
Die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV) führte 2022 eine Heizungscheck-Pflicht ein, die 2024 schon wieder auslief. Die EnSimiMaV galt aber nur für Besitzer von Gasheizungen. Seit Oktober 2024 gibt es im Gebäudeenergiegesetz (GEG) neue Verpflichtungen, die auch für Wärmepumpenbesitzer gelten. Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern sind aktuell allerdings von einer verpflichtenden Heizungsprüfung ausgenommen.
Was bedeutet das für dich? Welche zukünftigen Entwicklungen könnten auf dich zukommen und warum lohnt sich eine regelmäßige Überprüfung der Heizung trotzdem? Das erfährst du in unserem aktuellen Leitfaden und er zeigt dir, wie du mit einer modernen Wärmepumpe nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern auch langfristig Kosten sparen kannst.
Die Bestimmungen im Gebäudeenergiegesetz gelten, wenn die folgenden beiden Voraussetzungen erfüllt sind:
Das bedeutet: Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern sowie kleineren Mehrfamilienhäusern mit bis zu fünf Wohneinheiten sind von der Pflicht zum Heizungscheck nicht betroffen.
Auch wenn du ein Ein- oder Zweifamilienhaus besitzt und aktuell nicht von der Heizungscheck-Pflicht betroffen bist, solltest du die Entwicklung der Gesetzgebung im Auge behalten. Davon abgesehen macht die regelmäßige Wartung aus wirtschaftlichen Gründen Sinn. Wenn deine Wärmepumpe oder Gas- bzw. Ölheizung richtig eingestellt ist, minimierst du damit die Heizkosten und maximierst die maximale Betriebsdauer. Eine gut funktionierende Heizungsanlage trägt außerdem zur Wertsteigerung deiner Immobilie bei.
Je nach Art und Alter der Heizungsanlage gelten unterschiedliche Fristen für die Durchführung des Heizungschecks:
Nach den neuen GEG-Regelungen kann ein Verstoß gegen die verpflichtende Heizungsprüfung mit einem Bußgeld von bis zu 5.000 € geahndet werden. Es ist daher ratsam, den vorgeschriebenen Heizungscheck fristgerecht durchzuführen.
Plane den Heizungscheck rechtzeitig ein. Da viele Fachbetriebe stark ausgelastet sind, kann es zu längeren Wartezeiten kommen. Bedenke auch, dass nach dem Check eventuell Optimierungsmaßnahmen erforderlich sein könnten, die laut GEG innerhalb eines Jahres umgesetzt werden müssen.
Die Heizungsprüfung nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist mehr als nur eine Sichtprüfung. Im Fokus steht die Energieeffizienz: Der Fachbetrieb ermittelt, ob die Anlage optimal eingestellt ist und wo es ungenutzte Einsparpotenziale gibt.
Der Check umfasst systematisch alle wichtigen Komponenten der Anlage:
Ziel ist es, das Zusammenspiel aller Teile zu optimieren, um mit möglichst wenig Energieeinsatz den gewünschten Wohnkomfort zu erreichen.

Der Fachbetrieb arbeitet bei der Prüfung mit einem Punktesystem. Je höher die ermittelte Punktzahl, desto mehr Optimierungsbedarf besteht bei der Heizungsanlage. Wichtig zu wissen: Der gesetzlich vorgeschriebene Heizungscheck ist nicht zu verwechseln mit dem umfangreicheren freiwilligen Heizungscheck nach DIN EN 15378. Letzterer beinhaltet zusätzliche Messungen und Analysen.
Nach der Prüfung erhältst du ein schriftliches Protokoll, in dem die Ergebnisse und gegebenenfalls notwendige Optimierungsmaßnahmen festgehalten sind. Zu den häufigsten Empfehlungen gehören:
Der Heizungscheck muss von einer „fachkundigen Person" im Sinne des GEG durchgeführt werden. Dazu gehören Heizungsinstallateure und SHK-Fachkräfte aus dem Bereich Sanitär, Heizung und Klima, zudem Schornsteinfeger und Energieberater, die in der Energieeffizienz-Expertenliste des Bundes aufgeführt sind. Auch Fachleute im Bereich Ofen- und Luftheizungsbau nach der Handwerksordnung sind für die Durchführung des Checks qualifiziert.
