Allgemeines
12 Minuten
20.06.2025

Wärmepumpe zu teuer? Nicht mit Vamo bei 0 € Anschaffungskosten

Steht der Wechsel zu einer umweltfreundlicheren Heizung an, stoßen viele Eigentümer auf das Thema Wärmepumpen. Allerdings sehen sich Interessierte oft mit der Frage konfrontiert: Warum sind Wärmepumpen so teuer? Die Antwort ist nicht immer klar, da viele Faktoren wie Anschaffungskosten, laufende Betriebskosten und Fördermöglichkeiten eine Rolle spielen. In diesem Artikel zeigen wir, wie Vamo diese Herausforderung angeht und warum die Kosten für eine Wärmepumpe nicht abschreckend sein sollten.

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: Obwohl die Anschaffungskosten für eine Wärmepumpe höher erscheinen, amortisiert sie sich durch niedrige Betriebskosten und staatliche Förderungen langfristig. Erfahren Sie jetzt mehr darüber!

Steht der Wechsel zu einer umweltfreundlicheren Heizung an, stoßen viele Eigentümerinnen und Eigentümer auf das Thema Wärmepumpen. Allerdings sehen sich Interessierte oft mit der Frage konfrontiert: Warum sind Wärmepumpen so teuer? Die Antwort ist nicht immer klar, da viele Faktoren wie Anschaffungskosten, laufende Betriebskosten und Fördermöglichkeiten eine Rolle spielen. In diesem Artikel zeigen wir, wie Vamo diese Herausforderung angeht und warum die Kosten für eine Wärmepumpe nicht abschreckend sein sollten, insbesondere wenn es um langfristige Effizienz und Umweltfreundlichkeit geht. Außerdem klären wir die 9 größten Mythen über Wärmepumpen auf, damit keine Fragen offen bleiben.

Das Wichtigste zusammengefasst

  • symbol-hakenKosten-Transparenz: Viele potenzielle Wärmepumpen-Besitzerinnen und -Besitzer sind besorgt über die unklaren und scheinbar hohen Kosten. Vamo sorgt für Klarheit, durch transparente und erschwingliche Preismodelle. Unser Angebot, eine Wärmepumpe ab 89 € monatlich zu finanzieren statt zu kaufen, eliminiert hohe Anfangsinvestitionen und macht den Umstieg auf eine umweltfreundliche Heizung zugänglich.
  • symbol-hakenStaatliche Förderungen: Sollten Sie sich doch für den Kauf entscheiden, können staatliche Zuschüsse die Anschaffungskosten erheblich reduzieren. Vamo informiert Sie über aktuelle Fördermöglichkeiten und hilft Ihnen bei der Beantragung, um die Kosten weiter zu senken. Sichern Sie sich bis zu 70 % Förderung!
  • symbol-hakenIndividuelle Beratung und Planung: Ein häufiger Kritikpunkt bei der Installation von Wärmepumpen ist die Komplexität der Planung und Installation. Vamo begleitet Sie von der Beratung und Installation bis zur Wartung, um sicherzustellen, dass Ihre Wärmepumpe optimal auf Ihr Zuhause abgestimmt ist und maximale Effizienz gewährleistet.

Wärmepumpen liegen im Trend und sollen Öl- und Gasheizung ablösen: Das gibt es vor dem Kauf zu beachten

Während der Übergang zu nachhaltigeren Heizsystemen durch Neuerungen im Gebäudeenergiegesetz an Bedeutung gewinnt, rücken besonders Wärmepumpen immer stärker in den Fokus. Sie gelten als eine zukunftsfähige Alternative zu herkömmlichen Gas- und Ölheizungen. Bevor Sie sich jedoch für eine Wärmepumpe entscheiden, gibt es wichtige Aspekte zu beachten:

  • Verständnis der Technologie: Es ist wichtig, die Funktionsweise und die verschiedenen Typen von Wärmepumpen zu verstehen, bevor Sie sich für das für Sie passende Modell entscheiden.
  • Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit: Wärmepumpen sind für ihre hohe Energieeffizienz und geringe Umweltbelastung bekannt. Sie nutzen erneuerbare Energiequellen und können somit aktiv zum Klimaschutz beitragen.
  • Anpassung an Ihr Zuhause: Jedes Haus hat seine eigenen Anforderungen bezüglich Heizung und Kühlung. Vamo unterstützt Sie dabei, eine maßgeschneiderte Lösung zu finden, die sowohl effizient als auch kosteneffektiv ist.

