Allgemeines
13 Minuten
20.06.2025

Preisentwicklung Wärmepumpen – frühzeitige Anschaffung lohnt sich

Wie wird sich die Preisentwicklung von Wärmepumpen in den kommenden Jahren gestalten? Diese Frage bewegt viele potenzielle Käufer, die nach umweltfreundlichen und kosteneffizienten Heizlösungen suchen. Wärmepumpen haben in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen, und mit der steigenden Nachfrage kommen auch Veränderungen bei den Preisen. Doch wie sieht die Zukunft aus? In diesem Artikel beleuchten aktuelle Trends und geben dir einen umfassenden Überblick über die Kosten in 2024.

VAMO EXPERTEN TIPP

Bei der Anschaffung einer Wärmepumpe lohnt es sich, die Preisentwicklung der nachhaltigen Heizung im Blick zu behalten. Lies mehr über die Kosten, die dich erwarten.

Wie wird sich die Preisentwicklung von Wärmepumpen in den kommenden Jahren gestalten? Diese Frage bewegt viele potenzielle Käuferinnen und Käufer, die nach umweltfreundlichen und kosteneffizienten Heizlösungen suchen. Wärmepumpen haben in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen, und mit der steigenden Nachfrage kommen auch Veränderungen bei den Preisen. Doch wie sieht die Zukunft aus? In diesem Artikel beleuchten aktuelle Trends und geben dir einen umfassenden Überblick über die Kosten in 2024.

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-hakenAktuelle Entwicklung: Die Preise für Wärmepumpen sind bereits gesunken. Eine Anschaffung lohnt sich schon frühzeitig, aufgrund der höheren Effizienz und langfristigen Einsparungen.
  • symbol-hakenFörderprogramme: Staatliche Förderungen und Steuervorteile tragen erheblich zur Reduzierung der Anschaffungskosten bei. Aktuell sind bis zu 70 % Zuschuss möglich.
  • symbol-hakenLangfristige Kosteneinsparungen: Trotz der anfänglichen Investitionen sind Wärmepumpen langfristig eine der wirtschaftlichsten Heiztechnologien.
  • symbol-hakenUnser Rundum-Service: Wenn du unsicher bist, welche Wärmepumpenlösung für dich am besten geeignet ist, ist Vamo dein richtiger Ansprechpartner. Wir beraten dich unverbindlich, kompetent und selbstverständlich kostenfrei.

Preisentwicklung und Nachfrage von Wärmepumpen

Die steigende Nachfrage nach Wärmepumpen hat in den letzten Jahren zu einem Anstieg der Produktionszahlen geführt. Diese Skaleneffekte haben dazu beigetragen, dass die Herstellungskosten gesenkt werden konnten, was sich positiv auf die Endverbraucherpreise auswirkt. Vor allem in Deutschland, wo die Wärmewende eine zentrale Rolle in der Energiepolitik spielt, sind die Preise bereits gesunken. Zudem trägt der technologische Fortschritt dazu bei, dass Wärmepumpen effizienter und kostengünstiger produziert werden können​. 

Seit Anfang 2024 hat die Nachfrage wieder etwas nachgelassen. Dies liegt laut der WirtschaftsWoche an diffusen Ängsten und schlechter Politik. Im Folgenden schauen wir uns diese Entwicklung genauer an.

Was kostet eine Wärmepumpe in 2024?

Die Kosten für eine Wärmepumpe variieren stark je nach Typ, Größe, Dimensionierung und den spezifischen Gegebenheiten des Gebäudes, in dem sie installiert werden soll. Aktuell sind die Preise für Wärmepumpen stabil, mit einer leichten Abwärtstendenz, vor allem aufgrund der erhöhten Produktionszahlen und verbesserten Förderbedingungen. Grundsätzlich können die Gesamtkosten für die Anschaffung und Installation einer Wärmepumpe ab 9.000 € bei einer vollen Förderung von 70 % liegen.

