Du lebst in Stuttgart und möchtest auf eine umweltfreundliche Heizlösung umsteigen? Mit den aktuellen Fördermöglichkeiten im Rahmen der Energiewende war der Zeitpunkt noch nie so günstig wie jetzt. Stuttgart hat ambitionierte Klimaziele und Wärmepumpen werden von der Stadt zusätzlich zum KfW-Programm gefördert. Als vielseitiges Allround-Talent kombiniert die moderne Wärmepumpe Effizienz mit Umweltfreundlichkeit und kann deine Heizkosten deutlich senken. In diesem Leitfaden erfährst du alles über die Wärmepumpenförderung in Stuttgart, die regionalen Besonderheiten und wie du den Umstieg optimal gestalten kannst.
Stuttgart hat sich besonders ehrgeizige Klimaziele gesetzt und möchte bis 2035 klimaneutral werden. Der Gebäudesektor spielt dabei eine entscheidende Rolle, da hier ein erhebliches Potenzial zur CO₂-Einsparung besteht. Mit dem Masterplan 100 % Klimaschutz zeigt die Stadt den Willen zur konsequenten Umsetzung der Energiewende.
Beim Klimaschutz im Gebäudebereich setzt Stuttgart auf attraktive Förderprogramme und zählt dabei besonders auf die Wärmepumpe als zukunftssichere Heizlösung. Das städtische Wärmepumpenprogramm stellt bis Ende 2025 rund 5 Millionen Euro bereit, um Hauseigentümer beim Umstieg zu unterstützen und die lokalen Klimaschutzziele zu erreichen.
Für dich als Stuttgarter:in bietet sich eine besondere Chance: Du kannst die bundesweite KfW-Förderung mit den lokalen Zuschüssen kombinieren und so die Investitionskosten für deine neue Wärmepumpe erheblich reduzieren. Dies macht den Umstieg auf klimafreundliches Heizen wirtschaftlich besonders attraktiv.
Stuttgart hat als Talkessel durch seine besondere geografische Lage einige Eigenheiten, die bei der Installation einer Wärmepumpe berücksichtigt werden sollten. Die dichte Bebauung und die topografischen Gegebenheiten stellen spezifische Anforderungen an die Planung und Installation.
Die Verteilung der Heizsysteme in Stuttgart zeigt laut den Daten der kommunalen Wärmeplanung ein klares Bild: Gemäß der bereitgestellten Dokumente dominiert derzeit noch Erdgas mit gut 60 % als Hauptenergieträger, gefolgt von Fernwärme mit 16 % und Heizöl mit 10 %. Weitere Wärmenetze machen etwa 9 % aus, während Heizstrom und Biomasse jeweils bei 2 % liegen.
Besonders hervorzuheben ist, dass laut einer auf der Webseite der Stadtwerke Stuttgart zitierten Untersuchung des Fraunhofer ISE in der Heizperiode 2022/23 an 30 Stuttgarter Häusern zwei Drittel der Gebäude für den effizienten und wirtschaftlichen Einsatz von Wärmepumpen geeignet waren – und zwar ohne vorherige Sanierung. Dies widerlegt das Vorurteil, Wärmepumpen seien für den Altbaubestand ungeeignet.
Stuttgart geht auch mit großtechnischen Lösungen voran, wie aus den Informationen zur Energieplanung der Stadt hervorgeht. Eine Wasser-Wasser-Großwärmepumpe nutzt beispielsweise die Energie aus dem erwärmten Kühlwasser des Restmüllheizkraftwerks in Stuttgart-Münster. Die Temperatur des Kühlwassers ist zu niedrig für die Einspeisung in das Fernwärmenetz. Aber eine Wärmepumpe kann diese Restenergie auf sehr effiziente Weise nutzen und kühlt so das zugeführte Restwasser ab. Diese innovativen Ansätze zeigen, wie vielseitig Wärme-Lösungen in der Stadt implementiert werden können, vom kleinen Einfamilienhaus hin zu industriellen Anwendungen.
Diese Projekte unterstreichen die Bedeutung der Wärmepumpe als Schlüsseltechnologie für die Energiewende in Stuttgart. Die Stadt setzt auf große Lösungen und fördert aktiv den Einbau in Privathaushalten.
Für Stuttgarter Hauseigentümer gibt es attraktive Fördermöglichkeiten. Die Kombination aus bundesweiten und lokalen Programmen macht den Umstieg auf eine Wärmepumpe in Stuttgart besonders wirtschaftlich.