Was sind Wärmepumpen – und welche Wärmepumpenarten gibt es?

Bevor wir die Mythen rund um Wärmepumpen entlarven, ist es wichtig, ein grundlegendes Verständnis dieser Technologie zu haben. Wärmepumpen sind Systeme, die Wärme aus einer nachhaltigen Quelle (wie Luft, Wasser oder Erdreich) extrahieren und diese zur Beheizung oder Kühlung von Gebäuden nutzen. Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen: nutzen die Umgebungsluft als Wärmequelle, um ein Gebäude mit Wärme zu versorgen, indem die Wärme an ein Kältemittel übertragen wird, das dann in einem wasserführenden System genutzt wird. Sie sind relativ einfach zu installieren, energieeffizient und eignen sich besonders gut für Modernisierungen.
  • Luft-Luft-Wärmepumpen: funktionieren, indem sie die Wärme der verbrauchten Raumluft aufnehmen und auf die angesaugte Frischluft übertragen, um die Raumluft zu erwärmen. Sie sind ebenso unkompliziert zu installieren und bieten eine flexible Platzierung.
  • Erdwärme- oder Sole-Wasser-Wärmepumpen: Diese nutzen die im Erdreich gespeicherte Wärme. Obwohl die Installation aufwendiger und genehmigungspflichtig ist, bieten sie eine höhere Effizienz, besonders in kalten Wintern.
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpen oder Grundwasser-Wärmepumpen: Diese beziehen ihre Energie aus Seen oder dem Grundwasser und sind sehr effizient, benötigen jedoch eine konstante Wasserquelle in der Nähe und sind ebenso genehmigungspflichtig.

Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, aber Vamo spezialisiert sich auf Luft-Wasser-Wärmepumpen von deutschen Premiumherstellern aus folgenden Gründen:

  • Einfache Installation und Flexibilität: Luft-Wasser-Wärmepumpen sind einfacher zu installieren als andere Typen. Sie benötigen keine aufwändigen Bohrungen oder eine Wasserquelle und sind daher ideal für Sanierungsprojekte und bestehende Gebäudestrukturen.
  • Kosteneffizienz: Diese Art von Wärmepumpe ist oft kostengünstiger in der Anschaffung und Installation. Vamo bietet attraktive Preismodelle und Finanzierungsoptionen, um den Zugang zu dieser Technologie zu erleichtern. Zusätzlich sind alle unsere angebotenen Wärmepumpen KfW-förderfähig.
  • Breites Anwendungsspektrum: Luft-Wasser-Wärmepumpen sind vielseitig einsetzbar und eignen sich sowohl für Neubauten als auch für Bestandsimmobilien. Sie bieten eine effiziente Lösung für die meisten Wohnsituationen.

Die 9 größten Wärmepumpen-Mythen: Unsere Expertinnen und Experten klären auf

Die Kosten sind hoch oder „Warum sind Wärmepumpen so teuer?“

Ein weit verbreiteter Mythos ist, dass Wärmepumpen grundsätzlich teuer sind. Um dieses Problem zu entkräften, betrachten wir die verschiedenen Kostenaspekte:

  • Anschaffungskosten: Die Anfangsinvestition für eine Wärmepumpe kann höher sein als bei herkömmlichen Heizsystemen. Luft-Wärmepumpen sind vergleichsweise günstiger in der Anschaffung als andere Wärmepumpentypen. Jedoch bietet Vamo kosteneffiziente Lösungen, einschließlich Finanzierungsoptionen ab 89 € monatlich, um diese Kosten zu minimieren. Zudem sind Wärmepumpen langlebig und benötigen weniger Wartung, was langfristig Kosten spart.
  • Betriebskosten: Wärmepumpen sind für ihre hohe Energieeffizienz bekannt. Sie nutzen erneuerbare Energiequellen, was die Betriebskosten im Vergleich zu Öl- und Gasheizungen erheblich reduziert. Durch die Energieeffizienz können Nutzerinnen und Nutzer langfristig bis zu 65 % der Heizkosten einsparen. Eine der effektivsten Methoden, um die Betriebskosten einer Wärmepumpe zu senken, ist die Nutzung einer Photovoltaikanlage. Durch die Installation einer PV-Anlage können Sie Ihren eigenen Strom erzeugen, was die Abhängigkeit von externen Stromquellen und somit die Stromkosten erheblich reduziert.
  • Preissteigerungen: Es stimmt, dass es in letzter Zeit Preissteigerungen bei Herstellern und Handwerkerinnen sowie Handwerkern gab. Vamo reagiert darauf mit transparenten Preisen und hilft Ihnen, staatliche Förderungen zu nutzen, um die Gesamtkosten zu senken.