Experten-Zitat: „Was die Kosten für den Heizbetrieb angeht, ist die Wärmepumpe ohnehin unschlagbar. Selbst wenn die Gaspreise derzeit wieder sehr gesunken sind. Keiner kann ernsthaft glauben, dass das so bleibt. Allein schon durch die CO₂-Bepreisung werden Heizsysteme mit fossilen Energieträgern immer teurer.

Betriebs- und Stromkosten

Neben den Anschaffungskosten spielen auch die Betriebskosten eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung für eine Wärmepumpe. Diese hängen maßgeblich von der Energieeffizienz der Pumpe und den aktuellen Strompreisen ab. Es wird erwartet, dass die Betriebskosten moderat bleiben, insbesondere durch die vermehrte Nutzung von Ökostrom, dynamischen Stromtarifen und der Weiterentwicklung effizienter Wärmepumpensysteme. Je nach Wärmepumpentyp und Nutzung können die jährlichen Stromkosten zwischen 500 und 1.500 € liegen.

Die Preisentwicklung beim Strom, insbesondere bei speziellem Wärmepumpenstrom, ist ein wesentlicher Faktor. In den folgenden Jahren wird mit Schwankungen gerechnet, die vor allem von der allgemeinen Entwicklung der Energiepreise und den politischen Rahmenbedingungen abhängen. Dennoch bleibt die Nutzung von Wärmepumpenstrom im Vergleich zu herkömmlichen Heizmethoden oft kostengünstiger, besonders wenn eine eigene Solaranlage zur Unterstützung genutzt wird​.

Experten-Tipp: Erfahre mehr zu potenziellen Einsparungen in unserem Beitrag  „Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren".

Entwicklung der Strompreise für Wärmepumpen von 2020 bis Mai 2024, angezeigt in Cent pro Kilowattstunde.

Installation, Erschließung und Wartung

Die Installation einer Wärmepumpe kann je nach baulichen Gegebenheiten und dem gewählten System unterschiedlich aufwendig und kostspielig sein. Für die Erschließung, insbesondere bei Erd- oder Wasser-Wärmepumpen, fallen zusätzliche Kosten an. Bei Luft-Wasser-Wärmepumpen, wie sie von Vamo verbaut werden, kommen keine zusätzlichen Erschließungskosten dazu. Die Wartungskosten für Wärmepumpen sind im Vergleich zu anderen Heizsystemen relativ gering, da sie weniger verschleißanfällig sind und eine lange Lebensdauer haben. Hier fallen im Durchschnitt 300 €  im Jahr an.

Wärmepumpen-Förderungen

Die Förderung von Wärmepumpen spielt eine zentrale Rolle, um die Anschaffungskosten für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer zu senken. Die Bundesregierung hat die Förderprogramme für Wärmepumpen im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Gebäude" (BEG) ausgeweitet, was zu erheblichen finanziellen Entlastungen führt. Abhängig von der Art der Wärmepumpe und der individuellen Situation können Fördermittel bis zu 70 % der Gesamtkosten abdecken​.

Das wichtigste Programm ist hierbei die KfW-Heizungsförderung:

  • 30 % Grundförderung für jede neu installierte Wärmepumpe.
  • 5 % Effizienz-Bonus für den Einsatz von Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln.
  • 20 % Klima-Geschwindigkeitsbonus für den Ersatz älterer Heizsysteme (Gas-, Öl-, Kohle- oder Nachtspeicherheizung) durch eine neue Wärmepumpe, sofern diese mindestens 20 Jahre alt sind und nach der Sanierung keine fossilen Brennstoffe mehr verwendet werden.
  • 30 % Einkommens-Bonus für Haushalte mit einem Jahresbruttoeinkommen unter 40.000 €.
  • 70 % maximaler Fördersatz bei 30.000 € pro Wohneinheit (also 21.000 € Zuschuss möglich).
Übersicht der Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen, einschließlich maximaler Förderungen, Einkommensbonus, Geschwindigkeitsbonus und Basisförderung.

Weitere Informationen findest du in unserem Beitrag zum Thema Förderungen für Luft-Wärmepumpen.