Kombiniere den Heizungscheck mit der regulären Wartung deiner Heizung. So sparst du Anfahrtskosten. Wenn du dich für eine Wärmepumpe von uns entscheidest, bieten wir dir mit Vamo Care für 399 € jährlich eine regelmäßige Wartung inklusive Fernüberwachung und Optimierung speziell für deine Wärmepumpe an. Obendrauf verlängern wir deine Garantie auf bis zu 20 Jahre.
Während der Heizungscheck Energieeinsparungen durch Optimierung der bestehenden Anlage aufdeckt, stellt sich für viele Immobilienbesitzer die grundsätzliche Frage: Lohnt sich die Investition in die Optimierung einer älteren Heizanlage überhaupt noch, oder ist ein kompletter Heizungstausch die wirtschaftlichere Alternative?
Diese Überlegung gewinnt angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen zusätzlich an Bedeutung. Mit der Integration der Heizungscheck-Pflicht ins Gebäudeenergiegesetz ist ein klarer Trend erkennbar: Der Gesetzgeber verschärft schrittweise die Anforderungen an Heizsysteme, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Gas- und Ölheizungen werden langfristig ohnehin durch klimafreundlichere Alternativen ersetzt werden müssen.

Der Heizungscheck ist eine Chance, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen. Denn die Ergebnisse zeigen nicht nur Optimierungspotenziale, sondern geben auch Aufschluss über den Gesamtzustand der Anlage. Müssen größere Investitionen in die bestehende Heizung vorgenommen werden, stehen grundlegende Überlegungen zu einer neuen Heizung an:
Eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe bietet zahlreiche Vorteile gegenüber konventionellen Heizsystemen:
Plane bei einem Umstieg auf eine Wärmepumpe die Antragsstellung für KfW-Förderungen sorgfältig. Der Antrag muss zwingend vor Beginn der Maßnahmen gestellt werden, da nachträgliche Förderanträge nicht berücksichtigt werden.
Obwohl Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern aktuell von der Heizungscheck-Pflicht ausgenommen sind, gibt es überzeugende Gründe, jetzt über eine Modernisierung des Heizsystems nachzudenken:
Dann buche dir ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.
Als zertifizierter Fachbetrieb und Mitglied im Bundesverband Wärmepumpe begleiten wir dich von der Beratung über die Installation deiner neuen Wärmepumpe bis zur regelmäßigen Wartung. Statt in die Optimierung eines veralteten Systems zu investieren, setzt du mit uns auf eine zukunftssichere, kostensparende und umweltfreundliche Technologie. Mit attraktiven Finanzierungsoptionen ab 89 € pro Monat erleichtern wir dir den Einstieg. Vereinbare noch heute ein Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.
Nach den aktuellen Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ist der Heizungscheck nur für Eigentümer von Gebäuden mit mindestens sechs Wohneinheiten verpflichtend. Wenn du ein Ein- oder Zweifamilienhaus besitzt, musst du generell also keinen Heizungscheck durchführen lassen. Eine regelmäßige Inspektion, am besten kombiniert mit der Fernwartung von Vamo, ist trotzdem ratsam. So hält deine neue Wärmepumpe lange und deine Betriebskosten bleiben niedrig.
Zuständig sind die Behörden deines Bundeslandes, die in der Praxis meist stichprobenartig kontrollieren. Wirst du ohne gültigen Check erwischt, droht dir ein Bußgeld von bis zu 5.000 €. Bewahre das schriftliche Protokoll vom Check als offiziellen Nachweis.
Die Prüfpflicht für alte Heizungen nach dem GEG betrifft nicht jeden. Du bist von dieser Prüfung befreit, wenn:
Du besitzt ein Haus mit mehr als sechs Wohnungen? Nutze den verpflichtenden Heizungscheck als Chance für eine Neuorientierung. Statt in die Optimierung einer veralteten Heizanlage zu investieren, bietet der Umstieg z. B. auf eine Wärmepumpe langfristige Kostenvorteile und erfüllt bereits heute die Anforderungen von morgen.