Platzproblem und Geräuschentwicklung

Ein weiterer Mythos rund um Wärmepumpen betrifft das Platzproblem und die Geräuschentwicklung. Lassen Sie uns diese Bedenken genauer betrachten:

  • Platzbedarf: Oft wird angenommen, dass Wärmepumpen viel Platz benötigen. Tatsächlich sind moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen, wie sie Vamo anbietet, kompakt und platzsparend konzipiert. Sie lassen sich sowohl im Innen- als auch im Außenbereich installieren und benötigen deutlich weniger Platz als herkömmliche Heizsysteme.
  • Geräuschentwicklung: Die Sorge über Lärm ist besonders in dicht besiedelten Gebieten relevant. Wärmepumpen von Vamo sind jedoch mit fortschrittlichen Technologien ausgestattet, die die Geräuschentwicklung auf ein Minimum reduzieren. Vamo legt großen Wert auf leise Betriebsgeräusche und achtet bei der Installation darauf, dass die Geräuschbelastung für Sie und Ihre Nachbarn so gering wie möglich ist.
  • Optimierung der Aufstellung: Vamo hilft Ihnen, den optimalen Standort für Ihre Wärmepumpe zu finden, um sowohl Platz als auch Lärmbelästigung zu minimieren. Durch eine professionelle Planung und Berücksichtigung aller örtlichen Gegebenheiten sorgen wir dafür, dass Ihre Wärmepumpe effizient und störungsfrei arbeitet.
Lautstärkevergleich von Wärmepumpen mit Alltagsgeräuschen wie Kühlschrank, Nachtclub und Flugzeug, inklusive Silent Mode-Erklärung.

Hersteller haben lange Lieferfristen

Die Befürchtung langer Lieferfristen ist ein häufiges Hindernis für Interessenten. In der Tat können Lieferzeiten in einigen Fällen eine Herausforderung darstellen, insbesondere aufgrund der steigenden Nachfrage in Deutschland. Vamo hat jedoch effektive Strategien entwickelt, um mit diesen Herausforderungen umzugehen. Durch etablierte Partnerschaften mit führenden Herstellern und einem gut organisierten Logistiknetzwerk sind die Lieferfristen bei uns so kurz wie möglich. In nur 30 Tagen zur eigenen Wärmepumpe – das ist unser Versprechen.

Textgrafik mit der Aussage, dass 57 % der im Jahr 2022 gebauten Wohngebäude mit Wärmepumpen beheizt werden.

Risiko der falschen Planung

Das Risiko einer falschen Planung ist bei der Installation von Wärmepumpen ein entscheidender Faktor, der oft zu Bedenken führt. Eine nicht auf das spezifische Gebäude abgestimmte Wärmepumpe kann zu ineffizientem Betrieb und unnötigen Kosten führen. Vamo begegnet dieser Herausforderung mit einem detaillierten und individuellen Planungsansatz. Jedes Projekt beginnt mit einer umfassenden Analyse der spezifischen Anforderungen des Gebäudes und der Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner.

Wir achten besonders darauf, dass die gewählte Wärmepumpe nicht nur in Bezug auf die Größe und Isolierung des Gebäudes optimal ist, sondern auch in puncto vorhandener Heizkörper oder Fußbodenheizung. Darüber hinaus berücksichtigen wir auch die lokale Klima- und Umweltbedingungen, um sicherzustellen, dass die Wärmepumpe auch bei extremen Temperaturen effizient und zuverlässig arbeitet. 

Unsicherer Strompreis und hoher Stromverbrauch

Die Bedenken bezüglich der Strom-Problematik sind in der heutigen energiebewussten Welt besonders relevant. Angesichts schwankender Strompreise und politischer Entwicklungen ist es verständlich, dass potenzielle Nutzer von Wärmepumpen besorgt sind. 

Allerdings zeigt die Erfahrung, dass diese Sorgen oft überbewertet werden. Wärmepumpen sind aufgrund ihrer hohen Effizienz in der Lage, mehr Heizenergie aus einer geringeren Menge an elektrischer Energie zu erzeugen, was zu einem insgesamt niedrigeren Energieverbrauch führt. Zudem kann die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage die Abhängigkeit vom Stromnetz und die Auswirkungen schwankender Preise weiter reduzieren. Ebenso ratsam ist es, Stromanbieter regelmäßig zu vergleichen und einen speziellen Wärmepumpenstromtarif zu wählen.

