreitet voran und der Heizungswechsel bleibt sowohl bei Neu- als auch bei Altbaubesitzerinnen und -besitzern ein wichtiges Thema. In Altbauten sind oft noch sehr alte Heizanlagen verbaut, die den Wechsel zu einer neuen, nachhaltigeren Heizalternative besonders interessant machen. Welche Optionen Sie für den Heizungswechsel im Altbau haben und welche Heizungsart sich im Altbau am besten eignet, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Installieren Sie Ihre klimafreundliche und kostengünstige Wärmepumpe in Krefeld

Wie wäre es, Ihre Heizkosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu schützen? Stellen Sie sich vor, in Krefeld eine Wärmepumpe zu installieren, die nicht nur effizient, sondern auch klimafreundlich ist. Mit Vamo als Ihrem Servicepartner ist der Wechsel zu einer nachhaltigen Heizlösung einfacher als je zuvor. Entdecken Sie die Vorteile einer Wärmepumpe und profitieren Sie von attraktiven Fördermitteln, um Ihre Heizkosten langfristig zu reduzieren.

Wärmepumpe Brandenburg: Mit bis zu 70 % Förderung klimafreundlich heizen

Erfahren Sie, warum Brandenburg besonders attraktive Bedingungen für den Umstieg auf eine Wärmepumpe bietet: Von vereinfachten Bauvorschriften bis zu hohen Förderungen von bis zu 70 %. Nutzen Sie jetzt die Chance, klimafreundlich zu heizen und dauerhaft Kosten zu sparen.

Regional

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.