Amortisation und Wirtschaftlichkeit

Die Amortisation einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter den Betriebskosten, den Förderungen und den Einsparungen im Vergleich zu traditionellen Heizsystemen wie Gas- oder Ölheizungen. In der Regel amortisieren sich Wärmepumpen innerhalb von 10 bis 15 Jahren, wobei die spezifische Amortisationszeit von den individuellen Gegebenheiten abhängt. Langfristig betrachtet, bieten Wärmepumpen aufgrund ihrer hohen Energieeffizienz und der niedrigen Betriebskosten eine sehr attraktive wirtschaftliche Perspektive.

Zusammengefasste Kostenübersicht:

Wärmepumpentyp Anschaffungskosten Installationskosten Erschließungskosten Wartungskosten
Luft-Luft-Wärmepumpe ca. 9.000 bis 25.000 € ca. 3.000 € keine ca. 300 €
Luft-Wasser-Wärmepumpe ab. 9.000 € bei einer vollen Förderung von 70 % ca. 3.000 € keine ca. 300 €
Erdwärmepumpe ca. 12.000 – 25.000 € in Erschließungskosten enthalten ca. 2.000 bis 10.000 € ca. 100 bis 300 €
Wasser-Wasser-Wärmepumpe ca. 12.000 – 30.000 € in Erschließungskosten enthalten ca. 2.000 bis 10.000 € ca. 100 bis 300 €

Du bist noch unsicher?

Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Einflussfaktoren auf die Wärmepumpenpreise

Die Preisentwicklung von Wärmepumpen wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Diese Faktoren können erhebliche Auswirkungen auf die Gesamtkosten und die Entscheidung für eine Wärmepumpe haben.

Energieeffizienz-Anforderungen

Strengere Energieeffizienz-Anforderungen haben dazu geführt, dass Wärmepumpen immer effizienter und somit auch kosteneffektiver im Betrieb geworden sind. Diese Entwicklung wird sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen, da die Hersteller gezwungen sind, ihre Produkte an die neuen Standards anzupassen. Dies kann zwar die Kosten für bestimmte Modelle erhöhen, gewährleistet jedoch niedrigere Gesamtbetriebskosten über die Lebensdauer der Wärmepumpe.

Auch hier gilt:

  • symbol-hakenJe früher du auf eine Wärmepumpe umsteigst, desto mehr Heizkostenersparnisse hast du langfristig.

Förderprogramme und Steuervergünstigungen

Förderprogramme und Steuervergünstigungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung der Gesamtkosten für Wärmepumpen. Es wird erwartet, dass staatliche, aber auch regionale Programme, weiterhin stark nachgefragt werden, was zu einer weiteren Belebung des Marktes führen dürfte. Die Verfügbarkeit und Höhe der Fördermittel sind jedoch von politischen Entscheidungen und der allgemeinen wirtschaftlichen Lage abhängig​

Der Staat bezuschusst den Einbau von Wärmepumpen aktuell mit bis zu 70 %. Dass das nach der nächsten Bundestagswahl so bleibt, ist eher unwahrscheinlich. Wer also zu lange zögert, muss die neue Wärmepumpe vielleicht komplett selbst finanzieren.

Daher unser Tipp: Sichere dir die aktuellen Förderzuschüsse rechtzeitig. Vamo sichert dir die maximale Förderhöhe und übernimmt den lästigen Papierkram.

Technologische Weiterentwicklung

Die technologische Weiterentwicklung von Wärmepumpen trägt erheblich zur Reduktion der Kosten bei. Neue, effizientere Modelle, die weniger Energie verbrauchen und einfacher zu installieren sind, werden in den kommenden Jahren voraussichtlich den Markt dominieren. Dies wird nicht nur die Betriebskosten senken, sondern auch die Attraktivität von Wärmepumpen weiter steigern.

Eine bedeutende Weiterentwicklung im Bereich der Wärmepumpentechnologie sind die modulierenden Wärmepumpen. Diese Systeme passen ihre Heizleistung automatisch an den aktuellen Bedarf an, was die Energieeffizienz erheblich steigert. Dadurch wird nur die Energie genutzt, die tatsächlich für die Beheizung deines Hauses erforderlich ist. 