Balkendiagramm zum Strompreisvergleich (Stand Juli 2023): Wärmepumpenstrom ist bei 2.500, 7.500 und 12.000 kWh günstiger als Haushaltsstrom.

Wärmepumpen sind nur für den Neubau geeignet

Es herrscht oft die Annahme, dass Wärmepumpen hauptsächlich für Neubauten geeignet sind. Diese Annahme basiert auf der Vorstellung, dass Wärmepumpen bestimmte bauliche Anforderungen benötigen, die vor allem in Neubauten realisierbar sind.

Durch die Spezialisierung auf Luft-Wasser-Wärmepumpen bietet Vamo Lösungen, die sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude geeignet sind. Luft-Wasser-Wärmepumpen erfordern keine tiefen geothermischen Bohrungen oder umfangreiche bauliche Änderungen, was sie zu einer praktikablen und flexiblen Option für eine Vielzahl von Immobilien macht. 

Neben der allgemeinen Eignung für Neubauten und Bestandsgebäude spielen die Faktoren Dämmung und Sanierung eine entscheidende Rolle bei der Effizienz. Eine gute Dämmung ist für die optimale Funktion einer Wärmepumpe unerlässlich, da sie hilft, die Wärme im Gebäude zu halten und den Energiebedarf zu senken. 

Vamo berücksichtigt diesen Aspekt in der Planungsphase und bietet Beratung bezüglich möglicher Dämmmaßnahmen. Dies ist besonders wichtig in älteren Gebäuden, die oft nicht die gleichen Dämmstandards wie Neubauten aufweisen. Durch die Verbesserung der Dämmung können auch in Bestandsgebäuden Wärmepumpen effizient betrieben werden.

Wärmepumpe im Garten

Wärmepumpen eignen sich nicht für Mehrfamilienhäuser

Ein weiteres gängiges Missverständnis ist, dass Wärmepumpen nur für Einfamilienhäuser und nicht für Mehrfamilienhäuser geeignet sind. Diese Annahme basiert auf der Vorstellung, dass Wärmepumpen nicht effizient genug sind, um größere Gebäudekomplexe zu beheizen.

Durch die Verwendung fortschrittlicher Luft-Wasser-Wärmepumpen-Technologie mit einer hohen Jahresarbeitszahl (JAZ) bietet Vamo effiziente Heizlösungen, die ebenso für die Anforderungen von Mehrfamilienhäusern konzipiert sind. Diese Wärmepumpen können so skaliert und angepasst werden, dass sie die Heiz- und Warmwasserbedürfnisse mehrerer Wohneinheiten effizient und zuverlässig erfüllen. 

Wärmepumpen sind zum Heizen nicht ausreichend bei Minusgraden

Ein häufiges Missverständnis über Wärmepumpen ist, dass sie bei sehr niedrigen Temperaturen, insbesondere bei Minusgraden, nicht effektiv genug heizen können und daher eine zusätzliche Heizquelle benötigen. Diese Annahme fußt hauptsächlich auf der früheren Generation von Luft-Wärmepumpen, die bei extrem kalten Bedingungen an ihre Grenzen stoßen konnten, da die Leistungsfähigkeit des Systems beeinflusst wurde. 

Die genauen Gründe für eine eingeschränkte Leistung hängen jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Außentemperatur, dem Wärmebedarf des Gebäudes, der Größe und Effizienz der Wärmepumpe sowie der Art der Wärmequelle.

Die Luft-Wasser-Wärmepumpen von Vamo funktionieren auch im Winter effizient. Sie sind in der Lage, ausreichend Wärme zu erzeugen, um Gebäude effektiv zu beheizen, selbst wenn die Außentemperaturen unter den Gefrierpunkt fallen.

Wärmepumpen funktionieren nur in Kombination mit einer Fußbodenheizung

Diese Annahme basiert darauf, dass Wärmepumpen am effizientesten bei niedrigeren Vorlauftemperaturen arbeiten, wie sie typischerweise bei Fußbodenheizungen vorkommen. Allerdings ist dies nicht die einzige Möglichkeit, eine Wärmepumpe effizient zu nutzen.

Vamo zeigt, dass moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen auch mit anderen Heizsystemen wie Radiatoren oder Konvektoren kompatibel sind. Unsere Wärmepumpen sind so konzipiert, dass sie auch bei höheren Vorlauftemperaturen effizient arbeiten können. Das bedeutet, dass sie in einer Vielzahl von Heizsystemen eingesetzt werden können, ohne dass eine komplette Umstellung auf Fußbodenheizung erforderlich ist.