Die Bundesförderung über die KfW bildet die Basis der finanziellen Unterstützung für Wärmepumpen. Seit Januar 2024 gilt ein neues Fördersystem mit folgenden Komponenten:
In der Summe können so alleine durch die KfW bis zu 70 % der förderfähigen Kosten bezuschusst werden. Die maximale Bemessungsgrundlage beträgt dabei 30.000 € für die erste Wohneinheit, was einen Höchstzuschuss von 21.000 € ermöglicht.
Was Stuttgart besonders attraktiv für den Umstieg auf Wärmepumpen macht, ist das städtische Wärmepumpenprogramm. Dieses bietet zusätzliche Zuschüsse, die mit der KfW-Förderung kombinierbar sind:
Besonders attraktiv: Bei der Nutzung von Erdwärme werden zusätzlich 5.000 € je Erdwärmesonde bzw. Erdkollektor bezuschusst. Bei Nutzung von Abwärme oder Abwasserwärme gibt es einen Zuschuss von 20 % der Bruttoinvestitionskosten für die Nutzung der Wärmequelle.
Auch der Umstieg auf eine Fußboden-, Wand- oder Deckenheizung wird mit einem pauschalen Zuschuss von 500 € je beheiztem Raum gefördert. Dies ist besonders sinnvoll, da eine Flächenheizung niedrigere Vorlauftemperaturen benötigt, wodurch deine Wärmepumpe effizienter läuft.
Für ein typisches Einfamilienhaus im Bestand, in dem eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit zwei Erdwärmesonden installiert wird und in acht beheizten Räumen der Umstieg auf eine Fußbodenheizung erfolgt, ergibt sich laut städtischem Rechenbeispiel eine Förderung von insgesamt 16.500 € allein über das Stuttgarter Wärmepumpenprogramm.
Für eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Installationskosten von 28.000 € können Stuttgarter Hauseigentümer erhebliche Förderungen erhalten. Mit der KfW-Grundförderung von 30 % und zusätzlichen Boni kann die Förderung auf bis zu 70 % steigen (maximal 21.000 € bei 30.000 € förderfähigen Kosten). Das Stuttgarter Wärmepumpenprogramm bietet zusätzlich 2.500 € bis 5.000 € je nach Leistung der Wärmepumpe plus mögliche Zuschüsse für den Umstieg auf eine Flächenheizung.
Ein Heizungstausch kann komplex erscheinen, doch mit dem richtigen Partner wird der Umstieg auf eine Wärmepumpe in Stuttgart zum Kinderspiel. Als zertifizierter Fachbetrieb begleitet Vamo dich durch den gesamten Prozess – von der ersten Beratung bis zur regelmäßigen Wartung.
Der Installationsprozess mit Vamo gliedert sich in mehrere übersichtliche Schritte:
Mit Vamo hast du einen erfahrenen Partner an deiner Seite, der dich von der ersten Beratung bis zur regelmäßigen Wärmepumpenwartung begleitet. Profitiere von unserer Expertise als zertifizierter Fachbetrieb und unserem umfassenden Service, um deine Wärmepumpe in Stuttgart optimal zu nutzen. Setze jetzt auf eine zukunftssichere Heizlösung und leisten deinen Beitrag zur Stuttgarter Klimaneutralität. Mit einer Wärmepumpe von Vamo heizet du nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kosteneffizient – eine Investition, die sich langfristig in mehrfacher Hinsicht auszahlt.
Die Gesamtkosten vor Förderung liegen typischerweise zwischen 28.000 % und 34.000 % für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe inklusive Installation. Mit der Kombination aus der KfW-Förderung von bis zu 70 % und dem Stuttgarter Wärmepumpenprogramm reduzieren sich diese Kosten erheblich. Vamo bietet zudem eine Finanzierungsmöglichkeit ab 89 % monatlich an, wodurch die hohen Anschaffungskosten zeitlich verteilt werden.
Als CHIP-Testsieger und zertifizierter „Fachbetrieb Wärmepumpe“ bietet Vamo einen für ausgezeichnet befundenen Service von der Beratung über die Fördermittelbeantragung bis zur Installation und (Fern)Wartung. Wir setzen auf Premiumqualität der etablierten deutschen Markenhersteller Buderus, Vaillant und Viessmann. Wir sind ein bundesweit tätiges Installations- und Technologieunternehmen und bauen deine Wärmepumpe auch in Stuttgart ein.
Experten-Tipp: Reiche zuerst deinen Antrag für das Stuttgarter Wärmepumpenprogramm ein, bevor Vamo für dich den KfW-Förderantrag stellt. Diese Reihenfolge stellt sicher, dass du alle verfügbaren Zuschüsse optimal kombinierst und die maximale finanzielle Unterstützung erhältst.