Technologische Weiterentwicklung von Wärmepumpen

Jetzt mit Vamo von der aktuellen Preisentwicklung profitieren: Wärmepumpe schon ab 89 €/Monat

Leiste deinen Beitrag zur Wärmewende und sichere dir die Vorteile der aktuellen Preisentwicklung bei Wärmepumpen. Mit Vamo erhältst du nicht nur eine maßgeschneiderte Beratung und Installation, sondern profitierst auch von attraktiven Finanzierungsmöglichkeiten und Förderungen

Durch die Kombination aus unserem günstigen monatlichen Finanzierungsmodell ab 89 €  und der hohen Effizienz unserer Wärmepumpen kannst du bereits ab dem 1. Tag Geld sparen. Oder du entscheidest dich für den Kauf einer Wärmepumpe und steigerst so deinen Immobilienwert.

Starte jetzt deinen Weg zu einer umweltfreundlichen und kostengünstigen Heizlösung und lass dich von unseren Wärmepumpen-Experten umfassend beraten.

FAQ

Was kostet eine Wärmepumpe?

Die Kosten für eine Wärmepumpe beginnen ab 9.000 € bei einer vollen Förderung von 70 %, abhängig vom Typ und den spezifischen Installationsbedingungen.

Werden Wärmepumpen 2025 günstiger?

Die Preise für Wärmepumpen sind bereits gesunken, aufgrund der schwankenden Nachfrage und den unsicheren politischen Entwicklungen, ist es schwierig, eine Prognose abzugeben. Sicher ist aber: Frühzeitig Umsteigen lohnt sich aufgrund niedriger Betriebskosten und aktuellen Förderprogrammen.

Ist eine Wärmepumpe die richtige Wahl für mich?

Bei der Wahl der richtigen Heiztechnik für deinen Haushalt stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, darunter eine klassische Öl- oder Gasheizung, Solaranlagen (Solarthermie), und innovative Systeme wie Luft-Luft-Wärmepumpen, Luft-Wasser-Wärmepumpen, Wasser-Wasser-Wärmepumpen und Erdwärmepumpen. 

Während die Kosten einer Wärmepumpe zunächst höher erscheinen mögen, bieten sie langfristig erhebliche Einsparungen bei den Heizkosten. Ein entscheidender Tipp ist die Kombination deiner Wärmepumpe mit einer PV-Anlage, um den Eigenverbrauch von erneuerbaren Energien zu maximieren und die Betriebskosten weiter zu senken. 

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Wärmepumpe in Dortmund: Planung, Installation und Wartung mit Vamo

Klimaschutz und kostengünstiges Heizen sind mit Vamo problemlos möglich! Der Wechsel zu einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ermöglicht nicht nur Einsparungen bei den Heizkosten und beim Energieverbrauch, sondern trägt gleichzeitig aktiv zum Schutz des Klimas bei. Die Großstadt Dortmund hat sich im Rahmen des NRW-Klimaprogramms die Klimaneutralität bis 2035 vorgenommen.

Regional

Was ist ein hydraulischer Abgleich (Wärmepumpe)?

Fragst du dich manchmal, warum manche Räume in deinem Haus wärmer oder kälter sind als andere, obwohl du eine moderne Heizungsanlage besitzt? Ein hydraulischer Abgleich von Wärmepumpe und Co. löst das Problem im Nu. Das Verfahren stellt sicher, dass das Heizwasser gleichmäßig und effizient durch alle Heizkörper und Fußbodenheizungen deines Hauses fließt. Dies führt zu einer optimalen Nutzung der erzeugten Wärme, einem spürbar verbesserten Wohnkomfort und einer Reduzierung der Energiekosten. Vamo unterstützt dich dabei, diesen technischen Prozess fachgerecht umzusetzen, damit du effizient und nachhaltig heizen kannst. Lass dich kostenlos beraten, optimiere deine Heizung und sichere dir staatliche Fördermittel.

Verbot von Gasheizungen

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Verbot von Gasheizungen in Deutschland. Hier erfährst du warum Gasheizungen verboten werden und wie du nun dein Zuhause mit einer Wärmepumpe heizen kannst.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.