Profitiere von Fördermöglichkeiten!

Beim Thema Wärmepumpen sind staatliche Fördermöglichkeiten ein entscheidender Aspekt, der oft übersehen wird. Diese Förderungen können die Anschaffungskosten signifikant reduzieren und den Wechsel zu einer umweltfreundlicheren Heizlösung erheblich erleichtern. Vamo ist darauf spezialisiert, Kunden bei der Inanspruchnahme dieser Förderungen zu unterstützen.

In Deutschland gibt es verschiedene Förderprogramme im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) für den Einbau von Wärmepumpen. Diese Programme zielen darauf ab, den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern und den CO₂-Ausstoß zu verringern. Die Förderungen können in Form von Zuschüssen, günstigen Krediten oder steuerlichen Erleichterungen kommen und decken oft einen erheblichen Teil der Installationskosten ab. 

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

BEG-förderfähige Lösungen für die Wärmepumpenheizung seit 2024

  • 30.000 € als Obergrenze der förderfähigen Kosten
  • 30 % Grundförderung für Heizungen, die auf mind. 65 % erneuerbarer Energien basieren
  • 5 % Effizienzbonus für die Verwendung eines natürlichen Kältemittels
  • 20 % Klima-Geschwindigkeitsbonus zwischen 2024 und 2028
  • 30 % Einkommensbonus
  • 70 % als maximaler Zuschuss
Wärmepumpe vor Einfamilienhaus

Fazit: Mit Vamo hohe Anschaffungskosten vermeiden und ab Tag 1 Geld sparen!

Zum Abschluss unserer Betrachtung der Wärmepumpentechnologie und ihrer potenziellen Probleme ist es klar, dass Wärmepumpen nicht teuer sein müssen. Durch die Nutzung der Vorteile von Wärmepumpen, kombiniert mit den flexiblen Preismodellen von Vamo, können Hausbesitzer hohe Anschaffungskosten vermeiden und sofort mit dem Sparen beginnen.

Wir sind deine Expertinnen und Experten für Wärmepumpen und machen den Wechsel zu einer nachhaltigen Heizlösung einfach und kosteneffizient. Mit transparenten Finanzierungsmodellen, die bei nur 89 € pro Monat beginnen, und der Möglichkeit, von umfangreichen staatlichen Förderungen zu profitieren, wird der Einstieg in die Nutzung erneuerbarer Energien zugänglich und attraktiv. Zudem sorgt die individuelle Planung und Installation dafür, dass jede Wärmepumpe optimal funktioniert und langfristige Einsparungen bei den Heizkosten bietet.

Finden Sie in nur 2 Minuten heraus, wie viel Sie mit einer Wärmepumpe sparen können und buchen Sie Ihre kostenfreie Beratung

Vergleich des jährlichen CO₂-Ausstoßes verschiedener Heizsysteme: Ölkessel (9,4 t), Gaskessel (7,37 t), Wärmepumpe (1,87 t), Wärmepumpe mit Ökostrom (0,07 t).
Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Heizungstausch: Das gibt es ab 2024 zu beachten

Erinnern Sie sich an den letzten Winter, als Ihre Heizkosten in die Höhe schossen? Seit 2024 gelten neue Gesetze für Eigentümerinnen und Eigentümer, die effiziente Heizsysteme fördern. Wir zeigen Ihnen, wie ein Heizungstausch mit Vamo nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich klug sein kann, und wie Sie von staatlichen Förderungen profitieren.

No items found.

Was bedeutet der Gesetzentwurf zu Wärmepumpen für 2024?

Der Gesetzentwurf zu Wärmepumpen für das Jahr 2024 soll einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz in Deutschland leisten. In diesem Artikel gehen wir ausführlich darauf ein.

Die wichtigsten Fakten zu Monoblock-Wärmepumpen: Vor- und Nachteile, Installation und mehr erklärt!

Wärmepumpen sind effiziente Heizsysteme und momentan wegen ihrer Umweltfreundlichkeit und Kosteneffizienz in aller Munde. Neben den unterschiedlichen Wärmequellen, die verschiedene Arten von Wärmepumpen nutzen, können sich Wärmepumpen auch in Ihrer Bauweise unterscheiden. So gibt es Monoblock-Wärmepumpen und Split-Wärmepumpen. Dieser Beitrag thematisiert die Vor- und Nachteile von Monoblock-Wärmepumpen und zeigt, für wen sich dieses Heizsystem besonders lohnt.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.